Änderungen von Dokument 01. Einführung
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/18 15:49
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 3 hinzugefügt, 31 gelöscht)
- absätze.png
- anmeldung_versionsauswahl.png
- aufzählung.png
- ausrichtungsoptionen.png
- bold.png
- einzüge.png
- emoji.png
- filter_priorität.png
- hervorhebungsfarbe.png
- italic.png
- link.png
- linksbündig.png
- lupe.png
- löschen_sw.png
- nach_unten.png
- nextcloud_verbinden_1.png
- nextcloud_verbinden_2.png
- nextcloud_verbinden_3.png
- nummerierung.png
- rechtsbündig.png
- refresh.png
- schriftarten.png
- schriftgröße.png
- tabelle_einfügen.png
- textfarbe.png
- uebersicht_kalender.png
- uebersicht_kontakte.png
- uebersicht_mail.png
- underline.png
- up.png
- zentriert.png
- übersicht_kalender.png
- übersicht_kontakte.png
- übersicht_mail.png
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -38,14 +38,16 @@ 38 38 39 39 Für die Anmeldung in der Groupware rufen Sie bitte folgende URL auf: 40 40 41 -**[[https:~~/~~/mail.edukl. net>>https://mail.edukl.net]]**41 +**[[https:~~/~~/mail.edukl.xyz>>https://mail.edukl.xyz]] **(Testumgebung) 42 42 43 +**[[https:~~/~~/mail.edukl.net>>https://mail.edukl.net]] **(Produktivsystem) 44 + 43 43 Danach erscheint das Anmelde-Fenster für die Zimbra Web App. 44 44 45 45 (% class="wikigeneratedid" %) 46 -[[Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung _versionsauswahl.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]]48 +[[(% class="small" %)Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]] 47 47 48 -* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**mmuste@ bbs1.edukl.net**.## (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**max.mustermann@hsg.edukl.net**.)##50 +* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**mmuste@dms1.edukl.net**.## (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**max.mustermann@dms1.edukl.net**.)## 49 49 * ##**Passwort:**## Das Passwort ist identisch mit Ihrem UCS@school-Passwort. 50 50 * ##**Zugang speichern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ihre Anmeldedaten auf dem Computer gespeichert. Wir empfehlen diese Option auf Computern im pädagogische Netz nicht zu aktivieren. 51 51 * ##**Version:**## Hier können Sie die Benutzeroberfläche für die Web App auswählen. ... ... @@ -54,7 +54,7 @@ 54 54 ** ##**Modern:**## Lädt die moderne Benutzeroberfläche. 55 55 56 56 {{info}} 57 -[[image:info.png||height=" 20" width="20"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App in der Benutzeroberfläche Modern. Die klassische Benutzeroberfläche wird von Zimbra nicht mehr weiterentwickelt. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche. Diesewurde zusätzlichfür eine Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.59 +[[image:info.png||height="30" width="30"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App in der Benutzeroberfläche Modern. Die klassische Benutzeroberfläche wird von Zimbra nicht mehr weiterentwickelt. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche. Diese ist für eine Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert. 58 58 {{/info}} 59 59 60 60 = Kapitel 2. E-Mail [[image:mail.png]] = ... ... @@ -64,7 +64,7 @@ 64 64 Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in 4 Bereiche aufgeteilt. 65 65 66 66 (% class="wikigeneratedid" %) 67 -[[Abbildung 2: E-Mail-Client>>image: uebersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]]69 +[[(% class="small" %)Abbildung 2: E-Mail-Client>>image:übersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]] 68 68 69 69 1. **Toolbar:** Hier rufen Sie die Applikationen und Einstellungen der Groupware auf. Die ausgewählte Applikation ist blau hervorgehoben. Ein Suchfeld, sowie die Abmeldefunktion finden Sie ebenfalls in der Toolbar. 70 70 1. **Linke Seitenleiste:** Hier wird die Ordnerstruktur des Postfachs angezeigt und Sie können eine neue E-Mail beginnen. ... ... @@ -102,7 +102,7 @@ 102 102 Wenn eine E-Mail ausgewählt ist, zeigt dieser Bereich ihren Inhalt an. Eine Symbolleiste zeigt einige schnelle Aktionen in Bezug auf eine E-Mail an. 103 103 104 104 {{info}} 105 - [[image:info.png||height="20" width="20"]]Diese Schaltflächen werden funktionsfähig, nachdem Sie eine E-Mail ausgewählt und ihren Inhalt im Lesebereich angezeigt haben.107 +Diese Schaltflächen werden funktionsfähig, nachdem Sie eine E-Mail ausgewählt und ihren Inhalt im Lesebereich angezeigt haben. 106 106 {{/info}} 107 107 108 108 [[image:reply.png]] ##**Antworten:**## antwortet an den Absender der E-Mail. ... ... @@ -110,7 +110,7 @@ 110 110 [[image:reply_all.png]] ##**Allen antworten:**## antwortet an alle, deren E-Mail-Adresse in den Feldern ##**An**## oder ##**Cc**## angezeigt wird. 111 111 112 112 {{info}} 113 - [[image:info.png||height="20" width="20"]]Anhänge in der ursprünglichen E-Mail sind nicht in den Funktionen ##**Antworten**## oder ##**Allen antworten**## enthalten .115 +Anhänge in der ursprünglichen E-Mail sind nicht in den Funktionen ##**Antworten**## oder ##**Allen antworten**## enthalten . 114 114 {{/info}} 115 115 116 116 (% class="wikigeneratedid" %) ... ... @@ -146,7 +146,7 @@ 146 146 147 147 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen und wählen anschließend in der linken Seitenleiste [[image:neue_mail.png]]. Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Editors wird geöffnet. 148 148 149 -[[Abbildung 3: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]]151 +[[Abbildung x: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]] 150 150 151 151 152 152 1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.2. Kontakte auswählen. ... ... @@ -162,7 +162,7 @@ 162 162 Zimbra bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten um die Empfänger einer E-Mail hinzuzufügen. Bekannte Kontakte werden automatisch als Vorschläge angezeigt, sobald Sie diese im ##**An-**##, ##**CC-**## oder ##**BCC-**##Feld eintragen. Kontaktlisten werden ebenfalls während der Eingabe erkannt und vorgeschlagen. 163 163 164 164 {{info}} 165 -[[image:info.png||height=" 20" width="20"]] Der erste Vorschlag in der Autovervollständigungsliste wird hervorgehoben. Sie können die Tabulator-, Komma-, Semikolon- oder Eingabetaste verwenden, um einen markierten Kontakt auszuwählen.167 +[[image:info.png||height="30" width="30"]] Der erste Vorschlag in der Autovervollständigungsliste wird hervorgehoben. Sie können die Tabulator-, Komma-, Semikolon- oder Eingabetaste verwenden, um einen markierten Kontakt auszuwählen. 166 166 {{/info}} 167 167 168 168 (% class="wikigeneratedid" %) ... ... @@ -171,38 +171,44 @@ 171 171 (% class="wikigeneratedid" %) 172 172 Eine weitere Möglichkeit bietet das ##**Kontakte auswählen**##-Fenster. Um dieses zu öffnen klicken Sie im E-Mail-Editor auf ##**An**##. 173 173 174 -[[Abbildung 4: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]]176 +[[Abbildung x: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]] 175 175 176 176 (% class="wikigeneratedid" %) 177 177 Das Fenster zeigt alle verfügbaren Kontaktordner und Kontaktlisten an, inklusive der Ordner ##**Mail-Kontakte**## und ##**Globale Adressliste**##. 178 178 179 - *##**Mail-Kontakte:**## Dieser Ordnerlistet Kontakteauf,denen Sie E-Mails gesendethaben.180 - * **##Globale Adressliste:##** DieseListebeinhaltetalleKontakte, deren E-Mail-AdressdomänemitIhrer identisch ist.181 +(% class="wikigeneratedid" %) 182 +##**Mail-Kontakte:**## Dieser Ordner listet Kontakte auf, denen Sie E-Mails gesendet haben. 181 181 184 +(% class="wikigeneratedid" %) 185 +**##Globale Adressliste:##** Diese Liste beinhaltet alle Kontakte, deren E-Mail-Adressdomäne mit Ihrer identisch ist. 186 + 182 182 === Kapitel 2.3.3. E-Mail formatieren === 183 183 184 184 Verwenden Sie die Symbolleiste am unteren Rand des E-Mail-Editors, um Ihren Text zu formatieren. Die Symbole und Auswahlmenüs sind an gängige Texteditoren bzw. Officesoftware angelehnt. 185 185 186 -* Klicken Sie auf [[image:schriftgröße.png]] um die verfügbaren Schriftgrößen anzuzeigen. 187 -* Klicken Sie auf [[image:schriftarten.png]] um die verfügbaren Schriftarten anzuzeigen. 188 -* Klicken Sie auf [[image:absätze.png]] um verfügbare Absätze und Überschriften anzuzeigen. 189 -* Klicken Sie auf [[image:bold.png]] für fetten, [[image:italic.png]] für kursiven oder [[image:underline.png]] für unterstrichenen Text. 190 -* Klicken Sie auf [[image:textfarbe.png]]um die gewünschte Textfarbe auszuwählen. 191 -* Klicken Sie auf [[image:hervorhebungsfarbe.png]]um die gewünschte Hervorhebungsfarbe auszuwählen. 191 +* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben der Schriftgröße, um die verfügbaren Schriftgrößen anzuzeigen. 192 +* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben der Schriftart, um die verfügbaren Schriftarten anzuzeigen. 192 192 * ((( 193 -Wählen Sie Text aus und klicken Sie [[image:ausrichtungsoptionen.png]] um die Ausrichtungsoptionen anzuzeigen. 194 +Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben Absatz, um verfügbare Überschriften anzuzeigen. 195 +))) 196 +* Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/bold.svg||alt="fettes Textsymbol"]]für fetten, [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/italic.svg||alt="kursiv"]]kursiven oder [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/underline.svg||alt="Symbol unterstreichen"]]unterstrichenen Text. 197 +* Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/text-color.svg||alt="Wählen Sie das Symbol für die Textfarbe"]]um Ihre gewünschte Textfarbe auszuwählen. 198 +* Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/highlight-bg-color.svg||alt="Wählen Sie das Symbol für die Hervorhebungsfarbe"]]um die gewünschte Hervorhebungsfarbe auszuwählen. 199 +* ((( 200 +Wählen Sie Text aus und klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-left.svg||alt="Textausrichtungssymbol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um die Ausrichtungsoptionen anzuzeigen. 194 194 195 -* [[image:linksbündig .png]]richtet den ausgewählten Text linksbündig aus.196 -* [[image:rechtsbündig .png]]197 -* [[image:z entriert.png]]202 +* [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-left.svg||alt="linksbündiges Symbol"]]richtet den ausgewählten Text linksbündig aus. 203 +* [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-right.svg||alt="rechtsbündiges Symbol"]]richtet den ausgewählten Text rechtsbündig aus. 204 +* [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-center.svg||alt="Zentrieren-Symbol"]]richtet den ausgewählten Text zentriert aus. 198 198 ))) 199 -* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image: nummerierung.png]] um Optionen für nummerierte Listen anzuzeigen.200 -* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:au fzählung.png]] um die Optionen für Aufzählungslisten anzuzeigen.201 -* Markieren Sie einen Satz und klicken Sie [[image:ein züge.png]] um den Einzug Ihres Textes zu vergrößern oder zu verkleinern.202 -* Um Links zu erstellen, klicken Sie auf [[image:link. png]]203 -* Klicken Sie auf [[image: emoji.png]] um ein Emoji auszuwählen und einzufügen.206 +* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/list-ol.svg||alt="Liste ol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um Optionen für nummerierte Listen anzuzeigen. 207 +* Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/list-ul.svg||alt="liste ul"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um die Optionen für Aufzählungslisten anzuzeigen. 208 +* Markieren Sie einen Satz und klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/outdent.svg||alt="Symbol für Texteinzug"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um den Einzug Ihres Textes zu vergrößern oder zu verkleinern. 209 +* Um Links zu erstellen, klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/link.svg||alt="Link-Symbol"]]und geben Sie die ##**URL**##, ##**Anzuzeigender Text**## und den ##**Titel**## des Links ein. 210 +* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/smile-o.svg||alt="lächeln o"]] um ein Emoji auszuwählen und einzufügen. 204 204 * Klicken Sie auf [[image:bilder_einfügen.png]]um Bilder einzufügen. 205 -* Um eine Tabelle einzufügen und zu formatieren klicken Sie auf [[image:tabelle_einfügen.png]] . 212 +* Um eine Tabelle einzufügen und zu formatieren klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/table.svg||alt="Tabellensymbol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]]. 213 +* Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/undo.svg||alt="Symbol rückgängig machen"]]um Änderungen rückgängig zu machen oder auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/redo.svg||alt="Symbol „Wiederholen“."]] um diese zu wiederholen**.** 206 206 207 207 === Kapitel 2.3.4. Anhänge === 208 208 ... ... @@ -220,7 +220,7 @@ 220 220 221 221 * ##**Hohe Priorität:**## Sie können Ihrer E-Mail eine höhere Priorität zuweisen. Solche E-Mails erscheinen mit einem Ausrufezeichen ##**!**## im Posteingang des Empfängers. Klicken Sie beim Verfassen einer E-Mail auf das Dreipunktmenü ##**...**## rechts neben der Absenderadresse und wählen Sie ##**Hohe Priorität**## aus, um Ihre E-Mail mit hoher Priorität zu markieren. 222 222 * ##**Lesebestätigung anfordern:**## Sie können eine Bestätigungsanfrage an Empfänger senden, die diese sehen, wenn sie Ihre E-Mail öffnen. Klicken Sie beim Verfassen einer E-Mail auf das Dreipunktmenü ##**...**## rechts neben der Absenderadresse und wählen Sie ##**Lesebestätigung anfordern**##, um Ihre Empfänger um eine Lesebestätigung zu bitten. 223 -* ##**Nur-Text:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Symbolleiste zum Formatieren einer E-Mail ausgeblendet. Sie können dann nur unformatierten Text verfassen und auch keine Bilder einfügen.231 +* ##**Nur-Text:**## 224 224 225 225 == Kapitel 2.4. E-Mails verwalten == 226 226 ... ... @@ -283,8 +283,7 @@ 283 283 284 284 Um die erweiterte Suche aufzurufen klicken Sie im E-Mail-Suchfeld auf [[image:dropdown.png]]. 285 285 286 -(% class="wikigeneratedid" %) 287 -[[Abbildung 5: Erweiterte Suche>>image:erweiterte_suche.png||id="Ierweiterte_suche.png"]] 294 +[[image:erweiterte_suche.png]] 288 288 289 289 * ##**Suchen in:**## Im Dropdown-Menü ##**Alle Mails**## können Sie alle Ordner durchsuchen oder die Suche auf einen Ordner einschränken. 290 290 * ##**Betreff:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Betreff**##, um E-Mails mit diesen Wörtern in der Betreffzeile zu durchsuchen. ... ... @@ -341,7 +341,7 @@ 341 341 Wenn der Empfänger die Freigabe ablehnt, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail. Wenn Sie die Freigabe widerrufen, erhält der Empfänger ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung. 342 342 343 343 {{info}} 344 -[[image:info.png||height=" 20" width="20"]] Wenn Sie den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner widerrufen, wird der Ordner für Empfänger dieses freigegebenen Ordners durchgestrichen angezeigt.351 +[[image:info.png||height="30" width="30"]] Wenn Sie den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner widerrufen, wird der Ordner für Empfänger dieses freigegebenen Ordners durchgestrichen angezeigt. 345 345 {{/info}} 346 346 347 347 = Kapitel 3. Kalender [[image:kalender.png]] = ... ... @@ -351,7 +351,7 @@ 351 351 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Kalenderoberfläche von Zimbra vertraut. Der Kalender wird über die Schaltfläche [[image:kalender.png]] aufgerufen. 352 352 353 353 (% class="wikigeneratedid" %) 354 -[[Ab bildung6: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]]361 +[[(% class="small" %)Abildung x: Kalenderoberfläche>>image:übersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]] 355 355 356 356 (% class="wikigeneratedid" %) 357 357 Die Kalenderoberfläche besteht aus 4 Bereichen: ... ... @@ -371,7 +371,7 @@ 371 371 372 372 === Kapitel 3.2.2. Kalenderansicht === 373 373 374 -Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image:refresh. png]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen.381 +Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/refresh.svg||alt="Aktualisieren-Symbol"]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen. 375 375 376 376 **Kalenderansichten:** 377 377 ... ... @@ -395,7 +395,7 @@ 395 395 396 396 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen. 397 397 398 -[[Ab bildung7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]]405 +[[(% class="small" %)Abildung x: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]] 399 399 400 400 1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein. 401 401 1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden. ... ... @@ -465,7 +465,7 @@ 465 465 [[image:rsvp_neue_zeit_vorschlagen.png]]: Zimbra startet das Dialogfeld ##**Neue Zeit vorschlagen**##, um eine neue Zeit für dieses Ereignis vorzuschlagen. Klicken Sie anschließend auf ##**Senden**## um den Vorschlag an den Organisator zu übermitteln. 466 466 467 467 {{info}} 468 - [[image:info.png||height="20" width="20"]]Organisatoren haben die Möglichkeit, die vorgeschlagene Zeit anzunehmen oder abzulehnen.475 +Organisatoren haben die Möglichkeit, die vorgeschlagene Zeit anzunehmen oder abzulehnen. 469 469 {{/info}} 470 470 471 471 Zimbra markiert die Einladungen, auf die Sie noch nicht geantwortet haben, mit einem Balken auf der linken Seite. Sie können auf die Einladung im Kalender oder im Mail-Bereich antworten. Sobald Sie geantwortet haben, löscht Zimbra die Einladungs-E-Mail. ... ... @@ -474,7 +474,7 @@ 474 474 475 475 Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen. 476 476 477 -[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]]484 +[[Abbildung x: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]] 478 478 479 479 Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert. 480 480 ... ... @@ -503,7 +503,7 @@ 503 503 1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##. 504 504 1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen. 505 505 506 -[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]]513 +[[Abbildung x: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]] 507 507 508 508 === Kapitel 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben === 509 509 ... ... @@ -515,7 +515,7 @@ 515 515 1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##. 516 516 1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##. 517 517 518 -[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]]525 +[[Abbildung x: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]] 519 519 520 520 (% class="wikigeneratedid" %) 521 521 Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert. ... ... @@ -526,11 +526,11 @@ 526 526 527 527 Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##. 528 528 529 -[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]]536 +[[Abbildung x: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]] 530 530 531 531 Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen. 532 532 533 -[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]]540 +[[Abbildung x: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]] 534 534 535 535 === Kapitel 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen === 536 536 ... ... @@ -546,7 +546,7 @@ 546 546 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 547 547 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet. 548 548 549 -[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]]556 +[[Abbildung x: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]] 550 550 551 551 * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest. 552 552 * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll. ... ... @@ -590,17 +590,17 @@ 590 590 Sie können die Zimbra Web App mit Ihrem Nextcloud-Account im pädagogischen Netz verbinden. Dadurch erhalten die Möglichkeit Dateien über einen Nextcloud-Link zu teilen, Anhänge in Nextcloud zu speichern oder Dateien von Nextcloud als Anhang zu versenden. Um die Verbindung herzustellen wählen Sie die Schaltfläche [[image:cloud.png]] -> Reiter **##Nextcloud##** -> Schaltfläche ##**Aktivieren**.## 591 591 592 592 (% class="wikigeneratedid" %) 593 -[[Abbildung 14: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]]600 +[[(% class="small" %)Abbildung x: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]] 594 594 595 595 596 596 597 -[[Abbildung 15: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png]]604 +[[Abbildung x: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png]] 598 598 599 599 600 -[[Abbildung 16: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png]]607 +[[Abbildung x: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png]] 601 601 602 602 603 -[[Abbildung 17: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png]]610 +[[Abbildung x: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png]] 604 604 605 605 = Kapitel 5. Kontakte [[image:kontakte.png]] = 606 606 ... ... @@ -609,7 +609,7 @@ 609 609 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Oberfläche zur Verwaltung der Kontakte vertraut. Aufgerufen wird die Kontaktverwaltung über die Schaltfläche [[image:kontakte.png]]. 610 610 611 611 (% class="wikigeneratedid" %) 612 -[[Abbildung 18: Kontaktverwaltung>>image:uebersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]]619 +[[(% class="small" %)Abbildung x: Kontaktverwaltung>>image:übersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]] 613 613 614 614 Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus 4 Bereichen: 615 615 ... ... @@ -658,13 +658,13 @@ 658 658 1. Bewegen Sie im E-Mail-Lesebereich den Mauszeiger über einen Namen in den Feldern **##An, Cc, Bcc##** oder **##Von##**. 659 659 1. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Kontaktinformationskarte. ((( 660 660 (% class="wikigeneratedid" %) 661 -[[Abbildung 19: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]]668 +[[(% class="small" %)Abbildung x: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]] 662 662 ))) 663 663 1. Klicken Sie in der geöffneten Kontaktinformationskarte auf **##Zu Kontakten hinzufügen## **aus. 664 664 1. Zimbra fügt den Benutzer Ihrem Kontaktordner hinzu. 665 665 666 666 {{info}} 667 - [[image:info.png||height="20" width="20"]]Alle hinzugefügten Kontakte werden in der linken Seitenleiste unter **##Kontakte##** angezeigt.674 +Alle hinzugefügten Kontakte werden in der linken Seitenleiste unter **##Kontakte##** angezeigt. 668 668 {{/info}} 669 669 670 670 ==== Kapitel 5.3.1.3. Kontakte importieren/exportieren ==== ... ... @@ -689,7 +689,7 @@ 689 689 * Yahoo-CSV 690 690 691 691 {{info}} 692 - [[image:info.png||height="20" width="20"]]VCF wird empfohlen um hochgeladene Kontaktbilder beizubehalten.699 +VCF wird empfohlen um hochgeladene Kontaktbilder beizubehalten. 693 693 {{/info}} 694 694 695 695 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. ... ... @@ -723,9 +723,9 @@ 723 723 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 724 724 1. Wählen Sie aus ob in Ihren eigenen Kontakten oder in der globalen Adressliste gesucht werden soll.((( 725 725 (% class="wikigeneratedid" %) 726 -[[Abbildung 20: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]]733 +[[(% class="small" %)Abbildung x: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]] 727 727 ))) 728 -1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf lupe.png]].735 +1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf[[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/search.svg||alt="Lupensymbol"]]. 729 729 730 730 === Kapitel 5.3.6. Interaktionen mit einem Kontakt überprüfen === 731 731 ... ... @@ -747,7 +747,7 @@ 747 747 === Kapitel 5.4.1. Kontaktordner erstellen === 748 748 749 749 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 750 -1. Bewegen Sie den Mauszeiger über ##**Ordner**## in der linke Seitenleiste und klicken Sie auf ##**+**##.757 +1. Bewegen Sie den Mauszeiger über ##**Ordner**## in der linke Seitenleiste und klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/plus.svg||alt="Plus-Symbol"]]. 751 751 1. Geben Sie im Textfeld den Namen des Ordners ein und drücken Sie [[image:enter.png]]. 752 752 753 753 Sie können innerhalb des neu erstellten Ordners noch weitere Unterordner erstellen. ... ... @@ -841,21 +841,23 @@ 841 841 842 842 Optionen zum Anzeigen von E-Mails. 843 843 851 +((( 844 844 * ##**Ereignisse des Tages anzeigen:**## Aktivieren diese Option um die Ereignisse des Tages im unteren Bereich der linken Seitenleiste des E-Mail-Clients anzuzeigen. 845 845 * ##**Als gelesen markieren:**## Hier stellen Sie ein nach welcher Zeit eine E-Mail als gelesen markiert wird. Verfügbare Optionen: ##**Sofort**##, ##**Nach 2 Sekunden**##, ##**Nach 5 Sekunden**##, ##**Nie**##. 846 846 * ##**Beim Anzeigen von Mailinglisten:**## Hier finden Sie Optionen zum Anzeigen von Mailinglisten. Verfügbar Optionen: ##**Unterhaltungen aktivieren**##, ##**Ausschnitte anzeigen**##, ##**Gruppieren nach Datum**##, ##**Empfangszeit anzeigen**##. 847 847 * ##**Vorschaufenster:**## Hier wählen Sie die Anordnung des E-Mail-Lesebereiches. Verfügbare Optionen: ##**Vorschaufenster rechts**##, ##**Vorschaufenster unten**##,** ##Keine##**. 848 -* ##**Engere Abstände verwenden:**## Diese Einstellung steuert den Abstand zwischen den einzelnen E-Mails in der E-Mail-Liste. Verfügbare Optionen: ##**Eng**##, ##**Normal**##, ##**Weit**##. 849 -{{info}}[[image:info.png||height="20" width="20"]] Die Einstellung des Abstandes funktioniert nur wenn Sie das Vorschaufenster unten anordnen oder komplett deaktivieren.{{/info}} 856 +* ##**Engere Abstände verwenden:**## Diese Einstellung steuert den Abstand zwischen den einzelnen E-Mails in der E-Mail-Liste. Verfügbare Optionen: ##**Eng**##, ##**Normal**##, ##**Weit.**## 857 +))) 858 + 850 850 * ##**Auf neue Mails überprüfen:**## Zimbra sucht in regelmäßigen Abständen nach neuen E-Mails. Voreingestellt sind ##**10 Minuten**##. Sie können diese Einstellung individuell anpassen. 851 851 * ##**Lesebestätigungen:**## Auf Wunsch des Absenders können Sie eine Lesebestätigung senden, um zu bestätigen, dass Sie seine Nachricht geöffnet haben. 852 -* *##**Nachfragen:**## Sobald Sie eine E-Mail öffnen, in der ein Absender eine Lesebestätigung angefordert hat, können Sie individuell entscheiden ob eine Lesebestätigung versendet wird.853 -* *##**Immer senden:**## Wählen Sie diese Option, um jedes Mal eine Lesebestätigung an die Empfänger zu senden.854 -* *##**Niemals senden:**## Wählen Sie diese Option, damit Zimbra keine Lesebestätigung an die Empfänger sendet.861 +* ##**Nachfragen:**## Sobald Sie eine E-Mail öffnen, in der ein Absender eine Lesebestätigung angefordert hat, können Sie individuell entscheiden ob eine Lesebestätigung versendet wird. 862 +* ##**Immer senden:**## Wählen Sie diese Option, um jedes Mal eine Lesebestätigung an die Empfänger zu senden. 863 +* ##**Niemals senden:**## Wählen Sie diese Option, damit Zimbra keine Lesebestätigung an die Empfänger sendet. 855 855 * ##**Neue Mail-Benachrichtigungen:**## Sie können auswählen, wann Zimbra Sie über neue E-Mails benachrichtigt. 856 -* *##**Keine Benachrichtigung:**## Zimbra benachrichtigt Sie nicht über neue E-Mails.857 -* *##**Wenn eine neue Mail im Posteingang ankommt:**## Wenn Sie diese Option auswählen, benachrichtigt Zimbra Sie nur dann über neue E-Mails**, **wenn diese im Posteingang eintreffen. Sie werden aufgrund von Filtern nicht benachrichtigt, wenn E-Mails in anderen Ordnern eingehen.858 -* *##**Wenn eine neue Mail im einem beliebigen Ordner ankommt:**## Wenn Sie diese Option wählen, benachrichtigt Sie Zimbra über jede neue E-Mail, unabhängig davon, in welchem Ordner sie eintrifft.865 +* ##**Keine Benachrichtigung:**## Zimbra benachrichtigt Sie nicht über neue E-Mails. 866 +* ##**Wenn eine neue Mail im Posteingang ankommt:**## Wenn Sie diese Option auswählen, benachrichtigt Zimbra Sie nur dann über neue E-Mails**, **wenn diese im Posteingang eintreffen. Sie werden aufgrund von Filtern nicht benachrichtigt, wenn E-Mails in anderen Ordnern eingehen. 867 +* ##**Wenn eine neue Mail im einem beliebigen Ordner ankommt:**## Wenn Sie diese Option wählen, benachrichtigt Sie Zimbra über jede neue E-Mail, unabhängig davon, in welchem Ordner sie eintrifft. 859 859 * ##**Bilder in Mails anzeigen:**## Hier können Sie wählen ob Bilder immer oder niemals angezeigt werden. 860 860 * ##**Mails als Nur-Text anzeigen:**## Zeigt die E-Mails in unformatiertem Text an. 861 861 * ##**Bilder standardmäßig in Mails von diesen vertrauenswürdigen Adressen oder Domains anzeigen:**## Hier können Sie vertrauenswürdige Absender eintragen, von denen Bilder in E-Mails standardmäßig angezeigt werden. ... ... @@ -866,10 +866,12 @@ 866 866 867 867 === Kapitel 6.3.1. Mail schreiben === 868 868 869 -* ##**Mail zurückrufen:**## Sie können eine gerade gesendete E-Mail mit der Funktion ##**Mail zurückrufen**## zurückrufen. Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit einer ##**Rückgängig**##-Schaltfläche, sobald Sie eine E-Mail senden. Diese Benachrichtigung bleibt nur wenige Sekunden bestehen. Sobald diese Benachrichtigung verschwindet, ist ein Rückruf nicht möglich. Die E-Mail verbleibt im Ordner ##**Entwürfe**##, solange diese Benachrichtigung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn Sie auf ##**Rückgängig**## klicken, werden Sie in einer Benachrichtigung darüber informiert, dass das Senden abgebrochen wurde und die E-Mail verbleibt in Ihrem Ordner ##**Entwürfe**##. 870 -* ##**Lesebestätigungen anfordern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren werden Leser jedes Mal um eine Bestätigung gebeten, wenn sie Ihre E-Mail öffnen. 871 -* ##**Eine Kopie im Ordner "Gesendet" speichern:**## Gesendete E-Mails werden im Ordner Gesendet gespeichert. Sie können diese Option bei Bedarf deaktivieren. 878 +##**Mail zurückrufen:**## Sie können eine gerade gesendete E-Mail mit der Funktion ##**Mail zurückrufen**## zurückrufen. Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit einer ##**Rückgängig**##-Schaltfläche, sobald Sie eine E-Mail senden. Diese Benachrichtigung bleibt nur wenige Sekunden bestehen. Sobald diese Benachrichtigung verschwindet, ist ein Rückruf nicht möglich. Die E-Mail verbleibt im Ordner ##**Entwürfe**##, solange diese Benachrichtigung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn Sie auf ##**Rückgängig**## klicken, werden Sie in einer Benachrichtigung darüber informiert, dass das Senden abgebrochen wurde und die E-Mail verbleibt in Ihrem Ordner ##**Entwürfe**##. 872 872 880 +##**Lesebestätigungen anfordern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren werden Leser jedes Mal um eine Bestätigung gebeten, wenn sie Ihre E-Mail öffnen. 881 + 882 +##**Eine Kopie im Ordner "Gesendet" speichern:**## Gesendete E-Mails werden im Ordner Gesendet gespeichert. Sie können diese Option bei Bedarf deaktivieren. 883 + 873 873 === Kapitel 6.3.2. Stellvertreter === 874 874 875 875 Sie können Ihr E-Mail-Konto mit Zimbra von einer anderen Person verwalten lassen. Ihre Stellvertreter können Nachrichten in Ihrem Namen lesen, senden und löschen. Nachrichten, die Ihre Delegierten in Ihrem Namen senden, zeigen Sie als Absender. ... ... @@ -903,28 +903,6 @@ 903 903 904 904 == Kapitel 6.4. Accounts == 905 905 906 -Klicken Sie links auf ##**Accounts**## um alle verfügbaren Accounts anzuzeigen. Über die Schaltfläche [[image:nach_unten.png]] können Sie die Details einblenden. 907 - 908 -* ##**Name:**## Name des Accounts. Voreinstellung ist ##**DEFAULT**##. 909 -* ##**Von-Namen:**## Geben Sie hier eine Absendernamen an, der angezeigt wird wenn Sie eine E-Mail versenden. 910 -* ##**Adresse:**## Hier wählen Sie die Absender-E-Mailadresse aus. 911 - 912 -**Antwort-Einstellungen** 913 - 914 -Mit dieser Funktion können Sie Antworten auf Ihre E-Mails unter einer anderen Adresse erhalten z. B. wenn die Antworten in ein Sammelpostfach eingeliefert werden sollen. 915 - 916 -* ##**Direkte Antworten an eine andere Mail-Adresse:**## Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen** **um Antworten auf Ihre E-Mails unter einer anderen Adresse erhalten. 917 -* ##**Antwort-Name:**## Geben Sie hier den Namen zur Antwortadresse ein. 918 -* ##**Antwort-Adresse:**## Geben Sie hier die Antwortadresse ein. 919 - 920 -**Weiterleitungs-Einstellungen** 921 - 922 -Sie können in Zimbra eine Weiterleitungsadresse festlegen. Zimbra leitet alle Ihre E-Mails an die hier angegebene Adresse weiter. 923 - 924 -1. Tragen Sie in das Feld die Weiterleitungsadresse ein und klicken Sie auf ##**Hinzufügen**##. 925 -1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen** ##Weiterleitung##**. 926 -1. Aktivieren Sie zusätzlich das Kontrollkästchen ##**Legen Sie hier eine Kopie ab**## um eine Kopie der E-Mail in Zimbra aufzubewahren. 927 - 928 928 == Kapitel 6.5. Freigeben == 929 929 930 930 Hier sehen Sie eine Übersicht über Ihre Freigaben. Über das ##**...**##-Menü können Sie sich zu jedem Eintrag die Details anzeigen lassen. ... ... @@ -970,25 +970,27 @@ 970 970 * ##**Grundeinstellung:**## In der Grundeinstellung kann der Filter nur eine Aktion ausführen, wenn die Filterkriterien zutreffen z. B. die E-Mail in einen Ordner verschieben. 971 971 * ##**Erweitert:**## In den erweiterten Einstellungen können Sie mehrere Aktionen ausführen lassen, wenn die Filterkriterien zutreffen z. B. die E-Mail in einen Ordner verschieben und als gelesen markieren lassen. 972 972 973 -Ein Filter besteht aus einem Namen, einer oder mehreren Bedingungen sowie einer oder mehreren Aktionen. 962 +Ein Filter besteht in der Regel aus einem Namen, einer oder mehreren Bedingungen sowie einer oder mehreren Aktionen. 974 974 975 -[[Abbildung 21: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png]]964 +[[Abbildung x: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png]] 976 976 977 -**Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein.966 +**Filtername:** 978 978 968 +Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 969 + 979 979 **Bedingungen:** 980 980 981 -Bedingungen geben an, wann eine Aktion ausgeführt werden soll. Sie können festlegen ob die E-Mail ##**eine **##oder ##**alle **##Bedingungen erfüllen muss. Eine Bedingung setzt sich zusammen aus eine rFilteroption, einer Suchoption und einem Suchbegriff.972 +Bedingungen geben an, wann eine Aktion ausgeführt werden soll. Sie können festlegen ob die E-Mail ##**eine **##oder ##**alle **##Bedingungen erfüllen muss. Eine Bedingung setzt sich zusammen aus eine Filteroption, einer Suchoption und einem Suchbegriff. 982 982 983 - VierFilteroptionenwerdeninder GrundeinstellungdesFiltereditors angeboten: ##**Von**##, ##**An/CC**##, ##**Betreff**## und ##**Inhalt**##.974 +Filteroptionen können sein: ##**Von**##, ##**An/CC**##, ##**Betreff**## und ##**Inhalt**##. 984 984 985 -Die verfügbarenSuchoptionen im Dropdownmenü sind: ##**entspricht genau**##, ##**entspricht nicht genau**##, ##**enthält**##, ##**enthält nicht**##, ##**entspricht der Platzhalter-Bedingung**## und ##**entspricht nicht der Platzhalter-Bedingung**##.976 +Die Suchoptionen im Dropdownmenü sind: ##**entspricht genau**##, ##**entspricht nicht genau**##, ##**enthält**##, ##**enthält nicht**##, ##**entspricht der Platzhalter-Bedingung**## und ##**entspricht nicht der Platzhalter-Bedingung**##. 986 986 987 987 Bei dem Suchbegriff handelt es sich um ein Freitextfeld. Hier können Sie einen beliebigen Suchbegriff eintragen. Falls Sie den Haken bei ##**Groß-/Kleinschreibung beachten**## gesetzt haben, tragen Sie den Suchbegriff bitte entsprechend ein. 988 988 989 989 **Aktion:** 990 990 991 -Die Aktion beschreibt, wie mit der E-Mail verfahren wird, wenn dieBedingung(en)erfüllt sind.982 +Die Aktion beschreibt, wie mit der E-Mail verfahren wird, wenn Bedingungen erfüllt sind. 992 992 993 993 * ##**In Ordner verschieben:**## Die E-Mail wird in den angegebenen Ordner verschoben. 994 994 * ##**Als gelesen markieren:**## Die E-Mail bleibt im Posteingang-Ordner, wird aber als gelesen markiert. ... ... @@ -1003,10 +1003,12 @@ 1003 1003 1004 1004 Um einen Filter zu erstellen, der mehrere Aktionen ausführt, wechseln Sie im Filtereditor auf die Oberfläche ##**Erweitert**##. 1005 1005 1006 -[[Abbildun g22: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png]]997 +[[Abbildunf x: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png]] 1007 1007 1008 -**Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein.999 +**Filtername:** 1009 1009 1001 +Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 1002 + 1010 1010 **Bedingungen:** 1011 1011 1012 1012 In der erweiterten Benutzeroberfläche des Filtereditors können Sie die Anzahl der Bedingungen individuell bestimmen. Benötigen Sie eine weitere Bedingung können Sie diese über die Schaltfläche [[image:bedingung_hinzugügen.png]]hinzufügen. ... ... @@ -1021,17 +1021,13 @@ 1021 1021 1022 1022 === Kapitel 6.8.2. Filter verwalten === 1023 1023 1024 -1. (% id="cke_bm_43330S" style="display:none" %) (%%)Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:einstellungen.png]] und wählen aus dem Dropdownmenü den Menüpunkt ##**Einstellungen**## aus, um das Einstellungsfenster zu öffnen. 1025 -1. Wählen Sie im linken Bereich ##**Filter**## aus. 1026 -1. Der rechte Bereich listet alle Filter auf, die Sie bisher erstellt haben. 1027 -1. Über das Kontrollkästchen vor dem Filternamen können Sie einen Filter aktivieren oder deaktivieren. 1028 -1. Klicken und ziehen Sie [[image:filter_priorität.png]] um die Filterpriorität zu erhöhen oder zu verringern. 1029 -1. Klicken Sie auf ##**...**## um weitere Optionen anzuzeigen. 1030 -1*. ##**Details:**## Zeigt die Bedingungen und Aktionen des Filters an 1031 -1*. ##**Anwenden:**## Wählen Sie E-Mail-Adresse und Ordner aus, auf die der Filter angewendet wird 1032 -1*. ##**Bearbeiten:**## Öffnet den Filtereditor 1033 -1*. ##**Löschen:**## Löscht den Filter. Die bisher durchgeführten Aktionen des Filters werden nicht rückgängig gemacht. 1017 +(% id="cke_bm_43330S" style="display:none" %) (%%)Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:einstellungen.png]] und wählen aus dem Dropdownmenü den Menüpunkt ##**Einstellungen**## aus, um das Einstellungsfenster zu öffnen. 1034 1034 1019 +Wählen Sie im linken Bereich ##**Filter**## aus. 1020 + 1021 +Der rechte Bereich listet alle Filter auf, die Sie bisher erstellt haben. 1022 + 1023 + 1035 1035 == Kapitel 6.9. Blockierte und zugelassene Absender == 1036 1036 1037 1037 Sie können Nachrichten von bestimmten E-Mail-Adressen oder Domänen daran hindern, Ihren Posteingang zu erreichen. Ebenso Sie können auch bestimmte E-Mail-Adressen und Domänen zulassen, damit ihre E-Mails Sie jedes Mal erreichen. Wenn Sie Ihrer Liste blockierter Absender eine E-Mail-Adresse oder Domäne hinzufügen, blockiert Zimbra alle Nachrichten von diesem Absender. ... ... @@ -1043,9 +1043,10 @@ 1043 1043 1044 1044 Mit Zimbra können Sie offline arbeiten, um Gebühren für Mobilfunkdaten zu vermeiden oder die Web App daran zu hindern, Nachrichten über eine langsame Netzwerkverbindung zu senden und zu empfangen. Sie können E-Mails, Kontakte und Termine verwalten und verfassen, wenn Sie offline sind. Die Änderungen werden synchronisiert, sobald Sie wieder online sind. 1045 1045 1046 -* ##**Web-Offline-Modus aktivieren:**## Kopien der letzten Elemente werden synchronisiert und auf diesem Computer gespeichert. Wenn Sie einen gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computer verwenden, wird dies nicht empfohlen. 1047 -* ##**Web-Offline-Modus deaktivieren:**## Sie können nur dann neue Mails lesen und verfassen, Kontakte bearbeiten und erstellen sowie Termine bearbeiten und erstellen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. Zuletzt verwendete Elemente werden nicht auf diesem Computer gespeichert. 1035 +##**Web-Offline-Modus aktivieren:**## Kopien der letzten Elemente werden synchronisiert und auf diesem Computer gespeichert. Wenn Sie einen gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computer verwenden, wird dies nicht empfohlen. 1048 1048 1037 +##**Web-Offline-Modus deaktivieren:**## Sie können nur dann neue Mails lesen und verfassen, Kontakte bearbeiten und erstellen sowie Termine bearbeiten und erstellen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. Zuletzt verwendete Elemente werden nicht auf diesem Computer gespeichert. 1038 + 1049 1049 == Kapitel 6.11. Kalender und Erinnerungen == 1050 1050 1051 1051 === Kapitel 6.11.1. Allgemeine Kalendereinstellungen === ... ... @@ -1071,7 +1071,7 @@ 1071 1071 Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wer Ihre Frei- und Gebucht-Zeiten sehen kann. Dies ist nicht dasselbe wie das Freigeben Ihres Kalenders, da sie keine Details enthält. 1072 1072 1073 1073 {{info}} 1074 -[[image:info.png||height=" 20" width="20"]] Änderungen an den Frei/Gebucht-Informationen werden sofort gespeichert.1064 +[[image:info.png||height="30" width="30"]] Änderungen an den Frei/Gebucht-Informationen werden sofort gespeichert. 1075 1075 {{/info}} 1076 1076 1077 1077 ##**Berechtigung für:**## Die Dropdown-Liste beinhaltet folgende Auswahlmöglichkeiten: ... ... @@ -1092,8 +1092,7 @@ 1092 1092 1093 1093 Zimbra unterstützt Tastaturkürzel. Geben Sie Ctrl+Q ein, um zu sehen, welche Tastenkombinationen definiert sind. Die verfügbaren Tastenkombinationen sind kontextabhängig. Ctrl+Q zeigt verschiedene Verknüpfungen an, je nachdem, ob Sie E-Mail, Kalender oder Kontakte ausgewählt haben. 1094 1094 1095 -(% class="wikigeneratedid" %) 1096 -[[Abbildung 23: Tastaturkürzel>>image:tastaturkürzel.png||id="ItastaturkFCrzel.png"]] 1085 +[[image:tastaturkürzel.png]] 1097 1097 1098 1098 == Kapitel 7.2. Support == 1099 1099 ... ... @@ -1102,37 +1102,3 @@ 1102 1102 Eine Anleitung zur Nutzung unseres Ticketsystems finden Sie im UCS@school-Handbuch für Lehrkräfte im Kapitel 5. Support. 1103 1103 1104 1104 == Kapitel 7.3. Externe E-Mail-Clients == 1105 - 1106 -Sie können auch über externe E-Mail-Clients auf Ihren Zimbra-Account zugreifen. Die Anbindung erfolgt über die Standardprotokolle IMAP, CalDAV und CardDAV. 1107 - 1108 -{{info}} 1109 -[[image:info.png||height="20" width="20"]] Bitte beachten Sie, dass wir bei der Nutzung eines externen E-Mail-Clients keinen Support leisten können. 1110 -{{/info}} 1111 - 1112 -**Mailboxanbindung via IMAP** 1113 - 1114 -* IMAP-Server: mail.edukl.net 1115 -* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1116 -* Passwort: UCS@school-Passwort 1117 -* IMAP-Server-Ports: 993 1118 -* Postausgangsserver (SMTP): mail.edukl.net 1119 -* SMTP-Server-Ports: 587 1120 -* Wichtig: Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort 1121 - 1122 -**Kalenderanbindung via CalDAV** 1123 - 1124 -* Server: mail.edukl.net 1125 -* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1126 -* Passwort: UCS@school-Passwort 1127 -* Kalender-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Calendar 1128 -* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Calendar 1129 - 1130 -**Kontakteanbindung via CardDAV** 1131 - 1132 -* Server: mail.edukl.net 1133 -* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1134 -* Passwort: UCS@school-Passwort 1135 -* Kontakte-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Contacts 1136 -* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Contacts 1137 - 1138 -
- absätze.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- anmeldung_versionsauswahl.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -21.8 KB - Inhalt
- aufzählung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- ausrichtungsoptionen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- bold.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- einzüge.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- emoji.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- filter_priorität.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- hervorhebungsfarbe.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- italic.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- link.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- linksbündig.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- lupe.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- löschen_sw.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- nach_unten.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- nextcloud_verbinden_1.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- nextcloud_verbinden_2.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- nextcloud_verbinden_3.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- nummerierung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- rechtsbündig.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- refresh.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- schriftarten.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- schriftgröße.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- tabelle_einfügen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- textfarbe.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- uebersicht_kalender.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- uebersicht_kontakte.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- uebersicht_mail.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- underline.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- up.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- zentriert.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.7 KB - Inhalt
- übersicht_kalender.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- übersicht_kontakte.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt
- übersicht_mail.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.7 KB - Inhalt