<
Von Version < 153.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 113.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -68,7 +68,7 @@
68 68  {{pagebreak/}}
69 69  
70 70  Version: 1.3
71 -Stand: 19.05.2021
71 +Stand: 29.04.2021
72 72  
73 73  (% style="text-align: left;" %)
74 74  = Inhalt =
... ... @@ -92,7 +92,7 @@
92 92  Folgende Funktionen können mit UCS@school genutzt werden:
93 93  
94 94  * Internetzugang während einer Schulstunde sperren oder freizugeben
95 -* Klassenarbeitsmodus inkl. einer Kontrollfunktion der Schülerrechner
95 +* Klassenarbeitsmodus inkl. einer Kontrollfunktion der Schüler-PCs
96 96  * Arbeitsgruppen verwalten
97 97  * Unterrichtsmaterial verteilen
98 98  * Gezielte Freigabe von Ausdrucken durch die Funktion Druckermoderation
... ... @@ -100,8 +100,10 @@
100 100  * Klassen zuordnen
101 101  * Klassenlisten erstellen
102 102  
103 -In jeder Schule gibt es einen Schulserver. Die Daten der Lehrer und Schüler werden auf diesem Schulserver gespeichert, so dass unabhängig davon an welchem Rechner man sich anmeldet, immer dieselben Daten verfügbar sind. Jeder Benutzer erhält ein sogenanntes Heimatverzeichnis. Dieses wird bei der Anmeldung an einem Rechner automatisch eingebunden. Die eigenen Dateien stehen somit nach der Anmeldung auf jedem Schulcomputer zur Verfügung. Zusätzlich wird für jede Klasse und für weitere Benutzergruppen (z.B. eine Informatik-AG) ein eigener Datenbereich angelegt. Diese Daten werden ähnlich wie das Heimatverzeichnis bei der Anmeldung an einem Schulrechner eingebunden. Zugriff erhalten nur die Lehrer und Schüler, die der Klasse oder Arbeitsgruppe (AG) zugeordnet sind.
103 +In jeder Schule gibt es einen Schulserver. Die Daten der Lehrer und Schüler werden auf diesem Schulserver gespeichert, so dass, unabhängig davon auf welchem PC man sich anmeldet, immer dieselben Daten verfügbar sind. Dieses Verzeichnis wird als Heimatverzeichnis bezeichnet. Es wird bei der Anmeldung an einem PC automatisch eingebunden, so dass die eigenen Dateien nach der Anmeldung auf jedem beliebigen Schulcomputer sofort zur Verfügung stehen.
104 104  
105 +Die Heimatverzeichnisse sind benutzerspezifisch. Zusätzlich wird für jede Klasse und für weitere Benutzergruppen (z.B. eine Informatik-AG) ein eigener Datenbereich angelegt. Diese Daten werden ähnlich wie das Heimatverzeichnis bei der Anmeldung an einem Schul-PC eingebunden. Zugriff erhalten nur die Lehrer und Schüler, die der Klasse oder Arbeitsgruppe (AG) zugeordnet sind.
106 +
105 105  UCS@school bietet eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht.
106 106  
107 107  = Kapitel 2. Anmeldung und Kontozugang schützen =
... ... @@ -108,7 +108,7 @@
108 108  
109 109  == Kapitel 2.1. Anmeldung ==
110 110  
111 -Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school-Portal.
113 +Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school Portal.
112 112  
113 113  Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
114 114  
... ... @@ -119,7 +119,7 @@
119 119  
120 120  **Hinweis:** Diese Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diesen Richtlinien entsprechen.
121 121  
122 -Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
124 +Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
123 123  
124 124  \\
125 125  
... ... @@ -141,7 +141,7 @@
141 141  
142 142  (% style="text-align: left;" %)
143 143  
144 -\\Über das Desktopsymbol **//Univention Portal//** rufen Sie die UCS@school-Portalseite Ihrer Schule auf. Die Anmeldung erfolgt mit dem gleichen Benutzernamen und Ihrem neu vergebenen Passwort.
146 +\\Über das Desktopsymbol **//Univention Portal//** rufen Sie die UCS@school Startseite Ihrer Schule auf. Die Anmeldung erfolgt mit dem gleichen Benutzernamen und Ihrem neu vergebenen Passwort.
145 145  
146 146  (% style="text-align: center;" %)
147 147  
... ... @@ -148,7 +148,7 @@
148 148  [[image:attach:2021-04-27 09_21_43-Window.png]]
149 149  
150 150  (% style="text-align: center;" %)
151 -**Abbildung 3: UCS@school-Portalseite**
153 +**Abbildung 3: UCS@school Portalseite**
152 152  
153 153  (% style="text-align: left;" %)
154 154  
... ... @@ -160,8 +160,10 @@
160 160  
161 161  == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen ==
162 162  
163 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu eine aktive E-Mail-Adresse. Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
165 +Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
164 164  
167 +Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
168 +
165 165  \\
166 166  
167 167  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -180,14 +180,13 @@
180 180  [[image:attach:2021-04-27 09_38_30-Window.png]]
181 181  
182 182  (% style="text-align: center;" %)
183 -**Abbildung 5: Kontozugang schützen
184 -**
187 +**Abbildung 5: E-Mail-Adresse 2x eintragen**
185 185  
186 -Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes.
189 +Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes über die //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes.
187 187  
188 188  **Wichtiger Hinweis:** Das neue Passwort ist sofort gültig. Wenn Sie die Änderung an einem PC in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem PC abmelden und mit Ihrem Benutzernamen und dem neu gesetzten Passwort erneut anmelden.
189 189  
190 -= Kapitel 3. Pädagogische Funktionen =
193 += Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school =
191 191  
192 192  Über die **//Pädagogische Funktionen//** auf der Portalseite wird die Bedienoberfläche von UCS@school aufgerufen. Diese Oberfläche wird auch Univention Management Console (kurz UMC) genannt und ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**.
193 193  
... ... @@ -196,7 +196,7 @@
196 196  [[image:attach:2020-06-29 10_26_39-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
197 197  
198 198  (% style="text-align: center;" %)
199 -**Abbildung 6: UMC-Menü Unterricht**
202 +**Abbildung 6: UMC Unterricht**
200 200  
201 201  (% style="text-align: center;" %)
202 202  
... ... @@ -203,7 +203,7 @@
203 203  [[image:attach:2020-06-29 10_29_07-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
204 204  
205 205  (% style="text-align: center;" %)
206 -**Abbildung 7: UMC-Menü Schul-Administration**
209 +**Abbildung 7: UMC Schul-Administration**
207 207  
208 208  (% style="text-align: left;" %)
209 209  
... ... @@ -229,7 +229,7 @@
229 229  **Abbildung 8: Übersicht Computerraum**
230 230  
231 231  
232 -Unter der Spalte **//Name//** ist der Name des PCs aufgeführt. Bewegt man die Maus auf einen PC wird zusätzlich ein Feld angezeigt, das zwei Adressen anzeigt, mit denen der PC im Schulnetz identifiziert werden kann. Diese Informationen werden bei Bedarf vom Support abgefragt, haben aber für die Computerverwaltung keine weitergehende Bedeutung.
235 +Unter **//Name//** ist der Name des PCs aufgeführt. Bewegt man die Maus auf einen PC wird zusätzlich ein Feld angezeigt, das zwei Adressen anzeigt, mit denen der PC im Schulnetz identifiziert werden kann. Diese Informationen werden bei Bedarf vom Support abgefragt, haben aber für die Computerverwaltung keine weitergehende Bedeutung.
233 233  
234 234  Vor dem Namen des PCs wird ein Kreis angezeigt. Ist dieser dunkelgrau, ist auf den PCs die Software iTALC installiert, ist der Kreis hellgrau, fehlt iTALC oder der Rechner ist abgeschaltet.
235 235  
... ... @@ -292,7 +292,7 @@
292 292  
293 293  Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabei folgende Eigenschaften:
294 294  
295 -* Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch.
298 +* Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Somit meldet sich der Schüler mit dem Benutzernamen kev.weber für die Klassenarbeit als exam-kev.weber an.
296 296  * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist.
297 297  * Zu Beginn der Klassenarbeit ist es möglich, die für die Klassenarbeit notwendigen Dateien (Aufgaben, Material, ...) anzugeben und direkt an die Schüler zu verteilen.
298 298  * Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt.
... ... @@ -300,7 +300,7 @@
300 300  
301 301  === 3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten ===
302 302  
303 -Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder alle Klassenarbeiten.
306 +Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder auch die aller Kolleginnen und Kollegen.
304 304  
305 305  \\
306 306  
... ... @@ -310,34 +310,32 @@
310 310  (% style="text-align: center;" %)
311 311  **Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
312 312  
313 -=== 3.2.2. Erstellung einer Klassenarbeit ===
316 +=== 3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit ===
314 314  
315 -Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. Ein Assistent führt Sie dann schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.
318 +Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.
316 316  
317 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen in der Regel ausgeschlossen.
318 -* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann beliebig angepasst werden. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch.
319 -* Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt.
320 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.
320 320  
321 321  (% style="text-align: center;" %)
322 322  [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
323 323  
324 324  (% style="text-align: center;" %)
325 -**Abbildung 13: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten
326 -**
326 +**Abbildung 13: Schritt 1 Klassenarbeit anlegen**
327 327  
328 328  (% style="text-align: center;" %)
329 329  \\
330 330  
331 -* Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll und mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe ausgewählt werden. Alle Teilnehmer werden nach Auswahl der Klasse/Arbeitsgruppe in Form einer Liste angezeigt.
331 +* Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt. Falls weitere Einstellungsglichkeiten aktiviert wurden, werden diese auf den folgenden Seiten des Assistenten angezeigt.
332 332  
333 +\\
334 +
333 333  (% style="text-align: center;" %)
334 334  [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
335 335  
336 336  (% style="text-align: center;" %)
337 -**Abbildung 14: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen
338 -**
339 +**Abbildung 14: Schritt 2 Klassenarbeit anlegen**
339 339  
340 -* Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen.
341 +* Im dritten Schritt kann ein passender Verzeichnisname für die Klassenarbeit ausgehlt und alle benötigten Klassenarbeitsdateien nacheinander hochgeladen werden.
341 341  
342 342  \\
343 343  
... ... @@ -345,8 +345,7 @@
345 345  [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
346 346  
347 347  (% style="text-align: center;" %)
348 -**Abbildung 15: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien
349 -**
349 +**Abbildung 15: Schritt 3 Klassenarbeit anlegen**
350 350  
351 351  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
352 352  
... ... @@ -359,13 +359,13 @@
359 359  [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]
360 360  
361 361  (% style="text-align: center;" %)
362 -**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom Schüler-PC**
362 +**Abbildung 16: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC**
363 363  
364 364  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
365 365  
366 366  Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden.
367 367  
368 -* Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.
368 +* Im vierten und letzten Schritt können optional Einschränkungen für den Zugang zum Internet und den Zugriff auf Freigaben festgelegt werden. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.
369 369  
370 370  
371 371  [[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
... ... @@ -374,17 +374,18 @@
374 374  [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
375 375  
376 376  (% style="text-align: center;" %)
377 -**Abbildung 17: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern
378 -**
377 +**Abbildung 17: Schritt 4 Klassenarbeit anlegen**
379 379  
380 380  
381 381  Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern.
382 382  
383 -Soll die erstellte Klassenarbeit zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden, können Sie alle Einstellungen über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** abspeichern. Auf der Übersicht können gespeicherte Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** geladen und anschließend gestartet werden. Das Löschen von Klassenarbeiten ist nur möglich, solange diese noch nicht gestartet wurden.
382 +Alternativ kann man die Klassenarbeit jederzeit über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** zur späteren Bearbeitung abspeichern. Dazu muss lediglich ein Name angegeben werden. Auf der Übersicht können solche Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** erneut geladen und weiter angepasst bzw. gestartet werden.
384 384  
384 +Nur die ursprünglichen Autoren dürfen Klassenarbeiten im Nachhinein bearbeiten oder starten. Zudem können Lehrer jederzeit ihre vorbereiteten Klassenarbeiten löschen, solange diese noch nicht gestartet worden sind.
385 +
385 385  === 3.2.3. Neustart der Schülerrechner ===
386 386  
387 -Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schüler-PCs neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
388 +Zum Startvorgang einer Klassenarbeit erfolgt eine Überprüfung ob die Schüler-PCs neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
388 388  
389 389  (% style="text-align: center;" %)
390 390  
... ... @@ -396,16 +396,13 @@
396 396  (% style="text-align: center;" %)
397 397  \\
398 398  
399 -In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Die aufgelisteten Rechner können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrer-Rechner angemeldet sind wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrer-Rechner an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**. Der Neustart ist erforderlich damit Berechtigungen und die Rechnerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können.
400 +Je nach Konfiguration der Schülerrechner kann es notwendig sein, dass alle Schülerrechner des Computerraums neu gestartet werden. Nur durch einen Neustart der betroffenen Rechner nnen einige spezifische Berechtigungen und Rechnerkonfigurationen, die für den Klassenarbeitsmodus vorgesehen sind, wirksam werden.
400 400  
401 -(% class="auto-cursor-target" %)
402 -\\
402 +Das Klassenarbeitsmodul bietet eine Hilfsfunktion an, so dass dieser Vorgang weitgehend automatisiert durchgeführt werden kann. Dabei wird eine Verbindung zu allen eingeschalteten Rechnern aufgebaut und alle eingeschalteten Rechner werden aufgelistet, wie in Abbildung 16 dargestellt. Die aufgelisteten Rechner können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** automatisch neu gestartet werden. Rechner, an denen Lehrer angemeldet sind, werden bei dieser Aktion automatisch ausgelassen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Lehrerbenutzer korrekt erkannt wurden. In der Spalte **//Benutzer//** dieser Liste steht dann entsprechend Ihr Benutzername.
403 403  
404 -{{note}}
405 -Wir empfehlen alle eingeschalteten Rechner im Raum neu zu starten, denn es kommt sehr häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Rechner abgemeldet haben. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Rechner im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart der Rechner sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Rechner bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden.
406 -{{/note}}
404 +Zusätzlich können einzelne Rechner ausgewählt und über die Schaltfläche **//Ausgewählte Rechner neustarten//** neu gestartet werden. Hierbei werden alle Rechner, die ausgewählt wurden, neugestartet. Bitte achten Sie hierbei darauf den Lehrer-PC nicht anzuhaken.
407 407  
408 -Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit.
406 +**Wichtiger Hinweis:** Nach der Bestätigung wird der Neustart der Rechner sofort ausgeführt! Es erfolgt dabei keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Daher können auf diesen Rechnern ggf. noch nicht gesicherte Daten verloren gehen. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass eingeschaltete Rechner manuell neu gestartet werden, wenn der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat. Sind alle PCs neu gestartet erhalten Sie nach einem Klick auf //**Weiter** //eine Zusammenfassung der gestarteten Klassenarbeit.
409 409  
410 410  \\
411 411  
... ... @@ -413,8 +413,7 @@
413 413  [[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
414 414  
415 415  (% style="text-align: center;" %)
416 -**Abbildung 19: Klassenarbeit erfolgreich angelegt
417 -**
414 +**Abbildung 19: Gestartete Klassenarbeit**
418 418  
419 419  \\
420 420  
... ... @@ -449,7 +449,7 @@
449 449  Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt dann die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schüler-PCs und die Benutzer-Accounts rückgängig.
450 450  
451 451  (% style="text-align: left;" %)
452 -**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Ein Neustart/Ausschalten setzt die für die Klassenarbeit spezifischen Einstellungen an den Rechnern wieder zurück und die Schüler können sich mit ihrem regulären Benutzernamen wieder anmelden.
449 +**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wieder verwendet werden können. Ein Neustart/Ausschalten setzt die für die Klassenarbeit spezifischen Einstellungen an den Rechnern wieder zurück und die Schüler können sich mit ihrem regulären Benutzernamen wieder anmelden.
453 453  
454 454  (% style="text-align: left;" %)
455 455  == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten ==
... ... @@ -486,7 +486,7 @@
486 486  
487 487  Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. So ist es möglich, Aufgaben zu verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien dann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
488 488  
489 -Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellt die Lehrkraft ein neues Projekt und lädt das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in das Heimatverzeichnis der Lehrkraft kopiert und steht anschließend der Lehrkraft zur Durchsicht zur Verfügung.
486 +Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächste Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellt die Lehrkraft ein neues Projekt und lädt das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in das Heimatverzeichnis der Lehrkraft kopiert und steht anschließend der Lehrkraft zur Durchsicht zur Verfügung.
490 490  
491 491  === 3.4.1. Verwaltung von Projekten ===
492 492  
... ... @@ -595,7 +595,7 @@
595 595  
596 596  * Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
597 597  * Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen.
598 -* **Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben der Spalte //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt.
595 +* **Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt.
599 599  
600 600  (% style="text-align: center;" %)
601 601  
... ... @@ -604,7 +604,7 @@
604 604  (% style="text-align: center;" %)
605 605  **Abbildung 30: Passwort zurücksetzen**
606 606  
607 -* In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporären Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
604 +* In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporärem Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
608 608  
609 609  **Hinweis:** Wir empfehlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für das temporäre, sowie für das neue Passwort gelten die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschriebenen Vergaberichtlinien. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
610 610  
... ... @@ -687,84 +687,44 @@
687 687  
688 688  In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert.
689 689  
690 -Folgende wichtige Informationen benötigen wir von Ihnen in einem Ticket:
687 +Wichtige Informationen in einem Ticket:
691 691  
692 -* **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist.
693 -* **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen.
689 +* **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler auftritt.
690 +* **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen können Sie uns als Screenshot an das Ticket hängen.
694 694  * **PC-Name** → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//.
695 -* **Druckername** → Sie finden den Druckernamen auf dem Get oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//.
692 +* **Druckername** → Auf den Druckern ist der Name aufgeklebt. Alternativ kann dieser im Menü des Druckers ausgelesen werden.
696 696  * **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
697 -* **Benutzername(n)** → Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.
694 +* **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzernamen das Ticket erstellt wird.
698 698  
699 -Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an.
700 -
701 -\\
702 -
703 -(% style="text-align: center;" %)
704 -[[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]**Abbildung 36: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
705 -
706 -\\
707 -
708 -{{note title="Bitte beachten Sie"}}
709 -Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein.
710 -{{/note}}
711 -
712 -(% style="text-align: left;" %)
713 -\\
714 -
715 715  = =
716 716  
717 -{{pagebreak/}}Kapitel 5. Anforderung neuer SoftwareDie Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen:
698 +{{pagebreak/}}Changelog
718 718  
719 -1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird.
720 -1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus.
721 -1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung.
722 -1. Anschließend installieren wir die Software auf ausgewählten Test-PCs in Ihrer Schule. Dort testen Sie bitte die Software auf die für den Unterricht benötigten Funktionen.
723 -1. Wurde die Software von Ihrer Seite aus freigegeben, planen wir die Installation auf den Rechnern im pädagogischen Netz.
724 -
725 -Wir informieren Sie innerhalb des Tickets über den Status der Softwarebereitstellung.
726 -
727 -= =
728 -
729 -{{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs
730 -
731 -== Version 1.4 ==
732 -
733 -Stand:
734 -
735 -Ergänzungen/Anpassungen:
736 -
737 -1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt
738 -
739 739  == Version 1.3 ==
740 740  
741 -Stand: 19.05.2021
702 +Stand: 29.04.2021
742 742  
743 -Ergänzungen/Anpassungen:
704 +Ergänzungen/Änderungen:
744 744  
745 -1. Kapitel 2.1.: Screenshot und Beschreibung der UCS@school-Portalseite aktualisiert
746 -1. Kapitel 2.2.: Kontozugang schützen hinzugefügt
747 -1. Kapitel 3.2.2.: Klassenarbeiten dürfen nicht gleich benannt werden
748 -1. Kapitel 4.6.2.: Ticketleitfaden überarbeitet
749 -1. Changelog hinzugefügt
706 +1. Kapitel 2.2. Kontozugang schützen hinzugefügt
750 750  
751 751  == Version 1.2 ==
752 752  
753 753  Stand: 28.08.2020
754 754  
755 -Ergänzungen/Anpassungen:
712 +Ergänzungen/Änderungen:
756 756  
757 757  1. Kapitel 3.3.: Lehrer müssen sich selbst einer Arbeitsgruppe hinzufügen um diese in Eigene Shares zu sehen.
758 -1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Schülerliste hinzugefügt
759 -1. Kapitel 4.6.: Support per Ticketsystem kontaktieren und Ticketleitfaden
715 +1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Liste eingebaut
716 +1. Kapitel 4.6.: Übersichtsseite Ticketsystem und Ticketleitfaden
760 760  
761 761  == Version 1.1 ==
762 762  
763 763  Stand: 14.08.2020
764 764  
765 -Ergänzungen/Anpassungen:
722 +Ergänzungen/Änderungen:
766 766  
767 -1. Anpassungen des Layouts
724 +1. Layoutänderungen
768 768  1. Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen hinzugefügt
769 769  
770 770  == Version 1.0 ==
... ... @@ -771,8 +771,6 @@
771 771  
772 772  Stand: 03.07.2020
773 773  
774 -Dokument fertig erstellt
775 -
776 776  \\
777 777  
778 778  \\