<
Von Version < 122.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 144.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -162,10 +162,8 @@
162 162  
163 163  == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen ==
164 164  
165 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
165 +Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu eine aktive E-Mail-Adresse. Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
166 166  
167 -Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
168 -
169 169  \\
170 170  
171 171  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -184,13 +184,14 @@
184 184  [[image:attach:2021-04-27 09_38_30-Window.png]]
185 185  
186 186  (% style="text-align: center;" %)
187 -**Abbildung 5: E-Mail-Adresse 2x eintragen**
185 +**Abbildung 5: Kontozugang schützen
186 +**
188 188  
189 189  Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes.
190 190  
191 191  **Wichtiger Hinweis:** Das neue Passwort ist sofort gültig. Wenn Sie die Änderung an einem PC in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem PC abmelden und mit Ihrem Benutzernamen und dem neu gesetzten Passwort erneut anmelden.
192 192  
193 -= Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school =
192 += Kapitel 3. Pädagogische Funktionen =
194 194  
195 195  Über die **//Pädagogische Funktionen//** auf der Portalseite wird die Bedienoberfläche von UCS@school aufgerufen. Diese Oberfläche wird auch Univention Management Console (kurz UMC) genannt und ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**.
196 196  
... ... @@ -199,7 +199,7 @@
199 199  [[image:attach:2020-06-29 10_26_39-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
200 200  
201 201  (% style="text-align: center;" %)
202 -**Abbildung 6: UMC Unterricht**
201 +**Abbildung 6: UMC-Menü Unterricht**
203 203  
204 204  (% style="text-align: center;" %)
205 205  
... ... @@ -206,7 +206,7 @@
206 206  [[image:attach:2020-06-29 10_29_07-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
207 207  
208 208  (% style="text-align: center;" %)
209 -**Abbildung 7: UMC Schul-Administration**
208 +**Abbildung 7: UMC-Menü Schul-Administration**
210 210  
211 211  (% style="text-align: left;" %)
212 212  
... ... @@ -295,7 +295,7 @@
295 295  
296 296  Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabei folgende Eigenschaften:
297 297  
298 -* Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Somit meldet sich der Schüler mit dem Benutzernamen kev.weber für die Klassenarbeit als exam-kev.weber an.
297 +* Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch.
299 299  * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist.
300 300  * Zu Beginn der Klassenarbeit ist es möglich, die für die Klassenarbeit notwendigen Dateien (Aufgaben, Material, ...) anzugeben und direkt an die Schüler zu verteilen.
301 301  * Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt.
... ... @@ -313,31 +313,31 @@
313 313  (% style="text-align: center;" %)
314 314  **Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
315 315  
316 -=== 3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit ===
315 +=== 3.2.2. Erstellung einer Klassenarbeit ===
317 317  
318 -Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.
317 +Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. Ein Assistenthrt Sie schrittweise durch die Einstellungen.
319 319  
320 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name darf nicht in einer anderen Klassenarbeit verwendet werden z. B. bei einer Prüfung, die in mehreren Räumen bzw. Klassen oder Arbeitsgruppen geschrieben wird. Wenn der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet wird, zeigt das System eine Fehlermeldung. Bitte passen Sie den Namen dann an. Eine Option wäre beispielsweise die Computerraumnummer hinzuzufügen.
321 -* Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.
319 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen in der Regel ausgeschlossen.
320 +* r das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.
322 322  
323 323  (% style="text-align: center;" %)
324 324  [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
325 325  
326 326  (% style="text-align: center;" %)
327 -**Abbildung 13: 1. Schritt - Klassenarbeit anlegen**
326 +**Abbildung 13: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten
327 +**
328 328  
329 329  (% style="text-align: center;" %)
330 330  \\
331 331  
332 -* Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt. Falls weitere Einstellungsmöglichkeiten aktiviert wurden, werden diese auf den folgenden Seiten des Assistenten angezeigt.
332 +* Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt.
333 333  
334 -\\
335 -
336 336  (% style="text-align: center;" %)
337 337  [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
338 338  
339 339  (% style="text-align: center;" %)
340 -**Abbildung 14: 2. Schritt - Klassenarbeit anlegen**
338 +**Abbildung 14: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen
339 +**
341 341  
342 342  * Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen.
343 343  
... ... @@ -347,7 +347,8 @@
347 347  [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
348 348  
349 349  (% style="text-align: center;" %)
350 -**Abbildung 15: 3. Schritt - Klassenarbeit anlegen**
349 +**Abbildung 15: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien
350 +**
351 351  
352 352  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
353 353  
... ... @@ -360,13 +360,13 @@
360 360  [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]
361 361  
362 362  (% style="text-align: center;" %)
363 -**Abbildung 16: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC**
363 +**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom Schüler-PC**
364 364  
365 365  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
366 366  
367 367  Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden.
368 368  
369 -* Im vierten und letzten Schritt können optional Einschränkungen für den Zugang zum Internet und den Zugriff auf Freigaben festgelegt werden. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.
369 +* Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.
370 370  
371 371  
372 372  [[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
... ... @@ -375,15 +375,14 @@
375 375  [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
376 376  
377 377  (% style="text-align: center;" %)
378 -**Abbildung 17: 4. Schritt - Klassenarbeit anlegen**
378 +**Abbildung 17: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern
379 +**
379 379  
380 380  
381 381  Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern.
382 382  
383 -Alternativ kann man die Klassenarbeit jederzeit über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** zur späteren Bearbeitung abspeichern. Dazu muss lediglich ein Name angegeben werden. Auf der Übersicht können solche Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** erneut geladen und weiter angepasst bzw. gestartet werden.
384 +Soll die erstellte Klassenarbeit zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden, können Sie alle Einstellungen über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** abspeichern. Auf der Übersicht können gespeicherte Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** geladen und anschließend gestartet werden. Das Löschen von Klassenarbeiten ist nur möglich, solange diese noch nicht gestartet wurden.
384 384  
385 -Nur die ursprünglichen Autoren dürfen Klassenarbeiten im Nachhinein bearbeiten oder starten. Zudem können Lehrer jederzeit ihre vorbereiteten Klassenarbeiten löschen, solange diese noch nicht gestartet worden sind.
386 -
387 387  === 3.2.3. Neustart der Schülerrechner ===
388 388  
389 389  Zum Startvorgang einer Klassenarbeit erfolgt eine Überprüfung ob die Schüler-PCs neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
... ... @@ -691,14 +691,50 @@
691 691  * **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist.
692 692  * **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen.
693 693  * **PC-Name** → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//.
694 -* **Druckername** → Der Druckername setzt sich zusammen aus <schulkürzel>-prn-<numerischer wert oder raumnummer>. Sie finden diesen in der //**Windows-Systemsteuerung**// oder auf dem Gerät aufgeklebt.
693 +* **Druckername** → Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//.
695 695  * **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
696 -* **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzernamen das Ticket erstellt wird.
695 +* **Benutzername(n)** → Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.
697 697  
697 +Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an.
698 +
699 +\\
700 +
701 +(% style="text-align: center;" %)
702 +[[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]**Abbildung 36: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
703 +
704 +\\
705 +
706 +{{note title="Bitte beachten Sie"}}
707 +Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein.
708 +{{/note}}
709 +
710 +(% style="text-align: left;" %)
711 +\\
712 +
698 698  = =
699 699  
715 +{{pagebreak/}}Kapitel 5. Anforderung neuer SoftwareDie Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen:
716 +
717 +1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird.
718 +1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus.
719 +1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung.
720 +1. Anschließend installieren wir die Software auf ausgewählten Test-PCs in Ihrer Schule. Dort testen Sie bitte die Software auf die für den Unterricht benötigten Funktionen.
721 +1. Wurde die Software von Ihrer Seite aus freigegeben, planen wir die Installation auf den Rechnern im pädagogischen Netz.
722 +
723 +Wir informieren Sie innerhalb des Tickets über den Status der Softwarebereitstellung.
724 +
725 += =
726 +
700 700  {{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs
701 701  
729 +== Version 1.4 ==
730 +
731 +Stand:
732 +
733 +Ergänzungen/Anpassungen:
734 +
735 +1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt
736 +
702 702  == Version 1.3 ==
703 703  
704 704  Stand: 19.05.2021