Änderungen von Dokument 02. E-Mail
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/18 14:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (4 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 3 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - Kapitel2. E-Mail1 +Groupware - Handbuch für Anwender - Übergeordnete Seite
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).WebHome 1 +xwiki:Dokumentation des EduNet KL.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).WebHome - Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Groupware|Zimbra|Handbuch|E-Mail|Kontakte|Kalender |Dienste1 +Groupware|Zimbra|Handbuch|E-Mail|Kontakte|Kalender - Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 - {{id name="start"/}}1 +[[image:zimbra-logo.png||height="100" width="100"]] 2 2 3 3 {{html}} 4 4 <h1>Inhaltsverzeichnis</h1> ... ... @@ -12,7 +12,7 @@ 12 12 13 13 == 1.1. Was ist eine Groupware? == 14 14 15 -Eine Groupware, auch kollaborative Software genannt, ist eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit. Zum Einsatz kommt hier die Software Zimbra [[image:zimbra-logo.png||height="50"width="50"]].Diese stellt Ihnen folgende Applikationen zur Verfügung:15 +Eine Groupware, auch kollaborative Software genannt, ist eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit. Zum Einsatz kommt hier die Software Zimbra. Diese stellt Ihnen folgende Applikationen zur Verfügung: 16 16 17 17 * **E-Mail-Client** 18 18 * **Kalender mit Terminverwaltung und Aufgabenplanung** ... ... @@ -20,12 +20,8 @@ 20 20 * **Zugriff auf eine globale Adressliste** 21 21 * **Zugriff auf eigene Dateien in einem Cloud-Speicher ** 22 22 23 -Die Bedienung der Groupware erfolgt über die Zimbra Web App. Diese benötigt zum Aufruf lediglich einen aktuellen Webbrowser, z. B. Mozilla Firefox oder Google Chrome. Die Installation einer zusätzlichen E-Mail-Software (Outlook, Thunderbird) ist nicht erforderlich , aber möglich.23 +Die Bedienung der Groupware erfolgt über die Zimbra Web App. Diese benötigt zum Aufruf lediglich einen aktuellen Webbrowser, z. B. Mozilla Firefox oder Google Chrome. Die Installation einer zusätzlichen E-Mail-Software (Outlook, Thunderbird) ist nicht mehr erforderlich. 24 24 25 -((( 26 -" class="xwiki-metadata-container">⚠ Bitte verwenden Sie stets eine aktuelle Version des Webbrowsers, um die Unterstützung aller Funktionalitäten zu gewährleisten. 27 -))) 28 - 29 29 {{warning}} 30 30 ⚠ Bitte verwenden Sie stets eine aktuelle Version des Webbrowsers, um die Unterstützung aller Funktionalitäten zu gewährleisten. 31 31 {{/warning}} ... ... @@ -43,22 +43,16 @@ 43 43 (% class="wikigeneratedid" %) 44 44 [[Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung_versionsauswahl.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]] 45 45 46 -* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im EduNet KL. Diese setzt sich wie folgt zusammen. 47 -** Lehrer und Mitarbeiter: **<Vorname>.<Nachname>@<Schulkürzel>.edukl.net** -> Beispiel: ##**max.mustermann@dms1.edukl.net**## 48 -** Schüler: **<EduNet-Benutzername>@<Schulkürzel>.edukl.net** -> Beispiel: ##**maxmuste@dms1.edukl.net**## 49 -* ##**Passwort:**## Das Passwort Ihres EduNet-Accounts. 50 -* ##**Zugang speichern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ihre Anmeldedaten auf dem Computer gespeichert. 42 +* ##**Nutzername:**## Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**mmuste@bbs1.edukl.net**.## (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##**max.mustermann@hsg.edukl.net**.)## 43 +* ##**Passwort:**## Das Passwort ist identisch mit Ihrem UCS@school-Passwort. 44 +* ##**Zugang speichern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Ihre Anmeldedaten auf dem Computer gespeichert. Wir empfehlen diese Option auf Computern im pädagogische Netz nicht zu aktivieren. 51 51 * ##**Version:**## Hier können Sie die Benutzeroberfläche für die Web App auswählen. 52 52 ** ##**Standard:**## Lädt die Benutzeroberfläche, die in den Einstellungen als Standard definiert ist. Die Voreinstellung ist ##**Modern**##. 53 53 ** ##**Classic:**## Lädt die klassische Benutzeroberfläche. 54 54 ** ##**Modern:**## Lädt die moderne Benutzeroberfläche. 55 55 56 -((( 57 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App mit der Benutzeroberfläche ##**Modern**##. Diese wurde für die Verwendung mit Desktop-, Mobil- und Tablet-Browsern entwickelt und ermöglicht eine einheitliche Darstellung auf verschiedenen Endgeräten. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche. Weitere Informationen zur Darstellung auf verschiedenen Endgeräten finden Sie im [[Kapitel 7.2.>>||anchor="H7.2.DarstellungaufverschiedenenEndgerE4ten"]] 58 -))) 59 - 60 60 {{info}} 61 -[[image:info.png||height="20" width="20"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App mit der Benutzeroberfläche ##**Modern**##. Diese wurde für die Verwendung mit Desktop-, Mobil- und Tablet-Browsern entwickelt und ermöglicht eine einheitliche Darstellung auf verschiedenen Endgeräten. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche. Weitere Informationen zur Darstellung auf verschiedenen Endgeräten finden Sie im [[Kapitel 7.2.>>||anchor="H7.2.DarstellungaufverschiedenenEndger E4ten"]]51 +[[image:info.png||height="20" width="20"]] Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen der Zimbra Wep App mit der Benutzeroberfläche ##**Modern**##. Diese wurde für die Verwendung mit Desktop-, Mobil- und Tablet-Browsern entwickelt und ermöglicht eine einheitliche Darstellung auf verschiedenen Endgeräten. Wir empfehlen daher die Nutzung der modernen Benutzeroberfläche. Weitere Informationen zur Darstellung auf verschiedenen Endgeräten finden Sie im [[Kapitel 7.2.>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).Handbuch für Anwender.WebHome||anchor="HKapitel7.2.DarstellungaufverschiedenenEndgeräten"]] 62 62 {{/info}} 63 63 64 64 = Kapitel 2. E-Mail [[image:mail.png]] = ... ... @@ -65,7 +65,7 @@ 65 65 66 66 == 2.1. E-Mail-Client == 67 67 68 -Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in vierBereiche aufgeteilt.58 +Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in 4 Bereiche aufgeteilt. 69 69 70 70 (% class="wikigeneratedid" %) 71 71 [[Abbildung 2: E-Mail-Client>>image:uebersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]] ... ... @@ -83,7 +83,7 @@ 83 83 84 84 === 2.2.2. Linke Seitenleiste === 85 85 86 -Über die Schaltfläche [[image:neue_mail.png]] können Sie eine neue E-Mail erstellen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in [[Kapitel 2.3.1>>||anchor="H2.3.1.VerfasseneinerneuenE-Mail"]].76 +Über die Schaltfläche [[image:neue_mail.png]] können Sie eine neue E-Mail erstellen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2.3.1. 87 87 88 88 Zusätzlich beinhaltet die linke Seitenleiste des E-Mail-Clients noch die folgenden Ordner: 89 89 ... ... @@ -105,10 +105,6 @@ 105 105 106 106 Wenn eine E-Mail ausgewählt ist, zeigt dieser Bereich ihren Inhalt an. Eine Symbolleiste zeigt einige schnelle Aktionen in Bezug auf eine E-Mail an. 107 107 108 -((( 109 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Diese Schaltflächen werden funktionsfähig, nachdem Sie eine E-Mail ausgewählt und ihren Inhalt im Lesebereich angezeigt haben. 110 -))) 111 - 112 112 {{info}} 113 113 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Diese Schaltflächen werden funktionsfähig, nachdem Sie eine E-Mail ausgewählt und ihren Inhalt im Lesebereich angezeigt haben. 114 114 {{/info}} ... ... @@ -117,10 +117,6 @@ 117 117 118 118 [[image:reply_all.png]] ##**Allen antworten:**## antwortet an alle, deren E-Mail-Adresse in den Feldern ##**An**## oder ##**Cc**## angezeigt wird. 119 119 120 -((( 121 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Anhänge in der ursprünglichen E-Mail sind nicht in den Funktionen ##**Antworten**## oder ##**Allen antworten**## enthalten . 122 -))) 123 - 124 124 {{info}} 125 125 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Anhänge in der ursprünglichen E-Mail sind nicht in den Funktionen ##**Antworten**## oder ##**Allen antworten**## enthalten . 126 126 {{/info}} ... ... @@ -129,7 +129,7 @@ 129 129 [[image:weiterleiten.png]] ##**Weiterleiten:**## leitet die E-Mail an andere Empfänger weiter. 130 130 131 131 (% class="wikigeneratedid" %) 132 -[[image:archiv.png]] ##**Archiv:**## Verschiebt die E-Mail in den Ordner ##**Archiv**##.114 +[[image:archiv.png]] ##**Archiv:**## archiviert Ihre E-Mails und spart Platz. Archivierte E-Mails werden in den Ordner ##**Archiv**## verschoben. 133 133 134 134 (% class="wikigeneratedid" %) 135 135 [[image:verschieben.png]] ##**Verschieben:**## verschiebt E-Mails aus dem aktuellen Ordner in einen aus der Dropdown-Liste ausgewählten Ordner. ... ... @@ -158,14 +158,14 @@ 158 158 159 159 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen und wählen anschließend in der linken Seitenleiste [[image:neue_mail.png]]. Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Editors wird geöffnet. 160 160 161 -[[Abbildung 3: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png ||height="459" width="800"]]143 +[[Abbildung 3: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]] 162 162 163 163 164 -1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter[[2.3.2. Kontakte auswählen>>||anchor="H2.3.2.KontakteauswE4hlen"]].146 +1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.2. Kontakte auswählen. 165 165 1. ##**Betreff:**## Geben Sie hier den Betreff der E-Mail ein. 166 -1. ##**Inhalt:**## Inhalt Ihrer E-Mail. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter[[2.3.3. E-Mail formatieren>>||anchor="H2.3.3.E-Mailformatieren"]].167 -1. [[image:anhang.png]] **:** Optionen zum Anhängen von Dateien .DieverschiedenenAuswahlmöglichkeiten werdenunter[[2.3.4. Anhänge>>||anchor="H2.3.4.AnhE4nge"]] beschrieben.168 -1. ##**...: **##Erweiterte Optionen .WeitereInformationen hierzu finden Sie unter[[2.3.5>>||anchor="H2.3.5.ErweiterteOptionen"]].148 +1. ##**Inhalt:**## Inhalt Ihrer E-Mail. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.3. E-Mail formatieren. 149 +1. [[image:anhang.png]] **:** Optionen zum Anhängen von Dateien zu öffnen. Siehe hierzu Kapitel 2.3.4. Anhänge. 150 +1. ##**...: **##Erweiterte Optionen siehe Kapitel 2.3.5. 169 169 170 170 Sobald Sie alle Eingaben gemacht haben versenden Sie die E-Mail über die Schaltfläche [[image:senden.png]]. Um die Nachricht zu verwerfen klicken Sie die Schaltfläche [[image:verwerfen.png]] rechts unten. 171 171 ... ... @@ -173,10 +173,6 @@ 173 173 174 174 Zimbra bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten um die Empfänger einer E-Mail hinzuzufügen. Bekannte Kontakte werden automatisch als Vorschläge angezeigt, sobald Sie diese im ##**An-**##, ##**CC-**## oder ##**BCC-**##Feld eintragen. Kontaktlisten werden ebenfalls während der Eingabe erkannt und vorgeschlagen. 175 175 176 -((( 177 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Der erste Vorschlag in der Autovervollständigungsliste wird hervorgehoben. Sie können die Tabulator-, Komma-, Semikolon- oder Eingabetaste verwenden, um einen markierten Kontakt auszuwählen. 178 -))) 179 - 180 180 {{info}} 181 181 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Der erste Vorschlag in der Autovervollständigungsliste wird hervorgehoben. Sie können die Tabulator-, Komma-, Semikolon- oder Eingabetaste verwenden, um einen markierten Kontakt auszuwählen. 182 182 {{/info}} ... ... @@ -187,7 +187,7 @@ 187 187 (% class="wikigeneratedid" %) 188 188 Eine weitere Möglichkeit bietet das ##**Kontakte auswählen**##-Fenster. Um dieses zu öffnen klicken Sie im E-Mail-Editor auf ##**An**##. 189 189 190 -[[Abbildung 4: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png ||height="359" width="700"]]168 +[[Abbildung 4: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]] 191 191 192 192 (% class="wikigeneratedid" %) 193 193 Das Fenster zeigt alle verfügbaren Kontaktordner und Kontaktlisten an, inklusive der Ordner ##**Mail-Kontakte**## und ##**Globale Adressliste**##. ... ... @@ -228,7 +228,7 @@ 228 228 * ##**Datei aus Mail anhängen:**## In dem Vorschaufenster werden alle von Ihnen gesendeten und empfangenen Dateien angezeigt. 229 229 * ##**Mail anhängen:**## Ein Fenster mit ##**Posteingang**## und allen weiteren E-Mail-Ordnern wird geöffnet. 230 230 * ##**Foto aus Mail anhängen:**## In dem Vorschaufenster werden alle von Ihnen gesendeten und empfangenen Bilder angezeigt. 231 -* [[image:nextcloud_logo.png]] ##**Nextcloud (falls verfügbar):**## Sie können auf IhrenNextcloud-AccountimEduNetzugreifen. In Kapitel 4.1. ist beschrieben, wie Sie die Verbindung zu Ihrem Nextcloud-Account einrichten.209 +* [[image:nextcloud_logo.png]] ##**Nextcloud (falls verfügbar):**## Sie können über Nextcloud auf Ihr UCS@school-Heimatverzeichnis und die Klassenverzeichnisse zugreifen. In Kapitel 4.1. ist beschrieben, wie Sie die Verbindung zu Ihrem Nextcloud-Account einrichten. 232 232 233 233 === 2.3.5. Erweiterte Optionen === 234 234 ... ... @@ -250,15 +250,11 @@ 250 250 1. Bewegen Sie den Mauszeiger in der linken Seitenleiste auf ##**Tags**## und klicken Sie auf ##**+**##. 251 251 1. Geben Sie den neuen Tag-Namen ein, wählen Sie eine Farbe für das Tag aus und klicken auf ##**Speichern**##. 252 252 253 -((( 254 -" class="xwiki-metadata-container">⚠ Tag-Namen können beliebige Zeichen außer einem Doppelpunkt (:), Schrägstrich {{{(/)}}} und Anführungszeichen (") enthalten. 255 -))) 256 - 257 257 {{warning}} 258 -⚠ Tag-Namen können beliebige Zeichen außer einem Doppelpunkt (:), Schrägstrich {{{(/)}}}und Anführungszeichen (") enthalten.232 +⚠ Tag-Namen können beliebige Zeichen außer einem Doppelpunkt (:), Schrägstrich (/) und Anführungszeichen (") enthalten. 259 259 {{/warning}} 260 260 261 -Über diesen Weg erstellte Tags sind noch nicht zugewiesen. Die Zuweisung muss in einem zweiten Schritt durchgeführt werden. DieserwirdimnächstenAbschnitt beschrieben.235 +Über diesen Weg erstellte Tags sind noch nicht zugewiesen. Die Zuweisung muss in einem zweiten Schritt durchgeführt werden. Eine Anleitung finden Sie in Kapitel 2.4.1.2. 262 262 263 263 Alternativ hierzu können Sie Tags auch direkt im E-Mail-Bereich erstellen. 264 264 ... ... @@ -304,7 +304,7 @@ 304 304 Um die erweiterte Suche aufzurufen klicken Sie im E-Mail-Suchfeld auf [[image:dropdown.png]]. 305 305 306 306 (% class="wikigeneratedid" %) 307 -[[Abbildung 5: Erweiterte Suche>>image:erweiterte_suche.png|| height="336" id="Ierweiterte_suche.png"width="500"]]281 +[[Abbildung 5: Erweiterte Suche>>image:erweiterte_suche.png||id="Ierweiterte_suche.png"]] 308 308 309 309 * ##**Suchen in:**## Im Dropdown-Menü ##**Alle Mails**## können Sie alle Ordner durchsuchen oder die Suche auf einen Ordner einschränken. 310 310 * ##**Betreff:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Betreff**##, um E-Mails mit diesen Wörtern in der Betreffzeile zu durchsuchen. ... ... @@ -360,10 +360,6 @@ 360 360 361 361 Wenn der Empfänger die Freigabe ablehnt, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail. Wenn Sie die Freigabe widerrufen, erhält der Empfänger ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung. 362 362 363 -((( 364 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Wenn Sie den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner widerrufen, wird der Ordner für Empfänger dieses freigegebenen Ordners durchgestrichen angezeigt. 365 -))) 366 - 367 367 {{info}} 368 368 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Wenn Sie den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner widerrufen, wird der Ordner für Empfänger dieses freigegebenen Ordners durchgestrichen angezeigt. 369 369 {{/info}} ... ... @@ -370,7 +370,7 @@ 370 370 371 371 = Kapitel 3. Kalender [[image:kalender.png]] = 372 372 373 -== 3.1. Kalenderoberfläche == 343 +== Kapitel 3.1. Kalenderoberfläche == 374 374 375 375 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Kalenderoberfläche von Zimbra vertraut. Der Kalender wird über die Schaltfläche [[image:kalender.png]] aufgerufen. 376 376 ... ... @@ -378,22 +378,22 @@ 378 378 [[Abbildung 6: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]] 379 379 380 380 (% class="wikigeneratedid" %) 381 -Die Kalenderoberfläche besteht aus vierBereichen:351 +Die Kalenderoberfläche besteht aus 4 Bereichen: 382 382 383 -1. **Toolbar:** Siehe [[2.2.1. Toolbar>>||anchor="H2.2.1.Toolbar"]].353 +1. **Toolbar:** Siehe Kapitel 2.2.1. 384 384 1. **Linke Seitenleiste:** Hier haben Sie einen Minikalender, eine Übersicht über alle Ihre Kalender und können ein neues Ereignis erstellen. 385 385 1. **Kalenderansicht:** Kalender mit allen geplanten Ereignissen. 386 386 1. **Aufgabenbereich:** Hier sehen Sie Ihre Aufgaben und Aufgaben-Listen. 387 387 388 -== 3.2. Bereiche der Kalenderoberfläche == 358 +== Kapitel 3.2. Bereiche der Kalenderoberfläche == 389 389 390 -=== 3.2.1. Linke Seitenleiste === 360 +=== Kapitel 3.2.1. Linke Seitenleiste === 391 391 392 -Über die Schaltfläche [[image:neues_ereignis.png]] können Sie ein neues Ereignis planen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie unter [[3.3.1 Neues Ereignisplanen>>||anchor="H3.3.1.NeuesEreignisplanen"]].362 +Über die Schaltfläche [[image:neues_ereignis.png]] können Sie ein neues Ereignis planen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 3.3.1. 393 393 394 394 Zusätzlich beinhaltet der linke Bereich einen Minikalender. Dieser Minikalender passt sich automatisch an, wenn Sie im großen Kalender die Ansicht ändern. Unterhalb des Minikalenders sehen Sie die Kalenderliste. Dort sind Ihre eigenen Kalender und die Kalender aufgelistet, die andere für Sie freigegeben oder die Sie abonniert haben. 395 395 396 -=== 3.2.2. Kalenderansicht === 366 +=== Kapitel 3.2.2. Kalenderansicht === 397 397 398 398 Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image:refresh.png]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen. 399 399 ... ... @@ -409,17 +409,17 @@ 409 409 410 410 Über die Schaltfläche [[image:kalender_aktionen.png]] können Sie die im ausgewählten Ansichtsbereich aufgelisteten Ereignisse drucken, neue Kalender erstellen und freigegebene Kalender hinzufügen. 411 411 412 -=== 3.2.3. Aufgabenbereich === 382 +=== Kapitel 3.2.3. Aufgabenbereich === 413 413 414 414 Der Aufgabenbereich ist rechts neben der Kalenderansicht angeordnet und zeigt alle Ihre Aufgabenlisten. Weitere Informationen dazu beinhaltet das Kapitel 3.6. Aufgaben verwalten. 415 415 416 -== 3.3. Ereignisse verwalten == 386 +== Kapitel 3.3. Ereignisse verwalten == 417 417 418 -=== 3.3.1. Neues Ereignis planen === 388 +=== Kapitel 3.3.1. Neues Ereignis planen === 419 419 420 420 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen. 421 421 422 -[[Abbildung 7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height=" 734" width="1000"]]392 +[[Abbildung 7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]] 423 423 424 424 1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein. 425 425 1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden. ... ... @@ -433,7 +433,7 @@ 433 433 434 434 Sobald alle Eingaben gemacht sind bestätigen Sie das Ereignis mit ##**Speichern**##. Zimbra hinterlegt das neue Ereignis in Ihrem Kalender und sendet nach Ihrer Bestätigung die Einladungen an die Teilnehmer. 435 435 436 -=== 3.3.2. Ereignis bearbeiten === 406 +=== Kapitel 3.3.2. Ereignis bearbeiten === 437 437 438 438 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie bearbeiten möchten. 439 439 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Bearbeiten**##. ... ... @@ -440,17 +440,17 @@ 440 440 1*. Alternativ können Sie den Mauszeiger über das Ereignis bewegen. Es erscheint ein Pop-Up Fenster. Wählen Sie hier [[image:stift.png]]. 441 441 1*. Als dritte Möglichkeit können Sie einen Doppelklick auf das Ereignis machen. Das Ereignis öffnet sich dann in einem neuen Reiter. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche [[image:bearbeiten.png]]. 442 442 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten. 443 -1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Abbildung7mit ausgefüllten Feldern.413 +1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Kapitel 3.3.1. mit ausgefüllten Feldern. 444 444 1. Bearbeiten Sie die entsprechenden Felder und speichern die Änderungen. Die eingeladenen Teilnehmer werden automatisch über die Aktualisierung informiert. 445 445 446 -=== 3.3.3. Ereignis kopieren === 416 +=== Kapitel 3.3.3. Ereignis kopieren === 447 447 448 448 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie kopieren möchten. 449 449 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Kopieren**##. 450 -1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Abbildung7mitbereitsausgefüllten Feldern.420 +1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Kapitel 3.3.1. mit ausgefüllten Feldern. 451 451 1. Ändern Sie die relevanten Informationen für das neue Ereignis und klicken Sie auf ##**Speichern**##. 452 452 453 -=== 3.3.4. Ereignis weiterleiten === 423 +=== Kapitel 3.3.4. Ereignis weiterleiten === 454 454 455 455 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie weiterleiten möchten. 456 456 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Weiterleiten**##. ... ... @@ -457,7 +457,7 @@ 457 457 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten. 458 458 1. Fügen Sie unter dem Feld ##**An**## weitere Eingeladene hinzu und klicken Sie auf ##**Senden**##. 459 459 460 -=== 3.3.5. Ereignis löschen === 430 +=== Kapitel 3.3.5. Ereignis löschen === 461 461 462 462 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie löschen möchten. 463 463 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Löschen**##. ... ... @@ -465,7 +465,7 @@ 465 465 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten. 466 466 1. Eine Benachrichtigung oben im Kalenderbereich bestätigt das Löschen des Termins. 467 467 468 -=== 3.3.5. Neue Zeit vorschlagen === 438 +=== Kapitel 3.3.5. Neue Zeit vorschlagen === 469 469 470 470 Sie können für ein bereits im Kalender eingetragenes Ereignis eine neue Zeit vorschlagen um z. B. einen Termin zu verschieben. 471 471 ... ... @@ -474,7 +474,7 @@ 474 474 1. Wenn es sich bei dem Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie eine neue Zeit für ##**Nur dieses Ereignis**## oder ##**Alle Ereignisse**## vorschlagen möchten. 475 475 1. Legen Sie auf dem Bildschirm** ##Neue Zeit vorschlagen##** die neue Zeit fest und klicken Sie auf ##**Senden**##. 476 476 477 -=== 3.3.6. Auf eine Ereigniseinladung antworten === 447 +=== Kapitel 3.3.6. Auf eine Ereigniseinladung antworten === 478 478 479 479 Im Posteingang wird eine Einladung mit [[image:termineinladung.png]] angezeigt. Es gibt drei Antworten auf ein Ereignis, wenn Sie eingeladen sind. Im RSVP-Abschnitt einer Einladung haben Sie die Möglichkeit, eine Antwort-E-Mail zu senden oder eine neue Zeit vorzuschlagen. Durch Klicken auf RSVP-Aktionen – ##**Annehmen**##, ##**Mit Vorbehalt**## oder ##**Ablehnen **##– werden ein Kontrollkästchen und ein Textbereich angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, geben Sie Ihre Antwort ein und klicken Sie auf ##**Speichern**##, um eine Antwort an den Absender zu senden. 480 480 ... ... @@ -488,10 +488,6 @@ 488 488 489 489 [[image:rsvp_neue_zeit_vorschlagen.png]]: Zimbra startet das Dialogfeld ##**Neue Zeit vorschlagen**##, um eine neue Zeit für dieses Ereignis vorzuschlagen. Klicken Sie anschließend auf ##**Senden**## um den Vorschlag an den Organisator zu übermitteln. 490 490 491 -((( 492 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Organisatoren haben die Möglichkeit, die vorgeschlagene Zeit anzunehmen oder abzulehnen. 493 -))) 494 - 495 495 {{info}} 496 496 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Organisatoren haben die Möglichkeit, die vorgeschlagene Zeit anzunehmen oder abzulehnen. 497 497 {{/info}} ... ... @@ -498,23 +498,23 @@ 498 498 499 499 Zimbra markiert die Einladungen, auf die Sie noch nicht geantwortet haben, mit einem Balken auf der linken Seite. Sie können auf die Einladung im Kalender oder im Mail-Bereich antworten. Sobald Sie geantwortet haben, löscht Zimbra die Einladungs-E-Mail. 500 500 501 -=== 3.3.7. Erinnerung verschieben oder deaktivieren === 467 +=== Kapitel 3.3.7. Erinnerung verschieben oder deaktivieren === 502 502 503 503 Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen. 504 504 505 -[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png ||height="287" width="600"]]471 +[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]] 506 506 507 507 Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert. 508 508 509 509 Die Erinnerungsbox kann mehrere Ereignisse auflisten. Sie können jedes Ereignis einzeln bearbeiten oder für alle Ereignisse zusammen die Einstellungen vornehmen. Hierfür stehen Ihnen die Schaltflächen ##**Alle Erinnerungen wiederholen**## und ##**Alle schließen**## zur Verfügung. 510 510 511 -=== 3.3.8. Ereignis taggen === 477 +=== Kapitel 3.3.8. Ereignis taggen === 512 512 513 -Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter[[2.4.1. Tags>>||anchor="H2.4.1Tags"]].479 +Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie im Kapitel 2.4.1. Tags. 514 514 515 -== 3.4. Kalender verwalten == 481 +== Kapitel 3.4. Kalender verwalten == 516 516 517 -=== 3.4.1. Kalender freigeben === 483 +=== Kapitel 3.4.1. Kalender freigeben === 518 518 519 519 Wenn für Ihr Konto aktiviert, können Sie Ihre Kalender mit ihren Ereignissen, Terminen und Besprechungen mit anderen teilen. 520 520 ... ... @@ -531,9 +531,9 @@ 531 531 1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##. 532 532 1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen. 533 533 534 -[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png ||height="231" width="400"]]500 +[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]] 535 535 536 -=== 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben === 502 +=== Kapitel 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben === 537 537 538 538 Sie können die Zugriffsberechtigungen auf einen Kalender nach der Freigabe jederzeit bearbeiten oder komplett aufheben. 539 539 ... ... @@ -543,24 +543,24 @@ 543 543 1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##. 544 544 1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##. 545 545 546 -[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png ||height="284" width="350"]]512 +[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]] 547 547 548 548 (% class="wikigeneratedid" %) 549 549 Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert. 550 550 551 -== 3.5. Kalender hinzufügen == 517 +== Kapitel 3.5. Kalender hinzufügen == 552 552 553 -=== (% id="cke_bm_10893913S" style="display:none" %) (%%) 3.5.1. Freigegebenen Kalender hinzufügen === 519 +=== (% id="cke_bm_10893913S" style="display:none" %) (%%)Kapitel 3.5.1. Freigegebenen Kalender hinzufügen === 554 554 555 555 Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##. 556 556 557 -[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png ||height="161" width="500"]]523 +[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]] 558 558 559 559 Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen. 560 560 561 -[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png ||height="400" width="336"]]527 +[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]] 562 562 563 -=== 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen === 529 +=== Kapitel 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen === 564 564 565 565 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 566 566 1. Bewegen Sie den Mauszeiger in der linken Seitenleiste über Meine Kalender. ... ... @@ -567,14 +567,14 @@ 567 567 1. Klicken Sie auf ##**+**## und geben Sie einen Namen für diesen Kalender ein. 568 568 1. Wählen Sie eine Farbe, um ihn anders als die anderen Kalender zu markieren. 569 569 570 -== 3.6. Aufgaben verwalten == 536 +== Kapitel 3.6. Aufgaben verwalten == 571 571 572 -=== 3.6.1. Aufgabe erstellen === 538 +=== Kapitel 3.6.1. Aufgabe erstellen === 573 573 574 574 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 575 575 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet. 576 576 577 -[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png ||height="340" width="350"]]543 +[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]] 578 578 579 579 * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest. 580 580 * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll. ... ... @@ -582,7 +582,7 @@ 582 582 * ##**Liste:**## **W**ählen Sie hier aus, welcher Aufgabenliste diese Aufgabe zugewiesen wird. 583 583 * ##**Notizen:**## Alle Informationen im Zusammenhang mit der Aufgabe tragen Sie hier ein und wählen dann ##**Speichern**##. 584 584 585 -=== 3.6.2. Aufgabe bearbeiten === 551 +=== Kapitel 3.6.2. Aufgabe bearbeiten === 586 586 587 587 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 588 588 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf die betreffende Aufgabe um das Optionsmenü aufzurufen und klicken hier auf Bearbeiten. ... ... @@ -589,13 +589,13 @@ 589 589 1. Sie sehen die gleiche Benutzeroberfläche, wie bei der Erstellung einer Aufgabe. 590 590 1. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch und bestätigen diese mit **##Speichern##**. 591 591 592 -=== 3.6.3. Aufgabe löschen === 558 +=== Kapitel 3.6.3. Aufgabe löschen === 593 593 594 594 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 595 595 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf die betreffende Aufgabe um das Optionsmenü aufzurufen und klicken anschließend auf ##**Löschen**##. 596 596 1. Eine Benachrichtigung oben im Kalenderbereich bestätigt das Löschen der Aufgabe. 597 597 598 -=== 3.6.4. Aufgabenansicht ändern === 564 +=== Kapitel 3.6.4. Aufgabenansicht ändern === 599 599 600 600 Sie können die Ansichten Ihrer Aufgaben und Aufgabenlisten im Aufgabenbereich ändern. Folgende Ansichten stehen hier zur Auswahl: 601 601 ... ... @@ -604,7 +604,7 @@ 604 604 * ##**Ansicht nach Fälligkeit:**## Diese Ansicht zeigt die Aufgaben in der Reihenfolge ihres Fälligkeitsdatums. Aufgaben, die überfällig sind, werden zuerst angezeigt, gefolgt von Aufgaben, die später benötigt werden. 605 605 * ##**Ansicht Erledigt:**## Diese Ansicht listet Aufgaben auf, die als erledigt markiert sind. 606 606 607 -=== 3.6.1. Neue Aufgabenliste erstellen === 573 +=== Kapitel 3.6.1. Neue Aufgabenliste erstellen === 608 608 609 609 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 610 610 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Liste erstellen**##. ... ... @@ -613,26 +613,26 @@ 613 613 614 614 = Kapitel 4. Cloud-Speicher [[image:cloud.png]] = 615 615 616 -== 4.1. Nextcloud verbinden (aktuell nur in Testumgebung) == 582 +== Kapitel 4.1. Nextcloud verbinden (aktuell nur in Testumgebung) == 617 617 618 618 Sie können die Zimbra Web App mit Ihrem Nextcloud-Account im pädagogischen Netz verbinden. Dadurch erhalten die Möglichkeit Dateien über einen Nextcloud-Link zu teilen, Anhänge in Nextcloud zu speichern oder Dateien von Nextcloud als Anhang zu versenden. Um die Verbindung herzustellen wählen Sie die Schaltfläche [[image:cloud.png]] -> Reiter **##Nextcloud##** -> Schaltfläche ##**Aktivieren**.## 619 619 620 620 (% class="wikigeneratedid" %) 621 -[[Abbildung 14: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png|| height="199" id="Inextcloud.png"width="600"]]587 +[[Abbildung 14: Nextcloud aktivieren>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]] 622 622 623 623 624 624 625 -[[Abbildung 15: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png ||height="397" width="600"]]591 +[[Abbildung 15: Netxcloud Sicherheitswarnung>>image:nextcloud_verbinden_1.png]] 626 626 627 627 628 -[[Abbildung 16: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png ||height="200" width="198"]]594 +[[Abbildung 16: Netxcloud Anmeldung>>image:nextcloud_verbinden_2.png]] 629 629 630 630 631 -[[Abbildung 17: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png ||height="330" width="600"]]597 +[[Abbildung 17: Netxcloud Zugriff gewähren>>image:nextcloud_verbinden_3.png]] 632 632 633 633 = Kapitel 5. Kontakte [[image:kontakte.png]] = 634 634 635 -== 5.1. Oberfläche der Kontaktverwaltung == 601 +== Kapitel 5.1. Oberfläche der Kontaktverwaltung == 636 636 637 637 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Oberfläche zur Verwaltung der Kontakte vertraut. Aufgerufen wird die Kontaktverwaltung über die Schaltfläche [[image:kontakte.png]]. 638 638 ... ... @@ -639,18 +639,18 @@ 639 639 (% class="wikigeneratedid" %) 640 640 [[Abbildung 18: Kontaktverwaltung>>image:uebersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]] 641 641 642 -Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus vierBereichen:608 +Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus 4 Bereichen: 643 643 644 -1. **Toolbar:** Siehe [[2.2.1. Toolbar>>||anchor="H2.2.1.Toolbar"]].610 +1. **Toolbar:** Siehe Kapitel .2.2.1. 645 645 1. **Linke Seitenleiste:** Dieser Bereich listet Ihre Kontaktordner und Kontaktlisten auf. 646 646 1. **Kontaktbereich:** Listet Kontakte aus Listen und Ordner auf. 647 647 1. **Kontaktdetails:** Detailanzeige zum ausgewählten Kontakt. 648 648 649 -== 5.2. Bereiche der Kontaktverwaltung == 615 +== Kapitel 5.2. Bereiche der Kontaktverwaltung == 650 650 651 -=== 5.2.1. Linke Seitenleiste === 617 +=== Kapitel 5.2.1. Linke Seitenleiste === 652 652 653 -Über die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]] können Sie einen neuen Kontakt erstellen.WeitereInformationenzumHinzufügenvon Kontaktenfinden Sieunter[[5.3.1>>||anchor="H5.3.1.KontaktehinzufFCgen"]].619 +Über die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]] können Sie einen neuen Kontakt anlegen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 5.3.1. 654 654 655 655 Zusätzlich werden in der linken Seitenleiste Ihre Kontaktordner und Kontaktlisten angezeigt. Sie sehen auch von Ihnen erstellte und für Sie freigegebene Ordner. 656 656 ... ... @@ -661,45 +661,41 @@ 661 661 662 662 Von Ihnen erstellte Kontaktlisten werden unter dem Ordner ##**Kontakte**## angezeigt. Das leere Feld unten hilft Ihnen beim Erstellen von Kontaktlisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kontaktlisten verwalten. 663 663 664 -=== 5.2.2. Kontaktbereich === 630 +=== Kapitel 5.2.2. Kontaktbereich === 665 665 666 666 Wenn Sie in der linken Seitenleiste auf einen der Kontaktordner oder -listen klicken, werden in diesem Bereich alle Kontakte des ausgewählten Elements aufgelistet. Über die rechte Maustaste kann ein gewählter Kontakt bearbeitet, einer Liste zugewiesen, gelöscht oder freigegeben werden. 667 667 668 -=== 5.2.3. Kontaktdetails === 634 +=== Kapitel 5.2.3. Kontaktdetails === 669 669 670 670 Hier sehen Sie alle Details eines im Kontaktbereich ausgewählten Kontakts. Zusätzlich sehen Sie die aktuellsten Nachrichten und Dateien, die Sie von diesem Kontakt erhalten haben. Über die Menüleiste oberhalb der Detailansicht können Sie den Kontakt bearbeiten, einer Liste zuweisen, in einen Ordner verschieben, löschen oder drucken. 671 671 672 -== 5.3. Kontakte verwalten == 638 +== Kapitel 5.3. Kontakte verwalten == 673 673 674 -=== 5.3.1.Kontakte hinzufügen === 640 +=== Kapitel 5.3.1.Kontakte hinzufügen === 675 675 676 676 Behalten Sie den Überblick über alle, mit denen Sie kommunizieren, indem Sie neue Kontakte erstellen oder bestehende Kontakte zu Ihrem Kontaktordner hinzufügen. Nachdem Sie einen Kontakt hinzugefügt haben, können Sie die ersten paar Buchstaben des Namens in eine E-Mail eingeben und Zimbra zeigt passende Vorschläge an. 677 677 678 -==== 5.3.1.1. Neuen Kontakt erstellen ==== 644 +==== Kapitel 5.3.1.1. Neuen Kontakt erstellen ==== 679 679 680 680 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 681 681 1. Wählen Sie die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]]. 682 682 1. Fügen Sie alle gewünschten relevanten Kontaktdetails hinzu und klicken anschließend auf ##**Speichern**##. 683 683 684 -==== 5.3.1.2. Kontakt aus E-Mail hinzufügen ==== 650 +==== Kapitel 5.3.1.2. Kontakt aus E-Mail hinzufügen ==== 685 685 686 686 1. Bewegen Sie im E-Mail-Lesebereich den Mauszeiger über einen Namen in den Feldern **##An, Cc, Bcc##** oder **##Von##**. 687 687 1. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Kontaktinformationskarte. ((( 688 688 (% class="wikigeneratedid" %) 689 -[[Abbildung 19: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png|| height="186" id="Ikontaktinformationskarte.png"width="350"]]655 +[[Abbildung 19: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]] 690 690 ))) 691 691 1. Klicken Sie in der geöffneten Kontaktinformationskarte auf **##Zu Kontakten hinzufügen## **aus. 692 692 1. Zimbra fügt den Benutzer Ihrem Kontaktordner hinzu. 693 693 694 -((( 695 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Alle hinzugefügten Kontakte werden in der linken Seitenleiste unter **##Kontakte##** angezeigt. 696 -))) 697 - 698 698 {{info}} 699 699 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Alle hinzugefügten Kontakte werden in der linken Seitenleiste unter **##Kontakte##** angezeigt. 700 700 {{/info}} 701 701 702 -==== 5.3.1.3. Kontakte importieren/exportieren ==== 664 +==== Kapitel 5.3.1.3. Kontakte importieren/exportieren ==== 703 703 704 704 **Importieren:** 705 705 ... ... @@ -720,10 +720,6 @@ 720 720 * Mehrere VCF in einer gezippten Datei. 721 721 * Yahoo-CSV 722 722 723 -((( 724 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] VCF wird empfohlen um hochgeladene Kontaktbilder beizubehalten. 725 -))) 726 - 727 727 {{info}} 728 728 [[image:info.png||height="20" width="20"]] VCF wird empfohlen um hochgeladene Kontaktbilder beizubehalten. 729 729 {{/info}} ... ... @@ -733,7 +733,7 @@ 733 733 1. Wählen Sie das gewünschte Exportformat aus und klicken Sie auf ##Jetzt exportieren##. 734 734 1. Speichern Sie die Datei, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 735 735 736 -=== 5.3.2. Kontakt bearbeiten === 694 +=== Kapitel 5.3.2. Kontakt bearbeiten === 737 737 738 738 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 739 739 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt in der Kontaktliste und wählen ##Details bearbeiten## aus. ... ... @@ -740,7 +740,7 @@ 740 740 1. Alternativ können Sie auch den Kontakt mit der linken Maustaste in der Kontaktliste auswählen und auf der Menüleiste oberhalb der Kontaktdetails die Schaltfläche [[image:kontaktdetails_bearbeiten.png]] klicken. 741 741 1. Bearbeiten Sie die gewünschten Kontaktdetails und klicken anschließend auf ##Speichern##. 742 742 743 -=== 5.3.3. Kontakt löschen === 701 +=== Kapitel 5.3.3. Kontakt löschen === 744 744 745 745 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 746 746 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt in der Kontaktliste und wählen ##Löschen## aus. ... ... @@ -747,7 +747,7 @@ 747 747 1. Alternativ können Sie auch den Kontakt mit der linken Maustaste in der Kontaktliste auswählen und auf der Menüleiste oberhalb der Kontaktdetails die Schaltfläche [[image:kontakt_löschen.png]] klicken. 748 748 1. Der gelöschte Kontakt wird in den ##Papierkorb##-Ordner der Kontakte verschoben. Dort können Sie den Kontakt endgültig löschen oder auch wiederherstellen, falls versehentlich ein falscher Kontakt gelöscht wurde. 749 749 750 -=== 5.3.4. Kontakt freigeben === 708 +=== Kapitel 5.3.4. Kontakt freigeben === 751 751 752 752 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 753 753 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt in der Kontaktliste und wählen ##Kontakt freigeben## aus. ... ... @@ -754,16 +754,16 @@ 754 754 1. Es öffnet sich ein neues Mailfenster mit dem ausgewählten Kontakt als ##VCF##-Anhang. 755 755 1. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein und klicken Sie auf ##Senden##. 756 756 757 -=== 5.3.5. Kontakt suchen === 715 +=== Kapitel 5.3.5. Kontakt suchen === 758 758 759 759 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 760 760 1. Wählen Sie aus ob in Ihren eigenen Kontakten oder in der globalen Adressliste gesucht werden soll.((( 761 761 (% class="wikigeneratedid" %) 762 -[[Abbildung 20: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png|| height="114" id="Ikontakt_suchen.png"width="500"]]720 +[[Abbildung 20: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]] 763 763 ))) 764 764 1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf [[image:lupe.png]]. 765 765 766 -=== 5.3.6. Interaktionen mit einem Kontakt überprüfen === 724 +=== Kapitel 5.3.6. Interaktionen mit einem Kontakt überprüfen === 767 767 768 768 Sie können Ihre Interaktionen (E-Mails und Dateianhänge) überprüfen, die ein Kontakt an Sie gesendet hat. 769 769 ... ... @@ -772,15 +772,15 @@ 772 772 1. Ein Abschnitt rechts neben den Details des ausgewählten Kontakts listet die empfangenen E-Mails und Dateianhänge auf. 773 773 1. Klicken Sie auf ##Alle anzeigen## um diese Interaktionen auf einer separaten Registerkarte anzuzeigen. 774 774 775 -=== 5.3.7. Kontakt taggen === 733 +=== Kapitel 5.3.7. Kontakt taggen === 776 776 777 -Sie können Kontakte ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kontaktverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Kontakte mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter[[2.4.1. Tags>>||anchor="H2.4.1Tags"]].735 +Sie können Kontakte ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kontaktverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Kontakte mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie im Kapitel 2.4.1. Tags. 778 778 779 -== 5.4. Kontaktordner verwalten == 737 +== Kapitel 5.4. Kontaktordner verwalten == 780 780 781 781 Sie können Ordner innerhalb von ##Kontakte## erstellen und diese zum Speichern von Kontakten, Listen und Unterordnern verwenden. Sie können Kontaktordner auch mit anderen Benutzern teilen. Sie funktionieren ähnlich wie E-Mail-Ordner. Aktionen wie das Erstellen von Ordnern, Unterordnern und das Verschieben von Kontakten zwischen Ordnern sind möglich. 782 782 783 -=== 5.4.1. Kontaktordner erstellen === 741 +=== Kapitel 5.4.1. Kontaktordner erstellen === 784 784 785 785 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 786 786 1. Bewegen Sie den Mauszeiger über ##**Ordner**## in der linke Seitenleiste und klicken Sie auf ##**+**##. ... ... @@ -793,13 +793,13 @@ 793 793 794 794 Die Unterordner können in mehreren Ebenen erstellt werden. So kann eine große Anzahl von Kontakten strukturiert verwaltet werden. 795 795 796 -=== 5.4.2. Kontakte zu einem Ordner hinzufügen === 754 +=== Kapitel 5.4.2. Kontakte zu einem Ordner hinzufügen === 797 797 798 798 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 799 799 1. Wählen Sie die Kontakte aus, die einem Ordner hinzugefügt werden sollen und klicken anschließend oberhalb der Kontaktdetails auf [[image:verschieben.png]]. 800 800 1. Im folgenden Dialog werden alle verfügbaren Ordner angezeigt. Wählen Sie hier den gewünschten Ordner aus. 801 801 802 -=== 5.4.3. Kontaktordner teilen === 760 +=== Kapitel 5.4.3. Kontaktordner teilen === 803 803 804 804 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 805 805 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontaktordner, den Sie freigeben möchten und wählen aus dem Kontextmenü ##**Freigeben**##. ... ... @@ -809,29 +809,29 @@ 809 809 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen, entfernen und verwalten:**## Benutzer haben die Berechtigung, den Inhalt eines freigegebenen Ordners anzuzeigen und zu bearbeiten, neue Unterordner zu erstellen, in Ihrem Namen zu präsentieren, Elemente aus dem freigegebenen Ordner zu löschen und den Ordner für andere freizugeben. 810 810 1. Geben Sie die {{{E-Mail-Adresse(n)}}} ein, für die der Kontaktordner freigegeben werden soll und klicken Sie auf ##**Speichern**##, damit die Änderungen wirksam werden.(% id="cke_bm_326839E" style="display:none" %) 811 811 812 -=== 5.4.4. Kontaktordner umbenennen === 770 +=== Kapitel 5.4.4. Kontaktordner umbenennen === 813 813 814 814 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 815 815 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontaktordner und wählen im Kontextmenü ##**Ordner verschieben**##. 816 816 1. Geben Sie den neuen Namen für den Ordner in das Textfeld ein und drücken Sie [[image:enter.png]] zum Speichern. 817 817 818 -=== 5.4.5. Kontaktordner verschieben === 776 +=== Kapitel 5.4.5. Kontaktordner verschieben === 819 819 820 820 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 821 821 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontaktordner und wählen im Kontextmenü ##**Ordner umbenennen**##. 822 822 1. Wählen Sie einen Ordner aus, in den dieser Ordner verschoben werden soll. 823 823 824 -=== 5.4.6. Kontaktordner löschen === 782 +=== Kapitel 5.4.6. Kontaktordner löschen === 825 825 826 826 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 827 827 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Kontaktordner und wählen im Kontextmenü ##**Ordner löschen**##. 828 828 1. Der Ordner wird in den **##Papierkorb##**-Ordner verschoben. Dort kann dieser über den Menüpunkt ##**Papierkorb leeren**## endgültig gelöscht werden. Wurde ein kontaktordner versehentlich gelöscht können Sie diesen aus dem Papierkorb wieder zurück verschieben. 829 829 830 -== 5.5. Kontaktlisten verwalten == 788 +== Kapitel 5.5. Kontaktlisten verwalten == 831 831 832 832 Sie können eine Liste mit Kontakten erstellen und diese Liste im Ordner ##Kontakte## speichern**. **Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie eine E-Mail an eine bestimmte Gruppe von Personen senden möchten. Anstatt die E-Mail-Adressen aller Personen einzugeben, geben Sie den Namen Ihrer Liste ein und Zimbra sendet die E-Mail an alle Adressen in dieser Liste. 833 833 834 -=== 5.5.1. Kontaktliste erstellen === 792 +=== Kapitel 5.5.1. Kontaktliste erstellen === 835 835 836 836 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. 837 837 1. Geben Sie in der linken Seitenleiste in dem Feld [[image:neue_liste.png]] einen Namen für die neue Kontaktliste ein und bestätigen die Eingabe mit ##[[image:enter.png]]##. ... ... @@ -838,7 +838,7 @@ 838 838 839 839 Die neue erstellte Kontaktliste wird unterhalb des Ordners ##Kontakte## gespeichert. Um Listen umzubenennen oder zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Liste. 840 840 841 -=== 5.5.2. Kontakte zu einer Liste hinzufügen === 799 +=== Kapitel 5.5.2. Kontakte zu einer Liste hinzufügen === 842 842 843 843 1. ((( 844 844 (% id="cke_bm_1556331S" style="display:none" %) (%%)Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen. ... ... @@ -849,7 +849,7 @@ 849 849 850 850 Alternativ können Sie die Zuweisung zur einer Kontaktliste auch durchführen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Kontakte klicken. 851 851 852 -=== 5.5.3. E-Mail an Kontakte einer Liste senden === 810 +=== Kapitel 5.5.3. E-Mail an Kontakte einer Liste senden === 853 853 854 854 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] und anschließend auf [[image:neue_mail.png]]. 855 855 1. Beginnen Sie im Feld **##An##** den Namen der Kontaktliste einzutragen. Sobald Zimbra die Eingabe erkennt werden Vorschläge mit Listen angezeigt. ... ... @@ -856,7 +856,7 @@ 856 856 1. Wählen Sie hier die gewünschte Kontaktliste aus und die E-Mail-Adressen der Kontakte werden automatisch im Feld **##An##** eingetragen 857 857 1. Schreiben Sie die E-Mail fertig und klicken auf **##Senden##**. 858 858 859 -== 5.6. Globale Adressliste == 817 +== Kapitel 5.6. Globale Adressliste == 860 860 861 861 Die globale Adressliste (GAL) ist ein Benutzerverzeichnis innerhalb Ihrer Organisation, das allen Benutzern des E-Mail-Systems zur Verfügung steht. Zimbra verwendet dieses Verzeichnis um Benutzeradressen nachzuschlagen. Sie können der globalen Adressliste jedoch keine Kontakte zuweisen, bearbeiten oder löschen. Die globale Adressliste wird automatisch für jeden Benutzer in Zimbra eingebunden. 862 862 ... ... @@ -865,7 +865,7 @@ 865 865 (% class="wikigeneratedid" %) 866 866 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:einstellungen.png]] und wählen aus dem Dropdownmenü den Menüpunkt ##**Einstellungen**## aus, um das Einstellungsfenster zu öffnen. Die Einstellungen sind links in Themen unterteilt. Rechts sehen Sie die verfügbaren Optionen zum ausgewählten Thema. 867 867 868 -== 6.1. Allgemeines == 826 +== Kapitel 6.1. Allgemeines == 869 869 870 870 Allgemeine Einstellungen zum Postfach. 871 871 ... ... @@ -873,7 +873,7 @@ 873 873 * ##**Zeitformat:**## Hier können Sie aus Datums- und Zeitformaten auswählen. 874 874 * ##**Zimbra Version:**## Hier können Sie festlegen welche Benutzeroberfläche geladen wird, wenn Sie im Anmeldefenster der Zimbra Web App die Version ##**Standard**## auswählen. 875 875 876 -== 6.2. Mail anzeigen == 834 +== Kapitel 6.2. Mail anzeigen == 877 877 878 878 Optionen zum Anzeigen von E-Mails. 879 879 ... ... @@ -882,7 +882,7 @@ 882 882 * ##**Beim Anzeigen von Mailinglisten:**## Hier finden Sie Optionen zum Anzeigen von Mailinglisten. Verfügbar Optionen: ##**Unterhaltungen aktivieren**##, ##**Ausschnitte anzeigen**##, ##**Gruppieren nach Datum**##, ##**Empfangszeit anzeigen**##. 883 883 * ##**Vorschaufenster:**## Hier wählen Sie die Anordnung des E-Mail-Lesebereiches. Verfügbare Optionen: ##**Vorschaufenster rechts**##, ##**Vorschaufenster unten**##,** ##Keine##**. 884 884 * ##**Engere Abstände verwenden:**## Diese Einstellung steuert den Abstand zwischen den einzelnen E-Mails in der E-Mail-Liste. Verfügbare Optionen: ##**Eng**##, ##**Normal**##, ##**Weit**##. 885 - " class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Die Einstellung des Abstandes funktioniert nur wenn Sie das Vorschaufenster unten anordnen oder komplett deaktivieren.{{info}}[[image:info.png||height="20" width="20"]] Die Einstellung des Abstandes funktioniert nur wenn Sie das Vorschaufenster unten anordnen oder komplett deaktivieren.{{/info}}843 +{{info}}[[image:info.png||height="20" width="20"]] Die Einstellung des Abstandes funktioniert nur wenn Sie das Vorschaufenster unten anordnen oder komplett deaktivieren.{{/info}} 886 886 * ##**Auf neue Mails überprüfen:**## Zimbra sucht in regelmäßigen Abständen nach neuen E-Mails. Voreingestellt sind ##**10 Minuten**##. Sie können diese Einstellung individuell anpassen. 887 887 * ##**Lesebestätigungen:**## Auf Wunsch des Absenders können Sie eine Lesebestätigung senden, um zu bestätigen, dass Sie seine Nachricht geöffnet haben. 888 888 ** ##**Nachfragen:**## Sobald Sie eine E-Mail öffnen, in der ein Absender eine Lesebestätigung angefordert hat, können Sie individuell entscheiden ob eine Lesebestätigung versendet wird. ... ... @@ -896,17 +896,17 @@ 896 896 * ##**Mails als Nur-Text anzeigen:**## Zeigt die E-Mails in unformatiertem Text an. 897 897 * ##**Bilder standardmäßig in Mails von diesen vertrauenswürdigen Adressen oder Domains anzeigen:**## Hier können Sie vertrauenswürdige Absender eintragen, von denen Bilder in E-Mails standardmäßig angezeigt werden. 898 898 899 -== 6.3. Mail schreiben == 857 +== Kapitel 6.3. Mail schreiben == 900 900 901 901 Hier finden Sie Optionen zum Erstellen von E-Mails. 902 902 903 -=== 6.3.1. Mail schreiben === 861 +=== Kapitel 6.3.1. Mail schreiben === 904 904 905 905 * ##**Mail zurückrufen:**## Sie können eine gerade gesendete E-Mail mit der Funktion ##**Mail zurückrufen**## zurückrufen. Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit einer ##**Rückgängig**##-Schaltfläche, sobald Sie eine E-Mail senden. Diese Benachrichtigung bleibt nur wenige Sekunden bestehen. Sobald diese Benachrichtigung verschwindet, ist ein Rückruf nicht möglich. Die E-Mail verbleibt im Ordner ##**Entwürfe**##, solange diese Benachrichtigung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn Sie auf ##**Rückgängig**## klicken, werden Sie in einer Benachrichtigung darüber informiert, dass das Senden abgebrochen wurde und die E-Mail verbleibt in Ihrem Ordner ##**Entwürfe**##. 906 906 * ##**Lesebestätigungen anfordern:**## Wenn Sie diese Option aktivieren werden Leser jedes Mal um eine Bestätigung gebeten, wenn sie Ihre E-Mail öffnen. 907 907 * ##**Eine Kopie im Ordner "Gesendet" speichern:**## Gesendete E-Mails werden im Ordner Gesendet gespeichert. Sie können diese Option bei Bedarf deaktivieren. 908 908 909 -=== 6.3.2. Stellvertreter === 867 +=== Kapitel 6.3.2. Stellvertreter === 910 910 911 911 Sie können Ihr E-Mail-Konto mit Zimbra von einer anderen Person verwalten lassen. Ihre Stellvertreter können Nachrichten in Ihrem Namen lesen, senden und löschen. Nachrichten, die Ihre Delegierten in Ihrem Namen senden, zeigen Sie als Absender. 912 912 ... ... @@ -927,7 +927,7 @@ 927 927 * ##**Gesendete Mails in meinem Ordner "Gesendet" und im Ordner "Gesendet" des Stellvertreters speichern:**## Die von Ihrem Stellvertreter gesendete E-Mail wird in Ihren Ordner ##**Gesendet**## und auch in den Ordner ##**Gesendet**## des Stellvertreters verschoben. 928 928 * ##**Gesendete Nachrichten nicht speichern:**## Zimbra speichert die von Ihrem Delegierten gesendete E-Mail nicht. 929 929 930 -=== 6.3.3. Verfasser === 888 +=== Kapitel 6.3.3. Verfasser === 931 931 932 932 Hier können Sie Standardeinstellungen für das Schreiben neuer Mails, das Beantworten oder Weiterleiten festlegen. 933 933 ... ... @@ -937,7 +937,7 @@ 937 937 * ##**Neue Mails als Nur-Text verfassen:**## Aktivieren Sie diese Option um E-Mails mit Text ohne Formatierung zu erstellen. 938 938 * ##**Textausrichtung:**## Stellen Sie hier die Textausrichtung beim Schreiben einer E-Mail ein. Verfügbare Optionen: ##**Von links nach rechts**##, ##**Von rechts nach links**##. 939 939 940 -== 6.4. Accounts == 898 +== Kapitel 6.4. Accounts == 941 941 942 942 Klicken Sie links auf ##**Accounts**## um alle verfügbaren Accounts anzuzeigen. Über die Schaltfläche [[image:nach_unten.png]] können Sie die Details einblenden. 943 943 ... ... @@ -961,22 +961,14 @@ 961 961 1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen** ##Weiterleitung##**. 962 962 1. Aktivieren Sie zusätzlich das Kontrollkästchen ##**Legen Sie hier eine Kopie ab**## um eine Kopie der E-Mail in Zimbra aufzubewahren. 963 963 964 -((( 965 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Sie können diese Einstellung bearbeiten, erhalten beim Speichern jedoch eine ##**Zugriff verweigert**##-Meldung. Aus Gründen des Datenschutzes ist diese Funktion im Schulumfeld nicht freigeschaltet. 966 -))) 922 +== Kapitel 6.5. Freigeben == 967 967 968 -{{info}} 969 -[[image:info.png||height="20" width="20"]] Sie können diese Einstellung bearbeiten, erhalten beim Speichern jedoch eine ##**Zugriff verweigert**##-Meldung. Aus Gründen des Datenschutzes ist diese Funktion im Schulumfeld nicht freigeschaltet. 970 -{{/info}} 971 - 972 -== 6.5. Freigeben == 973 - 974 974 Hier sehen Sie eine Übersicht über Ihre Freigaben. Über das ##**...**##-Menü können Sie sich zu jedem Eintrag die Details anzeigen lassen. 975 975 976 -* ##**Mit mir geteilt:**## Übersicht der Freigaben, die mit Ihnen geteilt sind z. B. die Globale Adressliste oder Freigabe nanderer Benutzer.977 -* ##**Von mir geteilt:**## Übersicht der Freigaben, die Sie für andere Benutzer freigegeben haben. 926 +* ##**Mit mir geteilt:**## Übersicht der Freigaben, die mit Ihnen geteilt sind z. B. die Globale Adressliste oder Freigabe anderer Benutzer. 927 +* ##**Von mir geteilt:**## Übersicht der Freigaben, die Sie für andere Benutzern freigegeben haben. 978 978 979 -== 6.6. Signaturen == 929 +== Kapitel 6.6. Signaturen == 980 980 981 981 Bei Zimbra können Sie zwei Standardsignaturen pro Konto haben, plus zusätzliche, die Sie anwenden können. 982 982 ... ... @@ -985,7 +985,7 @@ 985 985 986 986 Über die Option ##**+ Fügen Sie eine Signatur hinzu**## können Sie weitere Signaturen erstellen. 987 987 988 -== 6.7. Außer Haus == 938 +== Kapitel 6.7. Außer Haus == 989 989 990 990 Mit Zimbra können Sie Abwesenheitsnotizen für einen von Ihnen festgelegten Zeitraum senden. 991 991 ... ... @@ -1003,11 +1003,11 @@ 1003 1003 * ##**Automatische externe Antwort senden:**## Wählen Sie diese Option, um ein Textfeld aufzurufen und eine separate Antwort an externe Absender einzugeben. Auch diese Antwort können Sie über die Schaltfläche ##**Beispieltext an mich senden **##testen. 1004 1004 * ##**Keine automatische Antwort senden:**## Wählen Sie diese Option, um zu vermeiden, dass Abwesenheitsantworten an externe Absender gesendet werden. 1005 1005 1006 -== 6.8. Filter == 956 +== Kapitel 6.8. Filter == 1007 1007 1008 1008 Mit Zimbra können Sie Filter erstellen, mit denen Sie eingehende Nachrichten in Ordnern sortieren, E-Mails als gelesen markieren und weitere Aktionen ausführen können. Die Filter arbeiten nach Regeln, die Sie im Filtereditor definieren. 1009 1009 1010 -=== 6.8.1. Neuen Filter erstellen === 960 +=== Kapitel 6.8.1. Neuen Filter erstellen === 1011 1011 1012 1012 Klicken Sie in den Einstellungen links auf die Option ##**Filter**## und wählen ##**+ Filter hinzufügen**## um den Filtereditor aufzurufen. Der Filtereditor hat zwei Oberflächen ##**Grundeinstellung**## und ##**Erweitert**##. 1013 1013 ... ... @@ -1016,7 +1016,7 @@ 1016 1016 1017 1017 Ein Filter besteht aus einem Namen, einer oder mehreren Bedingungen sowie einer oder mehreren Aktionen. 1018 1018 1019 -[[Abbildung 21: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png ||height="501" width="600"]]969 +[[Abbildung 21: Grundeinstellung des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_grundeinstellung.png]] 1020 1020 1021 1021 **Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 1022 1022 ... ... @@ -1041,10 +1041,6 @@ 1041 1041 * ##**Markierung:**## Die E-Mail wird mit einem [[image:markierung.png]] markiert. 1042 1042 * ##**Taggen mit:**## Markieren Sie eine E-Mail mit Tags, die Sie erstellt haben. 1043 1043 1044 -((( 1045 -" class="xwiki-metadata-container">⚠ Das Kontrollkästchen** ##Und keine zusätzlichen Filter verwenden##** verhindert, dass andere Filter für eine Nachricht ausgeführt werden, die die Kriterien für mehrere Filter erfüllt. 1046 -))) 1047 - 1048 1048 {{warning}} 1049 1049 ⚠ Das Kontrollkästchen** ##Und keine zusätzlichen Filter verwenden##** verhindert, dass andere Filter für eine Nachricht ausgeführt werden, die die Kriterien für mehrere Filter erfüllt. 1050 1050 {{/warning}} ... ... @@ -1051,7 +1051,7 @@ 1051 1051 1052 1052 Um einen Filter zu erstellen, der mehrere Aktionen ausführt, wechseln Sie im Filtereditor auf die Oberfläche ##**Erweitert**##. 1053 1053 1054 -[[Abbildung 22: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png ||height="600" width="576"]]1000 +[[Abbildung 22: Erweiterte Ansicht des Filtereditors>>image:neuen_filter_hinzufügen_erweitert.png]] 1055 1055 1056 1056 **Filtername:** Tragen Sie in das Feld ##**Filtername**## den Namen des Filters ein. 1057 1057 ... ... @@ -1067,7 +1067,7 @@ 1067 1067 1068 1068 Als zusätzliche Aktion zu den Aktionen aus der Grundeinstellung steht Ihnen hier noch ##**Im Posteingang aufbewahren**## zur Verfügung. 1069 1069 1070 -=== 6.8.2. Filter verwalten === 1016 +=== Kapitel 6.8.2. Filter verwalten === 1071 1071 1072 1072 1. (% id="cke_bm_43330S" style="display:none" %) (%%)Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:einstellungen.png]] und wählen aus dem Dropdownmenü den Menüpunkt ##**Einstellungen**## aus, um das Einstellungsfenster zu öffnen. 1073 1073 1. Wählen Sie im linken Bereich ##**Filter**## aus. ... ... @@ -1080,7 +1080,7 @@ 1080 1080 1*. ##**Bearbeiten:**## Öffnet den Filtereditor 1081 1081 1*. ##**Löschen:**## Löscht den Filter. Die bisher durchgeführten Aktionen des Filters werden nicht rückgängig gemacht. 1082 1082 1083 -== 6.9. Blockierte und zugelassene Absender == 1029 +== Kapitel 6.9. Blockierte und zugelassene Absender == 1084 1084 1085 1085 Sie können Nachrichten von bestimmten E-Mail-Adressen oder Domänen daran hindern, Ihren Posteingang zu erreichen. Ebenso Sie können auch bestimmte E-Mail-Adressen und Domänen zulassen, damit ihre E-Mails Sie jedes Mal erreichen. Wenn Sie Ihrer Liste blockierter Absender eine E-Mail-Adresse oder Domäne hinzufügen, blockiert Zimbra alle Nachrichten von diesem Absender. 1086 1086 ... ... @@ -1087,7 +1087,7 @@ 1087 1087 * ##**Blockierte Absender und Domänen:**## Mails von diesen Absendern und Domänen werden nicht an Ihre Mailbox übermittelt. 1088 1088 * **##Zugelassene Absender und Domänen:##** Mails von diesen Absendern und Domänen umgehen die Spam-Filter und werden immer zugestellt. 1089 1089 1090 -== 6.10. Web-Offline-Modus == 1036 +== Kapitel 6.10. Web-Offline-Modus == 1091 1091 1092 1092 Mit Zimbra können Sie offline arbeiten, um Gebühren für Mobilfunkdaten zu vermeiden oder die Web App daran zu hindern, Nachrichten über eine langsame Netzwerkverbindung zu senden und zu empfangen. Sie können E-Mails, Kontakte und Termine verwalten und verfassen, wenn Sie offline sind. Die Änderungen werden synchronisiert, sobald Sie wieder online sind. 1093 1093 ... ... @@ -1094,20 +1094,20 @@ 1094 1094 * ##**Web-Offline-Modus aktivieren:**## Kopien der letzten Elemente werden synchronisiert und auf diesem Computer gespeichert. Wenn Sie einen gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computer verwenden, wird dies nicht empfohlen. 1095 1095 * ##**Web-Offline-Modus deaktivieren:**## Sie können nur dann neue Mails lesen und verfassen, Kontakte bearbeiten und erstellen sowie Termine bearbeiten und erstellen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. Zuletzt verwendete Elemente werden nicht auf diesem Computer gespeichert. 1096 1096 1097 -== 6.11. Kalender und Erinnerungen == 1043 +== Kapitel 6.11. Kalender und Erinnerungen == 1098 1098 1099 -=== 6.11.1. Allgemeine Kalendereinstellungen === 1045 +=== Kapitel 6.11.1. Allgemeine Kalendereinstellungen === 1100 1100 1101 1101 * ##**Standardkalender:**## Legen Sie hier den Kalender fest, der beim Erstellen von Ereignissen und Empfangen von Einladungen standardmäßig ausgewählt ist. 1102 1102 * ##**Wochenanfang:**## Wählen Sie hier den Tag für den Wochenanfang. Voreinstellung ist ##**Montag**##. 1103 -* ##**Arbeitsbeginn:**## Legen Sie hier Ihren Arbeitsbeginn fest. Voreinstellung ist ##**08:00**##.1104 -* ##**Arbeitsende:**## Legen Sie hier Ihr Arbeisende fest. Voreinstellung ist ##**17:00**##.1049 +* ##**Arbeitsbeginn:**## Legen Sie hier Ihren Arbeitsbeginn fest. Voreinstellung ist 08:00. 1050 +* ##**Arbeitsende:**## Legen Sie hier Ihr Arbeisende fest. Voreinstellung ist 17:00. 1105 1105 * ##**Zeitzone Arbeitstag:**## Legen Sie hier die Zeitzone für Ihren Arbeitstag fest. 1106 1106 * ##**Beim Erstellen oder Bearbeiten von Ereignissen:**## Hier können Sie aktivieren ob die Zeitzonen beim Erstellen oder Bearbeiten von Ereignissen angezeigt werden sollen. 1107 1107 * ##**Freigaben:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ##**Delegation für CalDAV-Clients aktivieren**##, damit delegierte Benutzer Ihre freigegebenen Kalender mit ihren Mobilgeräten verwalten können. 1108 1108 * ##**Abgelehnte Ereignisse:**## Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen um auch abgelehnte Ereignisse im Kalender anzuzeigen. 1109 1109 1110 -=== 6.11.2. Erinnerungen === 1056 +=== Kapitel 6.11.2. Erinnerungen === 1111 1111 1112 1112 * ##**Erinnerungen per Mail senden an:**## Geben Sie hier eine E-Mail-Adresse ein, an die Ereignis-Erinnerungen gesendet werden. 1113 1113 * ##**Browser-Benachrichtigungen anzeigen:**## Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen um Ereigniserinnerungen über Browser-Benachrichtigungen zu erhalten**.** ... ... @@ -1114,14 +1114,10 @@ 1114 1114 * ##**Standarderinnerung:**## Geben Sie hier die Zeit an, wann Sie Zimbra vor einem Ereignis erinnern soll. Die Voreinstellung ist ##**5 Minuten zuvor**##. 1115 1115 * ##**Erinnerungen für überfällige Ereignisse anzeigen:**## Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Erinnerungen für überfällige Ereignisse anzeigen zu aktivieren. Auf diese Weise erhalten Sie Erinnerungen an Ereignisse, die Sie möglicherweise unwissentlich verpasst haben. 1116 1116 1117 -=== 6.11.3. Berechtigung für Frei/Gebucht-Ansicht === 1063 +=== Kapitel 6.11.3. Berechtigung für Frei/Gebucht-Ansicht === 1118 1118 1119 1119 Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wer Ihre Frei- und Gebucht-Zeiten sehen kann. Dies ist nicht dasselbe wie das Freigeben Ihres Kalenders, da sie keine Details enthält. 1120 1120 1121 -((( 1122 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Änderungen an den Frei/Gebucht-Informationen werden sofort gespeichert. 1123 -))) 1124 - 1125 1125 {{info}} 1126 1126 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Änderungen an den Frei/Gebucht-Informationen werden sofort gespeichert. 1127 1127 {{/info}} ... ... @@ -1134,38 +1134,35 @@ 1134 1134 * ##**Nur diese internen User:**## Geben Sie unterhalb dieser Dropdown-Liste E-Mail-Adressen von Benutzern ein, die Ihre Frei/Gebucht-Informationen anzeigen können. Klicken Sie nach Eingabe jeder E-Mail-Adresse auf ##**Hinzufügen**##.** **Das Feld ##**Mail-Adresse eingeben**## ist nur für diese Option aktiv. 1135 1135 * ##**Niemand:**## Ihre Frei/Gebucht-Informationen sind ausnahmslos vor allen verborgen. 1136 1136 1137 -== 6.12. Sprache == 1079 +== Kapitel 6.12. Sprache == 1138 1138 1139 1139 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:einstellungen.png]] und wählen Sie aus dem Dropdownmenü dem Menüpunkt ##**Sprache**## aus. Im folgenden Fenster können Sie die gewünschte Sprache auswählen. 1140 1140 1141 -= Kapitel 7. Erweitert=1083 += Kapitel 7. Sonstiges = 1142 1142 1143 -== 7.1. Tastaturkürzel == 1085 +== Kapitel 7.1. Tastaturkürzel == 1144 1144 1145 1145 Zimbra unterstützt Tastaturkürzel. Geben Sie Ctrl+Q ein, um zu sehen, welche Tastenkombinationen definiert sind. Die verfügbaren Tastenkombinationen sind kontextabhängig. Ctrl+Q zeigt verschiedene Verknüpfungen an, je nachdem, ob Sie E-Mail, Kalender oder Kontakte ausgewählt haben. 1146 1146 1147 1147 (% class="wikigeneratedid" %) 1148 -[[Abbildung 23: Tastaturkürzel>>image:tastaturkürzel.png|| height="600" id="ItastaturkFCrzel.png"width="335"]]1090 +[[Abbildung 23: Tastaturkürzel>>image:tastaturkürzel.png||id="ItastaturkFCrzel.png"]] 1149 1149 1150 -== 7.2. Darstellung auf verschiedenen Endgeräten == 1151 1151 1152 -Die moderne Benutzeroberfläche passt sich automatisch an die verfügbare Bildschirmgröße des verwendeten Endgerätes an. Die Toolbar und linken Seitenleiste werden auf kleineren Bildschirmen z. B. Tablet ausgeblendet und durch ein [[image:burger_menü.png]]-Menü ersetzt. Bei Nutzung auf dem Smartphone werden die drei Hauptbereiche jeweils einzeln angezeigt. Die beiden Screenshots zeigen die Skalierung für ein Tablet bzw. Smartphone. 1153 1153 1154 - [[Abbildung24:TabletAnsicht>>image:tablet_ansicht.png||height="497"width="700"]]1094 +== Kapitel 7.2. Darstellung auf verschiedenen Endgeräten == 1155 1155 1096 +Die moderne Benutzeroberfläche passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des verwendeten Endgerätes an. 1156 1156 1098 +== Kapitel 7.3. Support == 1157 1157 1158 - [[Abbildung25:SmartphoneAnsicht>>image:smartphone_ansicht.png||height="600"width="333"]]1100 +Bei Probleme mit der Groupware stehen wir Ihnen gerne mit Unterstützung zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu bitte unser Ticketsystem unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>https://support.kdk-kl.de]]. Sie erreichen das Ticketsystem auch über den Link auf der Portalseite Ihrer Schule. 1159 1159 1102 +Eine Anleitung zur Nutzung unseres Ticketsystems finden Sie im UCS@school-Handbuch für Lehrkräfte im Kapitel 5. Support. 1160 1160 1161 -== 7. 3. Externe E-Mail-Clients ==1104 +== Kapitel 7.4. Externe E-Mail-Clients == 1162 1162 1163 1163 Sie können auch über externe E-Mail-Clients auf Ihren Zimbra-Account zugreifen. Die Anbindung erfolgt über die Standardprotokolle IMAP, CalDAV und CardDAV. 1164 1164 1165 -((( 1166 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info.png||height="20" width="20"]] Bitte beachten Sie, dass wir bei der Nutzung eines externen E-Mail-Clients keinen Support leisten können. 1167 -))) 1168 - 1169 1169 {{info}} 1170 1170 [[image:info.png||height="20" width="20"]] Bitte beachten Sie, dass wir bei der Nutzung eines externen E-Mail-Clients keinen Support leisten können. 1171 1171 {{/info}} ... ... @@ -1172,37 +1172,26 @@ 1172 1172 1173 1173 **Mailboxanbindung via IMAP** 1174 1174 1175 -* IMAP-Server: ##**mail.edukl.net**## 1176 -* Account: ##**<E-Mail-Adresse> (Beispiel: max.mustermann@dms1.edukl.net)**## 1177 -* Passwort: ##**<EduNet-Passwort>**## 1178 -* IMAP-Server-Port: ##**143 (IMAP)/993 (IMAPS)**## 1179 -* Postausgangsserver (SMTP): ##**mail.edukl.net**## 1180 -* SMTP-Server-Port: ##**587 (SMTP) / 456 (SMTPS)**## 1114 +* IMAP-Server: mail.edukl.net 1115 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1116 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1117 +* IMAP-Server-Port: 993 1118 +* Postausgangsserver (SMTP): mail.edukl.net 1119 +* SMTP-Server-Port: 587 1120 +* Wichtig: Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort 1181 1181 1182 -((( 1183 -" class="xwiki-metadata-container">⚠ Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort. 1184 -))) 1185 - 1186 -{{warning}} 1187 -⚠ Der SMTP-Server benötigt eine Authentifizierung mit Account und Passwort. 1188 -{{/warning}} 1189 - 1190 1190 **Kalenderanbindung via CalDAV** 1191 1191 1192 -* Server: ##**mail.edukl.net**##1193 -* Account: ##**<E-Mail-Adresse>(Beispiel:max.mustermann@dms1.edukl.net)**##1194 -* Passwort: ##**<EduNet-Passwort>**##1195 -* Kalender-URL: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/<Name des Kalenders>**##1196 -* Beispiel: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/max.mustermann@dms1.edukl.net/Calendar**##1124 +* Server: mail.edukl.net 1125 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1126 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1127 +* Kalender-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Calendar 1128 +* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Calendar 1197 1197 1198 1198 **Kontakteanbindung via CardDAV** 1199 1199 1200 -* Server: ##**mail.edukl.net**## 1201 -* Account: ##**<E-Mail-Adresse> (Beispiel: max.mustermann@dms1.edukl.net)**## 1202 -* Passwort: ##**<EduNet-Passwort>**## 1203 -* Kontakte-URL: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/<Name des Kontaktordners>**## 1204 -* Beispiel: ##**https:~/~/mail.edukl.net/dav/max.mustermann@dms1.edukl.net/Contacts**## 1205 - 1206 ----- 1207 - 1208 -[[Zurück zum Anfang>>||anchor="start"]] 1132 +* Server: mail.edukl.net 1133 +* Account: E-Mail-Adresse (Beispiel: tchr01@hbg.edukl.xyz) 1134 +* Passwort: UCS@school-Passwort 1135 +* Kontakte-URL: https:~/~/mail.edukl.net/dav/<E-Mail-Adresse>/Contacts 1136 +* Beispiel: https:~/~/mail.edukl.xyz/dav/tchr01@hbg.edukl.xyz/Contacts
- burger_menü.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -183 bytes - Inhalt
- smartphone_ansicht.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -37.0 KB - Inhalt
- tablet_ansicht.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -44.2 KB - Inhalt