Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -547,7 +547,7 @@ 547 547 548 548 === 3.4.3. Status der Materialverteilung === 549 549 550 -Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. In der nächsten Spalte steht die Anzahl der verteilten Dateien.550 +Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. 551 551 552 552 (% style="text-align: center;" %) 553 553 ... ... @@ -556,11 +556,14 @@ 556 556 (% style="text-align: center;" %) 557 557 **Abbildung 26: Status der Materialverteilung** 558 558 559 -Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt. 560 560 560 +Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** wird die Funktion **//Manuelles Einsammeln//** ausgeführt. Diese kann auch mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis der Lehrkraft abgelegt, die das Verteilungsprojekt erstellt hat. Dies erfolgt unabhängig davon, welche Lehrkraft das Einsammeln der Dateien auslöst. 561 + 562 +Die Dateien befinden sich im Verzeichnis **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** unterhalb des persönlichen Heimatverzeichnisses der Lehrkraft. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt. 563 + 561 561 == 3.5. Drucker moderieren == 562 562 563 -Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler vor dem Ausdruck prüfen. UCS@schoolstellthierfür einen speziellenDruckermit derBezeichnungPDFDruckerzurVerfügung. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden.566 +Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler bzw. eigene Druckaufträge vor dem eigentlichen Ausdruck prüfen. Die anstehenden Druckaufträge werden automatisch in eine Liste eingetragen und können vom Lehrer als PDF-Datei betrachtet und anschließend ausgedruckt oder verworfen werden. Dadurch können unnötige oder fehlerhafte Ausdrucke vermieden werden. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden. 564 564 565 565 (% style="text-align: center;" %) 566 566 ... ... @@ -570,8 +570,10 @@ 570 570 **Abbildung 27: Übersicht der Druckaufträge** 571 571 572 572 573 -Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen.Sie können dieListe über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//**filtern. JederDruckauftragwirdineinerZeiledargestellt.SiesehenBenutzer, Dateiname,Seitenanzahl unddas DatumdesDruckauftrags. Überden Menüpunkt **//Betrachten//**kannder Ausdruckangezeigtwerden.MitdemMenüpunkt **//Drucken//** könnenSie denDruckauftraganeinenDrucker weiterleiten.WählenSie dengewünschtenDruckerim folgendenDialog aus. SollderDruckauftragnichtgedruckt werden,kann dieserüberden Menüpunkt**//Löschen//** aus derListe entfernt werden.576 +Es erscheint eine Liste mit den anstehenden Druckaufträgen. Die Liste der Schüler kann eingeschränkt werden, indem über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur Druckaufträge der Schüler dieser Klasse sowie die eigenen Druckaufträge dargestellt, sofern man selbst Mitglied der ausgewählten Klasse bzw. Arbeitsgruppe ist. 574 574 578 +Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. In der Spalte //**Druckauftrag** //wird der Dateiname der ausgedruckten Datei angezeigt, außerdem die Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Mit **//Betrachten//** kann der Druckauftrag angezeigt werden. Wenn alles in Ordnung ist, kann der Ausdruck mit **//Drucken//** an den tatsächlichen Drucker weitergeleitet werden. In dem folgenden Dialog kann dann ein Drucker ausgewählt werden. Alternativ kann der Druckauftrag mit **//Löschen//** aus der Warteschlange entfernt werden. 579 + 575 575 (% style="text-align: center;" %) 576 576 577 577 [[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] ... ... @@ -585,19 +585,10 @@ 585 585 586 586 === 4.1.1. Schüler === 587 587 588 -Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von derKDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen.593 +Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen. 589 589 590 -{{note title="Hinweis"}} 591 -Alle Schüler werden nach der ersten Anmeldung an einem Schülercomputer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 592 -{{/note}} 595 +**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesem Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschrieben sind. 593 593 594 -(% class="auto-cursor-target" %) 595 -\\ 596 - 597 -\\ 598 - 599 -**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 600 - 601 601 === 4.1.2. Gastbenutzer === 602 602 603 603 Für Schüler, die noch keine eigenen Anmeldedaten haben, stehen Gastbenutzer zur Verfügung. Pro Klasse wird ein solcher Gastbenutzer automatisch angelegt. Benutzername und Passwort werden ebenfalls automatisiert erstellt und als Dokument im PDF-Format auf den Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule gespeichert. Gastbenutzer müssen bei der ersten Anmeldung keine Passwortänderung durchführen. Sie finden die Anmeldedaten für die Gastbenutzer in den gleichen Verzeichnissen, wie die Unterlagen für die Schüler. Der Name ist eine Kombination aus Klassenbezeichnung und Schulkürzel. ... ... @@ -674,9 +674,9 @@ 674 674 (% style="text-align: left;" %) 675 675 **Hinweis: **Das neue Passwort muss ebenfalls die in Kapitel 2 beschriebenen Richtlinien erfüllen. 676 676 677 -= Kapitel 5. Support =673 +== 4.6. Support kontaktieren == 678 678 679 -== 5.1. Ticketsystem ==675 +=== 4.6.1. Ticketsystem === 680 680 681 681 Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über unser Supportportal, welches auf der UCS@school-Portalseite unter //**Externe Dienste**// verlinkt ist. 682 682 ... ... @@ -708,18 +708,18 @@ 708 708 **Hinweis:** Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. um doppelte Tickets zu vermeiden. 709 709 710 710 (% style="text-align: left;" %) 711 -== 5.2. Ticketleitfaden ==707 +=== 4.6.2. Ticketleitfaden === 712 712 713 713 In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert. 714 714 715 715 Folgende wichtige Informationen benötigen wir von Ihnen in einem Ticket: 716 716 717 -* **Beschreibung :**Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist.718 -* **Fehlermeldungen :** Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen.719 -* **C omputername:** Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//.720 -* **Druckername :** Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//.721 -* **Raumnummer :** Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?722 -* **Benutzername(n) :** Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.713 +* **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist. 714 +* **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen. 715 +* **PC-Name** → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//. 716 +* **Druckername** → Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//. 717 +* **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt? 718 +* **Benutzername(n)** → Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird. 723 723 724 724 Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an. 725 725 ... ... @@ -739,12 +739,8 @@ 739 739 740 740 = = 741 741 742 -{{pagebreak/}}Kapitel 6. Anforderung neuer Software738 +{{pagebreak/}}Kapitel 5. Anforderung neuer SoftwareDie Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen: 743 743 744 -== 6.1. Ablaufbeschreibung == 745 - 746 -Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen: 747 - 748 748 1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird. 749 749 1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus. 750 750 1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung. ... ... @@ -764,9 +764,6 @@ 764 764 Ergänzungen/Anpassungen: 765 765 766 766 1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt 767 -1. Inhaltliche Überarbeitung 768 -1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert 769 -1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt 770 770 771 771 == Version 1.3 == 772 772