Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -110,7 +110,7 @@ 110 110 111 111 == Kapitel 2.1. Anmeldung == 112 112 113 -Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school -Portal.113 +Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school Portal. 114 114 115 115 Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen: 116 116 ... ... @@ -121,7 +121,7 @@ 121 121 122 122 **Hinweis:** Diese Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diesen Richtlinien entsprechen. 123 123 124 -Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school -Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.124 +Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse. 125 125 126 126 \\ 127 127 ... ... @@ -143,7 +143,7 @@ 143 143 144 144 (% style="text-align: left;" %) 145 145 146 -\\Über das Desktopsymbol **//Univention Portal//** rufen Sie die UCS@school -Portalseite Ihrer Schule auf. Die Anmeldung erfolgt mit dem gleichen Benutzernamen und Ihrem neu vergebenen Passwort.146 +\\Über das Desktopsymbol **//Univention Portal//** rufen Sie die UCS@school Startseite Ihrer Schule auf. Die Anmeldung erfolgt mit dem gleichen Benutzernamen und Ihrem neu vergebenen Passwort. 147 147 148 148 (% style="text-align: center;" %) 149 149 ... ... @@ -150,7 +150,7 @@ 150 150 [[image:attach:2021-04-27 09_21_43-Window.png]] 151 151 152 152 (% style="text-align: center;" %) 153 -**Abbildung 3: UCS@school -Portalseite**153 +**Abbildung 3: UCS@school Portalseite** 154 154 155 155 (% style="text-align: left;" %) 156 156 ... ... @@ -303,7 +303,7 @@ 303 303 304 304 === 3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten === 305 305 306 -Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder alle Kl assenarbeiten.306 +Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder auch die aller Kolleginnen und Kollegen. 307 307 308 308 \\ 309 309 ... ... @@ -317,7 +317,7 @@ 317 317 318 318 Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt. 319 319 320 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name darf nicht in einer anderen Klassenarbeit verwendet werden z. B. bei einer Prüfung, die in mehreren Räumen bzw. Klassen oder Arbeitsgruppen geschrieben wird. Wenn der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet wird, zeigt das System eine Fehlermeldung. Bitte passen Sie den Namen dann an. Eine Option wäre beispielsweisedie Computerraumnummerhinzuzufügen.320 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name darf nicht in einer anderen Klassenarbeit verwendet werden z. B. bei einer Prüfung, die in mehreren Räumen bzw. Klassen oder Arbeitsgruppen geschrieben wird. Wenn der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet wird, zeigt das System eine Fehlermeldung. Bitte passen Sie den Namen dann an. Eine Option wäre das hinzufügen der Computerraumnummer. 321 321 * Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben. 322 322 323 323 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -324,7 +324,7 @@ 324 324 [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 325 325 326 326 (% style="text-align: center;" %) 327 -**Abbildung 13: 1.Schritt-Klassenarbeit anlegen**327 +**Abbildung 13: Schritt 1 Klassenarbeit anlegen** 328 328 329 329 (% style="text-align: center;" %) 330 330 \\ ... ... @@ -337,9 +337,9 @@ 337 337 [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 338 338 339 339 (% style="text-align: center;" %) 340 -**Abbildung 14: 2.Schritt-Klassenarbeit anlegen**340 +**Abbildung 14: Schritt 2 Klassenarbeit anlegen** 341 341 342 -* Im dritten Schritt wirdder Verzeichnisname für die Klassenarbeitfestgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entsprichtdem NamenerKlassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateienwerdenhier nacheinander hochgeladen.342 +* Im dritten Schritt kann ein passender Verzeichnisname für die Klassenarbeit ausgewählt und alle benötigten Klassenarbeitsdateien nacheinander hochgeladen werden. 343 343 344 344 \\ 345 345 ... ... @@ -347,7 +347,7 @@ 347 347 [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 348 348 349 349 (% style="text-align: center;" %) 350 -**Abbildung 15: 3.Schritt-Klassenarbeit anlegen**350 +**Abbildung 15: Schritt 3 Klassenarbeit anlegen** 351 351 352 352 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 353 353 ... ... @@ -375,7 +375,7 @@ 375 375 [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 376 376 377 377 (% style="text-align: center;" %) 378 -**Abbildung 17: 4.Schritt-Klassenarbeit anlegen**378 +**Abbildung 17: Schritt 4 Klassenarbeit anlegen** 379 379 380 380 381 381 Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern. ... ... @@ -400,9 +400,9 @@ 400 400 401 401 Je nach Konfiguration der Schülerrechner kann es notwendig sein, dass alle Schülerrechner des Computerraums neu gestartet werden. Nur durch einen Neustart der betroffenen Rechner können einige spezifische Berechtigungen und Rechnerkonfigurationen, die für den Klassenarbeitsmodus vorgesehen sind, wirksam werden. 402 402 403 -Das Klassenarbeitsmodul bietet eine Hilfsfunktion an, so dass dieser Vorgang weitgehend automatisiert durchgeführt werden kann. Dabei wird eine Verbindung zu allen eingeschalteten Rechnern aufgebaut und alle eingeschalteten Rechner werden aufgelistet, wie in Abbildung 1 8dargestellt. Die aufgelisteten Rechner können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** automatisch neu gestartet werden. Rechner, an denen Lehrer angemeldet sind, werden bei dieser Aktion automatisch ausgelassen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Lehrerbenutzer korrekt erkannt wurden. In der Spalte **//Benutzer//** dieser Liste steht dann entsprechend Ihr Benutzername.403 +Das Klassenarbeitsmodul bietet eine Hilfsfunktion an, so dass dieser Vorgang weitgehend automatisiert durchgeführt werden kann. Dabei wird eine Verbindung zu allen eingeschalteten Rechnern aufgebaut und alle eingeschalteten Rechner werden aufgelistet, wie in Abbildung 16 dargestellt. Die aufgelisteten Rechner können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** automatisch neu gestartet werden. Rechner, an denen Lehrer angemeldet sind, werden bei dieser Aktion automatisch ausgelassen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Lehrerbenutzer korrekt erkannt wurden. In der Spalte **//Benutzer//** dieser Liste steht dann entsprechend Ihr Benutzername. 404 404 405 -Zusätzlich können einzelne Rechner ausgewählt und über die Schaltfläche **//Ausgewählte Rechner neustarten//** neu gestartet werden. Hier mitwerden alle ausgewähltenRechnerneu405 +Zusätzlich können einzelne Rechner ausgewählt und über die Schaltfläche **//Ausgewählte Rechner neustarten//** neu gestartet werden. Hierbei werden alle Rechner, die ausgewählt wurden, neugestartet. Bitte achten Sie hierbei darauf den Lehrer-PC nicht anzuhaken. 406 406 407 407 **Wichtiger Hinweis:** Nach der Bestätigung wird der Neustart der Rechner sofort ausgeführt! Es erfolgt dabei keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Daher können auf diesen Rechnern ggf. noch nicht gesicherte Daten verloren gehen. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass eingeschaltete Rechner manuell neu gestartet werden, wenn der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat. Sind alle PCs neu gestartet erhalten Sie nach einem Klick auf //**Weiter** //eine Zusammenfassung der gestarteten Klassenarbeit. 408 408 ... ... @@ -412,8 +412,7 @@ 412 412 [[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 413 413 414 414 (% style="text-align: center;" %) 415 -**Abbildung 19: Klassenarbeit erfolgreich angelegt 416 -** 415 +**Abbildung 19: Gestartete Klassenarbeit** 417 417 418 418 \\ 419 419 ... ... @@ -686,12 +686,12 @@ 686 686 687 687 In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert. 688 688 689 - Folgende wichtige Informationenbenötigenwir von Ihnenininem Ticket:688 +Wichtige Informationen in einem Ticket: 690 690 691 -* **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau undSchritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetretenist.692 -* **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragenoderalternativals Screenshot an das Ticket hängen.690 +* **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler auftritt. 691 +* **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen können Sie uns als Screenshot an das Ticket hängen. 693 693 * **PC-Name** → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//. 694 -* **Druckername** → DerDruckernamesetztsichzusammenaus <schulkürzel>-prn-<numerischer wertoderraumnummer>. Siefinden diesen in der//**Windows-Systemsteuerung**//oderauf dem Gerätaufgeklebt.693 +* **Druckername** → Auf den Druckern ist der Name aufgeklebt. Alternativ kann dieser im Menü des Druckers ausgelesen werden. 695 695 * **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt? 696 696 * **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzernamen das Ticket erstellt wird. 697 697 ... ... @@ -701,33 +701,30 @@ 701 701 702 702 == Version 1.3 == 703 703 704 -Stand: 19.05.2021703 +Stand: 29.04.2021 705 705 706 -Ergänzungen/ Anpassungen:705 +Ergänzungen/Änderungen: 707 707 708 -1. Kapitel 2.1.: Screenshot und Beschreibung der UCS@school-Portalseite aktualisiert 709 709 1. Kapitel 2.2.: Kontozugang schützen hinzugefügt 710 710 1. Kapitel 3.2.2.: Klassenarbeiten dürfen nicht gleich benannt werden 711 -1. Kapitel 4.6.2.: Ticketleitfaden überarbeitet 712 -1. Changelog hinzugefügt 713 713 714 714 == Version 1.2 == 715 715 716 716 Stand: 28.08.2020 717 717 718 -Ergänzungen/ Anpassungen:714 +Ergänzungen/Änderungen: 719 719 720 720 1. Kapitel 3.3.: Lehrer müssen sich selbst einer Arbeitsgruppe hinzufügen um diese in Eigene Shares zu sehen. 721 -1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Schülerlistehinzugefügt722 -1. Kapitel 4.6.: Supportper Ticketsystemkontaktierenund Ticketleitfaden717 +1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Liste eingebaut 718 +1. Kapitel 4.6.: Übersichtsseite Ticketsystem und Ticketleitfaden 723 723 724 724 == Version 1.1 == 725 725 726 726 Stand: 14.08.2020 727 727 728 -Ergänzungen/ Anpassungen:724 +Ergänzungen/Änderungen: 729 729 730 -1. Anpassungen desLayouts726 +1. Layoutänderungen 731 731 1. Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen hinzugefügt 732 732 733 733 == Version 1.0 == ... ... @@ -734,8 +734,6 @@ 734 734 735 735 Stand: 03.07.2020 736 736 737 -Dokument fertig erstellt 738 - 739 739 \\ 740 740 741 741 \\