Zeige letzte Bearbeiter
1
2
3 (% style="text-align:center" %)
4 [[image:kdk_logo.png]]
5
6 (% style="text-align:center" %)
7 [[image:zimbra-logo.png]]
8
9 ----
10
11 {{html}}
12 <h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
13 {{/html}}
14
15 {{toc/}}
16
17 ----
18
19 = Kapitel 1. Einführung =
20
21 == Kapitel 1.1. Was ist eine Groupware? ==
22
23 Eine Groupware, auch kollaborative Software genannt, ist eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit. Zum Einsatz kommt hier die Software Zimbra. Diese stellt Ihnen folgende Applikationen zur Verfügung:
24
25 * **E-Mail-Client**
26 * **Kalender mit Terminverwaltung und Aufgabenplanung**
27 * **Kontaktverwaltung**
28 * **Zugriff auf eine globale Adressliste**
29 * **Zugriff auf eigene Dateien in einem Cloud-Speicher **
30
31 Die Bedienung der Groupware erfolgt über die Zimbra Web App. Diese benötigt zum Aufruf lediglich einen aktuellen Webbrowser, z. B. Mozilla Firefox oder Google Chrome. Die Installation einer zusätzlichen E-Mail-Software (Outlook, Thunderbird) ist nicht mehr erforderlich.
32
33 {{warning}}
34 ⚠ Bitte verwenden Sie stets eine aktuelle Version des Webbrowsers, um die Unterstützung aller Funktionalitäten zu gewährleisten.
35 {{/warning}}
36
37 == Kapitel 1.2. Anmeldung ==
38
39 Für die Anmeldung in der Groupware rufen Sie bitte folgende URL auf:
40
41 **[[https:~~/~~/mail.edukl.xyz>>https://mail.edukl.xyz]] **(Development)
42
43 **[[https:~~/~~/mail.edukl.net>>https://mail.edukl.net]] **(Live)
44
45 Danach erscheint das Anmelde-Fenster für die Zimbra Web App.
46
47 (% class="wikigeneratedid" %)
48 [[(% class="small" %)Abbildung 1: Zimbra Anmeldung>>image:anmeldung.png||height="310" id="Ianmeldung.png" width="268"]]
49
50 Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<lehrerkürzel>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##mmuste@dms1.edukl.net.##
51
52 (Der Nutzername ist Ihre neue E-Mail-Adresse im pädagogischen Netz. Diese setzt sich wie folgt zusammen: **<vorname>.<nachname>@<schulkürzel>.edukl.net** -> z. B.: ##max.mustermann@dms1.edukl.net.)##
53
54 Das Passwort ist identisch mit Ihrem UCS@school-Passwort.
55
56 = Kapitel 2. E-Mail [[image:mail.png]] =
57
58 == Kapitel 2.1. E-Mail-Client ==
59
60 Nach dem Login wird standardmäßig der E-Mail-Client der Zimbra Web App geladen. Die Oberfläche ist in 4 Bereiche aufgeteilt.
61
62 (% class="wikigeneratedid" %)
63 [[(% class="small" %)Abbildung 2: E-Mail-Client>>image:übersicht_mail.png||height="787" id="IFCbersicht_mail.png" width="1550"]]
64
65 1. **Toolbar:** Hier rufen Sie die Applikationen und Einstellungen der Groupware auf. Die ausgewählte Applikation ist blau hervorgehoben. Ein Suchfeld, sowie die Abmeldefunktion finden Sie ebenfalls in der Toolbar.
66 1. **Linke Seitenleiste:** Hier wird die Ordnerstruktur des Postfachs angezeigt und Sie können eine neue E-Mail beginnen.
67 1. **E-Mail-Bereich:** Hier werden die E-Mails aus dem links ausgewählten Ordner aufgelistet. Standardmäßig ist der **##Posteingang##** ausgewählt.
68 1. **Lesebereich:** Zeigt den Inhalt einer ausgewählten E-Mail. Der Bereich kann rechts oder unterhalb des E-Mail-Bereichs positioniert, bzw. wenn nicht benötigt auch deaktiviert werden.
69
70 == Kapitel 2.2. Bereiche des E-Mail-Clients ==
71
72 === Kapitel 2.2.1. Toolbar ===
73
74 Die Toolbar ist in allen Applikationen der Groupware identisch. Lediglich das Suchfeld ändert automatisch die Suchkriterien passend zu den Applikationen Mail, Kalender oder Kontakte.
75
76 === Kapitel 2.2.2. Linke Seitenleiste ===
77
78 Über die Schaltfläche [[image:neue_mail.png]] können Sie eine neue E-Mail erstellen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2.3.1.
79
80 Zusätzlich beinhaltet die linke Seitenleiste des E-Mail-Clients noch die folgenden Ordner:
81
82 * ##**Posteingang:**## Wenn Ihnen jemand eine E-Mail sendet, landet diese direkt in Ihrem Posteingang. Klicken Sie auf diesen Ordner, um Ihre eingehenden E-Mails anzuzeigen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner klicken, um Unterordner zu erstellen.
83 * ##**Entwürfe:**## E-Mails, die Sie geschrieben und gespeichert haben – oder die Zimbra beim Verfassen gespeichert hat –, die aber noch nicht gesendet wurden, werden im Ordner „Entwürfe“ angezeigt.
84 * ##**Gesendet:**## Wenn Sie jemandem eine E-Mail senden, wird sie in Ihrem Ordner „Gesendet“ angezeigt. Sie können mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner klicken, um Unterordner zu erstellen.
85 * **##Archiv:## **Archivierte E-Mails werden in diesem Ordner gespeichert.
86 * **##Spam:## **Zimbra verschiebt alle unerwünschten oder Spam-E-Mails hierher, um sie aus Ihrem Posteingang fernzuhalten.
87 * **##Papierkorb:## **Alle gelöschten E-Mails werden in diesen Ordner verschoben. Diese bleiben dort bis Sie den ##**Papierkorb**## leeren.
88 * **##Gespeicherte Suchabfragen:## **Wenn Sie eine Suche erstellen, die Sie erneut verwenden möchten, können Sie sie speichern. Hier werden die gespeicherten Suchen aufgelistet.
89 * **##Ordner:## **Selbst erstellte Ordner werden hier aufgelistet.
90 * **##Tags:## **Tags, auch Stichworte genannt, helfen beim Klassifizieren und Organisieren von E-Mails. Durch Klicken auf ein Tag werden alle E-Mails im E-Mail-Bereich aufgelistet, die dieses Tag tragen. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Tag erstellen.
91
92 === Kapitel 2.2.3. E-Mail-Bereich ===
93
94 In diesem Bereich werden standardmäßig E-Mails aus Ihrem Posteingang angezeigt. Ereigniseinladungen werden mit [[image:termineinladung.png]] angezeigt. Dieses Symbol hilft, eine Einladung von einer E-Mail zu unterscheiden. Durch Klicken auf einen Ordner in der linken Seitenleiste wird sein Inhalt in diesem Bereich aufgelistet.
95
96 === Kapitel 2.2.4. Lesebereich ===
97
98 Wenn eine E-Mail ausgewählt ist, zeigt dieser Bereich ihren Inhalt an. Eine Symbolleiste zeigt einige schnelle Aktionen in Bezug auf eine E-Mail an.
99
100 {{info}}
101 Diese Schaltflächen werden funktionsfähig, nachdem Sie eine E-Mail ausgewählt und ihren Inhalt im Lesebereich angezeigt haben.
102 {{/info}}
103
104 [[image:reply.png]] ##**Antworten:**## antwortet an den Absender der E-Mail.
105
106 [[image:reply_all.png]] ##**Allen antworten:**## antwortet an alle, deren E-Mail-Adresse in den Feldern ##**An**## oder ##**Cc**## angezeigt wird.
107
108 {{info}}
109 Anhänge in der ursprünglichen E-Mail sind nicht in den Funktionen ##**Antworten**## oder ##**Allen antworten**## enthalten .
110 {{/info}}
111
112 (% class="wikigeneratedid" %)
113 [[image:weiterleiten.png]] ##**Weiterleiten:**## leitet die E-Mail an andere Empfänger weiter.
114
115 (% class="wikigeneratedid" %)
116 [[image:archiv.png]] ##**Archiv:**## archiviert Ihre E-Mails und spart Platz. Archivierte E-Mails werden in den Ordner ##**Archiv**## verschoben.
117
118 (% class="wikigeneratedid" %)
119 [[image:verschieben.png]] ##**Verschieben:**## verschiebt E-Mails aus dem aktuellen Ordner in einen aus der Dropdown-Liste ausgewählten Ordner.
120
121 (% class="wikigeneratedid" %)
122 [[image:löschen.png]] ##**Löschen:**## verschiebt E-Mails in den Ordner ##**Papierkorb**## verschoben.
123
124 (% class="wikigeneratedid" %)
125 [[image:spam.png]] ##**Spam:**## markiert E-Mails als Spam und verschiebt sie in den ##**Spam**##-Ordner.
126
127 (% class="wikigeneratedid" %)
128 [[image:more.png]] ##**Mehr:**## zeigt weitere Aktionen für E-Mails an:
129
130 * ##**Als gelesen markieren bzw. Als ungelesen markieren**##
131 * ##**Markierung**##
132 * ##**Tag**##
133 * ##**Blockieren**##
134 * ##**Original anzeigen**##
135 * ##**Neues Ereignis**##
136 * ##**Neuer Filter**##
137 * ##**Drucken**##
138
139 == Kapitel 2.3. E-Mail versenden ==
140
141 === Kapitel 2.3.1. Verfassen einer neuen E-Mail ===
142
143 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen und wählen anschließend in der linken Seitenleiste [[image:neue_mail.png]]. Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Editors wird geöffnet.
144
145 [[Abbildung x: E-Mail-Editor>>image:mail_verfassen.png]]
146
147
148 1. ##**An, CC/BCC:**## Geben Sie hier die Empfänger der E-Mail an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.2. Kontakte auswählen.
149 1. ##**Betreff:**## Geben Sie hier den Betreff der E-Mail ein.
150 1. ##**Inhalt:**## Inhalt Ihrer E-Mail. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 2.3.3. E-Mail formatieren.
151 1. [[image:anhang.png]] **:** Optionen zum Anhängen von Dateien zu öffnen. Siehe hierzu Kapitel 2.3.4. Anhänge.
152 1. ##**...: **##Erweiterte Optionen siehe Kapitel 2.3.5.
153
154 Sobald Sie alle Eingaben gemacht haben versenden Sie die E-Mail über die Schaltfläche [[image:senden.png]]. Um die Nachricht zu verwerfen klicken Sie die Schaltfläche [[image:verwerfen.png]] rechts unten.
155
156 === Kapitel 2.3.2. Kontakte auswählen ===
157
158 Zimbra bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten um die Empfänger einer E-Mail hinzuzufügen. Bekannte Kontakte werden automatisch als Vorschläge angezeigt, sobald Sie diese im ##**An-**##, ##**CC-**## oder ##**BCC-**##Feld eintragen. Kontaktlisten werden ebenfalls während der Eingabe erkannt und vorgeschlagen.
159
160 {{info}}
161 [[image:info.png||height="30" width="30"]] Der erste Vorschlag in der Autovervollständigungsliste wird hervorgehoben. Sie können die Tabulator-, Komma-, Semikolon- oder Eingabetaste verwenden, um einen markierten Kontakt auszuwählen.
162 {{/info}}
163
164 (% class="wikigeneratedid" %)
165 Kontakte aus dem ##**An**##-Feld können Sie ziehen und in den ##**CC-**## und **##BCC-##**Feldern ablegen.
166
167 (% class="wikigeneratedid" %)
168 Eine weitere Möglichkeit bietet das ##**Kontakte auswählen**##-Fenster. Um dieses zu öffnen klicken Sie im E-Mail-Editor auf ##**An**##.
169
170 [[Abbildung x: Kontakte auswählen>>image:kontakte_auswählen.png]]
171
172 (% class="wikigeneratedid" %)
173 Das Fenster zeigt alle verfügbaren Kontaktordner und Kontaktlisten an, inklusive der Ordner ##**Mail-Kontakte**## und ##**Globale Adressliste**##.
174
175 (% class="wikigeneratedid" %)
176 ##**Mail-Kontakte:**## Dieser Ordner listet Kontakte auf, denen Sie E-Mails gesendet haben.
177
178 (% class="wikigeneratedid" %)
179 **##Globale Adressliste:##** Diese Liste beinhaltet alle Kontakte, deren E-Mail-Adressdomäne mit Ihrer identisch ist.
180
181 === Kapitel 2.3.3. E-Mail formatieren ===
182
183 Verwenden Sie die Symbolleiste am unteren Rand des E-Mail-Editors, um Ihren Text zu formatieren. Die Symbole und Auswahlmenüs sind an gängige Texteditoren bzw. Officesoftware angelehnt.
184
185 * Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben der Schriftgröße, um die verfügbaren Schriftgrößen anzuzeigen.
186 * Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben der Schriftart, um die verfügbaren Schriftarten anzuzeigen.
187 * (((
188 Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron zeigt nach oben"]] neben Absatz, um verfügbare Überschriften anzuzeigen.
189 )))
190 * Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/bold.svg||alt="fettes Textsymbol"]]für fetten, [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/italic.svg||alt="kursiv"]]kursiven oder [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/underline.svg||alt="Symbol unterstreichen"]]unterstrichenen Text.
191 * Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/text-color.svg||alt="Wählen Sie das Symbol für die Textfarbe"]]um Ihre gewünschte Textfarbe auszuwählen.
192 * Klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/highlight-bg-color.svg||alt="Wählen Sie das Symbol für die Hervorhebungsfarbe"]]um die gewünschte Hervorhebungsfarbe auszuwählen.
193 * (((
194 Wählen Sie Text aus und klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-left.svg||alt="Textausrichtungssymbol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um die Ausrichtungsoptionen anzuzeigen.
195
196 * [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-left.svg||alt="linksbündiges Symbol"]]richtet den ausgewählten Text linksbündig aus.
197 * [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-right.svg||alt="rechtsbündiges Symbol"]]richtet den ausgewählten Text rechtsbündig aus.
198 * [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/align-center.svg||alt="Zentrieren-Symbol"]]richtet den ausgewählten Text zentriert aus.
199 )))
200 * Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/list-ol.svg||alt="Liste ol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um Optionen für nummerierte Listen anzuzeigen.
201 * Klicken Sie in einen Satz und dann auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/list-ul.svg||alt="liste ul"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um die Optionen für Aufzählungslisten anzuzeigen.
202 * Markieren Sie einen Satz und klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/outdent.svg||alt="Symbol für Texteinzug"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]] um den Einzug Ihres Textes zu vergrößern oder zu verkleinern.
203 * Um Links zu erstellen, klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/link.svg||alt="Link-Symbol"]]und geben Sie die ##**URL**##, ##**Anzuzeigender Text**## und den ##**Titel**## des Links ein.
204 * Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/smile-o.svg||alt="lächeln o"]] um ein Emoji auszuwählen und einzufügen.
205 * Klicken Sie auf [[image:bilder_einfügen.png]]um Bilder einzufügen.
206 * Um eine Tabelle einzufügen und zu formatieren klicken Sie [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/table.svg||alt="Tabellensymbol"]] [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/chevron-up.svg||alt="Chevron auf"]].
207 * Klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/undo.svg||alt="Symbol rückgängig machen"]]um Änderungen rückgängig zu machen oder auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/redo.svg||alt="Symbol „Wiederholen“."]] um diese zu wiederholen**.**
208
209 === Kapitel 2.3.4. Anhänge ===
210
211 === Kapitel 2.3.5. Erweiterte Optionen ===
212
213 Im ##**...**##-Menü finden Sie erweiterte Optionen für den E-Mail-Versand.
214
215 * ##**Hohe Priorität:**## Sie können Ihrer E-Mail eine höhere Priorität zuweisen. Solche E-Mails erscheinen mit einem Ausrufezeichen [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/priority-high.svg||alt="Priorität hoch"]]im Posteingang des Empfängers. Klicken Sie beim Verfassen einer E-Mail auf das Dreipunktmenü ##**...**## rechts neben der Absenderadresse und wählen Sie ##**Hohe Priorität**## aus, um Ihre E-Mail mit hoher Priorität zu markieren.
216 * ##**Lesebestätigung anfordern:**## Sie können eine Bestätigungsanfrage an Empfänger senden, die diese sehen, wenn sie Ihre E-Mail öffnen. Klicken Sie beim Verfassen einer E-Mail auf das Dreipunktmenü ##**...**## rechts neben der Absenderadresse und wählen Sie ##**Lesebestätigung anfordern**##, um Ihre Empfänger um eine Lesebestätigung zu bitten.
217 * ##**Nur-Text:**##
218
219 == Kapitel 2.4. E-Mails verwalten ==
220
221 === Kapitel 2.4.1 Tags ===
222
223 Tags helfen beim Klassifizieren und Organisieren von E-Mail-Nachrichten oder Konversationen. Tags helfen auch beim Sortieren von E-Mails und erleichtern die Suche. Sie können einer E-Mail auch mehrere Tags zuweisen.
224
225 ==== Kapitel 2.4.1.1. Tag erstellen ====
226
227 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
228 1. Bewegen Sie den Mauszeiger in der linken Seitenleiste auf ##**Tags**## und klicken Sie auf  ##**+**##.
229 1. Geben Sie den neuen Tag-Namen ein, wählen Sie eine Farbe für das Tag aus und klicken auf ##**Speichern**##.
230
231 {{warning}}
232 ⚠ Tag-Namen können beliebige Zeichen außer einem Doppelpunkt (:), Schrägstrich (/) und Anführungszeichen (") enthalten.
233 {{/warning}}
234
235 Über diesen Weg erstellte Tags sind noch nicht zugewiesen. Die Zuweisung muss in einem zweiten Schritt durchgeführt werden.
236
237 Alternativ hierzu können Sie Tags auch direkt im E-Mail-Bereich erstellen.
238
239 1. Klicken Sie im E-Mail-Bereich mit der rechten Maustaste auf eine E-Mail und wählen im Kontextmenü ##**Tag**## aus.
240 1. Wählen Sie ##**+ Fügen Sie ein Tag hinzu**## aus.
241 1. Geben Sie den neuen Tag-Namen ein, wählen Sie eine Farbe für das Tag aus und klicken auf ##**Speichern**##.
242
243 Das so erstellte Tag wird automatisch der gewählten E-Mail zugewiesen. Erscheint aber auch in der linken Seitenleiste unter ##**Tags**##, damit Sie dieses für weitere E-Mails nutzen können.
244
245 ==== Kapitel 2.4.1.2. Tag zuweisen ====
246
247 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
248 1. Klicken Sie im E-Mail-Bereich mit der rechten Maustaste auf eine E- Mail und wählen Sie im Kontextmenü ##**Tag**## aus.
249 1. In dem Fenster ##**Tags zuweisen**## können Sie bereits angelegte Tags zuweisen, nach Tags suchen oder ein neues Tag erstellen.
250 1. Setzen Sie den Haken bei den gewünschten Tags, Eine Mehrfachauswahl ist möglich, wenn Sie einer E-Mails mehrere Tags zuweisen möchten.
251 1. Bestätigen Sie die Auswahl mit [[image:speichern.png]].
252
253 Alternativ können Sie die Tags auch im Lesebereich über die Schaltfläche [[image:more.png]] ##**Mehr**## und den Menüpunkt ##**Tags**## zuweisen. Hier erscheint dann ebenfalls das Fenster ##**Tags zuweisen**##.
254
255 Nachdem ein Tag einer E-Mail zugewiesen wurde, können Sie sich die entsprechende E-Mail einfach durch einen Klick auf das entsprechende Tag in der linken Seitenleiste anzeigen lassen. Um alle Tags aufzulisten klicken Sie in der linken Seitenleiste auf ##**>**## vor ##**Tags**##.
256
257 ==== Kapitel 2.4.1.3. Tag entfernen ====
258
259 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
260 1. Klicken Sie im E-Mail-Bereich mit der rechten Maustaste auf eine E- Mail und wählen Sie im Kontextmenü ##**Tag**## aus.
261 1. Deaktivieren Sie im angezeigten Fenster ##**Tags zuweisen **##das Kontrollkästchen neben einem Tag und bestätigen die Änderung mit [[image:speichern.png]].
262
263 ==== Kapitel 2.4.1.4 Tag bearbeiten/löschen ====
264
265 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
266 1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste ##**>**## auf vor ##**Tags**##, um alle erstellten Tags aufzulisten.
267 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tag und wählen Sie ##**Bearbeiten**## aus dem Kontextmenü.
268 1. Ändern Sie den Namen und die Farbe, die einem Tag zugeordnet sind und bestätigen die Änderung mit [[image:speichern.png]].
269
270 Um ein Tag zu löschen wählen Sie aus dem Kontextmenü ##**Löschen**## und bestätigen die Löschung mit ##**Weiter**##. Das ausgewählte Tag wird gelöscht und von allen E-Mails entfernt, die mit diesem Tag gekennzeichnet sind. Die E-Mails bleiben sicher in ihren jeweiligen Ordnern.
271
272 === Kapitel 2.4.2. E-Mail-Suchfeld ===
273
274 In der Toolbar des E-Mail-Clients haben Sie ein Suchfeld. Sie können mehrere Ausdrücke in dieses Suchfeld eingeben. Neben der Suche nach verschiedenen Wörtern und Phrasen können Sie alle Ordner gemeinsam oder einzeln durchsuchen. Geben Sie zum Suchen Ihren Suchbegriff in das E-Mail-Suchfeld ein und drücken Sie [[image:enter.png]].
275
276 ==== Kapitel 2.4.2.1. Erweiterte Suche ====
277
278 Um die erweiterte Suche aufzurufen klicken Sie im E-Mail-Suchfeld auf [[image:dropdown.png]].
279
280 [[image:erweiterte_suche.png]]
281
282
283 === Kapitel 2.4.3. E-Mail-Ordner importieren ===
284
285 Sie können E-Mail-Ordner direkt in Zimbra importieren, vorausgesetzt, die zu importierenden Ordner sind im **##.tgz##**-Format.
286
287 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
288 1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste mit der rechten Maustaste auf einen Ordner, in den Sie Ihren E-Mail-Ordner importieren möchten und wählen Sie im Kontextmenü ##**Importieren**##.
289 1. Klicken Sie im Import-Fenster auf ##**Datei auswählen**##.
290 1. Wählen Sie im Dateibrowserfenster die zu importierende ##**.tgz**##-Datei aus und klicken Sie auf ##**Importieren**##, um den Importvorgang zu starten.
291
292 Der importierte Ordner wird nach Abschluss des Vorgangs unter dem ausgewählten Ordner angezeigt.
293
294 === Kapitel 2.4.4. E-Mail-Ordner exportieren ===
295
296 Sie können in Zimbra E-Mail-Ordner direkt im ##**.tgz**##-Format exportieren.
297
298 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
299 1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste mit der rechten Maustaste auf einen zu exportierenden Ordner und wählen im Kontextmenü ##**Exportieren**##.
300 1. Wählen Sie im Dateibrowserfenster einen Speicherort für die ##**.tgz**##-Datei aus.
301
302 Der exportierte Ordner wird am angegebenen Speicherort heruntergeladen.
303
304 === Kapitel 2.4.5. E-Mail-Ordner freigeben ===
305
306 Sie können Ihre E-Mail-Ordner mit anderen Benutzern teilen und ihnen kontrollierten Zugriff gewähren.
307
308 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] um den E-Mail-Client aufzurufen.
309 1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste mit der rechten Maustaste auf einen Ordner, den Sie freigeben möchten und wählen im Kontextmenü Freigeben.
310 1. Wählen Sie die entsprechenden Berechtigungen aus der Dropdown-Liste ##**Freigabeberechtigungen**## aus.
311 1*. ##**anzeigen:**## Benutzer können alle E-Mails im freigegebenen Ordner anzeigen, aber keine Änderungen an diesem Ordner vornehmen.
312 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen und entfernen:**## Benutzer haben die Berechtigung, den Inhalt eines Ordners anzuzeigen und zu bearbeiten, neue Unterordner zu erstellen, Elemente in Ihrem Namen zu präsentieren und Elemente aus dem Ordner zu löschen.
313 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen, entfernen und verwalten:**## Benutzer haben die Berechtigung, den Inhalt eines freigegebenen Ordners anzuzeigen und zu bearbeiten, neue Unterordner zu erstellen, in Ihrem Namen zu präsentieren, Elemente aus dem freigegebenen Ordner zu löschen und den Ordner für andere freizugeben.
314 1. Geben Sie die {{{E-Mail-Adresse(n)}}} ein, für die die E-Mail-Ordner freigegeben werden sollen und klicken Sie auf [[image:speichern.png]].
315
316 Wenn der Empfänger die Freigabe ablehnt, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail. Wenn Sie die Freigabe widerrufen, erhält der Empfänger ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung.
317
318 {{info}}
319 [[image:info.png||height="30" width="30"]] Wenn Sie den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner widerrufen, wird der Ordner für Empfänger dieses freigegebenen Ordners durchgestrichen angezeigt.
320 {{/info}}
321
322 = Kapitel 3. Kalender [[image:kalender.png]] =
323
324 == Kapitel 3.1. Kalenderoberfläche ==
325
326 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Kalenderoberfläche von Zimbra vertraut. Der Kalender wird über die Schaltfläche [[image:kalender.png]] aufgerufen.
327
328 (% class="wikigeneratedid" %)
329 [[(% class="small" %)Abildung x: Kalenderoberfläche>>image:übersicht_kalender.png||height="798" id="IFCbersicht_kalender.png" width="1550"]]
330
331 (% class="wikigeneratedid" %)
332 Die Kalenderoberfläche besteht aus 4 Bereichen:
333
334 1. **Toolbar:** Siehe Kapitel 2.2.1.
335 1. **Linke Seitenleiste:** Hier haben Sie einen Minikalender, eine Übersicht über alle Ihre Kalender und können ein neues Ereignis erstellen.
336 1. **Kalenderansicht:** Kalender mit allen geplanten Ereignissen.
337 1. **Aufgabenbereich:** Hier sehen Sie Ihre Aufgaben und Aufgaben-Listen.
338
339 == Kapitel 3.2. Bereiche der Kalenderoberfläche ==
340
341 === Kapitel 3.2.1. Linke Seitenleiste ===
342
343 Über die Schaltfläche [[image:neues_ereignis.png]] können Sie ein neues Ereignis planen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 3.4.1.
344
345 Zusätzlich beinhaltet der linke Bereich einen Minikalender. Dieser Minikalender passt sich automatisch an, wenn Sie im großen Kalender die Ansicht ändern. Unterhalb des Minikalenders sehen Sie die Kalenderliste. Dort sind Ihre eigenen Kalender und die Kalender aufgelistet, die andere für Sie freigegeben oder die Sie abonniert haben.
346
347 === Kapitel 3.2.2. Kalenderansicht ===
348
349 Ereignisse und Termine werden in diesem Bereich angezeigt. Um die neuesten Ereignisse abzurufen, klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/refresh.svg||alt="Aktualisieren-Symbol"]]. Über die Menüleiste oberhalb des Kalenders können Sie die Ansicht anpassen.
350
351 **Kalenderansichten:**
352
353 * ##**Heute:**## Kehrt beim navigieren im Kalender auf den aktuellen Tag, die aktuelle Woche, den aktuellen Monat oder das aktueller Jahr zurück. Je nachdem welche Kalenderansicht ausgewählt ist.
354 * ##**Tag:**## Zeigt den Kalender tageweise an und alle für diesen Tag geplanten Ereignisse an. Der Minikalender zeigt das ausgewählte Datum an
355 * ##**Arbeitswoche:**## Die Arbeitswochenansicht zeigt alle Ereignisse in einer Arbeitswoche an. Als Voreinstellung ist Montag der erste Tag der Arbeitswoche. Dies kann in den Einstellungen angepasst werden.
356 * ##**Woche:**## Zeigt den Kalender wochenweise und alle für diese Woche geplanten Ereignisse an. Im Minikalender wird die komplette Woche markiert.
357 * ##**Monat:**## Zeigt den Kalender monatsweise und alle für diesen Monat geplanten Ereignisse an. Der Minikalender zeigt den gewählten Monat.
358 * ##**Jahr:**## Zeigt alle Monate eines Jahres in einem Raster an. Jeder Monat in diesem Raster zeigt seine Tage wochenweise an. Im Minikalender können die Jahre ausgewählt werden
359 * ##**Liste:**## Zeigt nur die Ereignisse ohne Kalenderansicht an.
360
361 Über die Schaltfläche [[image:kalender_aktionen.png]] können Sie die im ausgewählten Ansichtsbereich aufgelisteten Ereignisse drucken, neue Kalender erstellen und freigegebene Kalender hinzufügen.
362
363 === Kapitel 3.2.3. Aufgabenbereich ===
364
365 Der Aufgabenbereich ist rechts neben der Kalenderansicht angeordnet und zeigt alle Ihre Aufgabenlisten. Weitere Informationen dazu beinhaltet das Kapitel 3.6. Aufgaben verwalten.
366
367 == Kapitel 3.3. Ereignisse verwalten ==
368
369 === Kapitel 3.3.1. Neues Ereignis planen ===
370
371 Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und klicken dann auf [[image:neues_ereignis.png]]. In dem folgenden Dialog werden alle relevanten Daten für das Ereignis eingetragen.
372
373 [[(% class="small" %)Abildung x: Ereignis hinzufügen>>image:ereignis_hinzufügen.png||height="1138" width="1550"]]
374
375 1. ##**Ereignis hinzufügen:**## Geben Sie hier den Betreff des Ereignisses ein.
376 1. ##**Beginn**## und ##**Ende:**## Wählen Sie hier Beginn- und Ende des Ereignisses aus. Anstelle von Uhrzeiten** **kann alternativ die Option** ##Ganztägig##** gewählt werden.
377 1. ##**Wiederholung:**## Hier geben Sie an ob das Ereignis sich wiederholen soll z. B. bei Serienterminen. Mögliche Wiederholungen sind ##**Jeden Tag**##, ##**Jede Woche**##, ##**Jeden Monat**##, ##**Jedes Jahr**## und ##**Benutzerdefiniert**##. Mit der Option ##**Privat**## legen Sie fest, ob es sich um ein privates Ereignis handelt.
378 1. ##**Ort:**## Hier können Besprechungsräume ausgewählt werden, sofern diese eingepflegt wurden. Die Angabe ist optional und kann auch leer bleiben.
379 1. ##**Eingeladene Teilnehmer:**## Geben Sie hier die eingeladenen Teilnehmer an. Bei gespeicherten Kontakten blendet Zimbra automatisch eine Liste mit Suchergebnissen passend zu Ihrer Eingabe ein. Die Eingabe von Kontaktlisten wird ebenfalls erkannt und als Suchergebnis angezeigt. Um dieses Ereignis nur in Ihrem eigenen Kalender zu planen, fügen Sie keine eingeladenen Personen hinzu.
380 1. ##**Notizen:**## In den Notizen tragen Sie die Details zum Ereignis ein. Über die Schaltfläche [[image:anhang.png]]können Sie einen Anhang anhängen.
381 1. ##**Erinnern:**## Wählen Sie hier einen Erinnerungsintervall aus. Sie werden dann vor der eingestellten Zeit auf den Termin aufmerksam gemacht. Mobil/Desktop mal testen
382 1. ##**Anzeigen als:**## Wählen Sie aus, wie dieses Ereignis angezeigt werden soll. Zur Auswahl stehen ##**Frei**##, ##**Gebucht**##, ##**Mit Vorbehalt**## und ##**Außer Haus**##.
383 1. ##**Kalender:**## Wählen Sie hier den Kalender aus, in den das neue Ereignis platziert werden soll.
384
385 Sobald alle Eingaben gemacht sind bestätigen Sie das Ereignis mit ##**Speichern**##. Zimbra hinterlegt das neue Ereignis in Ihrem Kalender und sendet nach Ihrer Bestätigung die Einladungen an die Teilnehmer.
386
387 === Kapitel 3.3.2. Ereignis bearbeiten ===
388
389 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie bearbeiten möchten.
390 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Bearbeiten**##.
391 1*. Alternativ können Sie den Mauszeiger über das Ereignis bewegen. Es erscheint ein Pop-Up Fenster. Wählen Sie hier [[image:stift.png]].
392 1*. Als dritte Möglichkeit können Sie einen Doppelklick auf das Ereignis machen. Das Ereignis öffnet sich dann in einem neuen Reiter. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche [[image:bearbeiten.png]].
393 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten.
394 1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Kapitel 3.3.1. mit ausgefüllten Feldern.
395 1. Bearbeiten Sie die entsprechenden Felder und speichern die Änderungen. Die eingeladenen Teilnehmer werden automatisch über die Aktualisierung informiert.
396
397 === Kapitel 3.3.3. Ereignis kopieren ===
398
399 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie kopieren möchten.
400 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Kopieren**##.
401 1. Es erscheint eine Oberfläche wie in Kapitel 3.3.1. mit ausgefüllten Feldern.
402 1. Ändern Sie die relevanten Informationen für das neue Ereignis und klicken Sie auf ##**Speichern**##.
403
404 === Kapitel 3.3.4. Ereignis weiterleiten ===
405
406 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie weiterleiten möchten.
407 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Weiterleiten**##.
408 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten.
409 1. Fügen Sie unter dem Feld ##**An**## weitere Eingeladene hinzu und klicken Sie auf ##**Senden**##.
410
411 === Kapitel 3.3.5. Ereignis löschen ===
412
413 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie löschen möchten.
414 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Löschen**##.
415 1*. Alternativ können Sie den Mauszeiger über das Ereignis bewegen. Wählen Sie in dem Pop-Up Fenster die Schaltfläche [[image:löschen_sw.png]].
416 1. Wenn es sich bei dem ausgewählten Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie** ##Nur dieses Ereignis##** oder ##**Alle Ereignisse**## weiterleiten möchten.
417 1. Eine Benachrichtigung oben im Kalenderbereich bestätigt das Löschen des Termins.
418
419 === Kapitel 3.3.5. Neue Zeit vorschlagen ===
420
421 Sie können für ein bereits im Kalender eingetragenes Ereignis eine neue Zeit vorschlagen um z. B. einen Termin zu verschieben.
422
423 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen Sie das Ereignis, dass Sie verschieben möchten.
424 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ereignis, um das Kontextmenü aufzurufen und wählen Sie ##**Neue Zeit vorschlagen**##.
425 1. Wenn es sich bei dem Ereignis um ein wiederkehrendes Ereignis handelt, wählen Sie aus, ob Sie eine neue Zeit für ##**Nur dieses Ereignis**## oder ##**Alle Ereignisse**## vorschlagen möchten.
426 1. Legen Sie auf dem Bildschirm** ##Neue Zeit vorschlagen##** die neue Zeit fest und klicken Sie auf ##**Senden**##.
427
428 === Kapitel 3.3.6. Auf eine Ereigniseinladung antworten ===
429
430 Im Posteingang wird eine Einladung mit [[image:termineinladung.png]] angezeigt. Es gibt drei Antworten auf ein Ereignis, wenn Sie eingeladen sind. Im RSVP-Abschnitt einer Einladung haben Sie die Möglichkeit, eine Antwort-E-Mail zu senden oder eine neue Zeit vorzuschlagen. Durch Klicken auf RSVP-Aktionen – ##**Annehmen**##, ##**Mit Vorbehalt**## oder ##**Ablehnen **##– werden ein Kontrollkästchen und ein Textbereich angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, geben Sie Ihre Antwort ein und klicken Sie auf ##**Speichern**##, um eine Antwort an den Absender zu senden.
431
432 **RSVP-Aktionen:**
433
434 [[image:rsvp_annehmen.png]]: Zimbra speichert das Ereignis in Ihrem Kalender. Eine Benachrichtigung erinnert Sie daran, bevor dieses Ereignis beginnt.
435
436 [[image:rsvp_mit_vorbehalt.png]]: Zimbra speichert das Ereignis in Ihrem Kalender. Eine Benachrichtigung erinnert Sie daran, bevor dieses Ereignis beginnt. Sie können das Ereignis jedoch jederzeit erneut aufrufen, um es mit ##**Annehmen**## oder ##**Ablehnen**## zu markieren.
437
438 [[image:rsvp_ablehnen.png]]: Das Ereignis wird nicht in den Kalender eingetragen und die zugehörige Einladung wird automatisch gelöscht.
439
440 [[image:rsvp_neue_zeit_vorschlagen.png]]: Zimbra startet das Dialogfeld ##**Neue Zeit vorschlagen**##, um eine neue Zeit für dieses Ereignis vorzuschlagen. Klicken Sie anschließend auf ##**Senden**## um den Vorschlag an den Organisator zu übermitteln.
441
442 {{info}}
443 Organisatoren haben die Möglichkeit, die vorgeschlagene Zeit anzunehmen oder abzulehnen.
444 {{/info}}
445
446 Zimbra markiert die Einladungen, auf die Sie noch nicht geantwortet haben, mit einem Balken auf der linken Seite. Sie können auf die Einladung im Kalender oder im Mail-Bereich antworten. Sobald Sie geantwortet haben, löscht Zimbra die Einladungs-E-Mail.
447
448 === Kapitel 3.3.7. Erinnerung verschieben oder deaktivieren ===
449
450 Das Dialogfeld ##**Termin-Erinnerung**## wird angezeigt, wenn ein Termin oder eine Besprechung ansteht oder wenn es Zeit ist, eine Aufgabe zu erledigen.
451
452 [[Abbildung x: Termin-Erinnerung>>image:termin_erinnerung.png]]
453
454 Sie können sich ##**Erneut erinnern**## lassen und eine Zeit angeben, wann die erneute Erinnerung erfolgen soll. Ohne Zeitangabe erfolgt die Erinnerung in einer Minute. Mit einem Klick auf ##**Schließen**## wird die Erinnerung deaktiviert.
455
456 Die Erinnerungsbox kann mehrere Ereignisse auflisten. Sie können jedes Ereignis einzeln bearbeiten oder für alle Ereignisse zusammen die Einstellungen vornehmen. Hierfür stehen Ihnen die Schaltflächen ##**Alle Erinnerungen wiederholen**## und ##**Alle schließen**## zur Verfügung.
457
458 === Kapitel 3.3.8. Ereignis taggen ===
459
460 == Kapitel 3.4. Kalender verwalten ==
461
462 === Kapitel 3.4.1. Kalender freigeben ===
463
464 Wenn für Ihr Konto aktiviert, können Sie Ihre Kalender mit ihren Ereignissen, Terminen und Besprechungen mit anderen teilen.
465
466 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
467 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kalender, den Sie freigeben möchten und wählen Sie ##**Freigeben**## aus.
468 1. Wählen Sie ##**User per Mail einladen**## aus
469 1. Legen Sie in der Dropdown-Liste die Zugriffsberechtigung auf den Kalender fest:
470 1*. ##**anzeigen:**## Benutzer können alle Termine außer den privaten sehen.
471 1*. ##**nur freie/gebuchte Zeiträume anzeigen:**## Benutzer können nur anzeigen, wann Ihr Kalender frei oder belegt ist. Sie können die Termindetails nicht sehen.
472 1*. ##**anzeigen (auch private Ereignisse):**## Benutzer können alle inkl. private Termine einsehen**.**
473 1*. ##**anzeigen und bearbeiten:**## Benutzer können alle Termine außer privaten einsehen und bearbeiten .
474 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen und entfernen:**## Benutzer können alle Termine außer privaten einsehen und bearbeiten. Sie können auch Ereignisse (außer private Ereignisse) aus Ihrem Kalender hinzufügen und löschen .
475 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen und entfernen (auch private Ereignisse):**## Benutzer können alle inkl. private Termine einsehen und bearbeiten. Sowie Ereignisse inkl. privater Ereignisse zu Ihrem Kalender hinzufügen.
476 1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen Sie diesen Kalender teilen möchten und klicken auf ##**Speichern**##.
477 1. Zimbra sendet eine E-Mail an die Empfänger. Diese können die Einladung annehmen oder ablehnen.
478
479 [[Abbildung x: Kalender freigeben>>image:kalender_freigeben.png]]
480
481 === Kapitel 3.4.2. Kalenderfreigabe bearbeiten/aufheben ===
482
483 Sie können die Zugriffsberechtigungen auf einen Kalender nach der Freigabe jederzeit bearbeiten oder komplett aufheben.
484
485 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen und suchen in der linken Seitenleiste den entsprechenden Kalender
486 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kalender und wählen ##**Freigeben**##.
487 1. In dem Freigabe-Fenster werden alle Benutzer aufgelistet, für die Sie den Kalender freigegeben haben. Die Benutzer sind unter ##**Freigegeben für**## mit ihrer E-Mail-Adresse aufgelistet.
488 1. Klicken Sie hinter der Auflistung auf die Schaltfläche ##**Ändern**##.
489 1. Im nächsten Fenster können Sie für jeden Benutzer individuelle Freigabe-Einstellungen vornehmen oder die Freigabe des Kalenders aufheben. Bestätigen Sie die durchgeführten Änderungen mit ##**Speichern**##.
490
491 [[Abbildung x: Freigabe-Einstellungen>>image:freigabe_einstellungen.png]]
492
493 (% class="wikigeneratedid" %)
494 Die Benutzer werden über die Änderung der Zugriffsrechte per E-Mail informiert.
495
496 == Kapitel 3.5. Kalender hinzufügen ==
497
498 === (% id="cke_bm_10893913S" style="display:none" %) (%%)Kapitel 3.5.1. Freigegebenen Kalender hinzufügen ===
499
500 Wenn ein Kontakt seinen Kalender für Sie freigibt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung darüber. Sie können in dieser E-Mail die ##**Freigabe akzeptieren**## oder ##**Ablehnen**##.
501
502 [[Abbildung x: Kalenderfreigabebenachrichtigung>>image:kalenderfreigabe_mail.png]]
503
504 Sobald Sie die Freigabe akzeptieren erscheint das folgende Fenster. Hier sehen Sie nochmal zusammengefasst Ihre Zugriffsrechte und können die Kalenderfarbe ändern, sowie den Namen des Kalenders anpassen.
505
506 [[Abbildung x: Kalenderfreigabe akzeptieren>>image:kalenderfreigabe_akzeptieren.png]]
507
508 === Kapitel 3.5.2. Kalender manuell hinzufügen ===
509
510 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
511 1. Bewegen Sie den Mauszeiger in der linken Seitenleiste über Meine Kalender.
512 1. Klicken Sie auf ##**+**## und geben Sie einen Namen für diesen Kalender ein.
513 1. Wählen Sie eine Farbe, um ihn anders als die anderen Kalender zu markieren.
514
515 == Kapitel 3.6. Aufgaben verwalten ==
516
517 === Kapitel 3.6.1. Aufgabe erstellen ===
518
519 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
520 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Neue Aufgabe**##. Der Dialog ##**Aufgabe hinzufügen**## wird geöffnet.
521
522 [[Abbildung x: Aufgabe hinzufügen>>image:aufgabe_hinzufügen.png]]
523
524 * Im ersten Feld legen Sie den Namen der Aufgabe fest.
525 * ##**Fälligkeitsdatum**##: Geben Sie hier an bis wann die Aufgabe erledigt sein soll.
526 * ##**Priorität:**## Legen Sie im Dropdown-Menü eine Priorität fest. Die verfügbaren Optionen sind ##**Niedrig**## , ##**Normal**## und ##**Hoch**##.
527 * ##**Liste:**## **W**ählen Sie hier aus, welcher Aufgabenliste diese Aufgabe zugewiesen wird.
528 * ##**Notizen:**## Alle Informationen im Zusammenhang mit der Aufgabe tragen Sie hier ein und wählen dann ##**Speichern**##.
529
530 === Kapitel 3.6.2. Aufgabe bearbeiten ===
531
532 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
533 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf die betreffende Aufgabe um das Optionsmenü aufzurufen und klicken hier auf Bearbeiten.
534 1. Sie sehen die gleiche Benutzeroberfläche, wie bei der Erstellung einer Aufgabe.
535 1. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch und bestätigen diese mit **##Speichern##**.
536
537 === Kapitel 3.6.3. Aufgabe löschen ===
538
539 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
540 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf die betreffende Aufgabe um das Optionsmenü aufzurufen und klicken anschließend auf ##**Löschen**##.
541 1. Eine Benachrichtigung oben im Kalenderbereich bestätigt das Löschen der Aufgabe.
542
543 === Kapitel 3.6.4. Aufgabenansicht ändern ===
544
545 Sie können die Ansichten Ihrer Aufgaben und Aufgabenlisten im Aufgabenbereich ändern. Folgende Ansichten stehen hier zur Auswahl:
546
547 * ##**Ansicht nach Priorität:**## Diese Ansicht listet Aufgaben nach Priorität auf. Priorität ##**Hoch**## an erster Stelle.
548 * ##**Ansicht nach Liste:**## Diese Ansicht listet alle Listen und den darin enthaltenen Aufgaben. Die Listen erscheinen in alphabetischer Reihenfolge. Aufgaben innerhalb der Listen erscheinen in der Reihenfolge, in der sie erstellt wurden. Die neueste Aufgabe wird zuerst angezeigt.
549 * ##**Ansicht nach Fälligkeit:**## Diese Ansicht zeigt die Aufgaben in der Reihenfolge ihres Fälligkeitsdatums. Aufgaben, die überfällig sind, werden zuerst angezeigt, gefolgt von Aufgaben, die später benötigt werden.
550 * ##**Ansicht Erledigt:**## Diese Ansicht listet Aufgaben auf, die als erledigt markiert sind.
551
552 === Kapitel 3.6.1. Neue Aufgabenliste erstellen ===
553
554 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kalender.png]] um den Kalender zu öffnen.
555 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf ##**...**## und wählen Sie ##**Liste erstellen**##.
556 1. Geben Sie einen Namen für diese Liste ein und klicken Sie auf die Schaltfläche ##**Liste erstellen**##.
557 1. Die neue Liste wird unter Ihrem Namen im Aufgabenbereich angezeigt.
558
559 = Kapitel 4. Cloud-Speicher [[image:cloud.png]] =
560
561 == Kapitel 4.1. Nextcloud verbinden ==
562
563 Sie können die Zimbra Web App mit Ihrem Nextcloud-Account im pädagogischen Netz verbinden. Dadurch erhalten die Möglichkeit Dateien über einen Nextcloud-Link zu teilen, Anhänge in  Nextcloud zu speichern oder Dateien von Nextcloud als Anhang zu versenden. Um die Verbindung herzustellen wählen Sie die Schaltfläche [[image:cloud.png]] -> Reiter **##Nextcloud##** -> Schaltfläche ##**Aktivieren**.##
564
565 (% class="wikigeneratedid" %)
566 [[(% class="small" %)Abbildung x: Nextcloud verbinden>>image:nextcloud.png||id="Inextcloud.png"]]
567
568 = Kapitel 5. Kontakte [[image:kontakte.png]] =
569
570 == Kapitel 5.1. Oberfläche der Kontaktverwaltung ==
571
572 Dieser Abschnitt macht Sie mit der Oberfläche zur Verwaltung der Kontakte vertraut. Aufgerufen wird die Kontaktverwaltung über die Schaltfläche [[image:kontakte.png]].
573
574 (% class="wikigeneratedid" %)
575 [[(% class="small" %)Abbildung x: Kontaktverwaltung>>image:übersicht_kontakte.png||height="795" id="IFCbersicht_kontakte.png" width="1550"]]
576
577 Die Oberfläche der Kontaktverwaltung besteht ebenfalls aus 4 Bereichen:
578
579 1. **Toolbar:** Siehe Kapitel .2.2.1.
580 1. **Linke Seitenleiste:** Dieser Bereich listet Ihre Kontaktordner und Kontaktlisten auf.
581 1. **Kontaktbereich:** Listet Kontakte aus Listen und Ordner auf.
582 1. **Kontaktdetails:** Detailanzeige zum ausgewählten Kontakt.
583
584 == Kapitel 5.2. Bereiche der Kontaktverwaltung ==
585
586 === Kapitel 5.2.1. Linke Seitenleiste ===
587
588 Über die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]] können Sie einen neuen Kontakt anlegen. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 5.3.1.
589
590 Zusätzlich werden in der linken Seitenleiste Ihre Kontaktordner und Kontaktlisten angezeigt. Sie sehen auch von Ihnen erstellte und für Sie freigegebene Ordner.
591
592 * ##**Kontakte:**## Beinhaltet alle Ihre Kontakte, die Sie manuell hinzugefügt haben.
593 * ##**Papierkorb:**## Listet die gelöschten Kontakte auf. Kann über rechte Maustaste geleert werden.
594 * ##**Mail-Kontakte:**## Beinhaltet Kontakte denen Sie eine E-Mail gesendet haben.
595 * ##**Globale Adressliste:**## Dieser Ordner listet alle Kontakte in Ihrer Organisation auf.
596
597 Von Ihnen erstellte Kontaktlisten werden unter dem Ordner ##**Kontakte**## angezeigt. Das leere Feld unten hilft Ihnen beim Erstellen von Kontaktlisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kontaktlisten verwalten.
598
599 === Kapitel 5.2.2. Kontaktbereich ===
600
601 Wenn Sie in der linken Seitenleiste auf einen der Kontaktordner oder -listen klicken, werden in diesem Bereich alle Kontakte des ausgewählten Elements aufgelistet. Über die rechte Maustaste kann ein gewählter Kontakt bearbeitet, einer Liste zugewiesen, gelöscht oder freigegeben werden.
602
603 === Kapitel 5.2.3. Kontaktdetails ===
604
605 Hier sehen Sie alle Details eines im Kontaktbereich ausgewählten Kontakts. Zusätzlich sehen Sie die aktuellsten Nachrichten und Dateien, die Sie von diesem Kontakt erhalten haben. Über die Menüleiste oberhalb der Detailansicht können Sie den Kontakt bearbeiten, einer Liste zuweisen, in einen Ordner verschieben, löschen oder drucken.
606
607 == Kapitel 5.3. Kontakte verwalten ==
608
609 === Kapitel 5.3.1.Kontakte hinzufügen ===
610
611 Behalten Sie den Überblick über alle, mit denen Sie kommunizieren, indem Sie neue Kontakte erstellen oder bestehende Kontakte zu Ihrem Kontaktordner hinzufügen. Nachdem Sie einen Kontakt hinzugefügt haben, können Sie die ersten paar Buchstaben des Namens in eine E-Mail eingeben und Zimbra zeigt passende Vorschläge an.
612
613 ==== Kapitel 5.3.1.1. Neuen Kontakt erstellen ====
614
615 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
616 1. Wählen Sie die Schaltfläche [[image:neuer_kontakt.png]].
617 1. Fügen Sie alle gewünschten relevanten Kontaktdetails hinzu und klicken anschließend auf ##**Speichern**##.
618
619 ==== Kapitel 5.3.1.2. Kontakt aus E-Mail hinzufügen ====
620
621 1. Bewegen Sie im E-Mail-Lesebereich den Mauszeiger über einen Namen in den Feldern **##An, Cc, Bcc##** oder **##Von##**.
622 1. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Kontaktinformationskarte. (((
623 (% class="wikigeneratedid" %)
624 [[(% class="small" %)Abbildung x: Kontaktinformationskarte>>image:kontaktinformationskarte.png||id="Ikontaktinformationskarte.png"]]
625 )))
626 1. Klicken Sie in der geöffneten Kontaktinformationskarte auf **##Zu Kontakten hinzufügen## **aus.
627 1. Zimbra fügt den Benutzer Ihrem Kontaktordner hinzu.
628
629 {{info}}
630 Alle hinzugefügten Kontakte werden in der linken Seitenleiste unter **##Kontakte##** angezeigt.
631 {{/info}}
632
633 ==== Kapitel 5.3.1.3. Kontakte importieren/exportieren ====
634
635 **Importieren:**
636
637 Sie können Kontakte in Formaten *.csv, *.vcf oder *.vcard in Zimbra importieren.
638
639 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
640 1. Klicken Sie oberhalb der Kontaktliste auf [[image:anzeigename.png]] und wählen aus dem Menü ##Importieren## aus.
641 1. Klicken Sie auf ##Durchsuchen## und wählen die zu importierende Kontaktdatei aus.
642 1. Anschließend klicken Sie auf ##Importieren##, um die Kontakte in Zimbra zu importieren.
643
644 **Exportieren:**
645
646 In Zimbra können Sie Ihre Kontakte in verschiedenen Formaten exportieren, um sie portabel zu machen und bei Bedarf ein Backup zu erstellen. Zimbra exportiert Kontakte in den folgenden Formaten:
647
648 * Microsoft Outlook-CSV
649 * Thunderbird/Netscape-LDIF
650 * VCF
651 * Mehrere VCF in einer gezippten Datei.
652 * Yahoo-CSV
653
654 {{info}}
655 VCF wird empfohlen um hochgeladene Kontaktbilder beizubehalten.
656 {{/info}}
657
658 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
659 1. Klicken Sie oberhalb der Kontaktliste auf [[image:anzeigename.png]] und wählen aus dem Menü ##Exportieren## aus.
660 1. Wählen Sie das gewünschte Exportformat aus und klicken Sie auf ##Jetzt exportieren##.
661 1. Speichern Sie die Datei, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
662
663 === Kapitel 5.3.2. Kontakt bearbeiten ===
664
665 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
666 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt in der Kontaktliste und wählen ##Details bearbeiten## aus.
667 1. Alternativ können Sie auch den Kontakt mit der linken Maustaste in der Kontaktliste auswählen und auf der Menüleiste oberhalb der Kontaktdetails die Schaltfläche [[image:kontaktdetails_bearbeiten.png]] klicken.
668 1. Bearbeiten Sie die gewünschten Kontaktdetails und klicken anschließend auf ##Speichern##.
669
670 === Kapitel 5.3.3. Kontakt löschen ===
671
672 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
673 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt in der Kontaktliste und wählen ##Löschen## aus.
674 1. Alternativ können Sie auch den Kontakt mit der linken Maustaste in der Kontaktliste auswählen und auf der Menüleiste oberhalb der Kontaktdetails die Schaltfläche [[image:kontakt_löschen.png]] klicken.
675 1. Der gelöschte Kontakt wird in den ##Papierkorb##-Ordner der Kontakte verschoben. Dort können Sie den Kontakt endgültig löschen oder auch wiederherstellen, falls versehentlich ein falscher Kontakt gelöscht wurde.
676
677 === Kapitel 5.3.4. Kontakt freigeben ===
678
679 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
680 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kontakt in der Kontaktliste und wählen ##Kontakt freigeben## aus.
681 1. Es öffnet sich ein neues Mailfenster mit dem ausgewählten Kontakt als ##VCF##-Anhang.
682 1. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein und klicken Sie auf ##Senden##.
683
684 === Kapitel 5.3.5. Kontakt suchen ===
685
686 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
687 1. Wählen Sie aus ob in Ihren eigenen Kontakten oder in der globalen Adressliste gesucht werden soll.(((
688 (% class="wikigeneratedid" %)
689 [[(% class="small" %)Abbildung x: Kontakt suchen>>image:kontakt_suchen.png||id="Ikontakt_suchen.png"]]
690 )))
691 1. Geben Sie in das Suchfeld Wörter der E-Mail-Adresse oder des Namens eines Kontakts ein und klicken Sie auf[[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/search.svg||alt="Lupensymbol"]].
692
693 === Kapitel 5.3.6. Interaktionen mit einem Kontakt überprüfen ===
694
695 Sie können Ihre Interaktionen (E-Mails und Dateianhänge) überprüfen, die ein Kontakt an Sie gesendet hat.
696
697 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
698 1. Klicken Sie auf einen Kontakt mit dem Sie interagiert haben.
699 1. Ein Abschnitt rechts neben den Details des ausgewählten Kontakts listet die empfangenen E-Mails und Dateianhänge auf.
700 1. Klicken Sie auf ##Alle anzeigen## um diese Interaktionen auf einer separaten Registerkarte anzuzeigen.
701
702 === Kapitel 5.3.7. Kontakt taggen ===
703
704 == Kapitel 5.4. Kontaktordner verwalten ==
705
706 Sie können Ordner innerhalb von ##Kontakte## erstellen und diese zum Speichern von Kontakten, Listen und Unterordnern verwenden. Sie können Kontaktordner auch mit anderen Benutzern teilen. Sie funktionieren ähnlich wie E-Mail-Ordner. Aktionen wie das Erstellen von Ordnern, Unterordnern und das Verschieben von Kontakten zwischen Ordnern sind möglich.
707
708 === Kapitel 5.4.1. Kontaktordner erstellen ===
709
710 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
711 1. Bewegen Sie den Mauszeiger über ##**Ordner**## in der linke Seitenleiste und klicken Sie auf [[image:https://zimbra.github.io/zimbra-9/images/graphics/plus.svg||alt="Plus-Symbol"]].
712 1. Geben Sie im Textfeld den Namen des Ordners ein und drücken Sie [[image:enter.png]].
713
714 Sie können innerhalb des neu erstellten Ordners noch weitere Unterordner erstellen.
715
716 1. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den neu erstellten Ordner und wählen aus dem Kontextmenü Unterordner erstellen.
717 1. Geben Sie den gewünschten Namen ein und bestätigen mit [[image:enter.png]].
718
719 Die Unterordner können in mehreren Ebenen erstellt werden. So kann eine große Anzahl von Kontakten strukturiert verwaltet werden.
720
721 === Kapitel 5.4.2. Kontakte zu einem Ordner hinzufügen ===
722
723 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
724 1. Wählen Sie die Kontakte aus, die einem Ordner hinzugefügt werden sollen und klicken anschließend oberhalb der Kontaktdetails auf [[image:verschieben.png]].
725 1. Im folgenden Dialog werden alle verfügbaren Ordner angezeigt. Wählen Sie hier den gewünschten Ordner aus.
726
727 === Kapitel 5.4.3. Kontaktordner teilen ===
728
729 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
730 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontaktordner, den Sie freigeben möchten und wählen aus dem Kontextmenü ##**Freigeben**##.
731 1. Wählen Sie in dem neuen Fenster die entsprechenden Freigabeberechtigungen aus:
732 1*. ##**anzeigen:**## Benutzer können alle Kontakte im freigegebenen Ordner anzeigen, aber keine Änderungen an diesem Ordner vornehmen.
733 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen und entfernen:**## Benutzer haben die Berechtigung, den Inhalt eines Ordners anzuzeigen und zu bearbeiten, neue Unterordner zu erstellen, Elemente in Ihrem Namen zu präsentieren und Elemente aus dem Ordner zu löschen.
734 1*. ##**anzeigen, bearbeiten, hinzufügen, entfernen und verwalten:**## Benutzer haben die Berechtigung, den Inhalt eines freigegebenen Ordners anzuzeigen und zu bearbeiten, neue Unterordner zu erstellen, in Ihrem Namen zu präsentieren, Elemente aus dem freigegebenen Ordner zu löschen und den Ordner für andere freizugeben.
735 1. Geben Sie die {{{E-Mail-Adresse(n)}}} ein, für die der Kontaktordner freigegeben werden soll und klicken Sie auf ##**Speichern**##, damit die Änderungen wirksam werden.(% id="cke_bm_326839E" style="display:none" %)
736
737 === Kapitel 5.4.4. Kontaktordner umbenennen ===
738
739 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
740 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontaktordner und wählen im Kontextmenü ##**Ordner verschieben**##.
741 1. Geben Sie den neuen Namen für den Ordner in das Textfeld ein und drücken Sie [[image:enter.png]] zum Speichern.
742
743 === Kapitel 5.4.5. Kontaktordner verschieben ===
744
745 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
746 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kontaktordner und wählen im Kontextmenü ##**Ordner umbenennen**##.
747 1. Wählen Sie einen Ordner aus, in den dieser Ordner verschoben werden soll.
748
749 === Kapitel 5.4.6. Kontaktordner löschen ===
750
751 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
752 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Kontaktordner und wählen im Kontextmenü ##**Ordner löschen**##.
753 1. Der Ordner wird in den **##Papierkorb##**-Ordner verschoben. Dort kann dieser über den Menüpunkt ##**Papierkorb leeren**## endgültig gelöscht werden. Wurde ein kontaktordner versehentlich gelöscht können Sie diesen aus dem Papierkorb wieder zurück verschieben.
754
755 == Kapitel 5.5. Kontaktlisten verwalten ==
756
757 Sie können eine Liste mit Kontakten erstellen und diese Liste im Ordner ##Kontakte## speichern**. **Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie eine E-Mail an eine bestimmte Gruppe von Personen senden möchten. Anstatt die E-Mail-Adressen aller Personen einzugeben, geben Sie den Namen Ihrer Liste ein und Zimbra sendet die E-Mail an alle Adressen in dieser Liste.
758
759 === Kapitel 5.5.1. Kontaktliste erstellen ===
760
761 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
762 1. Geben Sie in der linken Seitenleiste in dem Feld [[image:neue_liste.png]] einen Namen für die neue Kontaktliste ein und bestätigen die Eingabe mit ##[[image:enter.png]]##.
763
764 Die neue erstellte Kontaktliste wird unterhalb des Ordners ##Kontakte## gespeichert. Um Listen umzubenennen oder zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Liste.
765
766 === Kapitel 5.5.2. Kontakte zu einer Liste hinzufügen ===
767
768 1. (((
769 (% id="cke_bm_1556331S" style="display:none" %) (%%)Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:kontakte.png]] um die Kontaktverwaltung zu öffnen.
770 )))
771 1. Klicken Sie auf einen Kontaktordner um alle Kontakte in diesem Ordner aufzulisten.
772 1. Wählen Sie die Kontakte aus, die Sie einer Liste hinzufügen möchten und klicken anschließend oberhalb der Kontaktdetails auf [[image:listen_zuweisen.png]] .
773 1. In dem folgenden Fenster können Sie eine bereits bestehenden Kontaktliste auswählen oder eine neue Liste anlegen.
774
775 Alternativ können Sie die Zuweisung zur einer Kontaktliste auch durchführen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Kontakte klicken.
776
777 === Kapitel 5.5.3. E-Mail an Kontakte einer Liste senden ===
778
779 1. Klicken Sie in der Toolbar auf [[image:mail.png]] und anschließend auf [[image:neue_mail.png]].
780 1. Beginnen Sie im Feld **##An##** den Namen der Kontaktliste einzutragen. Sobald Zimbra die Eingabe erkennt werden Vorschläge mit Listen angezeigt.
781 1. Wählen Sie hier die gewünschte Kontaktliste aus und die E-Mail-Adressen der Kontakte werden automatisch im Feld **##An##** eingetragen
782 1. Schreiben Sie die E-Mail fertig und klicken auf **##Senden##**.
783
784 == Kapitel 5.6. Globale Adressliste ==
785
786 Die globale Adressliste (GAL) ist ein Benutzerverzeichnis innerhalb Ihrer Organisation, das allen Benutzern des E-Mail-Systems zur Verfügung steht. Zimbra verwendet dieses Verzeichnis um Benutzeradressen nachzuschlagen. Sie können der globalen Adressliste jedoch keine Kontakte zuweisen, bearbeiten oder löschen. Die globale Adressliste wird automatisch für jeden Benutzer in Zimbra eingebunden.
787
788 = Kapitel 6. Einstellungen [[image:einstellungen.png]] =
789
790 == Kapitel 6.1. Sprache ==
791
792 == Kapitel 6.2. Datumsformat ==
793
794
795 = Kapitel 7. Sonstiges =
796
797 == Kapitel 7.1. Tastaturkürzel ==
798
799 Zimbra unterstützt Tastaturkürzel. Geben Sie Ctrl+Q ein, um zu sehen, welche Tastenkombinationen definiert sind. Die verfügbaren Tastenkombinationen sind kontextabhängig. Ctrl+Q zeigt verschiedene Verknüpfungen an, je nachdem, ob Sie E-Mail, Kalender oder Kontakte ausgewählt haben.
800
801 [[image:tastaturkürzel.png]]
802
803 == Kapitel 7.2. Support ==
804
805 == Kapitel 7.3. Externe E-Mail-Clients ==