Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -92,7 +92,7 @@ 92 92 Folgende Funktionen können mit UCS@school genutzt werden: 93 93 94 94 * Internetzugang während einer Schulstunde sperren oder freizugeben 95 -* Klassenarbeitsmodus inkl. einer Kontrollfunktion der Schüler rechner95 +* Klassenarbeitsmodus inkl. einer Kontrollfunktion der Schülercomputer 96 96 * Arbeitsgruppen verwalten 97 97 * Unterrichtsmaterial verteilen 98 98 * Gezielte Freigabe von Ausdrucken durch die Funktion Druckermoderation ... ... @@ -100,17 +100,17 @@ 100 100 * Klassen zuordnen 101 101 * Klassenlisten erstellen 102 102 103 -In jeder Schule gibt es einen Schulserver. Die Daten der Lehrer und Schüler werden auf diesem Schulserver gespeichert, so dass unabhängig davon an welchem Rechner man sich anmeldet, immer dieselben Daten verfügbar sind. Jeder Benutzer erhält ein sogenanntes Heimatverzeichnis. Dieses wird bei der Anmeldung an einemRechner automatisch eingebunden. Die eigenen Dateien stehen somit nach der Anmeldung auf jedem Schulcomputer zur Verfügung. Zusätzlich wird für jede Klasse und für weitere Benutzergruppen (z.B. eine Informatik-AG) ein eigener Datenbereich angelegt. Diese Daten werdenähnlich wiedas Heimatverzeichnis bei der Anmeldung an einem Schulrechner eingebunden. Zugriff erhalten nurdieLehrer und Schüler, die der Klasse oder Arbeitsgruppe (AG) zugeordnet sind.103 +In jeder Schule gibt es einen Schulserver. Die Daten der Lehrer und Schüler werden auf diesem Schulserver gespeichert, so dass unabhängig davon an welchem Computer man sich anmeldet, immer dieselben Daten verfügbar sind. Jeder Benutzer erhält ein sogenanntes Heimatverzeichnis. Dieses wird bei der Anmeldung an einem Computer automatisch eingebunden. Die eigenen Dateien stehen somit nach der Anmeldung auf jedem Schulcomputer zur Verfügung. Zusätzlich wird für jede Klasse und für weitere Benutzergruppen (z.B. eine Informatik-AG) ein eigener Datenbereich angelegt. Diese Daten werden ebenso bei der Anmeldung an einem Schulrechner eingebunden. Zugriff erhalten nur Lehrer und Schüler, die der Klasse oder Arbeitsgruppe (AG) zugeordnet sind. 104 104 105 -UCS@school bietet eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht.105 +Zusätzlich bietet UCS@school eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht. 106 106 107 107 = Kapitel 2. Anmeldung und Kontozugang schützen = 108 108 109 109 == Kapitel 2.1. Anmeldung == 110 110 111 -Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC,sowie auch für diespätereAnmeldung im UCS@school-Portal.111 +Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am Computer sowie auch für die Anmeldung im UCS@school-Portal. 112 112 113 -Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:113 +Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von der KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am Computer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen: 114 114 115 115 * mindestens 12 Zeichen lang 116 116 * mindestens 1x Großbuchstabe, 1x Kleinbuchstabe, 1x Ziffer enthalten ... ... @@ -117,9 +117,11 @@ 117 117 * Sonderzeichen können optional verwendet werden 118 118 * Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich. 119 119 120 -**Hinweis:** Diese Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diesen Richtlinien entsprechen. 120 +{{note title="Wichtiger Hinweis"}} 121 +Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen. 122 +{{/note}} 121 121 122 -Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse. 124 +Nach dem Login am Computer finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse. 123 123 124 124 \\ 125 125 ... ... @@ -130,7 +130,7 @@ 130 130 **Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole** 131 131 132 132 (% style="text-align: left;" %) 133 -Das Symbol **//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung desjeweiligenSchulkürzels benannt.135 +Das Desktopsymbol **//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des Schulkürzels Ihrer Schule benannt. 134 134 135 135 (% style="text-align: center;" %) 136 136 ... ... @@ -141,8 +141,12 @@ 141 141 142 142 (% style="text-align: left;" %) 143 143 144 - \\Über das Desktopsymbol **//UniventionPortal//**rufenSiedie UCS@school-PortalseiteIhrerSchuleauf. Die Anmeldungerfolgtmit demgleichenBenutzernamenundIhremneuvergebenenPasswort.146 +Das Desktopsymbol **//Univention Management Console//** führt Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten direkt zu den pädagogischen Funktionen von UCS@school. Diese werden in Kapitel 3. beschrieben. 145 145 148 +(% style="text-align: left;" %) 149 + 150 +Über das Desktopsymbol **//Univention Portal//** rufen Sie die UCS@school-Portalseite Ihrer Schule auf. 151 + 146 146 (% style="text-align: center;" %) 147 147 148 148 [[image:attach:2021-04-27 09_21_43-Window.png]] ... ... @@ -152,7 +152,7 @@ 152 152 153 153 (% style="text-align: left;" %) 154 154 155 -Die Startseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen zugehörige Inhalte verlinkt sind:161 +Die Portalseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen zugehörige Inhalte verlinkt sind: 156 156 157 157 * **Allgemeine Dienste: **Pädagogische Funktionen von UCS@school 158 158 * **Externe Dienste: **Supportportal der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes Rheinland-Pfalz ... ... @@ -160,8 +160,12 @@ 160 160 161 161 == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen == 162 162 163 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu eine aktive E-Mail-Adresse. Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//. 169 +{{tip title="Tipp"}} 170 +Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. 171 +{{/tip}} 164 164 173 +Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben //**Abmelden**// auf die 3 Striche. Wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//. 174 + 165 165 \\ 166 166 167 167 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -183,13 +183,15 @@ 183 183 **Abbildung 5: Kontozugang schützen 184 184 ** 185 185 186 -Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. 196 +Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor="Kapitel2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen. 187 187 188 -**Wichtiger Hinweis:** Das neue Passwort ist sofort gültig. Wenn Sie die Änderung an einem PC in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem PC abmelden und mit Ihrem Benutzernamen und dem neu gesetzten Passwort erneut anmelden. 198 +{{note title="Wichtiger Hinweis"}} 199 + Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden. 200 +{{/note}} 189 189 190 190 = Kapitel 3. Pädagogische Funktionen = 191 191 192 - Über die **//Pädagogische Funktionen//** auf der PortalseitewirddieBedienoberfläche von UCS@schoolaufgerufen. Diese Oberfläche wirdauchUnivention Management Console(kurz UMC)genanntundist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**.204 +Die **//Pädagogischen Funktionen//** sind auf der Portalseite verlinkt. Der Link führt Sie zu der Oberfläche von UCS@school. Diese Oberfläche wird Univention Management Console oder kurz UMC genannt. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**. Sie erreichen diese Oberfläche auch direkt über das Desktopsymbol **//Univention Management Console//**. 193 193 194 194 (% style="text-align: center;" %) 195 195 ... ... @@ -207,19 +207,16 @@ 207 207 208 208 (% style="text-align: left;" %) 209 209 210 -Die Verwendung d ieser Bereiche und den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.222 +Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. 211 211 212 212 (% style="text-align: left;" %) 213 -**Tipp**: Mit einem Doppelklick auf das Desktopsymbol **//Univention Management Console//** werden Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten direkt in den Bereich **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** weitergeleitet. 214 - 215 -(% style="text-align: left;" %) 216 216 == 3.1. Computerraum == 217 217 218 -Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schüler rechner während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann gesperrt oder freigegeben werdenundesönnengezielteinzelne Internetseiten freigegeben werden.227 +Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülercomputer während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden. 219 219 220 - AufdenSchüler-PCsisteinezusätzlicheSoftwareTALCinstalliert. DiesebietetIhnendieMöglichkeitdieSchüler-PCszu steuern.SokönnenbeispielsweisederBildschirm unddieEingabegerätegesperrtwerden,Bildschirmpräsentationengestartetoder auch Benutzerabgemeldetund dieComputer heruntergefahren werden.229 +Sie erreichen den Computerraum über die Schaltflächen **//Unterricht -> Computerraum//**. Es**// //**erscheint eine Auswahlliste mit Räumen. Wählen Sie hier den gewünschten Computerraum aus. Ist ein Computerraum aktuell von einem anderen Lehrer geöffnet, erscheint ein entsprechender Hinweis. Sie können die Kontrolle des Raums übernehmen oder abbrechen. Bei Übernahme wird dem anderen Lehrer ein entsprechender Hinweis angezeigt und seine Sitzung geschlossen. 221 221 222 - Sieerreichen denComputerraumüberieSchaltflächen**//Unterricht -> Computerraum//**.Nach einem Klick auf**//Computerraum//** erscheintine Auswahlmaske,inder ein Computerraumausgewählt werden muss. Wirdein Computerraumaktuell von einemanderen Lehrer betreut, erscheint ein Hinweis. Ein Klick auf **//Übernehmen//** überträgt dieKontrolle überdenComputerraum auf Sie. Es wird nun eine Listealler PCsiesem Computerraum angezeigt.231 +Im Computerraum werden alle Rechner aufgelistet, die diesem Raum zugeordnet sind. 223 223 224 224 (% style="text-align: center;" %) 225 225 ... ... @@ -229,14 +229,12 @@ 229 229 **Abbildung 8: Übersicht Computerraum** 230 230 231 231 232 - Unterder Spalte **//Name//**istderName desPCsaufgeführt.Bewegtman dieMausaufeinenPCwirdzusätzlicheinFeldangezeigt,das zweiAdressenanzeigt,mitdenenderPCimSchulnetzidentifiziertwerdenkann. DieseInformationenwerden bei Bedarf vom Supportabgefragt,habenaberfür dieComputerverwaltungeineweitergehendeBedeutung.241 +In der Spalte **//Name//** sind die Namen der Computer im Raum aufgeführt. Vor dem Namen des Computers wird ein Kreis angezeigt. Ein dunkelgrauer Kreis bedeutet, dass der Computer angeschaltet ist und Sie die im nächsten Kapitel 3.1.1. beschriebenen Kontroll- und Steuerungsfunktionen nutzen können. 233 233 234 - VordemNamendesPCswird einKreis angezeigt.Ist dieserdunkelgrau,ist auf denPCsdieSoftwareiTALC installiert, ist der Kreis hellgrau,fehltiTALCoder der Rechneristabgeschaltet.243 +In der Spalte **//Benutzer//** sehen Sie den Namen des gerade angemeldeten Benutzers. Fehlt dieser Eintrag ist an dem Computer aktuell kein Benutzer angemeldet. 235 235 236 - Unter **//Benutzer//** wird derName desgeradeangemeldetenSchülers/Lehrersangezeigt.245 +Sie können benutzerdefinierte Einstellungen für den Computerraum vornehmen, die über den Menüpunkt **//Einstellungen ändern //**aufgerufen werden. Hier lassen sich Regeln für den Internetzugriff auswählen oder eine lokale Liste erlaubter Webseiten definieren. Mit den Optionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben und Drucker unterbunden bzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einstellungen können über das Feld **//Gültig bis//** zeitlich eingeschränkt werden. 237 237 238 -Lehrer können benutzerdefinierte Einstellungen für den Computerraum vornehmen, die unter **//Einstellungen ändern//** angepasst werden können. Hier lassen sich u.a. Regeln für den Internetzugriff auswählen oder eine lokale Liste erlaubter Webseiten definieren. Mit den Optionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben und Drucker unterbunden bzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einschränkungen werden über das Feld **//Gültig bis//** zeitlich eingeschränkt. 239 - 240 240 \\ 241 241 242 242 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -245,12 +245,10 @@ 245 245 (% style="text-align: center;" %) 246 246 **Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern** 247 247 248 -=== 3.1.1. Kontroll ederSchülerrechnermitHilfe der SoftwareiTALC===255 +=== 3.1.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer === 249 249 250 - Mit derSoftwareiTALC habenSie eineReihe vonKontrollfunktionen über die Schülerrechner.DiesekönnenaufderÜbersichtsseite desComputerraumesausgeführtwerden.257 +Der Computerraum verfügt über Kontroll- und Steuerungsfunktionen für die Schülercomputer. Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen. 251 251 252 -Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen. 253 - 254 254 (% style="text-align: center;" %) 255 255 [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 256 256 ... ... @@ -259,23 +259,23 @@ 259 259 ** 260 260 261 261 262 -In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen weitereSteuerungsfunktionen zur Verfügung.267 +In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen folgende Steuerungsfunktionen zur Verfügung: 263 263 264 -* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülerrechner. Auf den Schülerrechnern wird dann nur ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf //Bildschirm entsperren// gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei. 265 -* **//Benutzer abmelden//** meldet einen Schüler vom Schülerrechner ab. 266 -* **//Computer herunterfahren//** und **//Computer neu starten//** erlauben das Abschalten, bzw. den Neustart eines Schülerrechners. 267 -* **//Computer//** ermöglicht das Einschalten der Schülerrechner über die Weboberfläche. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt. 268 -* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülerrechnern. 269 -* **//Präsentation starten//** wird im folgenden Kapitel 3.1.2 beschrieben. 269 +* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülercomputer. Auf den Schülercomputern wird ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf **//Bildschirm entsperren//** gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei. 270 +* **//Benutzer abmelden//** meldet den Benutzer vom ausgewählten Schülercomputer ab. 271 +* **//Computer herunterfahren//** fährt den Schülercomputer herunter. 272 +* **//Computer neu starten//** startet den Schülercomputer neu. 273 +* **//Computer einschalten//** schaltet den Schülercomputer ein. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt und vom Administrator eingerichtet wurde. 274 +* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülercomputern. 275 +* **//Präsentation starten//** wird im Kapitel 3.1.2. beschrieben. 270 270 271 271 === 3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen === 272 272 279 +Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Computers an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich. 273 273 274 -Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines PCs an alle anderen PCs innerhalb des Computerraumes zu übertragen und darzustellen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern, an denen Schüler angemeldet sind, in Vollbild dargestellt und Tastertur- und Mauseingaben blockiert. 275 - 276 276 Eine Präsentation wird wie folgt gestartet: 277 277 278 -Markieren Sie einen PCin der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird undnachkurzerZeit wird dieAusgabe auf die übrigenPCsübertragen. Der Kreis des sendendenRechners wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//**stopptdie Präsentation.283 +Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und kurze Zeit später wird der Bildschirminhalt des ausgewählten Computers auf die übrigen Computer übertragen. Der Kreis des präsentierenden Computers wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//** beendet die Präsentation. 279 279 280 280 281 281 \\ ... ... @@ -290,7 +290,7 @@ 290 290 291 291 Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung. 292 292 293 -Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabeifolgende Eigenschaften:298 +Der Klassenarbeitsmodus umfasst folgende Eigenschaften: 294 294 295 295 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch. 296 296 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist. ... ... @@ -300,7 +300,7 @@ 300 300 301 301 === 3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten === 302 302 303 - DieÜbersichtsseiteder Klassenarbeitenöffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen.308 +Eine Liste aller Klassenarbeiten finden Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen. 304 304 305 305 \\ 306 306 ... ... @@ -312,16 +312,14 @@ 312 312 313 313 === 3.2.2. Neue Klassenarbeit anlegen === 314 314 315 -{{ note}}316 -Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit mitdemModul//**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an denRechnern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. BenutzenSie hierzu bitte317 -{{/ note}}320 +{{tip title="Tipp"}} 321 +Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//** aus [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.KontrollederSchülerrechnermitHilfederSoftwareiTALC"]] zur Verfügung. 322 +{{/tip}} 318 318 319 - \\324 +Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. 320 320 321 -Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. Ein Assistent führt Sie dann schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. 322 - 323 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen in der Regel ausgeschlossen. 324 -* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann beliebig angepasst werden. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 326 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen so gut wie ausgeschlossen. 327 +* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 325 325 * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt. 326 326 327 327 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -365,12 +365,11 @@ 365 365 [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]] 366 366 367 367 (% style="text-align: center;" %) 368 -**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom Schüler-PC**371 +**Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer** 369 369 370 370 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 374 +\\ 371 371 372 -Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden. 373 - 374 374 * Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben. 375 375 376 376 ... ... @@ -402,16 +402,13 @@ 402 402 (% style="text-align: center;" %) 403 403 \\ 404 404 405 -In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Die aufgelistetenRechner können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrer-Rechner angemeldet sind wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrer-Rechner an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**.DerNeustart ist erforderlich damit Berechtigungen und dieRechnerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können.407 +In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Eingeschaltete Computer erkennen Sie an dem grauen Kreis. Alle eingeschalteten Computer können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrercomputer angemeldet sind, wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrercomputer an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**. Ein Neustart der Computer ist erforderlich damit alle Berechtigungen und die Computerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können. 406 406 407 -(% class="auto-cursor-target" %) 408 -\\ 409 - 410 -{{note}} 411 -Wir empfehlen alle eingeschalteten Rechner im Raum neu zu starten, denn es kommt sehr häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Rechner abgemeldet haben. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Rechner im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart der Rechner sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Rechner bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 409 +{{note title="Hinweis"}} 410 +Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 412 412 {{/note}} 413 413 414 -Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit. 413 +Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die anschließende Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit. 415 415 416 416 \\ 417 417 ... ... @@ -424,11 +424,11 @@ 424 424 425 425 \\ 426 426 427 -Öffnen Sie anschließendderComputerraum über **//Computerraum öffnen//**.426 +Öffnen Sie nun den Computerraum über **//Computerraum öffnen//**. 428 428 429 -=== 3.2.4. VerwaltungundAbschlussder Klassenarbeit ===428 +=== 3.2.4. Aufsicht und Beenden der Klassenarbeit === 430 430 431 -Die Aufsicht undVerwaltungderKlassenarbeit erfolgt im Computerraum.Hierwird Ihnen wieder die Liste allerPCsin diesem Raum inklusive der angemeldeten Benutzerangezeigt.430 +Die Aufsicht der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Sie sehen hier wieder die bekannte Liste aller Computer in diesem Raum inklusive der angemeldeten exam-Benutzer. 432 432 433 433 (% style="text-align: center;" %) 434 434 ... ... @@ -439,7 +439,7 @@ 439 439 440 440 (% style="text-align: left;" %) 441 441 442 -Zusätzlich werden die verbleibende Zeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Sie über die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//**zusammengetragen. DieseAktionkannbeliebigoft durchgeführtwerden.441 +Zusätzlich werden die verbleibende Restzeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Sie jederzeit über die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//** einsammeln. Die eingesammelten Ergebnisse werden jeweils in einem eigenen Ordner abgelegt. 443 443 444 444 (% style="text-align: left;" %) 445 445 \\ ... ... @@ -452,17 +452,18 @@ 452 452 453 453 (% style="text-align: left;" %) 454 454 455 -Zum Beenden der Klassenarbeit mussdie Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**ausgewählt werden. Das System sammelt die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülerrechner und die Benutzer-Accounts rückgängig.454 +Zum Beenden der Klassenarbeit wählen Sie die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**. Das System sammelt dann automatisch die Endergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig. 456 456 457 -(% style="text-align: left;" %) 458 -**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 456 +{{note title="Hinweis"}} 457 +Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 458 +{{/note}} 459 459 460 460 (% style="text-align: left;" %) 461 461 == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten == 462 462 463 -Jeder Schüler ist Mitglied seinerKlasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer inklassenübergreifendeArbeitsgruppen (AGs) einzuordnen.DiesesModulerlaubtes,neue Arbeitsgruppen anzulegen,zu bearbeitenundzulöschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an,auf den alle Mitglieder der Arbeitsgruppe Zugriff erhalten. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe.463 +Jeder Schüler ist mindestens Mitglied einer Schulklasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in Arbeitsgruppen (AG) einzuordnen. Sie können neue Arbeitsgruppen anlegen, bestehende Arbeitsgruppen bearbeiten oder alte AGs löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe erhalten Zugriff auf diese Freigabe. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe. 464 464 465 -Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe k ann über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//**eingerichtet werden. Es muss mindestensderName derArbeitsgruppeeingegebenwerden; optionalkanneine Beschreibunghinterlegtwerden.465 +Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden. 466 466 467 467 (% style="text-align: center;" %) 468 468 ... ... @@ -482,21 +482,23 @@ 482 482 **Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen** 483 483 484 484 485 -Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann eingeschränkt werden, indemüber den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Eswerden dann nur die SchülerundLehrerdieser Klasse dargestellt. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//**und anschließendemKlick auf dieSuchschaltfläche kann auchgezielt nach einemBenutzergesucht werden.485 +Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eingeschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//** können Sie gezielt nach einzelnen Benutzern suchen. 486 486 487 487 Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird. 488 488 489 -**Wichtiger Hinweis:** Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 489 +{{note title="Hinweis"}} 490 +Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 491 +{{/note}} 490 490 491 491 == 3.4. Unterrichtsmaterial verteilen == 492 492 493 -Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. Soistesmöglich,Aufgabenzuverteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialiendann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.495 +Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Für die Bearbeitung des Materials kann eine Frist festgelegt werden. Sie können so Aufgaben verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind oder auch bis zur nächsten Unterrichtsstunde in einigen Tagen. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet. 494 494 495 -Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstell tdieLehrkraft ein neues Projekt und lädtdas zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler indasHeimatverzeichnisder Lehrkraft kopiert und steht anschließendder Lehrkraftzur Durchsicht zur Verfügung.497 +Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellen Sie ein neues Projekt und laden das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in Ihr Heimatverzeichnis kopiert und steht Ihnen anschließend zur Durchsicht zur Verfügung. 496 496 497 497 === 3.4.1. Verwaltung von Projekten === 498 498 499 -Die Funktion kann über Unterricht **//Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte.501 +Die Funktion kann über **//Unterricht → Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte. 500 500 501 501 (% style="text-align: center;" %) 502 502 ... ... @@ -506,7 +506,7 @@ 506 506 **Abbildung 24: Projektübersicht** 507 507 508 508 509 -Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können außerdembearbeitet oder gelöscht werden.511 +Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden. 510 510 511 511 === 3.4.2. Neues Projekt erstellen === 512 512 ... ... @@ -519,27 +519,40 @@ 519 519 (% style="text-align: center;" %) 520 520 **Abbildung 25: Projekt hinzufügen** 521 521 522 -(% style="text-align: center;" %)523 - \\524 +(% style="text-align: left;" %) 525 +Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind. 524 524 525 -* Als **//Beschreibung//** muss ein Projektname eingetragen werden, z.B. Netzwerkplan. Der **//Verzeichnisname//** legt fest, wo die Daten abgelegt werden. 526 -* Das Feld **//Verteilen der Projektdateien//** erlaubt die Automatisierung des Verteilens von Projektdaten. In der Grundeinstellung **//Manuelles Verteilen//** wird die Verteilung der Projektdateien durch den Lehrer manuell ausgelöst. Die manuelle Verteilung erfolgt im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte. Durch Auswahl von Automatisches Austeilen kann auch ein fester Zeitpunkt definiert werden, an dem die Dateien in die Heimatverzeichnisse der Schüler kopiert werden. Dieser Zeitpunkt kann über die Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** vorgegeben werden. Das verteilte Material wird im Heimatverzeichnis der Projektmitglieder abgelegt. 527 -* Analog zu der automatischen Verteilung können Projektdateien auch im Auswahlfeld **//Einsammeln der//** **//Projektdateien//** manuell oder automatisch eingesammelt werden. 528 -* Unter **//Mitglieder//** können mit **//Hinzufügen//** einzelne Klassen oder Arbeitsgemeinschaften zugeordnet werden, bzw. mit **//Entfernen//** wieder entfernt werden. 529 -* Im Menü **//Dateien//** werden die zu verteilenden Dokumente ausgewählt. Ein Klick auf **//Hochladen//** öffnet ein Fenster, mit dem eine Datei ausgewählt werden kann. Mit **//Entfernen//** können Dateien wieder abgewählt werden. 527 +(% style="text-align: left;" %) 528 +Allgemein: 530 530 531 -Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** schließt das Anlegen eines Projekts ab. 530 +* **//Beschreibung: //**Name Ihres Projektes z.B. Netzwerkplan. 531 +* **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird 532 532 533 - ===3.4.3.EinsammelnderverteiltenDokumente===533 +Verteilen und Einsammeln von Projektdateien: 534 534 535 -Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Verteilung ersichtlich. 535 +* **//Verteilen der Projektdateien~://** Hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Verteilen//** und //**Automatisches Austeilen**//. Die manuelle Verteilung wird im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte durchgeführt. Automatisches Austeilen kann zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Dieser Zeitpunkt kann über die zusätzlichen Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** festgelegt werden. 536 +* //**Einsammeln der Projektdateien:**// Auch hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Einsammeln//** und //**Automatisches Einsammeln**//. Automatisches Einsammeln kann über die zusätzlichen Auswahlfelder //**Einsammeldatum**// und //**Einsammelzeit**// zeitlich gesteuert werden. 536 536 538 +Mitglieder: 539 + 540 +* **//Mitglieder~://** Hier verwalten Sie die Klassen oder Arbeitsgruppen, die das Unterrichtsmaterial erhalten sollen. 541 + 542 +Dateien: 543 + 544 +* **//Dateien~://** Das zu verteilende Unterrichtsmaterial wird hier hochgeladen. 545 + 546 +Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** speichert Ihre Einstellungen und schließt das Anlegen des Projekts ab. 547 + 548 +=== 3.4.3. Status der Materialverteilung === 549 + 550 +Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. 551 + 537 537 (% style="text-align: center;" %) 538 538 539 539 [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 540 540 541 541 (% style="text-align: center;" %) 542 -**Abbildung 26: Status Materialverteilung** 557 +**Abbildung 26: Status der Materialverteilung** 543 543 544 544 545 545 Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** wird die Funktion **//Manuelles Einsammeln//** ausgeführt. Diese kann auch mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis der Lehrkraft abgelegt, die das Verteilungsprojekt erstellt hat. Dies erfolgt unabhängig davon, welche Lehrkraft das Einsammeln der Dateien auslöst.