Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -51,6 +51,8 @@ 51 51 (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss eine Mindestlänge von 12 Zeichen haben. Erlaubt sind Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen. Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich.(%%) 52 52 (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse. 53 53 54 +\\ 55 + 54 54 (% style="text-align: center;" %) 55 55 [[image:attach:2020-06-29 09_22_14-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]] 56 56 (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole** ... ... @@ -222,7 +222,7 @@ 222 222 {{id name="_Toc44684800"/}}3.3.2. Einrichten einer Klassenarbeit 223 223 (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt. 224 224 225 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %) Allenotwendigen Einstellungen werden in den erstenbeidenSchrittenangegeben. Dazuist esnotwendig einenNamenfür die Klassenarbeitzudefinieren. Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen,sie kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.227 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben. 226 226 227 227 (% style="text-align: center;" %) 228 228 [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 13: Schritt 1 Klassenarbeit anlegen** ... ... @@ -232,28 +232,40 @@ 232 232 233 233 * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt. Falls weitere Einstellungsmöglichkeiten aktiviert wurden, werden diese auf den folgenden Seiten des Assistenten angezeigt. 234 234 237 +(% style="text-align: center;" %) 238 +[[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 14: Schritt 2 Klassenarbeit anlegen** 235 235 236 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:worddav4c8e8a6bcb795d3b94c4c88ed71e72d4.png]](%%) 237 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 13: Schritt 2 Klassenarbeit anlegen** 238 - 239 239 * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Im dritten Schritt kann ein passender Verzeichnisname für die Klassenarbeit ausgewählt und alle benötigten Klassenarbeitsdateien nacheinander hochgeladen werden. 240 240 242 +\\ 241 241 242 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:worddavd154d5742f5fe3137c2a582bec7e5a1d.png]](%%) 243 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 14: Schritt 3 Klassenarbeit anlegen** (%%) 244 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Klassenarbeitsdateien werden an alle teilnehmenden Schüler ausgeteilt. Eine Kopie der Originaldateien wird im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt, der die Klassenarbeit erstellt hat. Die Dateien werden im Heimatverzeichnis der Schüler unterhalb des Ordners Klassenarbeiten und dem angegebenen Verzeichnisnamen für die aktuelle Klassenarbeit abgelegt. (%%) 245 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:worddav853d92b51565fb021423b00a2d0837de.png]](%%) 246 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 15: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC**(%%) 244 +(% style="text-align: center;" %) 245 +[[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 15: Schritt 3 Klassenarbeit anlegen** 246 + 247 +(% style="margin-left: 60.0px;" %) 248 + 249 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Klassenarbeitsdateien werden an alle teilnehmenden Schüler ausgeteilt. Eine Kopie der Originaldateien wird im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt, der die Klassenarbeit erstellt hat. Die Dateien werden im Heimatverzeichnis der Schüler unterhalb des Ordners Klassenarbeiten und dem angegebenen Verzeichnisnamen für die aktuelle Klassenarbeit abgelegt. 250 + 251 +(% style="text-align: center;" %) 252 +[[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 16: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC** 253 + 254 +(% style="margin-left: 60.0px;" %) 255 + 247 247 (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden. 248 248 249 - 1.(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Zuletzt können optional Einschränkungen für den Zugang zum Internet und den Zugriff auf Freigabenfestgelegt werden. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls Computerraum angepasst werden. Die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten werden auch unter Abschnitt 3.2 beschrieben.258 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Im vierten und letzten Schritt können optional Einschränkungen für den Zugang zum Internet und den Zugriff auf Freigaben festgelegt werden. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten werden auch unter Abschnitt 3.2 beschrieben. 250 250 251 251 252 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:worddavf9ea5745e37f7e78d8616fb5611ec9d2.png]](%%) 253 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:worddav8632ac097c5421ce6e1d276f5cd0810f.png]](%%) 254 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 16: Schritt 4 Klassenarbeit anlegen**(%%) 255 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern. (%%) 256 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Alternativ kann man die Klassenarbeit jederzeit über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** zur späteren Bearbeitung abspeichern. Dazu muss lediglich ein Name angegeben werden. Auf der Übersicht können solche Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** erneut geladen und weiter angepasst bzw. gestartet werden. (%%) 261 +[[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 262 + 263 +(% style="text-align: center;" %) 264 +[[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 17: Schritt 4 Klassenarbeit anlegen** 265 + 266 + 267 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern. 268 + 269 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Alternativ kann man die Klassenarbeit jederzeit über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** zur späteren Bearbeitung abspeichern. Dazu muss lediglich ein Name angegeben werden. Auf der Übersicht können solche Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** erneut geladen und weiter angepasst bzw. gestartet werden. 270 + 257 257 (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Nur die ursprünglichen Autoren dürfen Klassenarbeiten im Nachhinein bearbeiten oder starten. Zudem können Lehrer jederzeit ihre vorbereiteten Klassenarbeiten löschen, solange diese noch nicht gestartet worden sind. 258 258 259 259 === ===