<
Von Version < 153.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 157.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,7 +1,7 @@
1 1  (% style="text-align: center;" %)
2 2  
3 3  \\\\\\[[image:attach:ucs_school_logo.png]]
4 -\\\\\\\\\\
4 +\\\\
5 5  
6 6  (% style="text-align: left;" %)
7 7  \\
... ... @@ -110,7 +110,7 @@
110 110  
111 111  Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school-Portal.
112 112  
113 -Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
113 +Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von der KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
114 114  
115 115  * mindestens 12 Zeichen lang
116 116  * mindestens 1x Großbuchstabe, 1x Kleinbuchstabe, 1x Ziffer enthalten
... ... @@ -117,8 +117,12 @@
117 117  * Sonderzeichen können optional verwendet werden
118 118  * Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich.
119 119  
120 -**Hinweis:** Diese Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diesen Richtlinien entsprechen.
120 +{{note}}
121 +Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen.
122 +{{/note}}
121 121  
124 +\\
125 +
122 122  Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
123 123  
124 124  \\
... ... @@ -160,7 +160,7 @@
160 160  
161 161  == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen ==
162 162  
163 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu eine aktive E-Mail-Adresse. Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
167 +Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
164 164  
165 165  \\
166 166  
... ... @@ -215,11 +215,11 @@
215 215  (% style="text-align: left;" %)
216 216  == 3.1. Computerraum ==
217 217  
218 -Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schüler-PCs und des Internetzugangs während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann gesperrt oder freigegeben werden und es können gezielt einzelne Internetseiten freigegeben werden.
222 +Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülerrechner während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden.
219 219  
220 -Auf den Schüler-PCs ist eine zusätzliche Software iTALC installiert. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit die Schüler-PCs zu steuern. So nnen beispielsweise der Bildschirm und die Eingabegeräte gesperrt werden, Bildschirmpräsentationen gestartet oder auch Benutzer abgemeldet und die Computer heruntergefahren werden.
224 +Sie erreichen den Computerraum über die Schaltflächen **//Unterricht -> Computerraum//**. Es**// //**erscheint eine Auswahlliste mit Räumen. hlen Sie hier den gewünschten Computerraum aus. Ist ein Computerraum aktuell von einem anderen Lehrer geöffnet, erscheint ein entsprechender Hinweis. Siennen die Kontrolle des Raums übernehmen oder abbrechen. Bei Übernahme wird dem anderen Lehrer ein entsprechender Hinweis angezeigt und seine Sitzung geschlossen.
221 221  
222 -Sie erreichen den Computerraum über die Schaltflächen **//Unterricht -> Computerraum//**. Nach einem Klick auf **//Computerraum//** erscheint eine Auswahlmaske, in der ein Computerraum ausgewählt werden muss. Wird ein Computerraum aktuell von einem anderen Lehrer betreut, erscheint ein Hinweis. Ein Klick auf **//Übernehmen//** überträgt die Kontrolle über den Computerraum auf Sie. Es wird nun eine Liste aller PCs in diesem Computerraum angezeigt.
226 +Im Computerraum werden alle Rechner aufgelistet, die diesem Raum zugeordnet sind.
223 223  
224 224  (% style="text-align: center;" %)
225 225  
... ... @@ -245,33 +245,33 @@
245 245  (% style="text-align: center;" %)
246 246  **Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern**
247 247  
248 -=== 3.1.1. Kontrolle der Schüler-PCs mit Hilfe der Software iTALC ===
252 +=== 3.1.1. Kontrolle der Schülerrechner mit Hilfe der Software iTALC ===
249 249  
250 -Mit der Software iTALC haben Sie eine Reihe von Kontrollfunktionen über die Schüler-PCs. Diese können auf der Übersichtsseite des Computerraumes ausgeführt werden.
254 +Mit der Software iTALC haben Sie eine Reihe von Kontrollfunktionen über die Schülerrechner. Diese können auf der Übersichtsseite des Computerraumes ausgeführt werden.
251 251  
252 -Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Eintrags, erscheint eine verkleinerte Ansicht des aktuellen Schüler-Desktops. Klickt man auf die Schaltfläche, besteht auch die Möglichkeit diese Ansicht in größerer Form darzustellen. Die Ansicht des Schüler-Desktops wird fortlaufend aktualisiert.
256 +Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie nnen auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen.
253 253  
254 254  (% style="text-align: center;" %)
255 255  [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
256 256  
257 257  (% style="text-align: center;" %)
258 -**Abbildung 10: iTALC-Funktionen
262 +**Abbildung 10: iTALC-Funktionen zur Steuerung der Schülerrechner
259 259  **
260 260  
261 261  
262 262  In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen weitere Steuerungsfunktionen zur Verfügung.
263 263  
264 -* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schüler-PCs. Auf den Schüler-PCs wird dann nur ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigtEin Klick auf //Bildschirm entsperren// gibt die ausgewählten Schüler-PCs wieder frei.
265 -* **//Benutzer abmelden//** meldet einen Schüler vom Windows-Desktop ab.
266 -* **//Computer herunterfahren//** und **//Computer neu starten//** erlauben das Abschalten, bzw. den Neustart eines Schüler-PCs.
267 -* **//Computer einschalten//** ermöglicht das Einschalten von Schüler-PCs über die Weboberfläche. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware der betreffenden Schüler-PCs dies unterstützt und zuvor vom Administrator entsprechend eingerichtet wurde.
268 -* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schüler-PCs.
268 +* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülerrechner. Auf den Schülerrechnern wird dann nur ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf //Bildschirm entsperren// gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei.
269 +* **//Benutzer abmelden//** meldet einen Schüler vom Schülerrechner ab.
270 +* **//Computer herunterfahren//** und **//Computer neu starten//** erlauben das Abschalten, bzw. den Neustart eines Schülerrechners.
271 +* **//Computer//** ermöglicht das Einschalten der Schülerrechner über die Weboberfläche. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt.
272 +* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülerrechnern.
269 269  * **//Präsentation starten//** wird im folgenden Kapitel 3.1.2 beschrieben.
270 270  
271 271  === 3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen ===
272 272  
273 273  
274 -Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines PCs an alle anderen PCs innerhalb des Computerraumes zu übertragen und darzustellen. Die Präsentation wird auf den Schüler-PCs, an denen Schüler angemeldet sind, in Vollbild dargestellt und Tastartur- und Mauseingaben blockiert.
278 +Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines PCs an alle anderen PCs innerhalb des Computerraumes zu übertragen und darzustellen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern, an denen Schüler angemeldet sind, in Vollbild dargestellt und Tastertur- und Mauseingaben blockiert.
275 275  
276 276  Eine Präsentation wird wie folgt gestartet:
277 277  
... ... @@ -300,7 +300,7 @@
300 300  
301 301  === 3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten ===
302 302  
303 -Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder alle Klassenarbeiten.
307 +Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen.
304 304  
305 305  \\
306 306  
... ... @@ -310,8 +310,14 @@
310 310  (% style="text-align: center;" %)
311 311  **Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
312 312  
313 -=== 3.2.2. Erstellung einer Klassenarbeit ===
317 +=== 3.2.2. Neue Klassenarbeit anlegen ===
314 314  
319 +{{note}}
320 +Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit mit dem Modul //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Rechnern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Benutzen Sie hierzu bitte
321 +{{/note}}
322 +
323 +\\
324 +
315 315  Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. Ein Assistent führt Sie dann schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.
316 316  
317 317  * Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen in der Regel ausgeschlossen.
... ... @@ -384,7 +384,7 @@
384 384  
385 385  === 3.2.3. Neustart der Schülerrechner ===
386 386  
387 -Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schüler-PCs neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
397 +Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülerrechner neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
388 388  
389 389  (% style="text-align: center;" %)
390 390  
... ... @@ -446,10 +446,10 @@
446 446  
447 447  (% style="text-align: left;" %)
448 448  
449 -Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt dann die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schüler-PCs und die Benutzer-Accounts rückgängig.
459 +Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülerrechner und die Benutzer-Accounts rückgängig.
450 450  
451 451  (% style="text-align: left;" %)
452 -**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Ein Neustart/Ausschalten setzt die für die Klassenarbeit spezifischen Einstellungen an den Rechnern wieder zurück und die Schüler können sich mit ihrem regulären Benutzernamen wieder anmelden.
462 +**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart nnen sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden.
453 453  
454 454  (% style="text-align: left;" %)
455 455  == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten ==