Änderungen von Dokument 01. Einführung
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/18 15:49
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Übergeordnete Seite
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).WebHome 1 +xwiki:Dokumentation des EduNet KL.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).WebHome - Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Groupware|Zimbra|Handbuch|E-Mail|Kontakte|Kalender |Dienste1 +Groupware|Zimbra|Handbuch|E-Mail|Kontakte|Kalender - Inhalt
-
... ... @@ -20,7 +20,7 @@ 20 20 * **Zugriff auf eine globale Adressliste** 21 21 * **Zugriff auf eigene Dateien in einem Cloud-Speicher ** 22 22 23 -Die Bedienung der Groupware erfolgt über die Zimbra Web App. Diese benötigt zum Aufruf lediglich einen aktuellen Webbrowser, z. B. Mozilla Firefox oder Google Chrome. Die Installation einer zusätzlichen E-Mail-Software (Outlook, Thunderbird) ist nicht erforderlich , aber möglich.23 +Die Bedienung der Groupware erfolgt über die Zimbra Web App. Diese benötigt zum Aufruf lediglich einen aktuellen Webbrowser, z. B. Mozilla Firefox oder Google Chrome. Die Installation einer zusätzlichen E-Mail-Software (Outlook, Thunderbird) ist nicht mehr erforderlich. 24 24 25 25 {{warning}} 26 26 ⚠ Bitte verwenden Sie stets eine aktuelle Version des Webbrowsers, um die Unterstützung aller Funktionalitäten zu gewährleisten. ... ... @@ -39,11 +39,9 @@ 39 39 (% class="wikigeneratedid" %) 40 40 [[Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung_versionsauswahl.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]] 41 41 42 -* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im EduNet KL. Diese setzt sich wie folgt zusammen. 43 -** Lehrer und Mitarbeiter: **<Vorname>.<Nachname>@<Schulkürzel>.edukl.net** -> Beispiel: ##**max.mustermann@dms1.edukl.net**## 44 -** Schüler: **<EduNet-Benutzername>@<Schulkürzel>.edukl.net** -> Beispiel: ##**maxmuste@dms1.edukl.net**## 45 -* ##**Passwort:**## Das Passwort Ihres EduNet-Accounts. 46 -* ##**Zugang speichern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ihre Anmeldedaten auf dem Computer gespeichert. 42 +* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**mmuste@bbs1.edukl.net**.## (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**max.mustermann@hsg.edukl.net**.)## 43 +* ##**Passwort:**## Das Passwort ist identisch mit Ihrem UCS@school-Passwort. 44 +* ##**Zugang speichern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ihre Anmeldedaten auf dem Computer gespeichert. Wir empfehlen diese Option auf Computern im pädagogische Netz nicht zu aktivieren. 47 47 * ##**Version:**## Hier können Sie die Benutzeroberfläche für die Web App auswählen. 48 48 ** ##**Standard:**## Lädt die Benutzeroberfläche, die in den Einstellungen als Standard definiert ist. Die Voreinstellung ist ##**Modern**##. 49 49 ** ##**Classic:**## Lädt die klassische Benutzeroberfläche. ... ... @@ -57,7 +57,7 @@ 57 57 58 58 == 2.1. E-Mail-Client == 59 59 60 -Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in vierBereiche aufgeteilt.58 +Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in 4 Bereiche aufgeteilt. 61 61 62 62 (% class="wikigeneratedid" %) 63 63 [[Abbildung 2: E-Mail-Client>>image:uebersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]] ... ... @@ -113,7 +113,7 @@ 113 113 [[image:weiterleiten.png]] ##**Weiterleiten:**## leitet die E-Mail an andere Empfänger weiter. 114 114 115 115 (% class="wikigeneratedid" %) 116 -[[image:archiv.png]] ##**Archiv:**## Verschiebt die E-Mail in den Ordner ##**Archiv**##.114 +[[image:archiv.png]] ##**Archiv:**## archiviert Ihre E-Mails und spart Platz. Archivierte E-Mails werden in den Ordner ##**Archiv**## verschoben. 117 117 118 118 (% class="wikigeneratedid" %) 119 119 [[image:verschieben.png]] ##**Verschieben:**## verschiebt E-Mails aus dem aktuellen Ordner in einen aus der Dropdown-Liste ausgewählten Ordner. ... ... @@ -142,14 +142,14 @@ 142 142 143 143 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen und wählen anschließend in der linken Seitenleiste [[image:neue_mail.png]]. Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Editors wird geöffnet. 144 144 145 -[[Abbildung 3: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png ||height="459" width="800"]]143 +[[Abbildung 3: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]] 146 146 147 147 148 -1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter[[2.3.2. Kontakte auswählen>>||anchor="H2.3.2.KontakteauswE4hlen"]].146 +1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.2. Kontakte auswählen. 149 149 1. ##**Betreff:**## Geben Sie hier den Betreff der E-Mail ein. 150 -1. ##**Inhalt:**## Inhalt Ihrer E-Mail. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter[[2.3.3. E-Mail formatieren>>||anchor="H2.3.3.E-Mailformatieren"]].151 -1. [[image:anhang.png]] **:** Optionen zum Anhängen von Dateien .DieverschiedenenAuswahlmöglichkeiten werdenunter[[2.3.4. Anhänge>>||anchor="H2.3.4.AnhE4nge"]] beschrieben.152 -1. ##**...: **##Erweiterte Optionen .WeitereInformationen hierzu finden Sie unter[[2.3.5>>||anchor="H2.3.5.ErweiterteOptionen"]].148 +1. ##**Inhalt:**## Inhalt Ihrer E-Mail. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.3. E-Mail formatieren. 149 +1. [[image:anhang.png]] **:** Optionen zum Anhängen von Dateien zu öffnen. Siehe hierzu Kapitel 2.3.4. Anhänge. 150 +1. ##**...: **##Erweiterte Optionen siehe Kapitel 2.3.5. 153 153 154 154 Sobald Sie alle Eingaben gemacht haben versenden Sie die E-Mail über die Schaltfläche [[image:senden.png]]. Um die Nachricht zu verwerfen klicken Sie die Schaltfläche [[image:verwerfen.png]] rechts unten. 155 155 ... ... @@ -167,7 +167,7 @@ 167 167 (% class="wikigeneratedid" %) 168 168 Eine weitere Möglichkeit bietet das ##**Kontakte auswählen**##-Fenster. Um dieses zu öffnen klicken Sie im E-Mail-Editor auf ##**An**##. 169 169 170 -[[Abbildung 4: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png ||height="359" width="700"]]168 +[[Abbildung 4: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]] 171 171 172 172 (% class="wikigeneratedid" %) 173 173 Das Fenster zeigt alle verfügbaren Kontaktordner und Kontaktlisten an, inklusive der Ordner ##**Mail-Kontakte**## und ##**Globale Adressliste**##. ... ... @@ -208,7 +208,7 @@ 208 208 * ##**Datei aus Mail anhängen:**## In dem Vorschaufenster werden alle von Ihnen gesendeten und empfangenen Dateien angezeigt. 209 209 * ##**Mail anhängen:**## Ein Fenster mit ##**Posteingang**## und allen weiteren E-Mail-Ordnern wird geöffnet. 210 210 * ##**Foto aus Mail anhängen:**## In dem Vorschaufenster werden alle von Ihnen gesendeten und empfangenen Bilder angezeigt. 211 -* [[image:nextcloud_logo.png]] ##**Nextcloud (falls verfügbar):**## Sie können auf IhrenNextcloud-AccountimEduNetzugreifen. In Kapitel 4.1. ist beschrieben, wie Sie die Verbindung zu Ihrem Nextcloud-Account einrichten.209 +* [[image:nextcloud_logo.png]] ##**Nextcloud (falls verfügbar):**## Sie können über Nextcloud auf Ihr UCS@school-Heimatverzeichnis und die Klassenverzeichnisse zugreifen. In Kapitel 4.1. ist beschrieben, wie Sie die Verbindung zu Ihrem Nextcloud-Account einrichten. 212 212 213 213 === 2.3.5. Erweiterte Optionen === 214 214 ... ... @@ -231,10 +231,10 @@ 231 231 1. Geben Sie den neuen Tag-Namen ein, wählen Sie eine Farbe für das Tag aus und klicken auf ##**Speichern**##. 232 232 233 233 {{warning}} 234 -⚠ Tag-Namen können beliebige Zeichen außer einem Doppelpunkt (:), Schrägstrich {{{(/)}}}und Anführungszeichen (") enthalten.232 +⚠ Tag-Namen können beliebige Zeichen außer einem Doppelpunkt (:), Schrägstrich (/) und Anführungszeichen (") enthalten. 235 235 {{/warning}} 236 236 237 -Über diesen Weg erstellte Tags sind noch nicht zugewiesen. Die Zuweisung muss in einem zweiten Schritt durchgeführt werden. DieserwirdimnächstenAbschnitt beschrieben.235 +Über diesen Weg erstellte Tags sind noch nicht zugewiesen. Die Zuweisung muss in einem zweiten Schritt durchgeführt werden. Eine Anleitung finden Sie in Kapitel 2.4.1.2. 238 238 239 239 Alternativ hierzu können Sie Tags auch direkt im E-Mail-Bereich erstellen. 240 240 ... ... @@ -280,7 +280,7 @@ 280 280 Um die erweiterte Suche aufzurufen klicken Sie im E-Mail-Suchfeld auf [[image:dropdown.png]]. 281 281 282 282 (% class="wikigeneratedid" %) 283 -[[Abbildung 5: Erweiterte Suche>>image:erweiterte_suche.png|| height="336" id="Ierweiterte_suche.png"width="500"]]281 +[[Abbildung 5: Erweiterte Suche>>image:erweiterte_suche.png||id="Ierweiterte_suche.png"]] 284 284 285 285 * ##**Suchen in:**## Im Dropdown-Menü ##**Alle Mails**## können Sie alle Ordner durchsuchen oder die Suche auf einen Ordner einschränken. 286 286 * ##**Betreff:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Betreff**##, um E-Mails mit diesen Wörtern in der Betreffzeile zu durchsuchen. ... ... @@ -350,9 +350,9 @@ 350 350 [[Abbildung 6: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]] 351 351 352 352 (% class="wikigeneratedid" %) 353 -Die Kalenderoberfläche besteht aus vierBereichen:351 +Die Kalenderoberfläche besteht aus 4 Bereichen: 354 354 355 -1. **Toolbar:** Siehe [[2.2.1. Toolbar>>||anchor="H2.2.1.Toolbar"]].353 +1. **Toolbar:** Siehe Kapitel 2.2.1. 356 356 1. **Linke Seitenleiste:** Hier haben Sie einen Minikalender, eine Übersicht über alle Ihre Kalender und können ein neues Ereignis erstellen. 357 357 1. **Kalenderansicht:** Kalender mit allen geplanten Ereignissen. 358 358 1. **Aufgabenbereich:** Hier sehen Sie Ihre Aufgaben und Aufgaben-Listen. ... ... @@ -361,7 +361,7 @@ 361 361 362 362 === 3.2.1. Linke Seitenleiste === 363 363 364 -Über die Schaltfläche [[image:neues_ereignis.png]] können Sie ein neues Ereignis planen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie unter [[3.3.1 Neues Ereignisplanen>>||anchor="H3.3.1.NeuesEreignisplanen"]].362 +Über die Schaltfläche [[image:neues_ereignis.png]] können Sie ein neues Ereignis planen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 3.3.1. 365 365 366 366 Zusätzlich beinhaltet der linke Bereich einen Minikalender. Dieser Minikalender passt sich automatisch an, wenn Sie im großen Kalender die Ansicht ändern. Unterhalb des Minikalenders sehen Sie die Kalenderliste. Dort sind Ihre eigenen Kalender und die Kalender aufgelistet, die andere für Sie freigegeben oder die Sie abonniert haben. 367 367 ... ... @@ -391,7 +391,7 @@ 391 391 392 392 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen. 393 393 394 -[[Abbildung 7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height=" 734" width="1000"]]392 +[[Abbildung 7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]] 395 395 396 396 1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein. 397 397 1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden. ... ... @@ -412,7 +412,7 @@ 412 412 1*. Alternativ können Sie den Mauszeiger über das Ereignis bewegen. Es erscheint ein Pop-Up Fenster. Wählen Sie hier [[image:stift.png]]. 413 413 1*. Als dritte Möglichkeit können Sie einen Doppelklick auf das Ereignis machen. Das Ereignis öffnet sich dann in einem neuen Reiter. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche [[image:bearbeiten.png]]. 414 414 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten. 415 -1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Abbildung7mit ausgefüllten Feldern.413 +1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Kapitel 3.3.1. mit ausgefüllten Feldern. 416 416 1. Bearbeiten Sie die entsprechenden Felder und speichern die Änderungen. Die eingeladenen Teilnehmer werden automatisch über die Aktualisierung informiert. 417 417 418 418 === 3.3.3. Ereignis kopieren === ... ... @@ -419,7 +419,7 @@ 419 419 420 420 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie kopieren möchten. 421 421 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Kopieren**##. 422 -1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Abbildung7mitbereitsausgefüllten Feldern.420 +1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Kapitel 3.3.1. mit ausgefüllten Feldern. 423 423 1. Ändern Sie die relevanten Informationen für das neue Ereignis und klicken Sie auf ##**Speichern**##. 424 424 425 425 === 3.3.4. Ereignis weiterleiten === ... ... @@ -470,7 +470,7 @@ 470 470 471 471 Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen. 472 472 473 -[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png ||height="287" width="600"]]471 +[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]] 474 474 475 475 Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert. 476 476 ... ... @@ -478,7 +478,7 @@ 478 478 479 479 === 3.3.8. Ereignis taggen === 480 480 481 -Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter[[2.4.1. Tags>>||anchor="H2.4.1Tags"]].479 +Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie im Kapitel 2.4.1. Tags. 482 482 483 483 == 3.4. Kalender verwalten == 484 484 ... ... @@ -499,7 +499,7 @@ 499 499 1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##. 500 500 1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen. 501 501 502 -[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png ||height="231" width="400"]]500 +[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]] 503 503 504 504 === 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben === 505 505 ... ... @@ -511,7 +511,7 @@ 511 511 1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##. 512 512 1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##. 513 513 514 -[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png ||height="284" width="350"]]512 +[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]] 515 515 516 516 (% class="wikigeneratedid" %) 517 517 Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert. ... ... @@ -522,11 +522,11 @@ 522 522 523 523 Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##. 524 524 525 -[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png ||height="161" width="500"]]523 +[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]] 526 526 527 527 Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen. 528 528 529 -[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png ||height="400" width="336"]]527 +[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]] 530 530 531 531 === 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen === 532 532 ... ... @@ -542,7 +542,7 @@ 542 542 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 543 543 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet. 544 544 545 -[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png ||height="340" width="350"]]543 +[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]] 546 546 547 547 * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest. 548 548 * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll. ... ... @@ -586,17 +586,17 @@ 586 586 Sie können die Zimbra Web App mit Ihrem Nextcloud-Account im pädagogischen Netz verbinden. Dadurch erhalten die Möglichkeit Dateien über einen Nextcloud-Link zu teilen, Anhänge in Nextcloud zu speichern oder Dateien von Nextcloud als Anhang zu versenden. Um die Verbindung herzustellen wählen Sie die Schaltfläche [[image:cloud.png]] -> Reiter **##Nextcloud##** -> Schaltfläche ##**Aktivieren**.## 587 587 588 588 (% class="wikigeneratedid" %) 589 -[[Abbildung 14: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png|| height="199" id="Inextcloud.png"width="600"]]587 +[[Abbildung 14: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]] 590 590 591 591 592 592 593 -[[Abbildung 15: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png ||height="397" width="600"]]591 +[[Abbildung 15: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png]] 594 594 595 595 596 -[[Abbildung 16: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png ||height="200" width="198"]]594 +[[Abbildung 16: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png]] 597 597 598 598 599 -[[Abbildung 17: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png ||height="330" width="600"]]597 +[[Abbildung 17: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png]] 600 600 601 601 = Kapitel 5. Kontakte [[image:kontakte.png]] = 602 602 ... ... @@ -607,9 +607,9 @@ 607 607 (% class="wikigeneratedid" %) 608 608 [[Abbildung 18: Kontaktverwaltung>>image:uebersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]] 609 609 610 -Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus vierBereichen:608 +Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus 4 Bereichen: 611 611 612 -1. **Toolbar:** Siehe [[2.2.1. Toolbar>>||anchor="H2.2.1.Toolbar"]].610 +1. **Toolbar:** Siehe Kapitel .2.2.1. 613 613 1. **Linke Seitenleiste:** Dieser Bereich listet Ihre Kontaktordner und Kontaktlisten auf. 614 614 1. **Kontaktbereich:** Listet Kontakte aus Listen und Ordner auf. 615 615 1. **Kontaktdetails:** Detailanzeige zum ausgewählten Kontakt. ... ... @@ -618,7 +618,7 @@ 618 618 619 619 === 5.2.1. Linke Seitenleiste === 620 620 621 -Über die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]] können Sie einen neuen Kontakt erstellen.WeitereInformationenzumHinzufügenvon Kontaktenfinden Sieunter[[5.3.1>>||anchor="H5.3.1.KontaktehinzufFCgen"]].619 +Über die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]] können Sie einen neuen Kontakt anlegen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 5.3.1. 622 622 623 623 Zusätzlich werden in der linken Seitenleiste Ihre Kontaktordner und Kontaktlisten angezeigt. Sie sehen auch von Ihnen erstellte und für Sie freigegebene Ordner. 624 624 ... ... @@ -654,7 +654,7 @@ 654 654 1. Bewegen Sie im E-Mail-Lesebereich den Mauszeiger über einen Namen in den Feldern **##An, Cc, Bcc##** oder **##Von##**. 655 655 1. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Kontaktinformationskarte. ((( 656 656 (% class="wikigeneratedid" %) 657 -[[Abbildung 19: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png|| height="186" id="Ikontaktinformationskarte.png"width="350"]]655 +[[Abbildung 19: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]] 658 658 ))) 659 659 1. Klicken Sie in der geöffneten Kontaktinformationskarte auf **##Zu Kontakten hinzufügen## **aus. 660 660 1. Zimbra fügt den Benutzer Ihrem Kontaktordner hinzu. ... ... @@ -719,7 +719,7 @@ 719 719 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 720 720 1. Wählen Sie aus ob in Ihren eigenen Kontakten oder in der globalen Adressliste gesucht werden soll.((( 721 721 (% class="wikigeneratedid" %) 722 -[[Abbildung 20: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png|| height="114" id="Ikontakt_suchen.png"width="500"]]720 +[[Abbildung 20: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]] 723 723 ))) 724 724 1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf [[image:lupe.png]]. 725 725 ... ... @@ -734,7 +734,7 @@ 734 734 735 735 === 5.3.7. Kontakt taggen === 736 736 737 -Sie können Kontakte ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kontaktverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Kontakte mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter [[2.4.1. Tags>>||anchor="H2.4.1Tags"]].735 +Sie können Kontakte ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kontaktverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Kontakte mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter 2.4.1. Tags. 738 738 739 739 == 5.4. Kontaktordner verwalten == 740 740 ... ... @@ -968,7 +968,7 @@ 968 968 969 969 Ein Filter besteht aus einem Namen, einer oder mehreren Bedingungen sowie einer oder mehreren Aktionen. 970 970 971 -[[Abbildung 21: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png ||height="501" width="600"]]969 +[[Abbildung 21: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png]] 972 972 973 973 **Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 974 974 ... ... @@ -999,7 +999,7 @@ 999 999 1000 1000 Um einen Filter zu erstellen, der mehrere Aktionen ausführt, wechseln Sie im Filtereditor auf die Oberfläche ##**Erweitert**##. 1001 1001 1002 -[[Abbildung 22: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png ||height="600" width="576"]]1000 +[[Abbildung 22: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png]] 1003 1003 1004 1004 **Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 1005 1005 ... ... @@ -1048,8 +1048,8 @@ 1048 1048 1049 1049 * ##**Standardkalender:**## Legen Sie hier den Kalender fest, der beim Erstellen von Ereignissen und Empfangen von Einladungen standardmäßig ausgewählt ist. 1050 1050 * ##**Wochenanfang:**## Wählen Sie hier den Tag für den Wochenanfang. Voreinstellung ist ##**Montag**##. 1051 -* ##**Arbeitsbeginn:**## Legen Sie hier Ihren Arbeitsbeginn fest. Voreinstellung ist ##**08:00**##.1052 -* ##**Arbeitsende:**## Legen Sie hier Ihr Arbeisende fest. Voreinstellung ist ##**17:00**##.1049 +* ##**Arbeitsbeginn:**## Legen Sie hier Ihren Arbeitsbeginn fest. Voreinstellung ist 08:00. 1050 +* ##**Arbeitsende:**## Legen Sie hier Ihr Arbeisende fest. Voreinstellung ist 17:00. 1053 1053 * ##**Zeitzone Arbeitstag:**## Legen Sie hier die Zeitzone für Ihren Arbeitstag fest. 1054 1054 * ##**Beim Erstellen oder Bearbeiten von Ereignissen:**## Hier können Sie aktivieren ob die Zeitzonen beim Erstellen oder Bearbeiten von Ereignissen angezeigt werden sollen. 1055 1055 * ##**Freigaben:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Delegation für CalDAV-Clients aktivieren**##, damit delegierte Benutzer Ihre freigegebenen Kalender mit ihren Mobilgeräten verwalten können. ... ... @@ -1082,7 +1082,7 @@ 1082 1082 1083 1083 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:einstellungen.png]] und wählen Sie aus dem Dropdownmenü dem Menüpunkt ##**Sprache**## aus. Im folgenden Fenster können Sie die gewünschte Sprache auswählen. 1084 1084 1085 -= Kapitel 7. Erweitert =1083 += Kapitel 7. Weitere Informationen = 1086 1086 1087 1087 == 7.1. Tastaturkürzel == 1088 1088 ... ... @@ -1089,21 +1089,28 @@ 1089 1089 Zimbra unterstützt Tastaturkürzel. Geben Sie Ctrl+Q ein, um zu sehen, welche Tastenkombinationen definiert sind. Die verfügbaren Tastenkombinationen sind kontextabhängig. Ctrl+Q zeigt verschiedene Verknüpfungen an, je nachdem, ob Sie E-Mail, Kalender oder Kontakte ausgewählt haben. 1090 1090 1091 1091 (% class="wikigeneratedid" %) 1092 -[[Abbildung 23: Tastaturkürzel>>image:tastaturkürzel.png||height=" 600" id="ItastaturkFCrzel.png" width="335"]]1090 +[[Abbildung 23: Tastaturkürzel>>image:tastaturkürzel.png||height="400" id="ItastaturkFCrzel.png" width="223"]] 1093 1093 1094 1094 == 7.2. Darstellung auf verschiedenen Endgeräten == 1095 1095 1096 1096 Die moderne Benutzeroberfläche passt sich automatisch an die verfügbare Bildschirmgröße des verwendeten Endgerätes an. Die Toolbar und linken Seitenleiste werden auf kleineren Bildschirmen z. B. Tablet ausgeblendet und durch ein [[image:burger_menü.png]]-Menü ersetzt. Bei Nutzung auf dem Smartphone werden die drei Hauptbereiche jeweils einzeln angezeigt. Die beiden Screenshots zeigen die Skalierung für ein Tablet bzw. Smartphone. 1097 1097 1098 -[[Abbildung 24: Tablet Ansicht>>image:tablet_ansicht.png ||height="497" width="700"]]1096 +[[Abbildung 24: Tablet Ansicht>>image:tablet_ansicht.png]] 1099 1099 1100 1100 1101 1101 1102 -[[Abbildung 25: Smartphone Ansicht>>image:smartphone_ansicht.png ||height="600" width="333"]]1100 +[[Abbildung 25: Smartphone Ansicht>>image:smartphone_ansicht.png]] 1103 1103 1104 1104 1105 -== 7.3. Externe E-Mail-Clients == 1106 1106 1104 +== 7.3. Support == 1105 + 1106 +Bei Probleme mit der Groupware stehen wir Ihnen gerne mit Unterstützung zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu bitte unser Ticketsystem unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>https://support.kdk-kl.de]]. Sie erreichen das Ticketsystem auch über den Link auf der Portalseite Ihrer Schule. 1107 + 1108 +Eine Anleitung zur Nutzung unseres Ticketsystems finden Sie im UCS@school-Handbuch für Lehrkräfte im Kapitel 5. Support. 1109 + 1110 +== 7.4. Externe E-Mail-Clients == 1111 + 1107 1107 Sie können auch über externe E-Mail-Clients auf Ihren Zimbra-Account zugreifen. Die Anbindung erfolgt über die Standardprotokolle IMAP, CalDAV und CardDAV. 1108 1108 1109 1109 {{info}} ... ... @@ -1112,32 +1112,29 @@ 1112 1112 1113 1113 **Mailboxanbindung via IMAP** 1114 1114 1115 -* IMAP-Server: ##**mail.edukl.net**## 1116 -* Account: ##**<E-Mail-Adresse> (Beispiel: max.mustermann@dms1.edukl.net)**## 1117 -* Passwort: ##**<EduNet-Passwort>**## 1118 -* IMAP-Server-Port: ##**143 (IMAP)/993 (IMAPS)**## 1119 -* Postausgangsserver (SMTP): ##**mail.edukl.net**## 1120 -* SMTP-Server-Port: ##**587 (SMTP) / 456 (SMTPS)**## 1120 +* IMAP-Server: mail.edukl.net 1121 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1122 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1123 +* IMAP-Server-Port: 993 1124 +* Postausgangsserver (SMTP): mail.edukl.net 1125 +* SMTP-Server-Port: 587 1126 +* Wichtig: Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort 1121 1121 1122 -{{warning}} 1123 -⚠ Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort. 1124 -{{/warning}} 1125 - 1126 1126 **Kalenderanbindung via CalDAV** 1127 1127 1128 -* Server: ##**mail.edukl.net**##1129 -* Account: ##**<E-Mail-Adresse>(Beispiel:max.mustermann@dms1.edukl.net)**##1130 -* Passwort: ##**<EduNet-Passwort>**##1131 -* Kalender-URL: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/<Name des Kalenders>**##1132 -* Beispiel: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/max.mustermann@dms1.edukl.net/Calendar**##1130 +* Server: mail.edukl.net 1131 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1132 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1133 +* Kalender-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Calendar 1134 +* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Calendar 1133 1133 1134 1134 **Kontakteanbindung via CardDAV** 1135 1135 1136 -* Server: ##**mail.edukl.net**##1137 -* Account: ##**<E-Mail-Adresse>(Beispiel:max.mustermann@dms1.edukl.net)**##1138 -* Passwort: ##**<EduNet-Passwort>**##1139 -* Kontakte-URL: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/<Name des Kontaktordners>**##1140 -* Beispiel: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/max.mustermann@dms1.edukl.net/Contacts**##1138 +* Server: mail.edukl.net 1139 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1140 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1141 +* Kontakte-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Contacts 1142 +* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Contacts 1141 1141 1142 1142 ---- 1143 1143