<
Von Version < 232.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 223.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Handbuch für Lehrkräfte
1 +Dokumentation - Handbuch für Lehrkräfte
Inhalt
... ... @@ -1,8 +1,65 @@
1 1  (% style="text-align: center;" %)
2 - [[image:attach:kdk_logo.png]]
2 +
3 3  \\\\\\[[image:attach:ucs_school_logo.png]]
4 +\\\\
5 +
6 +(% style="text-align: left;" %)
4 4  \\
5 5  
9 +(% style="text-align: left;" %)
10 +\\
11 +
12 +(% style="text-align: left;" %)
13 +\\
14 +
15 +(% style="text-align: left;" %)
16 +\\
17 +
18 +(% style="text-align: left;" %)
19 +\\
20 +
21 +(% style="text-align: left;" %)
22 +\\
23 +
24 +(% style="text-align: left;" %)
25 +\\
26 +
27 +(% style="text-align: left;" %)
28 +\\
29 +
30 +(% style="text-align: left;" %)
31 +\\
32 +
33 +(% style="text-align: left;" %)
34 +\\
35 +
36 +(% style="text-align: left;" %)
37 +\\
38 +
39 +(% style="text-align: left;" %)
40 +\\
41 +
42 +(% style="text-align: left;" %)
43 +\\
44 +
45 +(% style="text-align: left;" %)
46 +\\
47 +
48 +(% style="text-align: left;" %)
49 +\\
50 +
51 +(% style="text-align: left;" %)
52 +\\
53 +
54 +(% style="text-align: left;" %)
55 +\\
56 +
57 +(% style="text-align: left;" %)
58 +\\
59 +
60 +(% style="text-align: left;" %)
61 +\\
62 +
6 6  ----
7 7  
8 8  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -171,7 +171,7 @@
171 171  Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
172 172  
173 173  (% style="text-align: left;" %)
174 -=== 3.1.1. Vorgaben zur Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen ===
231 +=== 3.1.1. Namensgebung ===
175 175  
176 176  Mit UCS@school können Sie Klassenarbeiten schreiben, Projekte und Arbeitsgruppen anlegen. Diese Funktionen werden vom Schulserver zur Verfügung gestellt und verwaltet. Zur Verwaltung gehören beispielsweise die Anlage von Netzwerkfreigaben und Verzeichnisse sowie die Benutzerintegration der gewählten Klassen bzw. Arbeitsgruppen. Daher gelten für die Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen folgende Vorgaben.
177 177  
... ... @@ -291,7 +291,7 @@
291 291  [[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
292 292  
293 293  (% style="text-align: center;" %)
294 -**Abbildung 13: Übersicht der Klassenarbeiten**
351 +**Abbildung 13: Liste der Klassenarbeiten**
295 295  
296 296  === 3.3.2. Neue Klassenarbeit anlegen ===
297 297  
... ... @@ -301,7 +301,7 @@
301 301  
302 302  Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.
303 303  
304 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das Datum für den Termin der Klassenarbeit und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben.
361 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das aktuelle Datum und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben.
305 305  * Für das geplante Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die wirkliche Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch.
306 306  * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt.
307 307  
... ... @@ -436,14 +436,6 @@
436 436  Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden.
437 437  {{/note}}
438 438  
439 -Auf der Übersichtsseite der Klassenarbeiten sehen Sie die ebenfalls die gestartete Klassenarbeit. Die Menüpunkte //**Klassenarbeit bearbeiten**// und **//Klassenarbeit(en) löschen//** sind während der Laufzeit einer Klassenarbeit ausgegraut. So wird gewährleistet, dass die Konfiguration für eine gestartete Klassenarbeit nicht mehr geändert bzw. die Klassenarbeit nicht gelöscht werden kann.
440 -
441 -(% style="text-align: center;" %)
442 -[[image:attach:Anmerkung 2022-05-30 115740.jpg]]
443 -
444 -(% style="text-align: center;" %)
445 -**Abbildung 23: Gestartete Klassenarbeit in der Übersicht**
446 -
447 447  (% style="text-align: left;" %)
448 448  == 3.4. Arbeitsgruppen verwalten ==
449 449  
... ... @@ -452,7 +452,7 @@
452 452  Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden.
453 453  
454 454  {{note title="Hinweis"}}
455 -Bitte beachten Sie hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Arbeitsgruppen.
504 +Bitte beachten die hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung.
456 456  {{/note}}
457 457  
458 458  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -460,7 +460,7 @@
460 460  [[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
461 461  
462 462  (% style="text-align: center;" %)
463 -**Abbildung 24: Arbeitsgruppen verwalten
512 +**Abbildung 23: Arbeitsgruppen verwalten
464 464  **
465 465  
466 466  
... ... @@ -471,7 +471,7 @@
471 471  [[image:attach:2020-07-03 12_01_59-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
472 472  
473 473  (% style="text-align: center;" %)
474 -**Abbildung 25: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
523 +**Abbildung 24: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
475 475  
476 476  
477 477  Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eingeschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und Nachname in das Eingabefeld **//Name//** können Sie gezielt nach einzelnen Benutzern suchen.
... ... @@ -499,7 +499,7 @@
499 499  [[image:attach:2020-07-03 12_34_58-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
500 500  
501 501  (% style="text-align: center;" %)
502 -**Abbildung 26: Projektübersicht**
551 +**Abbildung 25: Projektübersicht**
503 503  
504 504  
505 505  Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden.
... ... @@ -513,7 +513,7 @@
513 513  [[image:attach:2020-07-03 12_51_43-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
514 514  
515 515  (% style="text-align: center;" %)
516 -**Abbildung 27: Projekt hinzufügen**
565 +**Abbildung 26: Projekt hinzufügen**
517 517  
518 518  (% style="text-align: left;" %)
519 519  Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind.
... ... @@ -525,7 +525,7 @@
525 525  * **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird
526 526  
527 527  {{note title="Hinweis"}}
528 -Bitte beachten Sie hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Projekten.
577 +Bitte beachten die hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung.
529 529  {{/note}}
530 530  
531 531  \\
... ... @@ -554,7 +554,7 @@
554 554  [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
555 555  
556 556  (% style="text-align: center;" %)
557 -**Abbildung 28: Status der Materialverteilung**
606 +**Abbildung 27: Status der Materialverteilung**
558 558  
559 559  Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt.
560 560  
... ... @@ -567,7 +567,7 @@
567 567  [[image:attach:2020-07-03 15_13_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
568 568  
569 569  (% style="text-align: center;" %)
570 -**Abbildung 29: Übersicht der Druckaufträge**
619 +**Abbildung 28: Übersicht der Druckaufträge**
571 571  
572 572  
573 573  Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen. Sie können die Liste über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** filtern. Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. Sie sehen Benutzer, Dateiname, Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Über den Menüpunkt **//Betrachten//** kann der Ausdruck angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt **//Drucken//** können Sie den Druckauftrag an einen Drucker weiterleiten. Wählen Sie den gewünschten Drucker im folgenden Dialog aus. Soll der Druckauftrag nicht gedruckt werden, kann dieser über den Menüpunkt **//Löschen//** aus der Liste entfernt werden.
... ... @@ -577,7 +577,7 @@
577 577  [[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
578 578  
579 579  (% style="text-align: center;" %)
580 -**Abbildung 30: Auswahl des Druckers**
629 +**Abbildung 29: Auswahl des Druckers**
581 581  
582 582  
583 583  
... ... @@ -609,7 +609,7 @@
609 609  
610 610  (% style="text-align: center;" %)
611 611  [[image:attach:2022-05-16 11_26_59-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
612 -**Abbildung 31: Schülerliste für Passwort zurücksetzen
661 +**Abbildung 30: Schülerliste für Passwort zurücksetzen
613 613  **
614 614  
615 615  \\
... ... @@ -624,7 +624,7 @@
624 624  [[image:attach:2022-05-16 11_27_28-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
625 625  
626 626  (% style="text-align: center;" %)
627 -**Abbildung 32: Passwort zurücksetzen**
676 +**Abbildung 31: Passwort zurücksetzen**
628 628  
629 629  Die Option **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** ist automatisch aktiviert. Wir empfehlen diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch müssen sich die Benutzer beim nächsten Login ein neues eigenes Passwort vergeben.
630 630  
... ... @@ -643,7 +643,7 @@
643 643  [[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
644 644  
645 645  (% style="text-align: center;" %)
646 -**Abbildung 33: Klassenlisten exportieren**
695 +**Abbildung 32: Klassenlisten exportieren**
647 647  
648 648  == 4.4. Klassen zuordnen ==
649 649  
... ... @@ -655,7 +655,7 @@
655 655  [[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
656 656  
657 657  (% style="text-align: center;" %)
658 -**Abbildung 34: Klassen zuordnen**
707 +**Abbildung 33: Klassen zuordnen**
659 659  
660 660  == 4.5. Eigenes Passwort ändern ==
661 661  
... ... @@ -665,7 +665,7 @@
665 665  [[image:attach:2022-05-16 12_45_43-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]]
666 666  
667 667  (% style="text-align: center;" %)
668 -**Abbildung 35: Passwort ändern**
717 +**Abbildung 34: Passwort ändern**
669 669  
670 670  (% style="text-align: left;" %)
671 671  Füllen Sie die Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird nun durchgeführt.
... ... @@ -691,7 +691,7 @@
691 691  [[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
692 692  
693 693  (% style="text-align: center;" %)
694 -**Abbildung 36: Ticketsystem der KDK
743 +**Abbildung 35: Ticketsystem der KDK
695 695  **
696 696  
697 697  \\
... ... @@ -704,7 +704,7 @@
704 704  [[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
705 705  
706 706  (% style="text-align: center;" %)
707 -**Abbildung 37: Ticketübersicht**
756 +**Abbildung 36: Ticketübersicht**
708 708  
709 709  (% style="text-align: left;" %)
710 710  Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems einstellen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '//**+**//' daneben.
... ... @@ -724,7 +724,7 @@
724 724  [[image:attach:2022-05-16 13_52_17-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]]
725 725  
726 726  (% style="text-align: center;" %)
727 -**Abbildung 38: Neues Ticket erstellen**
776 +**Abbildung 37: Neues Ticket erstellen**
728 728  
729 729  (% style="text-align: left;" %)
730 730  Eingabefelder:
... ... @@ -761,7 +761,7 @@
761 761  [[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]
762 762  
763 763  (% style="text-align: center;" %)
764 -**Abbildung 39: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
813 +**Abbildung 38: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
765 765  
766 766  \\
767 767