Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -106,7 +106,7 @@ 106 106 107 107 = Kapitel 2. Anmeldung und Kontozugang schützen = 108 108 109 -== Kapitel2.1. Anmeldung ==109 +== 2.1. Anmeldung == 110 110 111 111 Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am Computer sowie auch für die Anmeldung im UCS@school-Portal. 112 112 ... ... @@ -164,7 +164,7 @@ 164 164 * **Externe Dienste: **Supportportal der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes Rheinland-Pfalz 165 165 * **Schuleigene Dienste: **Webseite Ihrer Schule, Lernplattformen, Mail- und Clouddienste und weitere schuleigene Dienste 166 166 167 -== Kapitel2.2. Kontozugang schützen ==167 +== 2.2. Kontozugang schützen == 168 168 169 169 {{tip title="Tipp"}} 170 170 Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. ... ... @@ -193,7 +193,7 @@ 193 193 **Abbildung 5: Kontozugang schützen 194 194 ** 195 195 196 -Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor=" Kapitel2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen.196 +Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen. 197 197 198 198 {{note title="Wichtiger Hinweis"}} 199 199 Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden. ... ... @@ -238,14 +238,12 @@ 238 238 **Abbildung 8: Übersicht Computerraum** 239 239 240 240 241 - Unterder Spalte **//Name//**istderName desPCsaufgeführt.Bewegtman dieMausaufeinenPCwirdzusätzlicheinFeldangezeigt,das zweiAdressenanzeigt,mitdenenderPCimSchulnetzidentifiziertwerdenkann. DieseInformationenwerden bei Bedarf vom Supportabgefragt,habenaberfür dieComputerverwaltungeineweitergehendeBedeutung.241 +In der Spalte **//Name//** sind die Namen der Computer im Raum aufgeführt. Vor dem Namen des Computers wird ein Kreis angezeigt. Ein dunkelgrauer Kreis bedeutet, dass der Computer angeschaltet ist und Sie die im nächsten Kapitel 3.1.1. beschriebenen Kontroll- und Steuerungsfunktionen nutzen können. 242 242 243 - VordemNamendesPCswird einKreis angezeigt.Ist dieserdunkelgrau,ist auf denPCsdieSoftwareiTALC installiert, ist der Kreis hellgrau,fehltiTALCoder der Rechneristabgeschaltet.243 +In der Spalte **//Benutzer//** sehen Sie den Namen des gerade angemeldeten Benutzers. Fehlt dieser Eintrag ist an dem Computer aktuell kein Benutzer angemeldet. 244 244 245 - Unter **//Benutzer//** wird derName desgeradeangemeldetenSchülers/Lehrersangezeigt.245 +Sie können benutzerdefinierte Einstellungen für den Computerraum vornehmen, die über den Menüpunkt **//Einstellungen ändern //**aufgerufen werden. Hier lassen sich Regeln für den Internetzugriff auswählen oder eine lokale Liste erlaubter Webseiten definieren. Mit den Optionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben und Drucker unterbunden bzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einstellungen können über das Feld **//Gültig bis//** zeitlich eingeschränkt werden. 246 246 247 -Lehrer können benutzerdefinierte Einstellungen für den Computerraum vornehmen, die unter **//Einstellungen ändern//** angepasst werden können. Hier lassen sich u.a. Regeln für den Internetzugriff auswählen oder eine lokale Liste erlaubter Webseiten definieren. Mit den Optionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben und Drucker unterbunden bzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einschränkungen werden über das Feld **//Gültig bis//** zeitlich eingeschränkt. 248 - 249 249 \\ 250 250 251 251 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -254,12 +254,10 @@ 254 254 (% style="text-align: center;" %) 255 255 **Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern** 256 256 257 -=== 3.1.1. Kontroll ederSchülerrechnermitHilfe der SoftwareiTALC===255 +=== 3.1.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer === 258 258 259 - Mit derSoftwareiTALC habenSie eineReihe vonKontrollfunktionen über die Schülerrechner.DiesekönnenaufderÜbersichtsseite desComputerraumesausgeführtwerden.257 +Der Computerraum verfügt über Kontroll- und Steuerungsfunktionen für die Schülercomputer. Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen. 260 260 261 -Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen. 262 - 263 263 (% style="text-align: center;" %) 264 264 [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 265 265 ... ... @@ -268,22 +268,23 @@ 268 268 ** 269 269 270 270 271 -In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen weitereSteuerungsfunktionen zur Verfügung.267 +In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen folgende Steuerungsfunktionen zur Verfügung: 272 272 273 -* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülerrechner. Auf den Schülerrechnern wird dann nur ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf //Bildschirm entsperren// gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei. 274 -* **//Benutzer abmelden//** meldet einen Schüler vom Schülerrechner ab. 275 -* **//Computer herunterfahren//** und **//Computer neu starten//** erlauben das Abschalten, bzw. den Neustart eines Schülerrechners. 276 -* **//Computer//** ermöglicht das Einschalten der Schülerrechner über die Weboberfläche. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt. 277 -* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülerrechnern. 269 +* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülercomputer. Auf den Schülercomputern wird ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf **//Bildschirm entsperren//** gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei. 270 +* **//Benutzer abmelden//** meldet den Benutzer vom ausgewählten Schülercomputer ab. 271 +* **//Computer herunterfahren//** fährt den Schülercomputer herunter. 272 +* **//Computer neu starten//** startet den Schülercomputer neu. 273 +* **//Computer einschalten//** schaltet den Schülercomputer ein. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt und vom Administrator eingerichtet wurde. 274 +* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülercomputern. 278 278 * **//Präsentation starten//** wird im Kapitel 3.1.2. beschrieben. 279 279 280 280 === 3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen === 281 281 282 -Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Rechners an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich.279 +Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Computers an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich. 283 283 284 284 Eine Präsentation wird wie folgt gestartet: 285 285 286 -Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und nachkurzerZeit wird dieAusgabe auf die übrigenPCsübertragen. Der Kreis des sendendenRechners wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//**stopptdie Präsentation.283 +Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und kurze Zeit später wird der Bildschirminhalt des ausgewählten Computers auf die übrigen Computer übertragen. Der Kreis des präsentierenden Computers wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//** beendet die Präsentation. 287 287 288 288 289 289 \\ ... ... @@ -298,7 +298,7 @@ 298 298 299 299 Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung. 300 300 301 -Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabeifolgende Eigenschaften:298 +Der Klassenarbeitsmodus umfasst folgende Eigenschaften: 302 302 303 303 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch. 304 304 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist. ... ... @@ -321,7 +321,7 @@ 321 321 === 3.2.2. Neue Klassenarbeit anlegen === 322 322 323 323 {{tip title="Tipp"}} 324 -Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//** aus [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.KontrollederSchüler rechnermitHilfederSoftwareiTALC"]] zur Verfügung.321 +Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//** aus [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Kontroll-undSteuerungsfunktionenderSchülercomputer"]] zur Verfügung. 325 325 {{/tip}} 326 326 327 327 Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. ... ... @@ -371,15 +371,15 @@ 371 371 [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]] 372 372 373 373 (% style="text-align: center;" %) 374 -**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom Schüler-PC**371 +**Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer** 375 375 376 376 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 374 +\\ 377 377 378 - ZujedemZeitpunkt derlaufenden Klassenarbeitkönnendie Dateien aus den Heimatverzeichnissen derSchülereingesammelt werden.Dabei werdenlediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. DieeingesammeltenDateienwerdenim KlassenarbeitsverzeichnisdesLehrer-Heimatverzeichnissesgespeichert.Durch mehrfachesEinsammelnkann beispielsweise der Arbeitsfortschrittfestgehalten werden.376 +* Im vierten Schritt werden Internetregeln zugewiesen und der Zugriff auf die Freigaben festgelegt. 379 379 380 - * Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.378 +\\ 381 381 382 - 383 383 [[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 384 384 385 385 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -394,9 +394,9 @@ 394 394 395 395 Soll die erstellte Klassenarbeit zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden, können Sie alle Einstellungen über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** abspeichern. Auf der Übersicht können gespeicherte Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** geladen und anschließend gestartet werden. Das Löschen von Klassenarbeiten ist nur möglich, solange diese noch nicht gestartet wurden. 396 396 397 -=== 3.2.3. Neustart der Schülerc omputer ===394 +=== 3.2.3. Neustart der Schülerrechner === 398 398 399 -Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülerc omputer neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.396 +Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülerrechner neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt. 400 400 401 401 (% style="text-align: center;" %) 402 402 ... ... @@ -411,7 +411,7 @@ 411 411 In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Eingeschaltete Computer erkennen Sie an dem grauen Kreis. Alle eingeschalteten Computer können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrercomputer angemeldet sind, wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrercomputer an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**. Ein Neustart der Computer ist erforderlich damit alle Berechtigungen und die Computerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können. 412 412 413 413 {{note title="Hinweis"}} 414 -Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Rechner bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden.411 +Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 415 415 {{/note}} 416 416 417 417 Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die anschließende Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit. ... ... @@ -455,21 +455,18 @@ 455 455 456 456 (% style="text-align: left;" %) 457 457 458 -Zum Beenden der Klassenarbeit mussdie Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**ausgewählt werden. Das System sammelt die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig.455 +Zum Beenden der Klassenarbeit wählen Sie die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**. Das System sammelt dann automatisch die Endergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig. 459 459 460 460 {{note title="Hinweis"}} 461 461 Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 462 462 {{/note}} 463 463 464 -(% class="auto-cursor-target" %) 465 -\\ 466 - 467 467 (% style="text-align: left;" %) 468 468 == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten == 469 469 470 -Jeder Schüler ist Mitglied seinerKlasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer inklassenübergreifendeArbeitsgruppen (AGs) einzuordnen.DiesesModulerlaubtes,neue Arbeitsgruppen anzulegen,zu bearbeitenundzulöschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an,auf den alle Mitglieder der Arbeitsgruppe Zugriff erhalten. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe.464 +Jeder Schüler ist mindestens Mitglied einer Schulklasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in Arbeitsgruppen (AG) einzuordnen. Sie können neue Arbeitsgruppen anlegen, bestehende Arbeitsgruppen bearbeiten oder alte AGs löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe erhalten Zugriff auf diese Freigabe. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe. 471 471 472 -Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe k ann über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//**eingerichtet werden. Es muss mindestensderName derArbeitsgruppeeingegebenwerden; optionalkanneine Beschreibunghinterlegtwerden.466 +Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden. 473 473 474 474 (% style="text-align: center;" %) 475 475 ... ... @@ -489,21 +489,23 @@ 489 489 **Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen** 490 490 491 491 492 -Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann eingeschränkt werden, indemüber den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Eswerden dann nur die SchülerundLehrerdieser Klasse dargestellt. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//**und anschließendemKlick auf dieSuchschaltfläche kann auchgezielt nach einemBenutzergesucht werden.486 +Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eingeschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//** können Sie gezielt nach einzelnen Benutzern suchen. 493 493 494 494 Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird. 495 495 496 -**Wichtiger Hinweis:** Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 490 +{{note title="Hinweis"}} 491 +Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 492 +{{/note}} 497 497 498 498 == 3.4. Unterrichtsmaterial verteilen == 499 499 500 -Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. Soistesmöglich,Aufgabenzuverteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialiendann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.496 +Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Für die Bearbeitung des Materials kann eine Frist festgelegt werden. Sie können so Aufgaben verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind oder auch bis zur nächsten Unterrichtsstunde in einigen Tagen. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet. 501 501 502 -Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstell tdieLehrkraft ein neues Projekt und lädtdas zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler indasHeimatverzeichnisder Lehrkraft kopiert und steht anschließendder Lehrkraftzur Durchsicht zur Verfügung.498 +Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellen Sie ein neues Projekt und laden das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in Ihr Heimatverzeichnis kopiert und steht Ihnen anschließend zur Durchsicht zur Verfügung. 503 503 504 504 === 3.4.1. Verwaltung von Projekten === 505 505 506 -Die Funktion kann über Unterricht **//Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte.502 +Die Funktion kann über **//Unterricht → Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte. 507 507 508 508 (% style="text-align: center;" %) 509 509 ... ... @@ -513,7 +513,7 @@ 513 513 **Abbildung 24: Projektübersicht** 514 514 515 515 516 -Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können außerdembearbeitet oder gelöscht werden.512 +Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden. 517 517 518 518 === 3.4.2. Neues Projekt erstellen === 519 519 ... ... @@ -526,36 +526,46 @@ 526 526 (% style="text-align: center;" %) 527 527 **Abbildung 25: Projekt hinzufügen** 528 528 529 -(% style="text-align: center;" %)530 - \\525 +(% style="text-align: left;" %) 526 +Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind. 531 531 532 -* Als **//Beschreibung//** muss ein Projektname eingetragen werden, z.B. Netzwerkplan. Der **//Verzeichnisname//** legt fest, wo die Daten abgelegt werden. 533 -* Das Feld **//Verteilen der Projektdateien//** erlaubt die Automatisierung des Verteilens von Projektdaten. In der Grundeinstellung **//Manuelles Verteilen//** wird die Verteilung der Projektdateien durch den Lehrer manuell ausgelöst. Die manuelle Verteilung erfolgt im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte. Durch Auswahl von Automatisches Austeilen kann auch ein fester Zeitpunkt definiert werden, an dem die Dateien in die Heimatverzeichnisse der Schüler kopiert werden. Dieser Zeitpunkt kann über die Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** vorgegeben werden. Das verteilte Material wird im Heimatverzeichnis der Projektmitglieder abgelegt. 534 -* Analog zu der automatischen Verteilung können Projektdateien auch im Auswahlfeld **//Einsammeln der//** **//Projektdateien//** manuell oder automatisch eingesammelt werden. 535 -* Unter **//Mitglieder//** können mit **//Hinzufügen//** einzelne Klassen oder Arbeitsgemeinschaften zugeordnet werden, bzw. mit **//Entfernen//** wieder entfernt werden. 536 -* Im Menü **//Dateien//** werden die zu verteilenden Dokumente ausgewählt. Ein Klick auf **//Hochladen//** öffnet ein Fenster, mit dem eine Datei ausgewählt werden kann. Mit **//Entfernen//** können Dateien wieder abgewählt werden. 528 +(% style="text-align: left;" %) 529 +Allgemein: 537 537 538 -Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** schließt das Anlegen eines Projekts ab. 531 +* **//Beschreibung: //**Name Ihres Projektes z.B. Netzwerkplan. 532 +* **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird 539 539 540 - ===3.4.3.EinsammelnderverteiltenDokumente===534 +Verteilen und Einsammeln von Projektdateien: 541 541 542 -Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Verteilung ersichtlich. 536 +* **//Verteilen der Projektdateien~://** Hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Verteilen//** und //**Automatisches Austeilen**//. Die manuelle Verteilung wird im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte durchgeführt. Automatisches Austeilen kann zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Dieser Zeitpunkt kann über die zusätzlichen Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** festgelegt werden. 537 +* //**Einsammeln der Projektdateien:**// Auch hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Einsammeln//** und //**Automatisches Einsammeln**//. Automatisches Einsammeln kann über die zusätzlichen Auswahlfelder //**Einsammeldatum**// und //**Einsammelzeit**// zeitlich gesteuert werden. 543 543 539 +Mitglieder: 540 + 541 +* **//Mitglieder~://** Hier verwalten Sie die Klassen oder Arbeitsgruppen, die das Unterrichtsmaterial erhalten sollen. 542 + 543 +Dateien: 544 + 545 +* **//Dateien~://** Das zu verteilende Unterrichtsmaterial wird hier hochgeladen. 546 + 547 +Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** speichert Ihre Einstellungen und schließt das Anlegen des Projekts ab. 548 + 549 +=== 3.4.3. Status der Materialverteilung === 550 + 551 +Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. In der nächsten Spalte steht die Anzahl der verteilten Dateien. 552 + 544 544 (% style="text-align: center;" %) 545 545 546 546 [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 547 547 548 548 (% style="text-align: center;" %) 549 -**Abbildung 26: Status Materialverteilung** 558 +**Abbildung 26: Status der Materialverteilung** 550 550 560 +Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt. 551 551 552 -Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** wird die Funktion **//Manuelles Einsammeln//** ausgeführt. Diese kann auch mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis der Lehrkraft abgelegt, die das Verteilungsprojekt erstellt hat. Dies erfolgt unabhängig davon, welche Lehrkraft das Einsammeln der Dateien auslöst. 553 - 554 -Die Dateien befinden sich im Verzeichnis **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** unterhalb des persönlichen Heimatverzeichnisses der Lehrkraft. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt. 555 - 556 556 == 3.5. Drucker moderieren == 557 557 558 -Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler bzw. eigene Druckaufträgevor demeigentlichenAusdruck prüfen.Dieanstehenden Druckaufträgewerden automatisch inineListeeingetragen undkönnen vom Lehrerals PDF-Dateibetrachtetundanschließend ausgedrucktoder verworfen werden. Dadurchkönnenunnötigeoderfehlerhafte Ausdruckevermiedenwerden. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden.564 +Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler vor dem Ausdruck prüfen. UCS@school stellt hierfür einen speziellen Drucker mit der Bezeichnung PDFDrucker zur Verfügung. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden. 559 559 560 560 (% style="text-align: center;" %) 561 561 ... ... @@ -565,10 +565,8 @@ 565 565 **Abbildung 27: Übersicht der Druckaufträge** 566 566 567 567 568 -Es erscheint eine Liste mit den anstehendenDruckaufträgen.DieListe der Schülerkanningeschränktwerden,indemüber den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//**eineKlasseoderAGausgewähltwird.EswerdendannnurDruckaufträge derSchüler dieserKlassesowieigenen Druckaufträgedargestellt,sofernmanselbstMitglied der ausgewähltenKlasse bzw. Arbeitsgruppe ist.574 +Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen. Sie können die Liste über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** filtern. Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. Sie sehen Benutzer, Dateiname, Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Über den Menüpunkt **//Betrachten//** kann der Ausdruck angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt **//Drucken//** können Sie den Druckauftrag an einen Drucker weiterleiten. Wählen Sie den gewünschten Drucker im folgenden Dialog aus. Soll der Druckauftrag nicht gedruckt werden, kann dieser über den Menüpunkt **//Löschen//** aus der Liste entfernt werden. 569 569 570 -Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. In der Spalte //**Druckauftrag** //wird der Dateiname der ausgedruckten Datei angezeigt, außerdem die Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Mit **//Betrachten//** kann der Druckauftrag angezeigt werden. Wenn alles in Ordnung ist, kann der Ausdruck mit **//Drucken//** an den tatsächlichen Drucker weitergeleitet werden. In dem folgenden Dialog kann dann ein Drucker ausgewählt werden. Alternativ kann der Druckauftrag mit **//Löschen//** aus der Warteschlange entfernt werden. 571 - 572 572 (% style="text-align: center;" %) 573 573 574 574 [[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] ... ... @@ -582,9 +582,11 @@ 582 582 583 583 === 4.1.1. Schüler === 584 584 585 -Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen. 589 +Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von der KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen. 586 586 587 -**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesem Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschrieben sind. 591 +{{note title="Hinweis"}} 592 +Alle Schüler werden nach der ersten Anmeldung an einem Schülercomputer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 593 +{{/note}} 588 588 589 589 === 4.1.2. Gastbenutzer === 590 590 ... ... @@ -608,10 +608,12 @@ 608 608 609 609 * Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden. 610 610 * Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen. 611 -* **Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben der Spalte //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt. 612 612 613 -(% style="text-align: center;" %) 618 +{{warning title="Achtung"}} 619 +Markieren Sie bitte nur das Auswahlkästchen vor den Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Das erste Auswahlkästchen links neben der Spalte //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler einer Klasse oder Arbeitsgruppe zurückgesetzt. 620 +{{/warning}} 614 614 622 +(% style="text-align: center;" %) 615 615 [[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]] 616 616 617 617 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -662,9 +662,9 @@ 662 662 (% style="text-align: left;" %) 663 663 **Hinweis: **Das neue Passwort muss ebenfalls die in Kapitel 2 beschriebenen Richtlinien erfüllen. 664 664 665 -= =4.6.Supportkontaktieren==673 += Kapitel 5. Support = 666 666 667 -== =4.6.1. Ticketsystem ===675 +== 5.1. Ticketsystem == 668 668 669 669 Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über unser Supportportal, welches auf der UCS@school-Portalseite unter //**Externe Dienste**// verlinkt ist. 670 670 ... ... @@ -696,18 +696,18 @@ 696 696 **Hinweis:** Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. um doppelte Tickets zu vermeiden. 697 697 698 698 (% style="text-align: left;" %) 699 -== =4.6.2. Ticketleitfaden ===707 +== 5.2. Ticketleitfaden == 700 700 701 701 In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert. 702 702 703 703 Folgende wichtige Informationen benötigen wir von Ihnen in einem Ticket: 704 704 705 -* **Beschreibung** →Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist.706 -* **Fehlermeldungen** →Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen.707 -* ** PC-Name**→Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//.708 -* **Druckername** →Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//.709 -* **Raumnummer** →Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?710 -* **Benutzername(n)** →Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.713 +* **Beschreibung: **Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist. 714 +* **Fehlermeldungen:** Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen. 715 +* **Computername:** Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//. 716 +* **Druckername:** Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//. 717 +* **Raumnummer:** Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt? 718 +* **Benutzername(n):** Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird. 711 711 712 712 Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an. 713 713 ... ... @@ -727,8 +727,12 @@ 727 727 728 728 = = 729 729 730 -{{pagebreak/}}Kapitel 5. Anforderung neuer SoftwareDie Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen:738 +{{pagebreak/}}Kapitel 6. Anforderung neuer Software 731 731 740 +== 6.1. Ablaufbeschreibung == 741 + 742 +Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen: 743 + 732 732 1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird. 733 733 1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus. 734 734 1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung. ... ... @@ -748,6 +748,9 @@ 748 748 Ergänzungen/Anpassungen: 749 749 750 750 1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt 763 +1. Inhaltliche Überarbeitung 764 +1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert 765 +1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt 751 751 752 752 == Version 1.3 == 753 753