Änderungen von Dokument 01. Einführung
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/18 15:49
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 30 hinzugefügt, 3 gelöscht)
- übersicht_kalender.png
- übersicht_kontakte.png
- übersicht_mail.png
- absätze.png
- anmeldung_versionsauswahl.png
- aufzählung.png
- ausrichtungsoptionen.png
- bold.png
- einzüge.png
- emoji.png
- filter_priorität.png
- hervorhebungsfarbe.png
- italic.png
- link.png
- linksbündig.png
- lupe.png
- löschen_sw.png
- nextcloud_verbinden_1.png
- nextcloud_verbinden_2.png
- nextcloud_verbinden_3.png
- nummerierung.png
- rechtsbündig.png
- refresh.png
- schriftarten.png
- schriftgröße.png
- tabelle_einfügen.png
- textfarbe.png
- uebersicht_kalender.png
- uebersicht_kontakte.png
- uebersicht_mail.png
- underline.png
- up.png
- zentriert.png
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Übergeordnete Seite
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).WebHome 1 +xwiki:Dokumentation des EduNet KL.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).WebHome - Tags
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Groupware|Zimbra|Handbuch|E-Mail|Kontakte|Kalender - Inhalt
-
... ... @@ -1,13 +1,5 @@ 1 - 1 +[[image:zimbra-logo.png||height="100" width="100"]] 2 2 3 -(% style="text-align:center" %) 4 -[[image:kdk_logo.png]] 5 - 6 -(% style="text-align:center" %) 7 -[[image:zimbra-logo.png]] 8 - 9 ----- 10 - 11 11 {{html}} 12 12 <h1>Inhaltsverzeichnis</h1> 13 13 {{/html}} ... ... @@ -18,7 +18,7 @@ 18 18 19 19 = Kapitel 1. Einführung = 20 20 21 -== Kapitel1.1. Was ist eine Groupware? ==13 +== 1.1. Was ist eine Groupware? == 22 22 23 23 Eine Groupware, auch kollaborative Software genannt, ist eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit. Zum Einsatz kommt hier die Software Zimbra. Diese stellt Ihnen folgende Applikationen zur Verfügung: 24 24 ... ... @@ -34,20 +34,20 @@ 34 34 ⚠ Bitte verwenden Sie stets eine aktuelle Version des Webbrowsers, um die Unterstützung aller Funktionalitäten zu gewährleisten. 35 35 {{/warning}} 36 36 37 -== Kapitel1.2. Anmeldung ==29 +== 1.2. Anmeldung == 38 38 39 39 Für die Anmeldung in der Groupware rufen Sie bitte folgende URL auf: 40 40 41 -**[[https:~~/~~/mail.edukl. xyz>>https://mail.edukl.xyz]](Testumgebung)33 +**[[https:~~/~~/mail.edukl.net>>https://mail.edukl.net]]** 42 42 43 - **[[https:~~/~~/mail.edukl.net>>https://mail.edukl.net]]**(Produktivsystem)35 +Auf der UCS@school-Portalseite Ihrer Schule ist im Bereich ##**Kollaboration & Kommunikation**## ebenfalls eine Verlinkung zur Zimbra Groupware hinterlegt. 44 44 45 45 Danach erscheint das Anmelde-Fenster für die Zimbra Web App. 46 46 47 47 (% class="wikigeneratedid" %) 48 -[[ (% class="small" %)Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]]40 +[[Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung_versionsauswahl.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]] 49 49 50 -* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**mmuste@ dms1.edukl.net**.## (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**max.mustermann@dms1.edukl.net**.)##42 +* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**mmuste@bbs1.edukl.net**.## (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**max.mustermann@hsg.edukl.net**.)## 51 51 * ##**Passwort:**## Das Passwort ist identisch mit Ihrem UCS@school-Passwort. 52 52 * ##**Zugang speichern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ihre Anmeldedaten auf dem Computer gespeichert. Wir empfehlen diese Option auf Computern im pädagogische Netz nicht zu aktivieren. 53 53 * ##**Version:**## Hier können Sie die Benutzeroberfläche für die Web App auswählen. ... ... @@ -56,17 +56,17 @@ 56 56 ** ##**Modern:**## Lädt die moderne Benutzeroberfläche. 57 57 58 58 {{info}} 59 -[[image:info.png||height="20" width="20"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App i nder Benutzeroberfläche Modern. DieklassischeBenutzeroberflächewirdvonZimbranichtmehrweiterentwickelt. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche.Dieseistfüreine Darstellung aufmobilen Endgerätenoptimiert.51 +[[image:info.png||height="20" width="20"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App mit der Benutzeroberfläche ##**Modern**##. Diese wurde für die Verwendung mit Desktop-, Mobil- und Tablet-Browsern entwickelt und ermöglicht eine einheitliche Darstellung auf verschiedenen Endgeräten. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche. Weitere Informationen zur Darstellung auf verschiedenen Endgeräten finden Sie im [[Kapitel 7.2.>>||anchor="HKapitel7.2.DarstellungaufverschiedenenEndgerE4ten"]] 60 60 {{/info}} 61 61 62 62 = Kapitel 2. E-Mail [[image:mail.png]] = 63 63 64 -== Kapitel2.1. E-Mail-Client ==56 +== 2.1. E-Mail-Client == 65 65 66 66 Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in 4 Bereiche aufgeteilt. 67 67 68 68 (% class="wikigeneratedid" %) 69 -[[ (% class="small" %)Abbildung 2: E-Mail-Client>>image:übersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]]61 +[[Abbildung 2: E-Mail-Client>>image:uebersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]] 70 70 71 71 1. **Toolbar:** Hier rufen Sie die Applikationen und Einstellungen der Groupware auf. Die ausgewählte Applikation ist blau hervorgehoben. Ein Suchfeld, sowie die Abmeldefunktion finden Sie ebenfalls in der Toolbar. 72 72 1. **Linke Seitenleiste:** Hier wird die Ordnerstruktur des Postfachs angezeigt und Sie können eine neue E-Mail beginnen. ... ... @@ -73,13 +73,13 @@ 73 73 1. **E-Mail-Bereich:** Hier werden die E-Mails aus dem links ausgewählten Ordner aufgelistet. Standardmäßig ist der **##Posteingang##** ausgewählt. 74 74 1. **Lesebereich:** Zeigt den Inhalt einer ausgewählten E-Mail. Der Bereich kann rechts oder unterhalb des E-Mail-Bereichs positioniert, bzw. wenn nicht benötigt auch deaktiviert werden. 75 75 76 -== Kapitel2.2. Bereiche des E-Mail-Clients ==68 +== 2.2. Bereiche des E-Mail-Clients == 77 77 78 -=== Kapitel2.2.1. Toolbar ===70 +=== 2.2.1. Toolbar === 79 79 80 80 Die Toolbar ist in allen Applikationen der Groupware identisch. Lediglich das Suchfeld ändert automatisch die Suchkriterien passend zu den Applikationen Mail, Kalender oder Kontakte. 81 81 82 -=== Kapitel2.2.2. Linke Seitenleiste ===74 +=== 2.2.2. Linke Seitenleiste === 83 83 84 84 Über die Schaltfläche [[image:neue_mail.png]] können Sie eine neue E-Mail erstellen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2.3.1. 85 85 ... ... @@ -95,11 +95,11 @@ 95 95 * **##Ordner:## **Selbst erstellte Ordner werden hier aufgelistet. 96 96 * **##Tags:## **Tags, auch Stichworte genannt, helfen beim Klassifizieren und Organisieren von E-Mails. Durch Klicken auf ein Tag werden alle E-Mails im E-Mail-Bereich aufgelistet, die dieses Tag tragen. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Tag erstellen. 97 97 98 -=== Kapitel2.2.3. E-Mail-Bereich ===90 +=== 2.2.3. E-Mail-Bereich === 99 99 100 100 In diesem Bereich werden standardmäßig E-Mails aus Ihrem Posteingang angezeigt. Ereigniseinladungen werden mit [[image:termineinladung.png]] angezeigt. Dieses Symbol hilft, eine Einladung von einer E-Mail zu unterscheiden. Durch Klicken auf einen Ordner in der linken Seitenleiste wird sein Inhalt in diesem Bereich aufgelistet. 101 101 102 -=== Kapitel2.2.4. Lesebereich ===94 +=== 2.2.4. Lesebereich === 103 103 104 104 Wenn eine E-Mail ausgewählt ist, zeigt dieser Bereich ihren Inhalt an. Eine Symbolleiste zeigt einige schnelle Aktionen in Bezug auf eine E-Mail an. 105 105 ... ... @@ -142,13 +142,13 @@ 142 142 * ##**Neuer Filter**## 143 143 * ##**Drucken**## 144 144 145 -== Kapitel2.3. E-Mail versenden ==137 +== 2.3. E-Mail versenden == 146 146 147 -=== Kapitel2.3.1. Verfassen einer neuen E-Mail ===139 +=== 2.3.1. Verfassen einer neuen E-Mail === 148 148 149 149 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen und wählen anschließend in der linken Seitenleiste [[image:neue_mail.png]]. Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Editors wird geöffnet. 150 150 151 -[[Abbildung x: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]]143 +[[Abbildung 3: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]] 152 152 153 153 154 154 1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.2. Kontakte auswählen. ... ... @@ -159,7 +159,7 @@ 159 159 160 160 Sobald Sie alle Eingaben gemacht haben versenden Sie die E-Mail über die Schaltfläche [[image:senden.png]]. Um die Nachricht zu verwerfen klicken Sie die Schaltfläche [[image:verwerfen.png]] rechts unten. 161 161 162 -=== Kapitel2.3.2. Kontakte auswählen ===154 +=== 2.3.2. Kontakte auswählen === 163 163 164 164 Zimbra bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten um die Empfänger einer E-Mail hinzuzufügen. Bekannte Kontakte werden automatisch als Vorschläge angezeigt, sobald Sie diese im ##**An-**##, ##**CC-**## oder ##**BCC-**##Feld eintragen. Kontaktlisten werden ebenfalls während der Eingabe erkannt und vorgeschlagen. 165 165 ... ... @@ -173,46 +173,40 @@ 173 173 (% class="wikigeneratedid" %) 174 174 Eine weitere Möglichkeit bietet das ##**Kontakte auswählen**##-Fenster. Um dieses zu öffnen klicken Sie im E-Mail-Editor auf ##**An**##. 175 175 176 -[[Abbildung x: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]]168 +[[Abbildung 4: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]] 177 177 178 178 (% class="wikigeneratedid" %) 179 179 Das Fenster zeigt alle verfügbaren Kontaktordner und Kontaktlisten an, inklusive der Ordner ##**Mail-Kontakte**## und ##**Globale Adressliste**##. 180 180 181 - (%class="wikigeneratedid"%)182 - ##**Mail-Kontakte:**## DieserOrdnerlistet Kontakteauf, denenSieE-Mails gesendet haben.173 +* ##**Mail-Kontakte:**## Dieser Ordner listet Kontakte auf, denen Sie E-Mails gesendet haben. 174 +* **##Globale Adressliste:##** Diese Liste beinhaltet alle Kontakte, deren E-Mail-Adressdomäne mit Ihrer identisch ist. 183 183 184 -(% class="wikigeneratedid" %) 185 -**##Globale Adressliste:##** Diese Liste beinhaltet alle Kontakte, deren E-Mail-Adressdomäne mit Ihrer identisch ist. 176 +=== 2.3.3. E-Mail formatieren === 186 186 187 -=== Kapitel 2.3.3. E-Mail formatieren === 188 - 189 189 Verwenden Sie die Symbolleiste am unteren Rand des E-Mail-Editors, um Ihren Text zu formatieren. Die Symbole und Auswahlmenüs sind an gängige Texteditoren bzw. Officesoftware angelehnt. 190 190 191 -* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben der Schriftgröße, um die verfügbaren Schriftgrößen anzuzeigen. 192 -* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben der Schriftart, um die verfügbaren Schriftarten anzuzeigen. 180 +* Klicken Sie auf [[image:schriftgröße.png]] um die verfügbaren Schriftgrößen anzuzeigen. 181 +* Klicken Sie auf [[image:schriftarten.png]] um die verfügbaren Schriftarten anzuzeigen. 182 +* Klicken Sie auf [[image:absätze.png]] um verfügbare Absätze und Überschriften anzuzeigen. 183 +* Klicken Sie auf [[image:bold.png]] für fetten, [[image:italic.png]] für kursiven oder [[image:underline.png]] für unterstrichenen Text. 184 +* Klicken Sie auf [[image:textfarbe.png]]um die gewünschte Textfarbe auszuwählen. 185 +* Klicken Sie auf [[image:hervorhebungsfarbe.png]]um die gewünschte Hervorhebungsfarbe auszuwählen. 193 193 * ((( 194 -Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben Absatz, um verfügbare Überschriften anzuzeigen. 195 -))) 196 -* Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/bold.svg||alt="fettes Textsymbol"]]für fetten, [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/italic.svg||alt="kursiv"]]kursiven oder [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/underline.svg||alt="Symbol unterstreichen"]]unterstrichenen Text. 197 -* Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/text-color.svg||alt="Wählen Sie das Symbol für die Textfarbe"]]um Ihre gewünschte Textfarbe auszuwählen. 198 -* Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/highlight-bg-color.svg||alt="Wählen Sie das Symbol für die Hervorhebungsfarbe"]]um die gewünschte Hervorhebungsfarbe auszuwählen. 199 -* ((( 200 -Wählen Sie Text aus und klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-left.svg||alt="Textausrichtungssymbol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um die Ausrichtungsoptionen anzuzeigen. 187 +Wählen Sie Text aus und klicken Sie [[image:ausrichtungsoptionen.png]] um die Ausrichtungsoptionen anzuzeigen. 201 201 202 -* [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-left.svg||alt="linksbündiges Symbol"]]richtet den ausgewählten Text linksbündig aus.203 -* [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-right.svg||alt="rechtsbündiges Symbol"]]richtet den ausgewählten Text rechtsbündig aus.204 -* [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-center.svg||alt="Zentrieren-Symbol"]]richtet den ausgewählten Text zentriert aus.189 +* [[image:linksbündig.png]]richtet den ausgewählten Text linksbündig aus. 190 +* [[image:rechtsbündig.png]] richtet den ausgewählten Text rechtsbündig aus. 191 +* [[image:zentriert.png]] richtet den ausgewählten Text zentriert aus. 205 205 ))) 206 -* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/list-ol.svg||alt="Listeol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um Optionen für nummerierte Listen anzuzeigen.207 -* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/list-ul.svg||alt="liste ul"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um die Optionen für Aufzählungslisten anzuzeigen.208 -* Markieren Sie einen Satz und klicken Sie [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/outdent.svg||alt="Symbol für Texteinzug"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]]209 -* Um Links zu erstellen, klicken Sie auf [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/link.svg||alt="Link-Symbol"]]und geben Sie die ##**URL**##, ##**Anzuzeigender Text**## und den ##**Titel**## des Links ein.210 -* Klicken Sie auf [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/smile-o.svg||alt="lächelno"]] um ein Emoji auszuwählen und einzufügen.193 +* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:nummerierung.png]] um Optionen für nummerierte Listen anzuzeigen. 194 +* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:aufzählung.png]] um die Optionen für Aufzählungslisten anzuzeigen. 195 +* Markieren Sie einen Satz und klicken Sie [[image:einzüge.png]] um den Einzug Ihres Textes zu vergrößern oder zu verkleinern. 196 +* Um Links zu erstellen, klicken Sie auf [[image:link.png]] und geben Sie die ##**URL**##, ##**Anzuzeigender Text**## und den ##**Titel**## des Links ein. 197 +* Klicken Sie auf [[image:emoji.png]] um ein Emoji auszuwählen und einzufügen. 211 211 * Klicken Sie auf [[image:bilder_einfügen.png]]um Bilder einzufügen. 212 -* Um eine Tabelle einzufügen und zu formatieren klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/table.svg||alt="Tabellensymbol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]]. 213 -* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/undo.svg||alt="Symbol rückgängig machen"]]um Änderungen rückgängig zu machen oder auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/redo.svg||alt="Symbol „Wiederholen“."]] um diese zu wiederholen**.** 199 +* Um eine Tabelle einzufügen und zu formatieren klicken Sie auf [[image:tabelle_einfügen.png]] . 214 214 215 -=== Kapitel2.3.4. Anhänge ===201 +=== 2.3.4. Anhänge === 216 216 217 217 Klicken Sie im E-Mail-Editor auf die Schaltfläche [[image:anhang.png]] um einen Anhang hinzuzufügen. Sobald Sie auf die Schaltfläche klicken erscheint auf rechten Seite ein Vorschaufenster. 218 218 ... ... @@ -222,21 +222,21 @@ 222 222 * ##**Foto aus Mail anhängen:**## In dem Vorschaufenster werden alle von Ihnen gesendeten und empfangenen Bilder angezeigt. 223 223 * [[image:nextcloud_logo.png]] ##**Nextcloud (falls verfügbar):**## Sie können über Nextcloud auf Ihr UCS@school-Heimatverzeichnis und die Klassenverzeichnisse zugreifen. In Kapitel 4.1. ist beschrieben, wie Sie die Verbindung zu Ihrem Nextcloud-Account einrichten. 224 224 225 -=== Kapitel2.3.5. Erweiterte Optionen ===211 +=== 2.3.5. Erweiterte Optionen === 226 226 227 227 Im ##**...**##-Menü finden Sie erweiterte Optionen für den E-Mail-Versand. 228 228 229 229 * ##**Hohe Priorität:**## Sie können Ihrer E-Mail eine höhere Priorität zuweisen. Solche E-Mails erscheinen mit einem Ausrufezeichen ##**!**## im Posteingang des Empfängers. Klicken Sie beim Verfassen einer E-Mail auf das Dreipunktmenü ##**...**## rechts neben der Absenderadresse und wählen Sie ##**Hohe Priorität**## aus, um Ihre E-Mail mit hoher Priorität zu markieren. 230 230 * ##**Lesebestätigung anfordern:**## Sie können eine Bestätigungsanfrage an Empfänger senden, die diese sehen, wenn sie Ihre E-Mail öffnen. Klicken Sie beim Verfassen einer E-Mail auf das Dreipunktmenü ##**...**## rechts neben der Absenderadresse und wählen Sie ##**Lesebestätigung anfordern**##, um Ihre Empfänger um eine Lesebestätigung zu bitten. 231 -* ##**Nur-Text:**## 217 +* ##**Nur-Text:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Symbolleiste zum Formatieren einer E-Mail ausgeblendet. Sie können dann nur unformatierten Text verfassen und auch keine Bilder einfügen. 232 232 233 -== Kapitel2.4. E-Mails verwalten ==219 +== 2.4. E-Mails verwalten == 234 234 235 -=== Kapitel2.4.1 Tags ===221 +=== 2.4.1 Tags === 236 236 237 237 Tags helfen beim Klassifizieren und Organisieren von E-Mail-Nachrichten oder Konversationen. Tags helfen auch beim Sortieren von E-Mails und erleichtern die Suche. Sie können einer E-Mail auch mehrere Tags zuweisen. 238 238 239 -==== Kapitel2.4.1.1. Tag erstellen ====225 +==== 2.4.1.1. Tag erstellen ==== 240 240 241 241 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen. 242 242 1. Bewegen Sie den Mauszeiger in der linken Seitenleiste auf ##**Tags**## und klicken Sie auf ##**+**##. ... ... @@ -256,7 +256,7 @@ 256 256 257 257 Das so erstellte Tag wird automatisch der gewählten E-Mail zugewiesen. Erscheint aber auch in der linken Seitenleiste unter ##**Tags**##, damit Sie dieses für weitere E-Mails nutzen können. 258 258 259 -==== Kapitel2.4.1.2. Tag zuweisen ====245 +==== 2.4.1.2. Tag zuweisen ==== 260 260 261 261 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen. 262 262 1. Klicken Sie im E-Mail-Bereich mit der rechten Maustaste auf eine E- Mail und wählen Sie im Kontextmenü ##**Tag**## aus. ... ... @@ -268,13 +268,13 @@ 268 268 269 269 Nachdem ein Tag einer E-Mail zugewiesen wurde, können Sie sich die entsprechende E-Mail einfach durch einen Klick auf das entsprechende Tag in der linken Seitenleiste anzeigen lassen. Um alle Tags aufzulisten klicken Sie in der linken Seitenleiste auf ##**>**## vor ##**Tags**##. 270 270 271 -==== Kapitel2.4.1.3. Tag entfernen ====257 +==== 2.4.1.3. Tag entfernen ==== 272 272 273 273 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen. 274 274 1. Klicken Sie im E-Mail-Bereich mit der rechten Maustaste auf eine E- Mail und wählen Sie im Kontextmenü ##**Tag**## aus. 275 275 1. Deaktivieren Sie im angezeigten Fenster ##**Tags zuweisen **##das Kontrollkästchen neben einem Tag und bestätigen die Änderung mit [[image:speichern.png]]. 276 276 277 -==== Kapitel2.4.1.4 Tag bearbeiten/löschen ====263 +==== 2.4.1.4 Tag bearbeiten/löschen ==== 278 278 279 279 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen. 280 280 1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste ##**>**## auf vor ##**Tags**##, um alle erstellten Tags aufzulisten. ... ... @@ -283,15 +283,16 @@ 283 283 284 284 Um ein Tag zu löschen wählen Sie aus dem Kontextmenü ##**Löschen**## und bestätigen die Löschung mit ##**Weiter**##. Das ausgewählte Tag wird gelöscht und von allen E-Mails entfernt, die mit diesem Tag gekennzeichnet sind. Die E-Mails bleiben sicher in ihren jeweiligen Ordnern. 285 285 286 -=== Kapitel2.4.2. E-Mail-Suchfeld ===272 +=== 2.4.2. E-Mail-Suchfeld === 287 287 288 288 In der Toolbar des E-Mail-Clients haben Sie ein Suchfeld. Sie können mehrere Ausdrücke in dieses Suchfeld eingeben. Neben der Suche nach verschiedenen Wörtern und Phrasen können Sie alle Ordner gemeinsam oder einzeln durchsuchen. Geben Sie zum Suchen Ihren Suchbegriff in das E-Mail-Suchfeld ein und drücken Sie [[image:enter.png]]. 289 289 290 -==== Kapitel2.4.2.1. Erweiterte Suche ====276 +==== 2.4.2.1. Erweiterte Suche ==== 291 291 292 292 Um die erweiterte Suche aufzurufen klicken Sie im E-Mail-Suchfeld auf [[image:dropdown.png]]. 293 293 294 -[[image:erweiterte_suche.png]] 280 +(% class="wikigeneratedid" %) 281 +[[Abbildung 5: Erweiterte Suche>>image:erweiterte_suche.png||id="Ierweiterte_suche.png"]] 295 295 296 296 * ##**Suchen in:**## Im Dropdown-Menü ##**Alle Mails**## können Sie alle Ordner durchsuchen oder die Suche auf einen Ordner einschränken. 297 297 * ##**Betreff:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Betreff**##, um E-Mails mit diesen Wörtern in der Betreffzeile zu durchsuchen. ... ... @@ -302,7 +302,7 @@ 302 302 * ##**Filtern nach:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Ungelesen**## oder ##**Markiert**##, um nur ungelesene E-Mails oder nur E-Mails mit Sternchen zu durchsuchen. Zusätzlich können Sie E-Mails nach Tags durchsuchen. Unter Mehr stehen Ihnen noch weitere Suchfilter zu Verfügung. 303 303 * ##**Datum:**## Hier können Sie die Suche nach Datum und Zeiträumen einschränken. 304 304 305 -==== Kapitel2.4.2.2. Suchergebnis ====292 +==== 2.4.2.2. Suchergebnis ==== 306 306 307 307 * ##**Mails (Standardansicht):**## Alle gesuchten Nachrichten anzeigen. 308 308 * ##**Fotos:**## Bilddateien in den gesuchten Nachrichten filtern, z. B. PNG, JPG, GIF, BPM usw. ... ... @@ -312,7 +312,7 @@ 312 312 313 313 Über die Schaltfläche ##**Suche speichern**## können die aktuellen Suchkriterien gespeichert werden. Suchen werden unter ##**Gespeicherte Suchabfragen**## in der linken Seitenleiste gespeichert. Um eine gespeicherte Suche zu verwenden, klicken Sie auf die entsprechende Suche in der linken Seitenleiste. Die Suchergebnisse werden sofort im E-Mail-Bereich angezeigt . 314 314 315 -=== Kapitel2.4.3. E-Mail-Ordner importieren ===302 +=== 2.4.3. E-Mail-Ordner importieren === 316 316 317 317 Sie können E-Mail-Ordner direkt in Zimbra importieren, vorausgesetzt, die zu importierenden Ordner sind im **##.tgz##**-Format. 318 318 ... ... @@ -323,7 +323,7 @@ 323 323 324 324 Der importierte Ordner wird nach Abschluss des Vorgangs unter dem ausgewählten Ordner angezeigt. 325 325 326 -=== Kapitel2.4.4. E-Mail-Ordner exportieren ===313 +=== 2.4.4. E-Mail-Ordner exportieren === 327 327 328 328 Sie können in Zimbra E-Mail-Ordner direkt im ##**.tgz**##-Format exportieren. 329 329 ... ... @@ -333,7 +333,7 @@ 333 333 334 334 Der exportierte Ordner wird am angegebenen Speicherort heruntergeladen. 335 335 336 -=== Kapitel2.4.5. E-Mail-Ordner freigeben ===323 +=== 2.4.5. E-Mail-Ordner freigeben === 337 337 338 338 Sie können Ihre E-Mail-Ordner mit anderen Benutzern teilen und ihnen kontrollierten Zugriff gewähren. 339 339 ... ... @@ -358,7 +358,7 @@ 358 358 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Kalenderoberfläche von Zimbra vertraut. Der Kalender wird über die Schaltfläche [[image:kalender.png]] aufgerufen. 359 359 360 360 (% class="wikigeneratedid" %) 361 -[[ (% class="small" %)Abildungx: Kalenderoberfläche>>image:übersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]]348 +[[Abbildung 6: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]] 362 362 363 363 (% class="wikigeneratedid" %) 364 364 Die Kalenderoberfläche besteht aus 4 Bereichen: ... ... @@ -378,7 +378,7 @@ 378 378 379 379 === Kapitel 3.2.2. Kalenderansicht === 380 380 381 -Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/refresh.svg||alt="Aktualisieren-Symbol"]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen.368 +Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image:refresh.png]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen. 382 382 383 383 **Kalenderansichten:** 384 384 ... ... @@ -402,7 +402,7 @@ 402 402 403 403 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen. 404 404 405 -[[ (% class="small" %)Abildungx: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]]392 +[[Abbildung 7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]] 406 406 407 407 1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein. 408 408 1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden. ... ... @@ -481,7 +481,7 @@ 481 481 482 482 Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen. 483 483 484 -[[Abbildung x: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]]471 +[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]] 485 485 486 486 Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert. 487 487 ... ... @@ -510,7 +510,7 @@ 510 510 1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##. 511 511 1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen. 512 512 513 -[[Abbildung x: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]]500 +[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]] 514 514 515 515 === Kapitel 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben === 516 516 ... ... @@ -522,7 +522,7 @@ 522 522 1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##. 523 523 1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##. 524 524 525 -[[Abbildung x: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]]512 +[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]] 526 526 527 527 (% class="wikigeneratedid" %) 528 528 Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert. ... ... @@ -533,11 +533,11 @@ 533 533 534 534 Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##. 535 535 536 -[[Abbildung x: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]]523 +[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]] 537 537 538 538 Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen. 539 539 540 -[[Abbildung x: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]]527 +[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]] 541 541 542 542 === Kapitel 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen === 543 543 ... ... @@ -553,7 +553,7 @@ 553 553 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 554 554 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet. 555 555 556 -[[Abbildung x: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]]543 +[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]] 557 557 558 558 * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest. 559 559 * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll. ... ... @@ -597,17 +597,17 @@ 597 597 Sie können die Zimbra Web App mit Ihrem Nextcloud-Account im pädagogischen Netz verbinden. Dadurch erhalten die Möglichkeit Dateien über einen Nextcloud-Link zu teilen, Anhänge in Nextcloud zu speichern oder Dateien von Nextcloud als Anhang zu versenden. Um die Verbindung herzustellen wählen Sie die Schaltfläche [[image:cloud.png]] -> Reiter **##Nextcloud##** -> Schaltfläche ##**Aktivieren**.## 598 598 599 599 (% class="wikigeneratedid" %) 600 -[[ (% class="small" %)Abbildungx: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]]587 +[[Abbildung 14: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]] 601 601 602 602 603 603 604 -[[Abbildung x: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png]]591 +[[Abbildung 15: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png]] 605 605 606 606 607 -[[Abbildung x: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png]]594 +[[Abbildung 16: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png]] 608 608 609 609 610 -[[Abbildung x: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png]]597 +[[Abbildung 17: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png]] 611 611 612 612 = Kapitel 5. Kontakte [[image:kontakte.png]] = 613 613 ... ... @@ -616,7 +616,7 @@ 616 616 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Oberfläche zur Verwaltung der Kontakte vertraut. Aufgerufen wird die Kontaktverwaltung über die Schaltfläche [[image:kontakte.png]]. 617 617 618 618 (% class="wikigeneratedid" %) 619 -[[ (% class="small" %)Abbildungx: Kontaktverwaltung>>image:übersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]]606 +[[Abbildung 18: Kontaktverwaltung>>image:uebersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]] 620 620 621 621 Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus 4 Bereichen: 622 622 ... ... @@ -665,7 +665,7 @@ 665 665 1. Bewegen Sie im E-Mail-Lesebereich den Mauszeiger über einen Namen in den Feldern **##An, Cc, Bcc##** oder **##Von##**. 666 666 1. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Kontaktinformationskarte. ((( 667 667 (% class="wikigeneratedid" %) 668 -[[ (% class="small" %)Abbildungx: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]]655 +[[Abbildung 19: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]] 669 669 ))) 670 670 1. Klicken Sie in der geöffneten Kontaktinformationskarte auf **##Zu Kontakten hinzufügen## **aus. 671 671 1. Zimbra fügt den Benutzer Ihrem Kontaktordner hinzu. ... ... @@ -730,9 +730,9 @@ 730 730 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 731 731 1. Wählen Sie aus ob in Ihren eigenen Kontakten oder in der globalen Adressliste gesucht werden soll.((( 732 732 (% class="wikigeneratedid" %) 733 -[[ (% class="small" %)Abbildungx: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]]720 +[[Abbildung 20: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]] 734 734 ))) 735 -1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf[[image: https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/search.svg||alt="Lupensymbol"]].722 +1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf [[image:lupe.png]]. 736 736 737 737 === Kapitel 5.3.6. Interaktionen mit einem Kontakt überprüfen === 738 738 ... ... @@ -754,7 +754,7 @@ 754 754 === Kapitel 5.4.1. Kontaktordner erstellen === 755 755 756 756 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 757 -1. Bewegen Sie den Mauszeiger über ##**Ordner**## in der linke Seitenleiste und klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/plus.svg||alt="Plus-Symbol"]].744 +1. Bewegen Sie den Mauszeiger über ##**Ordner**## in der linke Seitenleiste und klicken Sie auf ##**+**##. 758 758 1. Geben Sie im Textfeld den Namen des Ordners ein und drücken Sie [[image:enter.png]]. 759 759 760 760 Sie können innerhalb des neu erstellten Ordners noch weitere Unterordner erstellen. ... ... @@ -842,7 +842,7 @@ 842 842 843 843 * ##**Speicher:**## Zeigt den vorhandenen und belegten Speicher für Ihr Postfach an. Der Speicherplatz kann nur vom Administrator geändert werden. 844 844 * ##**Zeitformat:**## Hier können Sie aus Datums- und Zeitformaten auswählen. 845 -* ##**Zimbra Version:**## Hier können Sie festlegen mitwelcherOberfläche die Zimbra Web App standardmäßigstartet.832 +* ##**Zimbra Version:**## Hier können Sie festlegen welche Benutzeroberfläche geladen wird, wenn Sie im Anmeldefenster der Zimbra Web App die Version ##**Standard**## auswählen. 846 846 847 847 == Kapitel 6.2. Mail anzeigen == 848 848 ... ... @@ -979,7 +979,7 @@ 979 979 980 980 Ein Filter besteht aus einem Namen, einer oder mehreren Bedingungen sowie einer oder mehreren Aktionen. 981 981 982 -[[Abbildung x: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png]]969 +[[Abbildung 21: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png]] 983 983 984 984 **Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 985 985 ... ... @@ -1010,12 +1010,10 @@ 1010 1010 1011 1011 Um einen Filter zu erstellen, der mehrere Aktionen ausführt, wechseln Sie im Filtereditor auf die Oberfläche ##**Erweitert**##. 1012 1012 1013 -[[Abbildung x: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png]]1000 +[[Abbildung 22: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png]] 1014 1014 1015 -**Filtername:** 1002 +**Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 1016 1016 1017 -Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 1018 - 1019 1019 **Bedingungen:** 1020 1020 1021 1021 In der erweiterten Benutzeroberfläche des Filtereditors können Sie die Anzahl der Bedingungen individuell bestimmen. Benötigen Sie eine weitere Bedingung können Sie diese über die Schaltfläche [[image:bedingung_hinzugügen.png]]hinzufügen. ... ... @@ -1101,12 +1101,49 @@ 1101 1101 1102 1102 Zimbra unterstützt Tastaturkürzel. Geben Sie Ctrl+Q ein, um zu sehen, welche Tastenkombinationen definiert sind. Die verfügbaren Tastenkombinationen sind kontextabhängig. Ctrl+Q zeigt verschiedene Verknüpfungen an, je nachdem, ob Sie E-Mail, Kalender oder Kontakte ausgewählt haben. 1103 1103 1104 -[[image:tastaturkürzel.png]] 1089 +(% class="wikigeneratedid" %) 1090 +[[Abbildung 23: Tastaturkürzel>>image:tastaturkürzel.png||id="ItastaturkFCrzel.png"]] 1105 1105 1106 -== Kapitel 7.2. Support ==1092 +== Kapitel 7.2. Darstellung auf verschiedenen Endgeräten == 1107 1107 1094 +Die moderne Benutzeroberfläche passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des verwendeten Endgerätes an. 1095 + 1096 +== Kapitel 7.3. Support == 1097 + 1108 1108 Bei Probleme mit der Groupware stehen wir Ihnen gerne mit Unterstützung zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu bitte unser Ticketsystem unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>https://support.kdk-kl.de]]. Sie erreichen das Ticketsystem auch über den Link auf der Portalseite Ihrer Schule. 1109 1109 1110 1110 Eine Anleitung zur Nutzung unseres Ticketsystems finden Sie im UCS@school-Handbuch für Lehrkräfte im Kapitel 5. Support. 1111 1111 1112 -== Kapitel 7.3. Externe E-Mail-Clients == 1102 +== Kapitel 7.4. Externe E-Mail-Clients == 1103 + 1104 +Sie können auch über externe E-Mail-Clients auf Ihren Zimbra-Account zugreifen. Die Anbindung erfolgt über die Standardprotokolle IMAP, CalDAV und CardDAV. 1105 + 1106 +{{info}} 1107 +[[image:info.png||height="20" width="20"]] Bitte beachten Sie, dass wir bei der Nutzung eines externen E-Mail-Clients keinen Support leisten können. 1108 +{{/info}} 1109 + 1110 +**Mailboxanbindung via IMAP** 1111 + 1112 +* IMAP-Server: mail.edukl.net 1113 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1114 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1115 +* IMAP-Server-Port: 993 1116 +* Postausgangsserver (SMTP): mail.edukl.net 1117 +* SMTP-Server-Port: 587 1118 +* Wichtig: Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort 1119 + 1120 +**Kalenderanbindung via CalDAV** 1121 + 1122 +* Server: mail.edukl.net 1123 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1124 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1125 +* Kalender-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Calendar 1126 +* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Calendar 1127 + 1128 +**Kontakteanbindung via CardDAV** 1129 + 1130 +* Server: mail.edukl.net 1131 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1132 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1133 +* Kontakte-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Contacts 1134 +* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Contacts
- übersicht_kalender.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- übersicht_kontakte.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- übersicht_mail.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- absätze.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- anmeldung_versionsauswahl.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +21.8 KB - Inhalt
- aufzählung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- ausrichtungsoptionen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- bold.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- einzüge.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- emoji.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- filter_priorität.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- hervorhebungsfarbe.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- italic.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- link.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- linksbündig.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- lupe.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- löschen_sw.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- nextcloud_verbinden_1.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- nextcloud_verbinden_2.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- nextcloud_verbinden_3.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- nummerierung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- rechtsbündig.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- refresh.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- schriftarten.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- schriftgröße.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- tabelle_einfügen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- textfarbe.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- uebersicht_kalender.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- uebersicht_kontakte.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- uebersicht_mail.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- underline.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- up.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- zentriert.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt