Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -162,8 +162,10 @@ 162 162 163 163 == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen == 164 164 165 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu eine aktive E-Mail-Adresse. Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.165 +Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. 166 166 167 +Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//. 168 + 167 167 \\ 168 168 169 169 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -188,7 +188,7 @@ 188 188 189 189 **Wichtiger Hinweis:** Das neue Passwort ist sofort gültig. Wenn Sie die Änderung an einem PC in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem PC abmelden und mit Ihrem Benutzernamen und dem neu gesetzten Passwort erneut anmelden. 190 190 191 -= Kapitel 3. Pädagogische Funktionen = 193 += Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school = 192 192 193 193 Über die **//Pädagogische Funktionen//** auf der Portalseite wird die Bedienoberfläche von UCS@school aufgerufen. Diese Oberfläche wird auch Univention Management Console (kurz UMC) genannt und ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**. 194 194 ... ... @@ -311,9 +311,9 @@ 311 311 (% style="text-align: center;" %) 312 312 **Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten** 313 313 314 -=== 3.2.2. Er stellungeiner Klassenarbeit ===316 +=== 3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit === 315 315 316 -Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in derÜbersichtder Klassenarbeitenerstelltwerden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.318 +Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt. 317 317 318 318 * Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name darf nicht in einer anderen Klassenarbeit verwendet werden z. B. bei einer Prüfung, die in mehreren Räumen bzw. Klassen oder Arbeitsgruppen geschrieben wird. Wenn der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet wird, zeigt das System eine Fehlermeldung. Bitte passen Sie den Namen dann an. Eine Option wäre beispielsweise die Computerraumnummer hinzuzufügen. 319 319 * Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben. ... ... @@ -322,8 +322,7 @@ 322 322 [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 323 323 324 324 (% style="text-align: center;" %) 325 -**Abbildung 13: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten 326 -** 327 +**Abbildung 13: 1. Schritt - Klassenarbeit anlegen** 327 327 328 328 (% style="text-align: center;" %) 329 329 \\ ... ... @@ -336,8 +336,7 @@ 336 336 [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 337 337 338 338 (% style="text-align: center;" %) 339 -**Abbildung 14: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen 340 -** 340 +**Abbildung 14: 2. Schritt - Klassenarbeit anlegen** 341 341 342 342 * Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen. 343 343 ... ... @@ -347,8 +347,7 @@ 347 347 [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 348 348 349 349 (% style="text-align: center;" %) 350 -**Abbildung 15: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien 351 -** 350 +**Abbildung 15: 3. Schritt - Klassenarbeit anlegen** 352 352 353 353 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 354 354 ... ... @@ -361,13 +361,13 @@ 361 361 [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]] 362 362 363 363 (% style="text-align: center;" %) 364 -**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeitinder Ansicht vom Schüler-PC**363 +**Abbildung 16: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC** 365 365 366 366 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 367 367 368 368 Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden. 369 369 370 -* Im vierten Schritt werden Internetregelnund derZugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.369 +* Im vierten und letzten Schritt können optional Einschränkungen für den Zugang zum Internet und den Zugriff auf Freigaben festgelegt werden. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben. 371 371 372 372 373 373 [[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] ... ... @@ -376,14 +376,15 @@ 376 376 [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 377 377 378 378 (% style="text-align: center;" %) 379 -**Abbildung 17: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern 380 -** 378 +**Abbildung 17: 4. Schritt - Klassenarbeit anlegen** 381 381 382 382 383 383 Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern. 384 384 385 - SolldieerstellteKlassenarbeitzueinem späteren Zeitpunktgeschrieben werden, können Sie alle Einstellungenüber die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** abspeichern. Auf der Übersicht könnengespeicherteKlassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** geladen undanschließend gestartetwerden. Das Löschen von Klassenarbeiten ist nurmöglich, solangediese noch nicht gestartet wurden.383 +Alternativ kann man die Klassenarbeit jederzeit über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** zur späteren Bearbeitung abspeichern. Dazu muss lediglich ein Name angegeben werden. Auf der Übersicht können solche Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** erneut geladen und weiter angepasst bzw. gestartet werden. 386 386 385 +Nur die ursprünglichen Autoren dürfen Klassenarbeiten im Nachhinein bearbeiten oder starten. Zudem können Lehrer jederzeit ihre vorbereiteten Klassenarbeiten löschen, solange diese noch nicht gestartet worden sind. 386 + 387 387 === 3.2.3. Neustart der Schülerrechner === 388 388 389 389 Zum Startvorgang einer Klassenarbeit erfolgt eine Überprüfung ob die Schüler-PCs neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt. ... ... @@ -695,10 +695,6 @@ 695 695 * **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt? 696 696 * **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzernamen das Ticket erstellt wird. 697 697 698 -= Kapitel 5. Anforderung neuer Software = 699 - 700 -\\ 701 - 702 702 = = 703 703 704 704 {{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs