Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -224,7 +224,7 @@ 224 224 (% style="text-align: left;" %) 225 225 == 3.1. Computerraum == 226 226 227 -Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülerc omputer während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden.227 +Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülerrechner während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden. 228 228 229 229 Sie erreichen den Computerraum über die Schaltflächen **//Unterricht -> Computerraum//**. Es**// //**erscheint eine Auswahlliste mit Räumen. Wählen Sie hier den gewünschten Computerraum aus. Ist ein Computerraum aktuell von einem anderen Lehrer geöffnet, erscheint ein entsprechender Hinweis. Sie können die Kontrolle des Raums übernehmen oder abbrechen. Bei Übernahme wird dem anderen Lehrer ein entsprechender Hinweis angezeigt und seine Sitzung geschlossen. 230 230 ... ... @@ -238,12 +238,14 @@ 238 238 **Abbildung 8: Übersicht Computerraum** 239 239 240 240 241 - In der Spalte **//Name//**sinddie NamenderComputerim Raum aufgeführt.Vor demNamen desComputerswird einKreisangezeigt.EindunkelgrauerKreisbedeutet, dassder Computerangeschaltet ist undSie die imnächstenKapitel3.1.1.beschriebenenKontroll-undSteuerungsfunktionennutzenkönnen.241 +Unter der Spalte **//Name//** ist der Name des PCs aufgeführt. Bewegt man die Maus auf einen PC wird zusätzlich ein Feld angezeigt, das zwei Adressen anzeigt, mit denen der PC im Schulnetz identifiziert werden kann. Diese Informationen werden bei Bedarf vom Support abgefragt, haben aber für die Computerverwaltung keine weitergehende Bedeutung. 242 242 243 - InderSpalte**//Benutzer//**sehenSiedenNamendesgerade angemeldeten Benutzers.Fehlt dieserEintragist andemComputer aktuellkeinBenutzer angemeldet.243 +Vor dem Namen des PCs wird ein Kreis angezeigt. Ist dieser dunkelgrau, ist auf den PCs die Software iTALC installiert, ist der Kreis hellgrau, fehlt iTALC oder der Rechner ist abgeschaltet. 244 244 245 - Sie können benutzerdefinierteEinstellungen für den Computerraum vornehmen, die über den Menüpunkt**//Einstellungen ändern//**aufgerufenwerden.Hier lassen sich Regeln fürden Internetzugriffauswählenoder eine lokale Listeerlaubter Webseitendefinieren.Mit denOptionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben undDrucker unterbundenbzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einstellungenkönnen über das Feld **//Gültigbis//**zeitlich eingeschränktwerden.245 +Unter **//Benutzer//** wird der Name des gerade angemeldeten Schülers/Lehrers angezeigt. 246 246 247 +Lehrer können benutzerdefinierte Einstellungen für den Computerraum vornehmen, die unter **//Einstellungen ändern//** angepasst werden können. Hier lassen sich u.a. Regeln für den Internetzugriff auswählen oder eine lokale Liste erlaubter Webseiten definieren. Mit den Optionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben und Drucker unterbunden bzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einschränkungen werden über das Feld **//Gültig bis//** zeitlich eingeschränkt. 248 + 247 247 \\ 248 248 249 249 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -252,10 +252,12 @@ 252 252 (% style="text-align: center;" %) 253 253 **Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern** 254 254 255 -=== 3.1.1. Kontroll -und Steuerungsfunktionender Schülercomputer ===257 +=== 3.1.1. Kontrolle der Schülerrechner mit Hilfe der Software iTALC === 256 256 257 - DerComputerraumverfügtüberKontroll- und Steuerungsfunktionenfür die Schülercomputer.Bewegt man dieMausüberdie Schaltfläche **//Beobachten//** eines RechnersinderListe, erscheintne verkleinerteAnsichtdesBildschirminhaltes. Sie könnenauch alle Rechnermarkierenund die BildschirminhalteüberieSchaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen.259 +Mit der Software iTALC haben Sie eine Reihe von Kontrollfunktionen über die Schülerrechner. Diese können auf der Übersichtsseite des Computerraumes ausgeführt werden. 258 258 261 +Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen. 262 + 259 259 (% style="text-align: center;" %) 260 260 [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 261 261 ... ... @@ -264,23 +264,22 @@ 264 264 ** 265 265 266 266 267 -In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen folgende Steuerungsfunktionen zur Verfügung:271 +In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen weitere Steuerungsfunktionen zur Verfügung. 268 268 269 -* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülercomputer. Auf den Schülercomputern wird ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf **//Bildschirm entsperren//** gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei. 270 -* **//Benutzer abmelden//** meldet den Benutzer vom ausgewählten Schülercomputer ab. 271 -* **//Computer herunterfahren//** fährt den Schülercomputer herunter. 272 -* **//Computer neu starten//** startet den Schülercomputer neu. 273 -* **//Computer einschalten//** schaltet den Schülercomputer ein. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt und vom Administrator eingerichtet wurde. 274 -* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülercomputern. 273 +* **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülerrechner. Auf den Schülerrechnern wird dann nur ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf //Bildschirm entsperren// gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei. 274 +* **//Benutzer abmelden//** meldet einen Schüler vom Schülerrechner ab. 275 +* **//Computer herunterfahren//** und **//Computer neu starten//** erlauben das Abschalten, bzw. den Neustart eines Schülerrechners. 276 +* **//Computer//** ermöglicht das Einschalten der Schülerrechner über die Weboberfläche. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt. 277 +* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülerrechnern. 275 275 * **//Präsentation starten//** wird im Kapitel 3.1.2. beschrieben. 276 276 277 277 === 3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen === 278 278 279 -Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Computers an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich.282 +Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Rechners an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich. 280 280 281 281 Eine Präsentation wird wie folgt gestartet: 282 282 283 -Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und kurze Zeit späterwird der Bildschirminhalt desausgewähltenComputersauf die übrigen Computerübertragen. Der Kreis despräsentierendenComputers wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//**beendet die Präsentation.286 +Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und nach kurzer Zeit wird die Ausgabe auf die übrigen PCs übertragen. Der Kreis des sendenden Rechners wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//** stoppt die Präsentation. 284 284 285 285 286 286 \\ ... ... @@ -295,7 +295,7 @@ 295 295 296 296 Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung. 297 297 298 -Der Klassenarbeitsmodus umfasst folgende Eigenschaften: 301 +Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabei folgende Eigenschaften: 299 299 300 300 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch. 301 301 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist. ... ... @@ -305,7 +305,7 @@ 305 305 306 306 === 3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten === 307 307 308 - EineListealler Klassenarbeiten finden Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen.311 +Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen. 309 309 310 310 \\ 311 311 ... ... @@ -317,14 +317,16 @@ 317 317 318 318 === 3.2.2. Neue Klassenarbeit anlegen === 319 319 320 -{{t ip title="Tipp"}}321 -Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit überdieFunktion//**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an denComputern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden.Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//**aus [[Kapitel3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.KontrollederSchülerrechnermitHilfederSoftwareiTALC"]]zurVerfügung.322 -{{/t ip}}323 +{{note}} 324 +Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit mit dem Modul //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Rechnern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Benutzen Sie hierzu bitte 325 +{{/note}} 323 323 324 - Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.327 +\\ 325 325 326 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen so gut wie ausgeschlossen. 327 -* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 329 +Eine Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten erstellt werden. Ein Assistent führt Sie dann schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. 330 + 331 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen in der Regel ausgeschlossen. 332 +* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann beliebig angepasst werden. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 328 328 * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt. 329 329 330 330 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -368,11 +368,12 @@ 368 368 [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]] 369 369 370 370 (% style="text-align: center;" %) 371 -**Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einemSchülercomputer**376 +**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom Schüler-PC** 372 372 373 373 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 374 -\\ 375 375 380 +Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden. 381 + 376 376 * Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben. 377 377 378 378 ... ... @@ -392,7 +392,7 @@ 392 392 393 393 === 3.2.3. Neustart der Schülerrechner === 394 394 395 -Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schüler rechner neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.401 +Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülercomputer neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt. 396 396 397 397 (% style="text-align: center;" %) 398 398 ... ... @@ -406,8 +406,8 @@ 406 406 407 407 In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Eingeschaltete Computer erkennen Sie an dem grauen Kreis. Alle eingeschalteten Computer können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrercomputer angemeldet sind, wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrercomputer an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**. Ein Neustart der Computer ist erforderlich damit alle Berechtigungen und die Computerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können. 408 408 409 -{{note title="Hinweis"}}410 -Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden.415 +{{note}} 416 +Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Rechner bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 411 411 {{/note}} 412 412 413 413 Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die anschließende Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit. ... ... @@ -425,9 +425,9 @@ 425 425 426 426 Öffnen Sie nun den Computerraum über **//Computerraum öffnen//**. 427 427 428 -=== 3.2.4. AufsichtdBeendender Klassenarbeit ===434 +=== 3.2.4. Verwaltung und Abschluss der Klassenarbeit === 429 429 430 -Die Aufsicht der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Siesehenhierwieder diebekannteListe aller Computerin diesem Raum inklusive der angemeldetenexam-Benutzer.436 +Die Aufsicht und Verwaltung der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Hier wird Ihnen wieder die Liste aller PCs in diesem Raum inklusive der angemeldeten Benutzer angezeigt. 431 431 432 432 (% style="text-align: center;" %) 433 433 ... ... @@ -438,7 +438,7 @@ 438 438 439 439 (% style="text-align: left;" %) 440 440 441 -Zusätzlich werden die verbleibende Restzeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Siejederzeitüber die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//**einsammeln. Die eingesammelten Ergebnissewerdenjeweils in einem eigenenOrdnerabgelegt.447 +Zusätzlich werden die verbleibende Zeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Sie über die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//** zusammengetragen. Diese Aktion kann beliebig oft durchgeführt werden. 442 442 443 443 (% style="text-align: left;" %) 444 444 \\ ... ... @@ -451,21 +451,17 @@ 451 451 452 452 (% style="text-align: left;" %) 453 453 454 -Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülerc omputer und die Benutzer-Accounts rückgängig.460 +Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülerrechner und die Benutzer-Accounts rückgängig. 455 455 456 -{{note title="Hinweis"}} 457 -Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 458 -{{/note}} 462 +(% style="text-align: left;" %) 463 +**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 459 459 460 -(% class="auto-cursor-target" %) 461 -\\ 462 - 463 463 (% style="text-align: left;" %) 464 464 == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten == 465 465 466 -Jeder Schüler ist mindestensMitglied einerSchulklasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in Arbeitsgruppen (AG) einzuordnen.Siekönnenneue Arbeitsgruppen anlegen,bestehende ArbeitsgruppenbearbeitenoderalteAGslöschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an.Alle Mitglieder der ArbeitsgruppeerhaltenZugriffauf diese Freigabe. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe.468 +Jeder Schüler ist Mitglied seiner Klasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in klassenübergreifende Arbeitsgruppen (AGs) einzuordnen. Dieses Modul erlaubt es, neue Arbeitsgruppen anzulegen, zu bearbeiten und zu löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an, auf den alle Mitglieder der Arbeitsgruppe Zugriff erhalten. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe. 467 467 468 -Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe k önnenSieüber die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//**anlegen. Erforderlich istin Namefürdie Arbeitsgruppe.EineBeschreibungkannzusätzlichangegebenwerden.470 +Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe kann über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** eingerichtet werden. Es muss mindestens der Name der Arbeitsgruppe eingegeben werden; optional kann eine Beschreibung hinterlegt werden. 469 469 470 470 (% style="text-align: center;" %) 471 471 ... ... @@ -485,13 +485,11 @@ 485 485 **Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen** 486 486 487 487 488 -Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** ein geschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//**könnenSie gezielt nach einzelnenBenutzernsuchen.490 +Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann eingeschränkt werden, indem über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur die Schüler und Lehrer dieser Klasse dargestellt. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//** und anschließendem Klick auf die Suchschaltfläche kann auch gezielt nach einem Benutzer gesucht werden. 489 489 490 490 Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird. 491 491 492 -{{note title="Hinweis"}} 493 -Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 494 -{{/note}} 494 +**Wichtiger Hinweis:** Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 495 495 496 496 == 3.4. Unterrichtsmaterial verteilen == 497 497 ... ... @@ -501,7 +501,7 @@ 501 501 502 502 === 3.4.1. Verwaltung von Projekten === 503 503 504 -Die Funktion kann über **//Unterricht→Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte.504 +Die Funktion kann über Unterricht **//Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte. 505 505 506 506 (% style="text-align: center;" %) 507 507 ... ... @@ -511,7 +511,7 @@ 511 511 **Abbildung 24: Projektübersicht** 512 512 513 513 514 -Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden. 514 +Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können außerdem bearbeitet oder gelöscht werden. 515 515 516 516 === 3.4.2. Neues Projekt erstellen === 517 517