<
Von Version < 358.1
bearbeitet von EduNet Admin
am 2025/04/04 12:11
Auf Version < 352.1 >
bearbeitet von EduNet Admin
am 2023/08/14 12:29
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -03. Kalender
1 +3. Kalender
Inhalt
... ... @@ -1,17 +1,19 @@
1 1  {{id name="start"/}}
2 2  
3 -{{box cssClass="floatinginfobox"}}
4 -**Inhalt**
3 +{{html}}
4 +<h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
5 +{{/html}}
5 5  
6 6  {{toc/}}
7 -{{/box}}
8 8  
9 +----
10 +
9 9  = 3.1. Kalenderoberfläche [[image:kalender.png]] =
10 10  
11 11  Dieser Abschnitt macht Sie mit der Kalenderoberfläche von Zimbra vertraut. Der Kalender wird über die Schaltfläche [[image:kalender.png]] aufgerufen.
12 12  
13 13  (% class="wikigeneratedid" %)
14 -[[Abbildung 12: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]]
16 +[[Abbildung 11: Kalenderoberfläche>>image:uebersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]]
15 15  
16 16  (% class="wikigeneratedid" %)
17 17  Die Kalenderoberfläche besteht aus vier Bereichen:
... ... @@ -55,7 +55,7 @@
55 55  
56 56  Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen.
57 57  
58 -[[Abbildung 13: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="734" width="1000"]]
60 +[[Abbildung 12: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="734" width="1000"]]
59 59  
60 60  1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein.
61 61  1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden.
... ... @@ -62,7 +62,7 @@
62 62  1. ##**Wiederholung:**## Hier geben Sie an ob das Ereignis sich wiederholen soll z. B. bei Serienterminen. Mögliche Wiederholungen sind ##**Jeden Tag**##, ##**Jede Woche**##, ##**Jeden Monat**##, ##**Jedes Jahr**## und ##**Benutzerdefiniert**##. Mit der Option ##**Privat**## legen Sie fest, ob es sich um ein privates Ereignis handelt.
63 63  1. ##**Ort:**## Hier können Besprechungsräume ausgewählt werden, sofern diese eingepflegt wurden. Die Angabe ist optional und kann auch leer bleiben.
64 64  1. ##**Eingeladene Teilnehmer:**## Geben Sie hier die eingeladenen Teilnehmer an. Bei gespeicherten Kontakten blendet Zimbra automatisch eine Liste mit Suchergebnissen passend zu Ihrer Eingabe ein. Die Eingabe von Kontaktlisten wird ebenfalls erkannt und als Suchergebnis angezeigt. Um dieses Ereignis nur in Ihrem eigenen Kalender zu planen, fügen Sie keine eingeladenen Personen hinzu.
65 -1. ##**Notizen:**## In den Notizen tragen Sie die Details zum Ereignis ein. Über die Schaltfläche "Anhang" können Sie einen Anhang anhängen.
67 +1. ##**Notizen:**## In den Notizen tragen Sie die Details zum Ereignis ein. Über die Schaltfläche [[image:anhang.png]]können Sie einen Anhang anhängen.
66 66  1. ##**Erinnern:**## Wählen Sie hier einen Erinnerungsintervall aus. Sie werden dann vor der eingestellten Zeit auf den Termin aufmerksam gemacht. Mobil/Desktop mal testen
67 67  1. ##**Anzeigen als:**## Wählen Sie aus, wie dieses Ereignis angezeigt werden soll. Zur Auswahl stehen ##**Frei**##, ##**Gebucht**##, ##**Mit Vorbehalt**## und ##**Außer Haus**##.
68 68  1. ##**Kalender:**## Wählen Sie hier den Kalender aus, in den das neue Ereignis platziert werden soll.
... ... @@ -134,7 +134,7 @@
134 134  
135 135  Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen.
136 136  
137 -[[Abbildung 14: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png||height="287" width="600"]]
139 +[[Abbildung 13: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png||height="287" width="600"]]
138 138  
139 139  Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert.
140 140  
... ... @@ -142,7 +142,7 @@
142 142  
143 143  == 3.3.8. Ereignis taggen ==
144 144  
145 -Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter [[2.4.2. Tags>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).2\. E-Mail.WebHome||anchor="H2.4.2.Tags"]].
147 +Sie können einem Ereignis ein Tag bzw. auch mehrere Tags zuweisen. Sobald Sie in der linken Seitenleiste der Kalenderverwaltung auf ein Tag klicken, werden nur Ereignisse mit diesem Tag angezeigt. Weitere Informationen zu Tags finden Sie unter [[2.4.2. Tags>>doc:Dokumentation.Dienste.Groupware (E-Mail, Kontakte, Kalender).2\. E-Mail.WebHome||anchor="H2.4.1Tags"]].
146 146  
147 147  = 3.4. Kalender verwalten =
148 148  
... ... @@ -163,7 +163,7 @@
163 163  1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##.
164 164  1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen.
165 165  
166 -[[Abbildung 15: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png||height="231" width="400"]]
168 +[[Abbildung 14: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png||height="231" width="400"]]
167 167  
168 168  == 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben ==
169 169  
... ... @@ -175,7 +175,7 @@
175 175  1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##.
176 176  1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##.
177 177  
178 -[[Abbildung 16: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png||height="284" width="350"]]
180 +[[Abbildung 15: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png||height="284" width="350"]]
179 179  
180 180  (% class="wikigeneratedid" %)
181 181  Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert.
... ... @@ -195,11 +195,11 @@
195 195  
196 196  Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##.
197 197  
198 -[[Abbildung 17: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png||height="161" width="500"]]
200 +[[Abbildung 16: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png||height="161" width="500"]]
199 199  
200 200   Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen.
201 201  
202 -[[Abbildung 18: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png||height="400" width="336"]]
204 +[[Abbildung 17: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png||height="400" width="336"]]
203 203  
204 204  == 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen ==
205 205  
... ... @@ -218,27 +218,27 @@
218 218  
219 219  [[image:https://docs.edukl.net/bin/download/Dokumentation/Dienste/Groupware%20%28E-Mail%2C%20Kontakte%2C%20Kalender%29/5.%20Kontakte/WebHome/classic_ui_import.png?rev=1.1||alt="classic_ui_import.png"]]
220 220  
221 -Abbildung 19: Importfunktion aufrufen
223 +Abbildung 18: Importfunktion aufrufen
222 222  
223 223  
224 224  Die Importfunktion unterstützt die Dateiformate ##**.csv**##, ##**.ics**##**, ##.vcf##** und ##**.vcard**##. Klicken Sie auf ##**Durchsuchen**## und wählen die Importdatei aus. Zimbra erkennt automatisch den Datentyp und träg diesen als Ziel ein.
225 225  
226 -[[Abbildung 20: Kalender importieren>>image:classic_ui_kalender_importieren.png]]
228 +[[Abbildung 19: Kalender importieren>>image:classic_ui_kalender_importieren.png]]
227 227  
228 228  
229 229  Sie können das Ziel für den Kalenderimport bearbeiten z. B. wenn Sie mehrere Kalender importieren möchten. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche ##**Kalender**##. In dem neuen Fenster sehen Sie alle vorhandenen Kalender.
230 230  
231 -[[Abbildung 21: Kalenderliste>>image:classic_ui_kalenderliste.png]]
233 +[[Abbildung 20: Kalenderliste>>image:classic_ui_kalenderliste.png]]
232 232  
233 233  
234 234  Wählen Sie hier einen bestehenden Kalender aus. Benötigen Sie einen weiteren Kalender, klicken Sie auf ##**Neu**##. Vergeben Sie einen Namen für den neuen Kalender und speichern mit ##**OK**##.
235 235  
236 -[[Abbildung 22: Neuen Kalender erstellen>>image:classic_ui_neuer_kalender.png]]
238 +[[Abbildung 21: Neuen Kalender erstellen>>image:classic_ui_neuer_kalender.png]]
237 237  
238 238  
239 239  Der neu erstellte Kalender wird in die Liste eingefügt.
240 240  
241 -[[Abbildung 23: Kalenderliste mit neuem Kalender>>image:classic_ui_kalenderliste_2.png]]
243 +[[Abbildung 22: Kalenderliste mit neuem Kalender>>image:classic_ui_kalenderliste_2.png]]
242 242  
243 243  
244 244  Wählen Sie einen Kalender aus und klicken auf ##**OK**##. Starten Sie den Import über die rechte Schaltfläche [[image:https://docs.edukl.net/bin/download/Dokumentation/Dienste/Groupware%20%28E-Mail%2C%20Kontakte%2C%20Kalender%29/5.%20Kontakte/WebHome/classic_ui_import_button.png?rev=1.1||alt="classic_ui_import_button.png"]].
... ... @@ -250,7 +250,7 @@
250 250  1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
251 251  1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet.
252 252  
253 -[[Abbildung 24: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png||height="340" width="350"]]
255 +[[Abbildung 23: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png||height="340" width="350"]]
254 254  
255 255  * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest.
256 256  * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll.