<
Von Version < 222.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 236.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Dokumentation - Handbuch für Lehrkräfte
1 +Handbuch für Lehrkräfte
Inhalt
... ... @@ -1,86 +1,36 @@
1 1  (% style="text-align: center;" %)
2 -
2 + [[image:attach:kdk_logo.png]]
3 3  \\\\\\[[image:attach:ucs_school_logo.png]]
4 -\\\\
5 5  
6 -(% style="text-align: left;" %)
7 7  \\
8 8  
9 9  (% style="text-align: left;" %)
10 10  \\
11 11  
12 -(% style="text-align: left;" %)
13 13  \\
14 14  
15 -(% style="text-align: left;" %)
16 -\\
17 17  
18 -(% style="text-align: left;" %)
19 -\\
20 20  
21 -(% style="text-align: left;" %)
22 -\\
14 +{{pagebreak/}}
23 23  
24 24  (% style="text-align: left;" %)
25 -\\
17 += Inhalt =
26 26  
27 -(% style="text-align: left;" %)
28 -\\
19 +----
29 29  
30 30  (% style="text-align: left;" %)
31 -\\
32 32  
33 -(% style="text-align: left;" %)
34 -\\
35 35  
36 -(% style="text-align: left;" %)
37 -\\
24 +{{toc exclude="^Inhalt$"/}}
38 38  
39 -(% style="text-align: left;" %)
40 -\\
41 -
42 -(% style="text-align: left;" %)
43 -\\
44 -
45 -(% style="text-align: left;" %)
46 -\\
47 -
48 -(% style="text-align: left;" %)
49 -\\
50 -
51 -(% style="text-align: left;" %)
52 -\\
53 -
54 -(% style="text-align: left;" %)
55 -\\
56 -
57 -(% style="text-align: left;" %)
58 -\\
59 -
60 -(% style="text-align: left;" %)
61 -\\
62 -
63 63  ----
64 64  
65 -(% style="text-align: left;" %)
66 -
67 -
68 -{{pagebreak/}}
69 -
70 70  Version: 1.4
71 -Stand: 20.05.2022
29 +Stand: 30.05.2022
72 72  
73 73  (% style="text-align: left;" %)
74 -= Inhalt =
75 75  
76 -(% style="text-align: left;" %)
77 77  
78 -
79 -{{toc exclude="^Inhalt$"/}}
80 -
81 -(% style="text-align: left;" %)
82 -
83 -
84 84  {{pagebreak/}}
85 85  
86 86  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -228,7 +228,7 @@
228 228  Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
229 229  
230 230  (% style="text-align: left;" %)
231 -=== 3.1.1. Namensgebung ===
181 +=== 3.1.1. Vorgaben zur Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen ===
232 232  
233 233  Mit UCS@school können Sie Klassenarbeiten schreiben, Projekte und Arbeitsgruppen anlegen. Diese Funktionen werden vom Schulserver zur Verfügung gestellt und verwaltet. Zur Verwaltung gehören beispielsweise die Anlage von Netzwerkfreigaben und Verzeichnisse sowie die Benutzerintegration der gewählten Klassen bzw. Arbeitsgruppen. Daher gelten für die Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen folgende Vorgaben.
234 234  
... ... @@ -270,7 +270,7 @@
270 270  [[image:attach:2020-06-30 11_37_14-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
271 271  
272 272  (% style="text-align: center;" %)
273 -**Abbildung 8: Übersicht Computerraum**
223 +**Abbildung 9: Übersicht Computerraum**
274 274  
275 275  
276 276  In der Spalte **//Name//** sind die Namen der Computer im Raum aufgeführt. Vor dem Namen des Computers wird ein Kreis angezeigt. Ein dunkelgrauer Kreis bedeutet, dass der Computer angeschaltet ist und Sie die im nächsten Kapitel 3.1.1. beschriebenen Kontroll- und Steuerungsfunktionen nutzen können.
... ... @@ -285,7 +285,7 @@
285 285  [[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
286 286  
287 287  (% style="text-align: center;" %)
288 -**Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern**
238 +**Abbildung 10: Einstellungen für den Computerraum ändern**
289 289  
290 290  === 3.2.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer ===
291 291  
... ... @@ -295,7 +295,7 @@
295 295  [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
296 296  
297 297  (% style="text-align: center;" %)
298 -**Abbildung 10: iTALC-Funktionen zur Steuerung der Schülerrechner
248 +**Abbildung 11: Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülerrechner
299 299  **
300 300  
301 301  
... ... @@ -324,7 +324,7 @@
324 324  [[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
325 325  
326 326  (% style="text-align: center;" %)
327 -**Abbildung 11: Laufende Präsentation**
277 +**Abbildung 12: Laufende Präsentation**
328 328  
329 329  == 3.3. Klassenarbeitsmodus ==
330 330  
... ... @@ -348,7 +348,7 @@
348 348  [[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
349 349  
350 350  (% style="text-align: center;" %)
351 -**Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
301 +**Abbildung 13: Übersicht der Klassenarbeiten**
352 352  
353 353  === 3.3.2. Neue Klassenarbeit anlegen ===
354 354  
... ... @@ -358,7 +358,7 @@
358 358  
359 359  Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.
360 360  
361 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das aktuelle Datum und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben.
311 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das Datum für den Termin der Klassenarbeit und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben.
362 362  * Für das geplante Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die wirkliche Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch.
363 363  * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt.
364 364  
... ... @@ -366,7 +366,7 @@
366 366  [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
367 367  
368 368  (% style="text-align: center;" %)
369 -**Abbildung 13: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten
319 +**Abbildung 14: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten
370 370  **
371 371  
372 372  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -378,7 +378,7 @@
378 378  [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
379 379  
380 380  (% style="text-align: center;" %)
381 -**Abbildung 14: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen
331 +**Abbildung 15: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen
382 382  **
383 383  
384 384  * Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen.
... ... @@ -389,7 +389,7 @@
389 389  [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
390 390  
391 391  (% style="text-align: center;" %)
392 -**Abbildung 15: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien
342 +**Abbildung 16: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien
393 393  **
394 394  
395 395  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
... ... @@ -403,7 +403,7 @@
403 403  [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]
404 404  
405 405  (% style="text-align: center;" %)
406 -**Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer**
356 +**Abbildung 17: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer**
407 407  
408 408  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
409 409  \\
... ... @@ -418,7 +418,7 @@
418 418  [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
419 419  
420 420  (% style="text-align: center;" %)
421 -**Abbildung 17: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern
371 +**Abbildung 18: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern
422 422  **
423 423  
424 424  
... ... @@ -435,7 +435,7 @@
435 435  [[image:attach:2020-07-03 09_39_40-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
436 436  
437 437  (% style="text-align: center;" %)
438 -**Abbildung 18: Neustart der Schülerrechner**
388 +**Abbildung 19: Neustart der Schülerrechner**
439 439  
440 440  (% style="text-align: center;" %)
441 441  \\
... ... @@ -454,7 +454,7 @@
454 454  [[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
455 455  
456 456  (% style="text-align: center;" %)
457 -**Abbildung 19: Klassenarbeit erfolgreich angelegt
407 +**Abbildung 20: Klassenarbeit erfolgreich angelegt
458 458  **
459 459  
460 460  \\
... ... @@ -470,7 +470,7 @@
470 470  [[image:attach:2020-07-03 10_43_41-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
471 471  
472 472  (% style="text-align: center;" %)
473 -**Abbildung 20: Laufende Klassenarbeit im Computerraum**
423 +**Abbildung 21: Laufende Klassenarbeit im Computerraum**
474 474  
475 475  (% style="text-align: left;" %)
476 476  
... ... @@ -483,7 +483,7 @@
483 483  [[image:attach:2020-07-03 11_26_57-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
484 484  
485 485  (% style="text-align: center;" %)
486 -**Abbildung 21: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis**
436 +**Abbildung 22: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis**
487 487  
488 488  (% style="text-align: left;" %)
489 489  
... ... @@ -493,6 +493,14 @@
493 493  Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden.
494 494  {{/note}}
495 495  
446 +Auf der Übersichtsseite der Klassenarbeiten sehen Sie die ebenfalls die gestartete Klassenarbeit. Die Menüpunkte //**Klassenarbeit bearbeiten**// und **//Klassenarbeit(en) löschen//** sind während der Laufzeit einer Klassenarbeit ausgegraut. So wird gewährleistet, dass die Konfiguration für eine gestartete Klassenarbeit nicht mehr geändert bzw. die Klassenarbeit nicht gelöscht werden kann.
447 +
448 +(% style="text-align: center;" %)
449 +[[image:attach:Anmerkung 2022-05-30 115740.jpg]]
450 +
451 +(% style="text-align: center;" %)
452 +**Abbildung 23: Gestartete Klassenarbeit in der Übersicht**
453 +
496 496  (% style="text-align: left;" %)
497 497  == 3.4. Arbeitsgruppen verwalten ==
498 498  
... ... @@ -501,7 +501,7 @@
501 501  Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden.
502 502  
503 503  {{note title="Hinweis"}}
504 -Bitte beachten die hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung.
462 +Bitte beachten Sie hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Arbeitsgruppen.
505 505  {{/note}}
506 506  
507 507  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -509,7 +509,7 @@
509 509  [[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
510 510  
511 511  (% style="text-align: center;" %)
512 -**Abbildung 22: Arbeitsgruppen verwalten
470 +**Abbildung 24: Arbeitsgruppen verwalten
513 513  **
514 514  
515 515  
... ... @@ -520,7 +520,7 @@
520 520  [[image:attach:2020-07-03 12_01_59-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
521 521  
522 522  (% style="text-align: center;" %)
523 -**Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
481 +**Abbildung 25: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
524 524  
525 525  
526 526  Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eingeschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und Nachname in das Eingabefeld **//Name//** können Sie gezielt nach einzelnen Benutzern suchen.
... ... @@ -548,7 +548,7 @@
548 548  [[image:attach:2020-07-03 12_34_58-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
549 549  
550 550  (% style="text-align: center;" %)
551 -**Abbildung 24: Projektübersicht**
509 +**Abbildung 26: Projektübersicht**
552 552  
553 553  
554 554  Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden.
... ... @@ -562,7 +562,7 @@
562 562  [[image:attach:2020-07-03 12_51_43-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
563 563  
564 564  (% style="text-align: center;" %)
565 -**Abbildung 25: Projekt hinzufügen**
523 +**Abbildung 27: Projekt hinzufügen**
566 566  
567 567  (% style="text-align: left;" %)
568 568  Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind.
... ... @@ -574,7 +574,7 @@
574 574  * **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird
575 575  
576 576  {{note title="Hinweis"}}
577 -Bitte beachten die hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung.
535 +Bitte beachten Sie hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Projekten.
578 578  {{/note}}
579 579  
580 580  \\
... ... @@ -603,7 +603,7 @@
603 603  [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
604 604  
605 605  (% style="text-align: center;" %)
606 -**Abbildung 26: Status der Materialverteilung**
564 +**Abbildung 28: Status der Materialverteilung**
607 607  
608 608  Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt.
609 609  
... ... @@ -616,7 +616,7 @@
616 616  [[image:attach:2020-07-03 15_13_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
617 617  
618 618  (% style="text-align: center;" %)
619 -**Abbildung 27: Übersicht der Druckaufträge**
577 +**Abbildung 29: Übersicht der Druckaufträge**
620 620  
621 621  
622 622  Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen. Sie können die Liste über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** filtern. Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. Sie sehen Benutzer, Dateiname, Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Über den Menüpunkt **//Betrachten//** kann der Ausdruck angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt **//Drucken//** können Sie den Druckauftrag an einen Drucker weiterleiten. Wählen Sie den gewünschten Drucker im folgenden Dialog aus. Soll der Druckauftrag nicht gedruckt werden, kann dieser über den Menüpunkt **//Löschen//** aus der Liste entfernt werden.
... ... @@ -626,7 +626,7 @@
626 626  [[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
627 627  
628 628  (% style="text-align: center;" %)
629 -**Abbildung 28: Auswahl des Druckers**
587 +**Abbildung 30: Auswahl des Druckers**
630 630  
631 631  
632 632  
... ... @@ -658,7 +658,7 @@
658 658  
659 659  (% style="text-align: center;" %)
660 660  [[image:attach:2022-05-16 11_26_59-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
661 -**Abbildung 29: Schülerliste für Passwort zurücksetzen
619 +**Abbildung 31: Schülerliste für Passwort zurücksetzen
662 662  **
663 663  
664 664  \\
... ... @@ -673,7 +673,7 @@
673 673  [[image:attach:2022-05-16 11_27_28-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
674 674  
675 675  (% style="text-align: center;" %)
676 -**Abbildung 30: Passwort zurücksetzen**
634 +**Abbildung 32: Passwort zurücksetzen**
677 677  
678 678  Die Option **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** ist automatisch aktiviert. Wir empfehlen diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch müssen sich die Benutzer beim nächsten Login ein neues eigenes Passwort vergeben.
679 679  
... ... @@ -692,7 +692,7 @@
692 692  [[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
693 693  
694 694  (% style="text-align: center;" %)
695 -**Abbildung 31: Klassenlisten exportieren**
653 +**Abbildung 33: Klassenlisten exportieren**
696 696  
697 697  == 4.4. Klassen zuordnen ==
698 698  
... ... @@ -704,7 +704,7 @@
704 704  [[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
705 705  
706 706  (% style="text-align: center;" %)
707 -**Abbildung 32: Klassen zuordnen**
665 +**Abbildung 34: Klassen zuordnen**
708 708  
709 709  == 4.5. Eigenes Passwort ändern ==
710 710  
... ... @@ -714,7 +714,7 @@
714 714  [[image:attach:2022-05-16 12_45_43-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]]
715 715  
716 716  (% style="text-align: center;" %)
717 -**Abbildung 33: Passwort ändern**
675 +**Abbildung 35: Passwort ändern**
718 718  
719 719  (% style="text-align: left;" %)
720 720  Füllen Sie die Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird nun durchgeführt.
... ... @@ -740,7 +740,7 @@
740 740  [[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
741 741  
742 742  (% style="text-align: center;" %)
743 -**Abbildung 34: Supportportal der KDK
701 +**Abbildung 36: Ticketsystem der KDK
744 744  **
745 745  
746 746  \\
... ... @@ -753,7 +753,7 @@
753 753  [[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
754 754  
755 755  (% style="text-align: center;" %)
756 -**Abbildung 35: Ticketübersicht**
714 +**Abbildung 37: Ticketübersicht**
757 757  
758 758  (% style="text-align: left;" %)
759 759  Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems einstellen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '//**+**//' daneben.
... ... @@ -773,7 +773,7 @@
773 773  [[image:attach:2022-05-16 13_52_17-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]]
774 774  
775 775  (% style="text-align: center;" %)
776 -**Abbildung 36: Neues Ticket erstellen**
734 +**Abbildung 38: Neues Ticket erstellen**
777 777  
778 778  (% style="text-align: left;" %)
779 779  Eingabefelder:
... ... @@ -810,7 +810,7 @@
810 810  [[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]
811 811  
812 812  (% style="text-align: center;" %)
813 -**Abbildung 37: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
771 +**Abbildung 39: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
814 814  
815 815  \\
816 816  
... ... @@ -846,7 +846,7 @@
846 846  
847 847  == Version 1.4 ==
848 848  
849 -Stand: 20.05.2022
807 +Stand: 30.05.2022
850 850  
851 851  Ergänzungen/Anpassungen:
852 852  
... ... @@ -855,7 +855,7 @@
855 855  1. Vorgaben für Namensgebung Klassenarbeiten, Projekte und Arbeitsgruppen hinzugefügt
856 856  1. Hinweise optisch hervorgehoben
857 857  1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert
858 -1. Kapitel 5.3. Tickets verwalten hinzugfügt
816 +1. Kapitel 5.3. Tickets verwalten hinzugefügt
859 859  1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt
860 860  
861 861  == Version 1.3 ==