<
Von Version < 210.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 201.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -67,8 +67,8 @@
67 67  
68 68  {{pagebreak/}}
69 69  
70 -Version: 1.4
71 -Stand: 16.05.2022
70 +Version: 1.3
71 +Stand: 19.05.2021
72 72  
73 73  (% style="text-align: left;" %)
74 74  = Inhalt =
... ... @@ -143,7 +143,7 @@
143 143  
144 144  (% style="text-align: left;" %)
145 145  
146 -Das Desktopsymbol **//Univention Management Console//** führt Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten direkt zu den pädagogischen Funktionen von UCS@school. Diese werden in [[Kapitel 3.>>doc:||anchor="Kapitel3.PädagogischeFunktionen"]] beschrieben.
146 +Das Desktopsymbol **//Univention Management Console//** führt Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten direkt zu den pädagogischen Funktionen von UCS@school. Diese werden in Kapitel 3. beschrieben.
147 147  
148 148  (% style="text-align: left;" %)
149 149  
... ... @@ -158,10 +158,10 @@
158 158  
159 159  (% style="text-align: left;" %)
160 160  
161 -Die Portalseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen Inhalte verlinkt sind:
161 +Die Portalseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen zugehörige Inhalte verlinkt sind:
162 162  
163 163  * **Allgemeine Dienste: **Pädagogische Funktionen von UCS@school
164 -* **Externe Dienste: **Ticketsystem der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes Rheinland-Pfalz
164 +* **Externe Dienste: **Supportportal der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes Rheinland-Pfalz
165 165  * **Schuleigene Dienste: **Webseite Ihrer Schule, Lernplattformen, Mail- und Clouddienste und weitere schuleigene Dienste
166 166  
167 167  == 2.2. Kontozugang schützen ==
... ... @@ -193,16 +193,12 @@
193 193  **Abbildung 5: Kontozugang schützen
194 194  **
195 195  
196 -Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen.
196 +Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen.
197 197  
198 198  {{note title="Wichtiger Hinweis"}}
199 199   Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden.
200 200  {{/note}}
201 201  
202 -
203 -
204 -{{pagebreak/}}
205 -
206 206  = Kapitel 3. Pädagogische Funktionen =
207 207  
208 208  Die **//Pädagogischen Funktionen//** sind auf der Portalseite verlinkt. Der Link führt Sie zu der Oberfläche von UCS@school. Diese Oberfläche wird Univention Management Console oder kurz UMC genannt. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**. Sie erreichen diese Oberfläche auch direkt über das Desktopsymbol **//Univention Management Console//**.
... ... @@ -328,7 +328,7 @@
328 328  Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.
329 329  
330 330  * Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen so gut wie ausgeschlossen.
331 -* Für das geplante Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die wirkliche Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch.
327 +* Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch.
332 332  * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt.
333 333  
334 334  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -584,10 +584,6 @@
584 584  (% style="text-align: center;" %)
585 585  **Abbildung 28: Auswahl des Druckers**
586 586  
587 -
588 -
589 -{{pagebreak/}}
590 -
591 591  = Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen =
592 592  
593 593  == 4.1. Anmeldedaten für Schüler und Gastbenutzer ==
... ... @@ -680,10 +680,6 @@
680 680  Bitte melden Sie sich nach der Passwortänderung in UCS@school und anschließend vom Computer ab, damit Ihr Benutzerprofil auf unseren Server synchronisiert wird. Zur Neuanmeldung nutzen Sie bitte dann das neue Passwort.
681 681  {{/note}}
682 682  
683 -
684 -
685 -{{pagebreak/}}
686 -
687 687  = Kapitel 5. Support =
688 688  
689 689  == 5.1. Ticketsystem ==
... ... @@ -723,28 +723,6 @@
723 723  
724 724  == 5.2. Neues Ticket erstellen ==
725 725  
726 -Um ein neues Ticket zu erstellen klicken rechts neben dem Kreis mit Ihre Initialen auf das //**+**//. Die Eingabemaske für das neue Ticket öffnet sich.
727 -
728 -(% style="text-align: center;" %)
729 -[[image:attach:2022-05-16 13_52_17-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]]
730 -
731 -(% style="text-align: center;" %)
732 -**Abbildung 36: Neues Ticket erstellen**
733 -
734 -(% style="text-align: left;" %)
735 -Eingabefelder:
736 -
737 -(% style="text-align: left;" %)
738 -//**Titel:**// Bitte geben Sie hier einen aussagekräftigen Titel für das Ticket ein.
739 -
740 -(% style="text-align: left;" %)
741 -//**Text:**// Hier schildern Sie uns den Inhalt des Tickets. Tipps hierzu finden Sie in unserem Ticketleitfaden.
742 -
743 -(% style="text-align: left;" %)
744 -//**Status:**// Lassen Sie diesen bitte unverändert auf //**neu**// stehen.
745 -
746 -=== Ticketleitfaden ===
747 -
748 748  In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert.
749 749  
750 750  Folgende wichtige Informationen benötigen wir von Ihnen in einem Ticket:
... ... @@ -756,36 +756,30 @@
756 756  * **Raumnummer:** Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
757 757  * **Benutzername(n):** Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.
758 758  
759 -== 5.3. Tickets verwalten ==
725 +Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an.
760 760  
761 -Die Verwaltung der Tickets erfolgt über die Menüpunkte**// Meine Tickets//** und //**Meine Organisations Tickets**//. Sie können die Tickets einsehen, neue Einträge vornehmen oder gelöste Tickets schließen. Über Änderungen an den Tickets informiert Sie unser Ticketsystem per E-Mail. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an.
762 -
763 763  \\
764 764  
765 765  (% style="text-align: center;" %)
766 -[[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]
730 +[[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]**Abbildung 36: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
767 767  
768 -(% style="text-align: center;" %)
769 -**Abbildung 37: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
770 -
771 771  \\
772 772  
773 -{{note title="Hinweis"}}
734 +{{note title="Bitte beachten Sie"}}
774 774  Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein.
775 775  {{/note}}
776 776  
738 +(% style="text-align: left;" %)
739 +\\
777 777  
741 += =
778 778  
779 -{{pagebreak/}}
743 +{{pagebreak/}}Kapitel 6. Anforderung neuer Software
780 780  
781 -= Kapitel 6. Anforderung neuer Software =
782 -
783 783  == 6.1. Ablaufbeschreibung ==
784 784  
785 -Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden.
747 +Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen:
786 786  
787 -Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen:
788 -
789 789  1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird.
790 790  1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus.
791 791  1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung.
... ... @@ -796,21 +796,17 @@
796 796  
797 797  = =
798 798  
799 -{{pagebreak/}}
759 +{{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs
800 800  
801 -= Changelog des Handbuchs =
802 -
803 803  == Version 1.4 ==
804 804  
805 -Stand: 16.05.2022
763 +Stand:
806 806  
807 807  Ergänzungen/Anpassungen:
808 808  
809 809  1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt
810 810  1. Inhaltliche Überarbeitung
811 -1. Hinweise optisch hervorgehoben
812 812  1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert
813 -1. Kapitel 5.3. Tickets verwalten hinzugfügt
814 814  1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt
815 815  
816 816  == Version 1.3 ==