Änderungen von Dokument 03. Kalender
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2025/04/04 12:11
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 5 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - 03. Kalender1 +3. Kalender - Inhalt
-
... ... @@ -1,17 +1,21 @@ 1 1 {{id name="start"/}} 2 2 3 -{{box cssClass="floatinginfobox"}} 4 -**Inhalt** 3 +{{html}} 4 +<h1>Inhaltsverzeichnis</h1> 5 +{{/html}} 5 5 6 6 {{toc/}} 7 -{{/box}} 8 8 9 - = 3.1. Kalenderoberfläche [[image:kalender.png]] =9 +---- 10 10 11 += Kapitel 3. Kalender [[image:kalender.png]] = 12 + 13 +== 3.1. Kalenderoberfläche == 14 + 11 11 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Kalenderoberfläche von Zimbra vertraut. Der Kalender wird über die Schaltfläche [[image:kalender.png]] aufgerufen. 12 12 13 13 (% class="wikigeneratedid" %) 14 -[[Abbildung 12: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]]18 +[[Abbildung 6: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]] 15 15 16 16 (% class="wikigeneratedid" %) 17 17 Die Kalenderoberfläche besteht aus vier Bereichen: ... ... @@ -21,15 +21,15 @@ 21 21 1. **Kalenderansicht:** Kalender mit allen geplanten Ereignissen. 22 22 1. **Aufgabenbereich:** Hier sehen Sie Ihre Aufgaben und Aufgaben-Listen. 23 23 24 -= 3.2. Bereiche der Kalenderoberfläche = 28 +== 3.2. Bereiche der Kalenderoberfläche == 25 25 26 -== 3.2.1. Linke Seitenleiste == 30 +=== 3.2.1. Linke Seitenleiste === 27 27 28 28 Über die Schaltfläche [[image:neues_ereignis.png]] können Sie ein neues Ereignis planen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie unter [[3.3.1 Neues Ereignis planen>>||anchor="H3.3.1.NeuesEreignisplanen"]]. 29 29 30 30 Zusätzlich beinhaltet der linke Bereich einen Minikalender. Dieser Minikalender passt sich automatisch an, wenn Sie im großen Kalender die Ansicht ändern. Unterhalb des Minikalenders sehen Sie die Kalenderliste. Dort sind Ihre eigenen Kalender und die Kalender aufgelistet, die andere für Sie freigegeben oder die Sie abonniert haben. 31 31 32 -== 3.2.2. Kalenderansicht == 36 +=== 3.2.2. Kalenderansicht === 33 33 34 34 Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image:refresh.png]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen. 35 35 ... ... @@ -45,17 +45,17 @@ 45 45 46 46 Über die Schaltfläche [[image:kalender_aktionen.png]] können Sie die im ausgewählten Ansichtsbereich aufgelisteten Ereignisse drucken, neue Kalender erstellen und freigegebene Kalender hinzufügen. 47 47 48 -== 3.2.3. Aufgabenbereich == 52 +=== 3.2.3. Aufgabenbereich === 49 49 50 50 Der Aufgabenbereich ist rechts neben der Kalenderansicht angeordnet und zeigt alle Ihre Aufgabenlisten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[3.6. Aufgaben verwalten>>||anchor="H3.6.Aufgabenverwalten"]]. 51 51 52 -= 3.3. Ereignisse verwalten = 56 +== 3.3. Ereignisse verwalten == 53 53 54 -== 3.3.1. Neues Ereignis planen == 58 +=== 3.3.1. Neues Ereignis planen === 55 55 56 56 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen. 57 57 58 -[[Abbildung 13: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="734" width="1000"]]62 +[[Abbildung 7: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="734" width="1000"]] 59 59 60 60 1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein. 61 61 1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden. ... ... @@ -69,7 +69,7 @@ 69 69 70 70 Sobald alle Eingaben gemacht sind bestätigen Sie das Ereignis mit ##**Speichern**##. Zimbra hinterlegt das neue Ereignis in Ihrem Kalender und sendet nach Ihrer Bestätigung die Einladungen an die Teilnehmer. 71 71 72 -== 3.3.2. Ereignis bearbeiten == 76 +=== 3.3.2. Ereignis bearbeiten === 73 73 74 74 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie bearbeiten möchten. 75 75 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Bearbeiten**##. ... ... @@ -79,7 +79,7 @@ 79 79 1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Abbildung 7 mit ausgefüllten Feldern. 80 80 1. Bearbeiten Sie die entsprechenden Felder und speichern die Änderungen. Die eingeladenen Teilnehmer werden automatisch über die Aktualisierung informiert. 81 81 82 -== 3.3.3. Ereignis kopieren == 86 +=== 3.3.3. Ereignis kopieren === 83 83 84 84 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie kopieren möchten. 85 85 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Kopieren**##. ... ... @@ -86,7 +86,7 @@ 86 86 1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Abbildung 7 mit bereits ausgefüllten Feldern. 87 87 1. Ändern Sie die relevanten Informationen für das neue Ereignis und klicken Sie auf ##**Speichern**##. 88 88 89 -== 3.3.4. Ereignis weiterleiten == 93 +=== 3.3.4. Ereignis weiterleiten === 90 90 91 91 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie weiterleiten möchten. 92 92 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Weiterleiten**##. ... ... @@ -93,7 +93,7 @@ 93 93 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten. 94 94 1. Fügen Sie unter dem Feld ##**An**## weitere Eingeladene hinzu und klicken Sie auf ##**Senden**##. 95 95 96 -== 3.3.5. Ereignis löschen == 100 +=== 3.3.5. Ereignis löschen === 97 97 98 98 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie löschen möchten. 99 99 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Löschen**##. ... ... @@ -101,7 +101,7 @@ 101 101 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten. 102 102 1. Eine Benachrichtigung oben im Kalenderbereich bestätigt das Löschen des Termins. 103 103 104 -== 3.3.5. Neue Zeit vorschlagen == 108 +=== 3.3.5. Neue Zeit vorschlagen === 105 105 106 106 Sie können für ein bereits im Kalender eingetragenes Ereignis eine neue Zeit vorschlagen um z. B. einen Termin zu verschieben. 107 107 ... ... @@ -110,7 +110,7 @@ 110 110 1. Wenn es sich bei dem Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie eine neue Zeit für ##**Nur dieses Ereignis**## oder ##**Alle Ereignisse**## vorschlagen möchten. 111 111 1. Legen Sie auf dem Bildschirm** ##Neue Zeit vorschlagen##** die neue Zeit fest und klicken Sie auf ##**Senden**##. 112 112 113 -== 3.3.6. Auf eine Ereigniseinladung antworten == 117 +=== 3.3.6. Auf eine Ereigniseinladung antworten === 114 114 115 115 Im Posteingang wird eine Einladung mit [[image:termineinladung.png]] angezeigt. Es gibt drei Antworten auf ein Ereignis, wenn Sie eingeladen sind. Im RSVP-Abschnitt einer Einladung haben Sie die Möglichkeit, eine Antwort-E-Mail zu senden oder eine neue Zeit vorzuschlagen. Durch Klicken auf RSVP-Aktionen – ##**Annehmen**##, ##**Mit Vorbehalt**## oder ##**Ablehnen **##– werden ein Kontrollkästchen und ein Textbereich angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, geben Sie Ihre Antwort ein und klicken Sie auf ##**Speichern**##, um eine Antwort an den Absender zu senden. 116 116 ... ... @@ -130,23 +130,23 @@ 130 130 131 131 Zimbra markiert die Einladungen, auf die Sie noch nicht geantwortet haben, mit einem Balken auf der linken Seite. Sie können auf die Einladung im Kalender oder im Mail-Bereich antworten. Sobald Sie geantwortet haben, löscht Zimbra die Einladungs-E-Mail. 132 132 133 -== 3.3.7. Erinnerung verschieben oder deaktivieren == 137 +=== 3.3.7. Erinnerung verschieben oder deaktivieren === 134 134 135 135 Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen. 136 136 137 -[[Abbildung 14: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png||height="287" width="600"]]141 +[[Abbildung 8: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png||height="287" width="600"]] 138 138 139 139 Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert. 140 140 141 141 Die Erinnerungsbox kann mehrere Ereignisse auflisten. Sie können jedes Ereignis einzeln bearbeiten oder für alle Ereignisse zusammen die Einstellungen vornehmen. Hierfür stehen Ihnen die Schaltflächen ##**Alle Erinnerungen wiederholen**## und ##**Alle schließen**## zur Verfügung. 142 142 143 -== 3.3.8. Ereignis taggen == 147 +=== 3.3.8. Ereignis taggen === 144 144 145 -Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter [[2.4. 2. Tags>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).2\. E-Mail.WebHome||anchor="H2.4.2.Tags"]].149 +Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter [[2.4.1. Tags>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).2\. E-Mail.WebHome||anchor="H2.4.1Tags"]]. 146 146 147 -= 3.4. Kalender verwalten = 151 +== 3.4. Kalender verwalten == 148 148 149 -== 3.4.1. Kalender freigeben == 153 +=== 3.4.1. Kalender freigeben === 150 150 151 151 Wenn für Ihr Konto aktiviert, können Sie Ihre Kalender mit ihren Ereignissen, Terminen und Besprechungen mit anderen teilen. 152 152 ... ... @@ -163,9 +163,9 @@ 163 163 1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##. 164 164 1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen. 165 165 166 -[[Abbildung 15: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png||height="231" width="400"]]170 +[[Abbildung 9: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png||height="231" width="400"]] 167 167 168 -== 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben == 172 +=== 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben === 169 169 170 170 Sie können die Zugriffsberechtigungen auf einen Kalender nach der Freigabe jederzeit bearbeiten oder komplett aufheben. 171 171 ... ... @@ -175,33 +175,24 @@ 175 175 1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##. 176 176 1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##. 177 177 178 -[[Abbildung 1 6: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png||height="284" width="350"]]182 +[[Abbildung 10: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png||height="284" width="350"]] 179 179 180 180 (% class="wikigeneratedid" %) 181 181 Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert. 182 182 183 -== 3. 4.3.Kalenderexportieren ==187 +== 3.5. Kalender hinzufügen == 184 184 185 - Siekönnenalle Kalenderaus Zimbra im ##**.ics**##-Dateiformatexportieren.189 +=== (% id="cke_bm_10893913S" style="display:none" %) (%%) 3.5.1. Freigegebenen Kalender hinzufügen === 186 186 187 -1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 188 -1. Suchen Sie in der linken Seitenleiste den entsprechenden Kalender, klicken diesen mit der rechten Maustaste an und wählen ##**Exportieren**##. 189 -1. Klicken Sie in dem neuen Fenster auf ##**Jetzt exportieren**## um den Export zu starten. 190 -1. Speichern Sie die Datei im ##**.ics**##-Format ab. 191 - 192 -= 3.5. Kalender hinzufügen = 193 - 194 -== 3.5.1. Freigegebenen Kalender hinzufügen == 195 - 196 196 Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##. 197 197 198 -[[Abbildung 1 7: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png||height="161" width="500"]]193 +[[Abbildung 11: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png||height="161" width="500"]] 199 199 200 200 Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen. 201 201 202 -[[Abbildung 1 8: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png||height="400" width="336"]]197 +[[Abbildung 12: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png||height="400" width="336"]] 203 203 204 -== 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen == 199 +=== 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen === 205 205 206 206 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 207 207 1. Bewegen Sie den Mauszeiger in der linken Seitenleiste über Meine Kalender. ... ... @@ -208,49 +208,14 @@ 208 208 1. Klicken Sie auf ##**+**## und geben Sie einen Namen für diesen Kalender ein. 209 209 1. Wählen Sie eine Farbe, um ihn anders als die anderen Kalender zu markieren. 210 210 211 -== 3. 5.3.Kalenderimportieren ==206 +== 3.6. Aufgaben verwalten == 212 212 213 -{{error}} 214 -⚠ Bitte führen Sie den Import von Kalendern in der Benutzeroberfläche ##**Classic**## durch. Informationen zum Wechsel der Benutzeroberfläche finden Sie unter [[1.4.1>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).1\. Einführung.WebHome||anchor="H1.4.1.BenutzeroberflE4chewechseln"]]. 215 -{{/error}} 208 +=== 3.6.1. Aufgabe erstellen === 216 216 217 -Klicken Sie in der Benutzeroberfläche ##**Classic**## auf ##**Einstellungen**## und dann auf ##**Importieren/Exportieren**##. 218 - 219 -[[image:https://docs.edukl.net/bin/download/Dokumentation/Dienste/Groupware%20%28E-Mail%2C%20Kontakte%2C%20Kalender%29/5.%20Kontakte/WebHome/classic_ui_import.png?rev=1.1||alt="classic_ui_import.png"]] 220 - 221 -Abbildung 19: Importfunktion aufrufen 222 - 223 - 224 -Die Importfunktion unterstützt die Dateiformate ##**.csv**##, ##**.ics**##**, ##.vcf##** und ##**.vcard**##. Klicken Sie auf ##**Durchsuchen**## und wählen die Importdatei aus. Zimbra erkennt automatisch den Datentyp und träg diesen als Ziel ein. 225 - 226 -[[Abbildung 20: Kalender importieren>>image:classic_ui_kalender_importieren.png]] 227 - 228 - 229 -Sie können das Ziel für den Kalenderimport bearbeiten z. B. wenn Sie mehrere Kalender importieren möchten. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche ##**Kalender**##. In dem neuen Fenster sehen Sie alle vorhandenen Kalender. 230 - 231 -[[Abbildung 21: Kalenderliste>>image:classic_ui_kalenderliste.png]] 232 - 233 - 234 -Wählen Sie hier einen bestehenden Kalender aus. Benötigen Sie einen weiteren Kalender, klicken Sie auf ##**Neu**##. Vergeben Sie einen Namen für den neuen Kalender und speichern mit ##**OK**##. 235 - 236 -[[Abbildung 22: Neuen Kalender erstellen>>image:classic_ui_neuer_kalender.png]] 237 - 238 - 239 -Der neu erstellte Kalender wird in die Liste eingefügt. 240 - 241 -[[Abbildung 23: Kalenderliste mit neuem Kalender>>image:classic_ui_kalenderliste_2.png]] 242 - 243 - 244 -Wählen Sie einen Kalender aus und klicken auf ##**OK**##. Starten Sie den Import über die rechte Schaltfläche [[image:https://docs.edukl.net/bin/download/Dokumentation/Dienste/Groupware%20%28E-Mail%2C%20Kontakte%2C%20Kalender%29/5.%20Kontakte/WebHome/classic_ui_import_button.png?rev=1.1||alt="classic_ui_import_button.png"]]. 245 - 246 -= 3.6. Aufgaben verwalten = 247 - 248 -== 3.6.1. Aufgabe erstellen == 249 - 250 250 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 251 251 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet. 252 252 253 -[[Abbildung 24: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png||height="340" width="350"]]213 +[[Abbildung 13: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png||height="340" width="350"]] 254 254 255 255 * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest. 256 256 * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll. ... ... @@ -258,7 +258,7 @@ 258 258 * ##**Liste:**## **W**ählen Sie hier aus, welcher Aufgabenliste diese Aufgabe zugewiesen wird. 259 259 * ##**Notizen:**## Alle Informationen im Zusammenhang mit der Aufgabe tragen Sie hier ein und wählen dann ##**Speichern**##. 260 260 261 -== 3.6.2. Aufgabe bearbeiten == 221 +=== 3.6.2. Aufgabe bearbeiten === 262 262 263 263 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 264 264 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf die betreffende Aufgabe um das Optionsmenü aufzurufen und klicken hier auf Bearbeiten. ... ... @@ -265,13 +265,13 @@ 265 265 1. Sie sehen die gleiche Benutzeroberfläche, wie bei der Erstellung einer Aufgabe. 266 266 1. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch und bestätigen diese mit **##Speichern##**. 267 267 268 -== 3.6.3. Aufgabe löschen == 228 +=== 3.6.3. Aufgabe löschen === 269 269 270 270 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 271 271 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf die betreffende Aufgabe um das Optionsmenü aufzurufen und klicken anschließend auf ##**Löschen**##. 272 272 1. Eine Benachrichtigung oben im Kalenderbereich bestätigt das Löschen der Aufgabe. 273 273 274 -== 3.6.4. Aufgabenansicht ändern == 234 +=== 3.6.4. Aufgabenansicht ändern === 275 275 276 276 Sie können die Ansichten Ihrer Aufgaben und Aufgabenlisten im Aufgabenbereich ändern. Folgende Ansichten stehen hier zur Auswahl: 277 277 ... ... @@ -280,7 +280,7 @@ 280 280 * ##**Ansicht nach Fälligkeit:**## Diese Ansicht zeigt die Aufgaben in der Reihenfolge ihres Fälligkeitsdatums. Aufgaben, die überfällig sind, werden zuerst angezeigt, gefolgt von Aufgaben, die später benötigt werden. 281 281 * ##**Ansicht Erledigt:**## Diese Ansicht listet Aufgaben auf, die als erledigt markiert sind. 282 282 283 -== 3.6. 5. Neue Aufgabenliste erstellen ==243 +=== 3.6.1. Neue Aufgabenliste erstellen === 284 284 285 285 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen. 286 286 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Liste erstellen**##. ... ... @@ -287,30 +287,6 @@ 287 287 1. Geben Sie einen Namen für diese Liste ein und klicken Sie auf die Schaltfläche ##**Liste erstellen**##. 288 288 1. Die neue Liste wird unter Ihrem Namen im Aufgabenbereich angezeigt. 289 289 290 -== 3.6.6. Aufgaben importieren == 291 - 292 -{{error}} 293 -**⚠ Wichtiger Hinweis zu Groupoffice und Strato Webmail:** 294 - 295 -Aufgaben, die aus Groupoffice und Strato Webmail exportiert wurden, können in Zimbra nicht importiert werden. Das Datenformat der Exporte entspricht nicht dem korrekten Datenformat, welches Zimbra für den Import der Aufgaben benötigt. Die Aufgaben müssen daher in Zimbra manuell neu angelegt werden. 296 -{{/error}} 297 - 298 -{{error}} 299 -⚠ Bitte führen Sie den Import von Aufgaben in der Benutzeroberfläche ##**Classic**## durch. Informationen zum Wechsel der Benutzeroberfläche finden Sie unter [[1.4.1>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).1\. Einführung.WebHome||anchor="H1.4.1.BenutzeroberflE4chewechseln"]]. 300 -{{/error}} 301 - 302 -Klicken Sie in der Benutzeroberfläche ##**Classic**## auf ##**Einstellungen**## und dann auf ##**Importieren/Exportieren**##. 303 - 304 -[[Abbildung 25: Importfunktion aufrufen>>image:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).5\. Kontakte.WebHome@classic_ui_import.png]] 305 - 306 - 307 -Klicken Sie auf ##**Durchsuchen**## und wählen die Importdatei aus.Setzen Sie den Haken bei ##**Erweiterte Einstellungen**## und entfernen alle Haken ausser bei ##**Aufgaben**##. 308 - 309 -[[Abbildung 26: Aufgaben importieren>>image:classic_ui_aufgaben_importieren.png]] 310 - 311 - 312 -Starten Sie den Import über die rechte Schaltfläche [[image:https://docs.edukl.net/bin/download/Dokumentation/Dienste/Groupware%20%28E-Mail%2C%20Kontakte%2C%20Kalender%29/5.%20Kontakte/WebHome/classic_ui_import_button.png?rev=1.1||alt="classic_ui_import_button.png"]]. 313 - 314 314 ---- 315 315 316 316 [[Zurück zum Anfang>>||anchor="start"]]
- classic_ui_aufgaben_importieren.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -10.4 KB - Inhalt
- classic_ui_kalender_importieren.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2.9 KB - Inhalt
- classic_ui_kalenderliste.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -6.1 KB - Inhalt
- classic_ui_kalenderliste_2.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -6.6 KB - Inhalt
- classic_ui_neuer_kalender.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -4.0 KB - Inhalt