Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -205,6 +205,8 @@ 205 205 206 206 = Kapitel 3. Pädagogische Funktionen = 207 207 208 +== 3.1. Einführung == 209 + 208 208 Die **//Pädagogischen Funktionen//** sind auf der Portalseite verlinkt. Der Link führt Sie zu der Oberfläche von UCS@school. Diese Oberfläche wird Univention Management Console oder kurz UMC genannt. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**. Sie erreichen diese Oberfläche auch direkt über das Desktopsymbol **//Univention Management Console//**. 209 209 210 210 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -226,8 +226,13 @@ 226 226 Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. 227 227 228 228 (% style="text-align: left;" %) 229 -== 3.1. Computerraum==231 +=== 3.1.1. Nomenklatur === 230 230 233 +\\ 234 + 235 +(% style="text-align: left;" %) 236 +== 3.2. Computerraum == 237 + 231 231 Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülercomputer während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden. 232 232 233 233 Sie erreichen den Computerraum über die Schaltflächen **//Unterricht -> Computerraum//**. Es**// //**erscheint eine Auswahlliste mit Räumen. Wählen Sie hier den gewünschten Computerraum aus. Ist ein Computerraum aktuell von einem anderen Lehrer geöffnet, erscheint ein entsprechender Hinweis. Sie können die Kontrolle des Raums übernehmen oder abbrechen. Bei Übernahme wird dem anderen Lehrer ein entsprechender Hinweis angezeigt und seine Sitzung geschlossen. ... ... @@ -256,7 +256,7 @@ 256 256 (% style="text-align: center;" %) 257 257 **Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern** 258 258 259 -=== 3. 1.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer ===266 +=== 3.2.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer === 260 260 261 261 Der Computerraum verfügt über Kontroll- und Steuerungsfunktionen für die Schülercomputer. Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen. 262 262 ... ... @@ -278,7 +278,7 @@ 278 278 * **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülercomputern. 279 279 * **//Präsentation starten//** wird im Kapitel 3.1.2. beschrieben. 280 280 281 -=== 3. 1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen ===288 +=== 3.2.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen === 282 282 283 283 Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Computers an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich. 284 284 ... ... @@ -295,7 +295,7 @@ 295 295 (% style="text-align: center;" %) 296 296 **Abbildung 11: Laufende Präsentation** 297 297 298 -== 3. 2. Klassenarbeitsmodus ==305 +== 3.3. Klassenarbeitsmodus == 299 299 300 300 Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung. 301 301 ... ... @@ -307,7 +307,7 @@ 307 307 * Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. 308 308 * Während der Klassenarbeit kann der Zugang zum Internet sowie zu Datei- und Druck-Freigaben eingeschränkt werden. 309 309 310 -=== 3. 2.1. Übersicht der Klassenarbeiten ===317 +=== 3.3.1. Übersicht der Klassenarbeiten === 311 311 312 312 Eine Liste aller Klassenarbeiten finden Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen. 313 313 ... ... @@ -319,7 +319,7 @@ 319 319 (% style="text-align: center;" %) 320 320 **Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten** 321 321 322 -=== 3. 2.2. Neue Klassenarbeit anlegen ===329 +=== 3.3.2. Neue Klassenarbeit anlegen === 323 323 324 324 {{tip title="Tipp"}} 325 325 Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//** aus [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Kontroll-undSteuerungsfunktionenderSchülercomputer"]] zur Verfügung. ... ... @@ -327,7 +327,10 @@ 327 327 328 328 Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. 329 329 330 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das aktuelle Datum und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Dadurch sind doppelte Namen so gut wie ausgeschlossen. 337 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das aktuelle Datum und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung einer Klassenarbeit unterliegt bestimmten Beschränkungen:\\ 338 +** Zugelassen sind nur Buchstaben, Ziffern, Punkte, Bindestriche und Unterstriche 339 +** Name muss mit einem Buchstaben oder einer Ziffer beginnen oder enden 340 +** Leerzeichen mit Binde- oder Unterstriche ersetzen 331 331 * Für das geplante Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die wirkliche Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 332 332 * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt. 333 333 ... ... @@ -395,7 +395,7 @@ 395 395 396 396 Soll die erstellte Klassenarbeit zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden, können Sie alle Einstellungen über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** abspeichern. Auf der Übersicht können gespeicherte Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** geladen und anschließend gestartet werden. Das Löschen von Klassenarbeiten ist nur möglich, solange diese noch nicht gestartet wurden. 397 397 398 -=== 3. 2.3. Neustart der Schülerrechner ===408 +=== 3.3.3. Neustart der Schülerrechner === 399 399 400 400 Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülerrechner neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt. 401 401 ... ... @@ -430,7 +430,7 @@ 430 430 431 431 Öffnen Sie nun den Computerraum über **//Computerraum öffnen//**. 432 432 433 -=== 3. 2.4. Aufsicht und Beenden der Klassenarbeit ===443 +=== 3.3.4. Aufsicht und Beenden der Klassenarbeit === 434 434 435 435 Die Aufsicht der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Sie sehen hier wieder die bekannte Liste aller Computer in diesem Raum inklusive der angemeldeten exam-Benutzer. 436 436 ... ... @@ -463,7 +463,7 @@ 463 463 {{/note}} 464 464 465 465 (% style="text-align: left;" %) 466 -== 3. 3. Arbeitsgruppen verwalten ==476 +== 3.4. Arbeitsgruppen verwalten == 467 467 468 468 Jeder Schüler ist mindestens Mitglied einer Schulklasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in Arbeitsgruppen (AG) einzuordnen. Sie können neue Arbeitsgruppen anlegen, bestehende Arbeitsgruppen bearbeiten oder alte AGs löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe erhalten Zugriff auf diese Freigabe. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe. 469 469 ... ... @@ -495,13 +495,13 @@ 495 495 Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 496 496 {{/note}} 497 497 498 -== 3. 4. Unterrichtsmaterial verteilen ==508 +== 3.5. Unterrichtsmaterial verteilen == 499 499 500 500 Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Für die Bearbeitung des Materials kann eine Frist festgelegt werden. Sie können so Aufgaben verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind oder auch bis zur nächsten Unterrichtsstunde in einigen Tagen. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet. 501 501 502 502 Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellen Sie ein neues Projekt und laden das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in Ihr Heimatverzeichnis kopiert und steht Ihnen anschließend zur Durchsicht zur Verfügung. 503 503 504 -=== 3. 4.1. Verwaltung von Projekten ===514 +=== 3.5.1. Verwaltung von Projekten === 505 505 506 506 Die Funktion kann über **//Unterricht → Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte. 507 507 ... ... @@ -515,7 +515,7 @@ 515 515 516 516 Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden. 517 517 518 -=== 3. 4.2. Neues Projekt erstellen ===528 +=== 3.5.2. Neues Projekt erstellen === 519 519 520 520 Über die Schaltfläche **//Projekt hinzufügen//** kann ein neues Projekt angelegt werden. 521 521 ... ... @@ -550,7 +550,7 @@ 550 550 551 551 Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** speichert Ihre Einstellungen und schließt das Anlegen des Projekts ab. 552 552 553 -=== 3. 4.3. Status der Materialverteilung ===563 +=== 3.5.3. Status der Materialverteilung === 554 554 555 555 Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. In der nächsten Spalte steht die Anzahl der verteilten Dateien. 556 556 ... ... @@ -563,7 +563,7 @@ 563 563 564 564 Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt. 565 565 566 -== 3. 5. Drucker moderieren ==576 +== 3.6. Drucker moderieren == 567 567 568 568 Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler vor dem Ausdruck prüfen. UCS@school stellt hierfür einen speziellen Drucker mit der Bezeichnung PDFDrucker zur Verfügung. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden. 569 569