<
Von Version < 177.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 174.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -268,19 +268,18 @@
268 268  
269 269  * **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülercomputer. Auf den Schülercomputern wird ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf **//Bildschirm entsperren//** gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei.
270 270  * **//Benutzer abmelden//** meldet den Benutzer vom ausgewählten Schülercomputer ab.
271 -* **//Computer herunterfahren//** fährt den Schülercomputer herunter.
272 -* **//Computer neu starten//** startet den Schülercomputer neu.
273 -* **//Computer einschalten//** schaltet den Schülercomputer ein. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt und vom Administrator eingerichtet wurde.
274 -* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülercomputern.
271 +* **//Computer herunterfahren//** und **//Computer neu starten//** erlauben das Abschalten, bzw. den Neustart eines Schülercomputers.
272 +* **//Computer//** ermöglicht das Einschalten der Schülerrechner über die Weboberfläche. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt.
273 +* **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülerrechnern.
275 275  * **//Präsentation starten//** wird im Kapitel 3.1.2. beschrieben.
276 276  
277 277  === 3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen ===
278 278  
279 -Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Computers an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich.
278 +Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Rechners an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich.
280 280  
281 281  Eine Präsentation wird wie folgt gestartet:
282 282  
283 -Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und kurze Zeit später wird der Bildschirminhalt des ausgewählten Computers auf die übrigen Computer übertragen. Der Kreis des präsentierenden Computers wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//** beendet die Präsentation.
282 +Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und nach kurzer Zeit wird die Ausgabe auf die übrigen PCs übertragen. Der Kreis des sendenden Rechners wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//** stoppt die Präsentation.
284 284  
285 285  
286 286  \\
... ... @@ -295,7 +295,7 @@
295 295  
296 296  Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung.
297 297  
298 -Der Klassenarbeitsmodus umfasst folgende Eigenschaften:
297 +Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabei folgende Eigenschaften:
299 299  
300 300  * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch.
301 301  * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist.
... ... @@ -368,11 +368,12 @@
368 368  [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]
369 369  
370 370  (% style="text-align: center;" %)
371 -**Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer**
370 +**Abbildung 16: Beispiel-Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom Schüler-PC**
372 372  
373 373  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
374 -\\
375 375  
374 +Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden.
375 +
376 376  * Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.
377 377  
378 378  
... ... @@ -451,12 +451,15 @@
451 451  
452 452  (% style="text-align: left;" %)
453 453  
454 -Zum Beenden der Klassenarbeit wählen Sie die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**. Das System sammelt dann automatisch die Endergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig.
454 +Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig.
455 455  
456 456  {{note title="Hinweis"}}
457 457  Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden.
458 458  {{/note}}
459 459  
460 +(% class="auto-cursor-target" %)
461 +\\
462 +
460 460  (% style="text-align: left;" %)
461 461  == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten ==
462 462  
... ... @@ -492,9 +492,9 @@
492 492  
493 493  == 3.4. Unterrichtsmaterial verteilen ==
494 494  
495 -Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Für die Bearbeitung des Materials kann eine Frist festgelegt werden. Sie können so Aufgaben verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind oder auch bis zur nächsten Unterrichtsstunde in einigen Tagen. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
498 +Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. So ist es möglich, Aufgaben zu verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien dann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
496 496  
497 -Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellen Sie ein neues Projekt und laden das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in Ihr Heimatverzeichnis kopiert und steht Ihnen anschließend zur Durchsicht zur Verfügung.
500 +Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellt die Lehrkraft ein neues Projekt und lädt das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in das Heimatverzeichnis der Lehrkraft kopiert und steht anschließend der Lehrkraft zur Durchsicht zur Verfügung.
498 498  
499 499  === 3.4.1. Verwaltung von Projekten ===
500 500  
... ... @@ -521,30 +521,17 @@
521 521  (% style="text-align: center;" %)
522 522  **Abbildung 25: Projekt hinzufügen**
523 523  
524 -(% style="text-align: left;" %)
525 -Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind.
527 +(% style="text-align: center;" %)
528 +\\
526 526  
527 -(% style="text-align: left;" %)
528 -Allgemein:
530 +* Als **//Beschreibung//** muss ein Projektname eingetragen werden, z.B. Netzwerkplan. Der **//Verzeichnisname//** legt fest, wo die Daten abgelegt werden.
531 +* Das Feld **//Verteilen der Projektdateien//** erlaubt die Automatisierung des Verteilens von Projektdaten. In der Grundeinstellung **//Manuelles Verteilen//** wird die Verteilung der Projektdateien durch den Lehrer manuell ausgelöst. Die manuelle Verteilung erfolgt im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte. Durch Auswahl von Automatisches Austeilen kann auch ein fester Zeitpunkt definiert werden, an dem die Dateien in die Heimatverzeichnisse der Schüler kopiert werden. Dieser Zeitpunkt kann über die Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** vorgegeben werden. Das verteilte Material wird im Heimatverzeichnis der Projektmitglieder abgelegt.
532 +* Analog zu der automatischen Verteilung können Projektdateien auch im Auswahlfeld **//Einsammeln der//** **//Projektdateien//** manuell oder automatisch eingesammelt werden.
533 +* Unter **//Mitglieder//** können mit **//Hinzufügen//** einzelne Klassen oder Arbeitsgemeinschaften zugeordnet werden, bzw. mit **//Entfernen//** wieder entfernt werden.
534 +* Im Menü **//Dateien//** werden die zu verteilenden Dokumente ausgewählt. Ein Klick auf **//Hochladen//** öffnet ein Fenster, mit dem eine Datei ausgewählt werden kann. Mit **//Entfernen//** können Dateien wieder abgewählt werden.
529 529  
530 -* **//Beschreibung: //**Name Ihres Projektes z.B. Netzwerkplan.
531 -* **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird
536 +Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** schließt das Anlegen eines Projekts ab.
532 532  
533 -Verteilen und Einsammeln von Projektdateien:
534 -
535 -* **//Verteilen der Projektdateien~://** Hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Verteilen//** und //**Automatisches Austeilen**//. Die manuelle Verteilung wird im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte durchgeführt. Automatisches Austeilen kann zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Dieser Zeitpunkt kann über die zusätzlichen Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** festgelegt werden.
536 -* //**Einsammeln der Projektdateien:**// Auch hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Einsammeln//** und //**Automatisches Einsammeln**//. Automatisches Einsammeln kann über die zusätzlichen Auswahlfelder //**Einsammeldatum**// und //**Einsammelzeit**// zeitlich gesteuert werden.
537 -
538 -Mitglieder:
539 -
540 -* **//Mitglieder~://** Hier verwalten Sie die Klassen oder Arbeitsgruppen, die das Unterrichtsmaterial erhalten sollen.
541 -
542 -Dateien:
543 -
544 -* **//Dateien~://** Das zu verteilende Unterrichtsmaterial wird hier hochgeladen.
545 -
546 -Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** speichert Ihre Einstellungen und schließt das Anlegen des Projekts ab.
547 -
548 548  === 3.4.3. Einsammeln der verteilten Dokumente ===
549 549  
550 550  Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Verteilung ersichtlich.
... ... @@ -554,7 +554,7 @@
554 554  [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
555 555  
556 556  (% style="text-align: center;" %)
557 -**Abbildung 26: Status der Materialverteilung**
547 +**Abbildung 26: Status Materialverteilung**
558 558  
559 559  
560 560  Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** wird die Funktion **//Manuelles Einsammeln//** ausgeführt. Diese kann auch mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis der Lehrkraft abgelegt, die das Verteilungsprojekt erstellt hat. Dies erfolgt unabhängig davon, welche Lehrkraft das Einsammeln der Dateien auslöst.