Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -294,7 +294,7 @@ 294 294 295 295 Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabei folgende Eigenschaften: 296 296 297 -* Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Somit meldet sich der Schüler mit dem Benutzernamen kev.weber für die Klassenarbeit alsexam-kev.weber an.297 +* Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch. 298 298 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist. 299 299 * Zu Beginn der Klassenarbeit ist es möglich, die für die Klassenarbeit notwendigen Dateien (Aufgaben, Material, ...) anzugeben und direkt an die Schüler zu verteilen. 300 300 * Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. ... ... @@ -314,10 +314,10 @@ 314 314 315 315 === 3.2.2. Erstellung einer Klassenarbeit === 316 316 317 -Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. InmehrerenSchrittenwerdenalleEinstellungenfür die Klassenarbeit festgelegt.317 +Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch die Einstellungen. 318 318 319 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name darf nicht in einer anderen Klassenarbeitverwendet werdenz. B. beieiner Prüfung, die in mehreren Räumen bzw. Klassen oderArbeitsgruppengeschriebenwird.Wennder Name einer Klassenarbeit bereits verwendetwird, zeigt das System eine Fehlermeldung.BittepassenSieden Namen dannan. EineOptionwärebeispielsweisedieComputerraumnummerhinzuzufügen.320 -* Als Endzeit wirddas Ende der laufendenSchulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.319 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen in der Regel ausgeschlossen. 320 +* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben. 321 321 322 322 (% style="text-align: center;" %) 323 323 [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] ... ... @@ -329,10 +329,8 @@ 329 329 (% style="text-align: center;" %) 330 330 \\ 331 331 332 -* Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt. Falls weitere Einstellungsmöglichkeiten aktiviert wurden, werden diese auf den folgenden Seiten des Assistenten angezeigt.332 +* Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt. 333 333 334 -\\ 335 - 336 336 (% style="text-align: center;" %) 337 337 [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 338 338 ... ... @@ -692,20 +692,50 @@ 692 692 * **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist. 693 693 * **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen. 694 694 * **PC-Name** → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//. 695 -* **Druckername** → DerDruckernamesetzt sich zusammen aus<schulkürzel>-prn-<numerischerwert oderraumnummer>. Sie finden diesenin der //**Windows-Systemsteuerung**//oder auf dem Gerät aufgeklebt.693 +* **Druckername** → Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//. 696 696 * **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt? 697 -* **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzer namendas Ticket erstellt wird.695 +* **Benutzername(n)** → Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird. 698 698 699 -Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. 697 +Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an. 700 700 701 - = Kapitel 5. Anforderung neuer Software =699 +\\ 702 702 701 +(% style="text-align: center;" %) 702 +[[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]**Abbildung 36: Neue Ticket-Benachrichtigungen** 703 + 703 703 \\ 704 704 706 +{{note title="Bitte beachten Sie"}} 707 +Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein. 708 +{{/note}} 709 + 710 +(% style="text-align: left;" %) 711 +\\ 712 + 705 705 = = 706 706 715 +{{pagebreak/}}Kapitel 5. Anforderung neuer SoftwareDie Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen: 716 + 717 +1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird. 718 +1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus. 719 +1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung. 720 +1. Anschließend installieren wir die Software auf ausgewählten Test-PCs in Ihrer Schule. Dort testen Sie bitte die Software auf die für den Unterricht benötigten Funktionen. 721 +1. Wurde die Software von Ihrer Seite aus freigegeben, planen wir die Installation auf den Rechnern im pädagogischen Netz. 722 + 723 +Wir informieren Sie innerhalb des Tickets über den Status der Softwarebereitstellung. 724 + 725 += = 726 + 707 707 {{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs 708 708 729 +== Version 1.4 == 730 + 731 +Stand: 732 + 733 +Ergänzungen/Anpassungen: 734 + 735 +1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt 736 + 709 709 == Version 1.3 == 710 710 711 711 Stand: 19.05.2021