Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Handbuch für Lehrkräfte 1 +Dokumentation - Handbuch für Lehrkräfte - Inhalt
-
... ... @@ -1,10 +1,18 @@ 1 +(% style="text-align: center;" %) 2 + 3 +\\\\\\[[image:attach:ucs_school_logo.png]] 4 +\\\\ 5 + 1 1 (% style="text-align: left;" %) 2 2 \\ 3 3 4 -[[image:attach:ucs_school_logo.png]] 9 +(% style="text-align: left;" %) 10 +\\ 5 5 12 +(% style="text-align: left;" %) 6 6 \\ 7 7 15 +(% style="text-align: left;" %) 8 8 \\ 9 9 10 10 (% style="text-align: left;" %) ... ... @@ -20,27 +20,63 @@ 20 20 \\ 21 21 22 22 (% style="text-align: left;" %) 23 - = Inhalt =31 +\\ 24 24 25 ----- 33 +(% style="text-align: left;" %) 34 +\\ 26 26 27 27 (% style="text-align: left;" %) 37 +\\ 28 28 39 +(% style="text-align: left;" %) 40 +\\ 29 29 30 -{{toc exclude="^Inhalt$"/}} 42 +(% style="text-align: left;" %) 43 +\\ 31 31 45 +(% style="text-align: left;" %) 46 +\\ 47 + 48 +(% style="text-align: left;" %) 49 +\\ 50 + 51 +(% style="text-align: left;" %) 52 +\\ 53 + 54 +(% style="text-align: left;" %) 55 +\\ 56 + 57 +(% style="text-align: left;" %) 58 +\\ 59 + 60 +(% style="text-align: left;" %) 61 +\\ 62 + 32 32 ---- 33 33 65 +(% style="text-align: left;" %) 66 + 67 + 68 +{{pagebreak/}} 69 + 34 34 Version: 1.4 35 -Stand: 30.05.202271 +Stand: 16.05.2022 36 36 37 37 (% style="text-align: left;" %) 74 += Inhalt = 38 38 76 +(% style="text-align: left;" %) 39 39 78 + 79 +{{toc exclude="^Inhalt$"/}} 80 + 81 +(% style="text-align: left;" %) 82 + 83 + 40 40 {{pagebreak/}} 41 41 42 42 (% style="text-align: left;" %) 43 -= 1. Einführung = 87 += Kapitel 1. Einführung = 44 44 45 45 46 46 UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school. ... ... @@ -60,7 +60,7 @@ 60 60 61 61 Zusätzlich bietet UCS@school eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht. 62 62 63 -= 2. Anmeldung und Kontozugang schützen = 107 += Kapitel 2. Anmeldung und Kontozugang schützen = 64 64 65 65 == 2.1. Anmeldung == 66 66 ... ... @@ -159,7 +159,7 @@ 159 159 160 160 {{pagebreak/}} 161 161 162 -= 3. Pädagogische Funktionen = 206 += Kapitel 3. Pädagogische Funktionen = 163 163 164 164 == 3.1. Einführung == 165 165 ... ... @@ -184,7 +184,7 @@ 184 184 Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. 185 185 186 186 (% style="text-align: left;" %) 187 -=== 3.1.1. Vorgaben zurNamensgebungvon Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen===231 +=== 3.1.1. Namensgebung === 188 188 189 189 Mit UCS@school können Sie Klassenarbeiten schreiben, Projekte und Arbeitsgruppen anlegen. Diese Funktionen werden vom Schulserver zur Verfügung gestellt und verwaltet. Zur Verwaltung gehören beispielsweise die Anlage von Netzwerkfreigaben und Verzeichnisse sowie die Benutzerintegration der gewählten Klassen bzw. Arbeitsgruppen. Daher gelten für die Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen folgende Vorgaben. 190 190 ... ... @@ -208,7 +208,7 @@ 208 208 [[image:attach:2022-05-20 10_20_44-QEMU (dms1-kdk-0006.edukl.net) - noVNC.png]] 209 209 210 210 (% style="text-align: center;" %) 211 -**Abbildung 8: AngezeigteFehlermeldung beiVerwendungeines ungültigen Namensfür eine Klassenarbeit**255 +**Abbildung 8: Fehlermeldung bei ungültigen Name für eine Klassenarbeit** 212 212 213 213 \\ 214 214 ... ... @@ -226,7 +226,7 @@ 226 226 [[image:attach:2020-06-30 11_37_14-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 227 227 228 228 (% style="text-align: center;" %) 229 -**Abbildung 9: Übersicht Computerraum**273 +**Abbildung 8: Übersicht Computerraum** 230 230 231 231 232 232 In der Spalte **//Name//** sind die Namen der Computer im Raum aufgeführt. Vor dem Namen des Computers wird ein Kreis angezeigt. Ein dunkelgrauer Kreis bedeutet, dass der Computer angeschaltet ist und Sie die im nächsten Kapitel 3.1.1. beschriebenen Kontroll- und Steuerungsfunktionen nutzen können. ... ... @@ -241,7 +241,7 @@ 241 241 [[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 242 242 243 243 (% style="text-align: center;" %) 244 -**Abbildung 10: Einstellungen für den Computerraum ändern**288 +**Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern** 245 245 246 246 === 3.2.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer === 247 247 ... ... @@ -251,7 +251,7 @@ 251 251 [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 252 252 253 253 (% style="text-align: center;" %) 254 -**Abbildung 1 1:Kontroll-undSteuerungsfunktionender Schülerrechner298 +**Abbildung 10: iTALC-Funktionen zur Steuerung der Schülerrechner 255 255 ** 256 256 257 257 ... ... @@ -280,7 +280,7 @@ 280 280 [[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 281 281 282 282 (% style="text-align: center;" %) 283 -**Abbildung 1 2: Laufende Präsentation**327 +**Abbildung 11: Laufende Präsentation** 284 284 285 285 == 3.3. Klassenarbeitsmodus == 286 286 ... ... @@ -304,7 +304,7 @@ 304 304 [[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 305 305 306 306 (% style="text-align: center;" %) 307 -**Abbildung 1 3:Übersicht der Klassenarbeiten**351 +**Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten** 308 308 309 309 === 3.3.2. Neue Klassenarbeit anlegen === 310 310 ... ... @@ -314,7 +314,7 @@ 314 314 315 315 Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. 316 316 317 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das Datum für den Terminder Klassenarbeit und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben.361 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das aktuelle Datum und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben. 318 318 * Für das geplante Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die wirkliche Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 319 319 * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt. 320 320 ... ... @@ -322,7 +322,7 @@ 322 322 [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 323 323 324 324 (% style="text-align: center;" %) 325 -**Abbildung 1 4: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten369 +**Abbildung 13: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten 326 326 ** 327 327 328 328 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -334,7 +334,7 @@ 334 334 [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 335 335 336 336 (% style="text-align: center;" %) 337 -**Abbildung 1 5: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen381 +**Abbildung 14: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen 338 338 ** 339 339 340 340 * Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen. ... ... @@ -345,7 +345,7 @@ 345 345 [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 346 346 347 347 (% style="text-align: center;" %) 348 -**Abbildung 1 6: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien392 +**Abbildung 15: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien 349 349 ** 350 350 351 351 (% style="margin-left: 90.0px;" %) ... ... @@ -352,21 +352,14 @@ 352 352 353 353 Diese Klassenarbeitsdateien werden an alle teilnehmenden Schüler ausgeteilt. Eine Kopie der Originaldateien wird im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt, der die Klassenarbeit erstellt hat. Die Dateien werden im Heimatverzeichnis der Schüler unterhalb des Ordners Klassenarbeiten und dem angegebenen Verzeichnisnamen für die aktuelle Klassenarbeit abgelegt. 354 354 355 -{{note title="Hinweis"}} 356 -Alle für die Klassenarbeit benötigten Dateien müssen in diesem Dialog hochgeladen werden. Sobald eine Klassenarbeit gestartet wurde, können nachträglich keine weiteren Dateien mehr ausgeteilt werden. 357 -{{/note}} 358 - 359 359 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 360 360 \\ 361 361 362 -(% style="margin-left: 90.0px;" %) 363 -\\ 364 - 365 365 (% style="text-align: center;" %) 366 366 [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]] 367 367 368 368 (% style="text-align: center;" %) 369 -**Abbildung 1 7: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer**406 +**Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer** 370 370 371 371 (% style="margin-left: 90.0px;" %) 372 372 \\ ... ... @@ -381,7 +381,7 @@ 381 381 [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 382 382 383 383 (% style="text-align: center;" %) 384 -**Abbildung 1 8: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern421 +**Abbildung 17: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern 385 385 ** 386 386 387 387 ... ... @@ -398,7 +398,7 @@ 398 398 [[image:attach:2020-07-03 09_39_40-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 399 399 400 400 (% style="text-align: center;" %) 401 -**Abbildung 1 9: Neustart der Schülerrechner**438 +**Abbildung 18: Neustart der Schülerrechner** 402 402 403 403 (% style="text-align: center;" %) 404 404 \\ ... ... @@ -417,7 +417,7 @@ 417 417 [[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 418 418 419 419 (% style="text-align: center;" %) 420 -**Abbildung 20: Klassenarbeit erfolgreich angelegt457 +**Abbildung 19: Klassenarbeit erfolgreich angelegt 421 421 ** 422 422 423 423 \\ ... ... @@ -433,7 +433,7 @@ 433 433 [[image:attach:2020-07-03 10_43_41-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 434 434 435 435 (% style="text-align: center;" %) 436 -**Abbildung 2 1: Laufende Klassenarbeit im Computerraum**473 +**Abbildung 20: Laufende Klassenarbeit im Computerraum** 437 437 438 438 (% style="text-align: left;" %) 439 439 ... ... @@ -446,7 +446,7 @@ 446 446 [[image:attach:2020-07-03 11_26_57-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 447 447 448 448 (% style="text-align: center;" %) 449 -**Abbildung 2 2: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis**486 +**Abbildung 21: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis** 450 450 451 451 (% style="text-align: left;" %) 452 452 ... ... @@ -456,14 +456,6 @@ 456 456 Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 457 457 {{/note}} 458 458 459 -Auf der Übersichtsseite der Klassenarbeiten sehen Sie die ebenfalls die gestartete Klassenarbeit. Die Menüpunkte //**Klassenarbeit bearbeiten**// und **//Klassenarbeit(en) löschen//** sind während der Laufzeit einer Klassenarbeit ausgegraut. So wird gewährleistet, dass die Konfiguration für eine gestartete Klassenarbeit nicht mehr geändert bzw. die Klassenarbeit nicht gelöscht werden kann. 460 - 461 -(% style="text-align: center;" %) 462 -[[image:attach:Anmerkung 2022-05-30 115740.jpg]] 463 - 464 -(% style="text-align: center;" %) 465 -**Abbildung 23: Gestartete Klassenarbeit in der Übersicht** 466 - 467 467 (% style="text-align: left;" %) 468 468 == 3.4. Arbeitsgruppen verwalten == 469 469 ... ... @@ -472,7 +472,7 @@ 472 472 Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden. 473 473 474 474 {{note title="Hinweis"}} 475 -Bitte beachten Sie hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebungvon Arbeitsgruppen.504 +Bitte beachten die hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung. 476 476 {{/note}} 477 477 478 478 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -480,7 +480,7 @@ 480 480 [[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 481 481 482 482 (% style="text-align: center;" %) 483 -**Abbildung 2 4: Arbeitsgruppen verwalten512 +**Abbildung 22: Arbeitsgruppen verwalten 484 484 ** 485 485 486 486 ... ... @@ -491,7 +491,7 @@ 491 491 [[image:attach:2020-07-03 12_01_59-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 492 492 493 493 (% style="text-align: center;" %) 494 -**Abbildung 2 5: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**523 +**Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen** 495 495 496 496 497 497 Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eingeschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und Nachname in das Eingabefeld **//Name//** können Sie gezielt nach einzelnen Benutzern suchen. ... ... @@ -519,7 +519,7 @@ 519 519 [[image:attach:2020-07-03 12_34_58-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 520 520 521 521 (% style="text-align: center;" %) 522 -**Abbildung 2 6: Projektübersicht**551 +**Abbildung 24: Projektübersicht** 523 523 524 524 525 525 Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden. ... ... @@ -533,7 +533,7 @@ 533 533 [[image:attach:2020-07-03 12_51_43-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 534 534 535 535 (% style="text-align: center;" %) 536 -**Abbildung 2 7: Projekt hinzufügen**565 +**Abbildung 25: Projekt hinzufügen** 537 537 538 538 (% style="text-align: left;" %) 539 539 Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind. ... ... @@ -545,7 +545,7 @@ 545 545 * **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird 546 546 547 547 {{note title="Hinweis"}} 548 -Bitte beachten Sie hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebungvon Projekten.577 +Bitte beachten die hierzu die in [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.Namensgebung"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung. 549 549 {{/note}} 550 550 551 551 \\ ... ... @@ -574,7 +574,7 @@ 574 574 [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 575 575 576 576 (% style="text-align: center;" %) 577 -**Abbildung 2 8: Status der Materialverteilung**606 +**Abbildung 26: Status der Materialverteilung** 578 578 579 579 Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt. 580 580 ... ... @@ -587,7 +587,7 @@ 587 587 [[image:attach:2020-07-03 15_13_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 588 588 589 589 (% style="text-align: center;" %) 590 -**Abbildung 2 9: Übersicht der Druckaufträge**619 +**Abbildung 27: Übersicht der Druckaufträge** 591 591 592 592 593 593 Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen. Sie können die Liste über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** filtern. Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. Sie sehen Benutzer, Dateiname, Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Über den Menüpunkt **//Betrachten//** kann der Ausdruck angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt **//Drucken//** können Sie den Druckauftrag an einen Drucker weiterleiten. Wählen Sie den gewünschten Drucker im folgenden Dialog aus. Soll der Druckauftrag nicht gedruckt werden, kann dieser über den Menüpunkt **//Löschen//** aus der Liste entfernt werden. ... ... @@ -597,13 +597,13 @@ 597 597 [[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 598 598 599 599 (% style="text-align: center;" %) 600 -**Abbildung 30: Auswahl des Druckers**629 +**Abbildung 28: Auswahl des Druckers** 601 601 602 602 603 603 604 604 {{pagebreak/}} 605 605 606 -= 4. Verwaltungsfunktionen = 635 += Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen = 607 607 608 608 == 4.1. Anmeldedaten für Schüler und Gastbenutzer == 609 609 ... ... @@ -629,7 +629,7 @@ 629 629 630 630 (% style="text-align: center;" %) 631 631 [[image:attach:2022-05-16 11_26_59-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 632 -**Abbildung 31: Schülerliste für Passwort zurücksetzen661 +**Abbildung 29: Schülerliste für Passwort zurücksetzen 633 633 ** 634 634 635 635 \\ ... ... @@ -644,7 +644,7 @@ 644 644 [[image:attach:2022-05-16 11_27_28-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]] 645 645 646 646 (% style="text-align: center;" %) 647 -**Abbildung 3 2: Passwort zurücksetzen**676 +**Abbildung 30: Passwort zurücksetzen** 648 648 649 649 Die Option **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** ist automatisch aktiviert. Wir empfehlen diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch müssen sich die Benutzer beim nächsten Login ein neues eigenes Passwort vergeben. 650 650 ... ... @@ -663,7 +663,7 @@ 663 663 [[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 664 664 665 665 (% style="text-align: center;" %) 666 -**Abbildung 3 3: Klassenlisten exportieren**695 +**Abbildung 31: Klassenlisten exportieren** 667 667 668 668 == 4.4. Klassen zuordnen == 669 669 ... ... @@ -675,7 +675,7 @@ 675 675 [[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]] 676 676 677 677 (% style="text-align: center;" %) 678 -**Abbildung 3 4: Klassen zuordnen**707 +**Abbildung 32: Klassen zuordnen** 679 679 680 680 == 4.5. Eigenes Passwort ändern == 681 681 ... ... @@ -685,7 +685,7 @@ 685 685 [[image:attach:2022-05-16 12_45_43-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]] 686 686 687 687 (% style="text-align: center;" %) 688 -**Abbildung 3 5: Passwort ändern**717 +**Abbildung 33: Passwort ändern** 689 689 690 690 (% style="text-align: left;" %) 691 691 Füllen Sie die Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird nun durchgeführt. ... ... @@ -699,7 +699,7 @@ 699 699 700 700 {{pagebreak/}} 701 701 702 -= 5. Support = 731 += Kapitel 5. Support = 703 703 704 704 == 5.1. Ticketsystem == 705 705 ... ... @@ -711,7 +711,7 @@ 711 711 [[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]] 712 712 713 713 (% style="text-align: center;" %) 714 -**Abbildung 3 6:Ticketsystemder KDK743 +**Abbildung 34: Supportportal der KDK 715 715 ** 716 716 717 717 \\ ... ... @@ -724,13 +724,16 @@ 724 724 [[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]] 725 725 726 726 (% style="text-align: center;" %) 727 -**Abbildung 3 7: Ticketübersicht**756 +**Abbildung 35: Ticketübersicht** 728 728 729 729 (% style="text-align: left;" %) 730 730 Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems einstellen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '//**+**//' daneben. 731 731 761 +* //**Meine Tickets:**// Hier sehen Sie alle von Ihnen erstellten Tickets. 762 +* **//Meine Organisations Tickets: //**Hier sehen Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden. 763 + 732 732 {{note title="Hinweis"}} 733 -Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. Bei einem bestehenden Ticket können Sie jederzeit einen Eintrag hinzufügen. Das reduziert die Anzahl an Tickets und erleichtert uns das Erkennen von zusammenhängenden Themen. Bereits erstellte Tickets sehen Sie unter den Menüpunkten //**Meine Tickets**// und **//Meine Organisations Tickets//**.765 +Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. Bei einem bestehenden Ticket können Sie jederzeit einen Eintrag hinzufügen. Das reduziert die Anzahl an Tickets und erleichtert uns das Erkennen von zusammenhängenden Themen. 734 734 {{/note}} 735 735 736 736 == 5.2. Neues Ticket erstellen == ... ... @@ -741,7 +741,7 @@ 741 741 [[image:attach:2022-05-16 13_52_17-pve01 - Proxmox Virtual Environment.png]] 742 742 743 743 (% style="text-align: center;" %) 744 -**Abbildung 3 8: Neues Ticket erstellen**776 +**Abbildung 36: Neues Ticket erstellen** 745 745 746 746 (% style="text-align: left;" %) 747 747 Eingabefelder: ... ... @@ -755,7 +755,7 @@ 755 755 (% style="text-align: left;" %) 756 756 //**Status:**// Lassen Sie diesen bitte unverändert auf //**neu**// stehen. 757 757 758 -=== 5.2.1.Ticketleitfaden ===790 +=== Ticketleitfaden === 759 759 760 760 In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert. 761 761 ... ... @@ -770,13 +770,8 @@ 770 770 771 771 == 5.3. Tickets verwalten == 772 772 773 -Die Verwaltung der Tickets erfolgt über die Menüpunkte**// Meine Tickets//** und //**Meine Organisations Tickets**//. 805 +Die Verwaltung der Tickets erfolgt über die Menüpunkte**// Meine Tickets//** und //**Meine Organisations Tickets**//. Sie können die Tickets einsehen, neue Einträge vornehmen oder gelöste Tickets schließen. Über Änderungen an den Tickets informiert Sie unser Ticketsystem per E-Mail. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an. 774 774 775 -* //**Meine Tickets:**// Hier sehen Sie ihre eigenen Tickets 776 -* **//Meine Organisations Tickets: //**Hier sehen Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden. 777 - 778 -Sie können die Tickets einsehen, neue Einträge vornehmen oder gelöste Tickets schließen. Über Änderungen an den Tickets informiert Sie unser Ticketsystem per E-Mail. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an. 779 - 780 780 \\ 781 781 782 782 (% style="text-align: center;" %) ... ... @@ -783,7 +783,7 @@ 783 783 [[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]] 784 784 785 785 (% style="text-align: center;" %) 786 -**Abbildung 3 9: Neue Ticket-Benachrichtigungen**813 +**Abbildung 37: Neue Ticket-Benachrichtigungen** 787 787 788 788 \\ 789 789 ... ... @@ -791,10 +791,12 @@ 791 791 Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein. 792 792 {{/note}} 793 793 794 -\\ 795 795 796 -= 6. Anforderung neuer Software = 797 797 823 +{{pagebreak/}} 824 + 825 += Kapitel 6. Anforderung neuer Software = 826 + 798 798 == 6.1. Ablaufbeschreibung == 799 799 800 800 Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. ... ... @@ -813,11 +813,11 @@ 813 813 814 814 {{pagebreak/}} 815 815 816 -= Versionshinweise=845 += Changelog des Handbuchs = 817 817 818 818 == Version 1.4 == 819 819 820 -Stand: 30.05.2022849 +Stand: 16.05.2022 821 821 822 822 Ergänzungen/Anpassungen: 823 823 ... ... @@ -826,7 +826,7 @@ 826 826 1. Vorgaben für Namensgebung Klassenarbeiten, Projekte und Arbeitsgruppen hinzugefügt 827 827 1. Hinweise optisch hervorgehoben 828 828 1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert 829 -1. Kapitel 5.3. Tickets verwalten hinzug efügt858 +1. Kapitel 5.3. Tickets verwalten hinzugfügt 830 830 1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt 831 831 832 832 == Version 1.3 == ... ... @@ -866,4 +866,6 @@ 866 866 867 867 Dokument fertig erstellt 868 868 869 ----- 898 +\\ 899 + 900 +\\