<
Von Version < 255.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 259.1 >
bearbeitet von EduNet Admin
am 2022/08/26 15:14
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +Dokumentation.WebHome
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.schiem
1 +XWiki.admin
Inhalt
... ... @@ -1,24 +1,11 @@
1 -(% style="text-align: left;" %)
2 -= Inhalt =
1 +{{html}}
2 +<h1>Inhalt</h1>
3 +{{/html}}
3 3  
4 -----
5 +{{toc/}}
5 5  
6 -(% style="text-align: left;" %)
7 -
8 -
9 -{{toc exclude="^Inhalt$"/}}
10 -
11 11  ----
12 12  
13 -Version: 1.4
14 -Stand: 30.05.2022
15 -
16 -(% style="text-align: left;" %)
17 -
18 -
19 -{{pagebreak/}}
20 -
21 -(% style="text-align: left;" %)
22 22  = 1. Einführung =
23 23  
24 24  UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school.
... ... @@ -51,16 +51,14 @@
51 51  * Sonderzeichen können optional verwendet werden
52 52  * Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich.
53 53  
54 -{{note title="Wichtiger Hinweis"}}
55 -Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen.
56 -{{/note}}
41 +{{info}}
42 +[[image:info.png||width="20"]] Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen.
43 +{{/info}}
57 57  
58 58  Nach dem Login am Computer finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
59 59  
60 -(% style="text-align: left;" %)
61 61  [[image:attach:ucsschool_desktopsymbole.png]]
62 62  
63 -(% style="text-align: left;" %)
64 64  Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole
65 65  
66 66  **//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des Schulkürzels Ihrer Schule benannt.
... ... @@ -77,7 +77,6 @@
77 77  
78 78  Abbildung 3: UCS@school-Portalseite
79 79  
80 -(% style="text-align: left;" %)
81 81  Die Portalseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen Inhalte verlinkt sind:
82 82  
83 83  * **Allgemeine Dienste: **Pädagogische Funktionen von UCS@school
... ... @@ -86,9 +86,9 @@
86 86  
87 87  == 2.2. Kontozugang schützen ==
88 88  
89 -{{tip title="Tipp"}}
90 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
91 -{{/tip}}
73 +{{info}}
74 +[[image:info.png||width="20"]] Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
75 +{{/info}}
92 92  
93 93  Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben //**Abmelden**// auf die 3 Striche. Wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
94 94  
... ... @@ -96,10 +96,8 @@
96 96  
97 97  Abbildung 4: Kontoschutz aufrufen
98 98  
99 -(% style="text-align: left;" %)
100 100  Auf der folgenden Seite geben Sie ihr aktuelles Passwort ein und klicken auf //**Weiter**//. Danach geben Sie 2x die E-Mail-Adresse ein, die für den Kontoschutz verwendet werden soll und speichern die Eingaben.
101 101  
102 -(% style="text-align: left;" %)
103 103  [[image:attach:kontozugang_schuetzen.png]]
104 104  
105 105  Abbildung 5: Kontozugang schützen
... ... @@ -106,14 +106,12 @@
106 106  
107 107  Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie unter [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen.
108 108  
109 -{{note title="Wichtiger Hinweis"}}
91 +{{info}}
110 110   Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden.
111 -{{/note}}
93 +{{/info}}
112 112  
113 113  
114 114  
115 -{{pagebreak/}}
116 -
117 117  = 3. Pädagogische Funktionen =
118 118  
119 119  == 3.1. Einführung ==
... ... @@ -124,30 +124,27 @@
124 124  
125 125  Abbildung 6: UMC-Menü Unterricht
126 126  
127 -(% style="text-align: left;" %)
128 128  [[image:attach:umc_schuladministration.png]]
129 129  
130 130  Abbildung 7: UMC-Menü Schul-Administration
131 131  
132 -(% style="text-align: left;" %)
133 133  Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
134 134  
135 -(% style="text-align: left;" %)
136 136  === 3.1.1. Vorgaben zur Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen ===
137 137  
138 138  Mit UCS@school können Sie Klassenarbeiten schreiben, Projekte und Arbeitsgruppen anlegen. Diese Funktionen werden vom Schulserver zur Verfügung gestellt und verwaltet. Zur Verwaltung gehören beispielsweise die Anlage von Netzwerkfreigaben und Verzeichnisse sowie die Benutzerintegration der gewählten Klassen bzw. Arbeitsgruppen. Daher gelten für die Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen folgende Vorgaben.
139 139  
140 -{{warning title="Wichtige Information"}}
141 -Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen:
117 +{{error}}
118 +**⚠ Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen:**
142 142  
143 -* Zugelassen sind nur Buchstaben, Ziffern, Punkte, Binde- und Unterstriche.
144 -* Der Name muss mit einem Buchstabe oder einer Ziffer beginnen und enden.
120 +* **Zugelassen sind nur Buchstaben, Ziffern, Punkte, Binde- und Unterstriche.**
121 +* **Der Name muss mit einem Buchstabe oder einer Ziffer beginnen und enden.**
145 145  
146 -Wir empfehlen zusätzlich folgende Punkte bei der Namensgebung zu beachten:
123 +**Wir empfehlen zusätzlich folgende Punkte bei der Namensgebung zu beachten:**
147 147  
148 -* Leerzeichen ersetzen durch Binde- oder Unterstriche.
149 -* Kein Umlaute ä, ö, ü oder länderspezifische Zeichen verwenden.
150 -{{/warning}}
125 +* **Leerzeichen ersetzen durch Binde- oder Unterstriche.**
126 +* **Kein Umlaute ä, ö, ü oder länderspezifische Zeichen verwenden.**
127 +{{/error}}
151 151  
152 152  Ein ungültiger Name führt beim Start einer Klassenarbeit zum Abbruch mit Fehlermeldung. Speichern von Projekten, Arbeitsgruppen oder Klassenarbeiten ist mit einem ungültigen Namen ebenfalls nicht möglich. Auch hier zeigt das System dann eine Fehlermeldung.
153 153  
... ... @@ -600,7 +600,7 @@
600 600  
601 601  == 5.3. Tickets verwalten ==
602 602  
603 -Die Verwaltung der Tickets erfolgt über die Menüpunkte**// Meine Tickets//** und //**Meine Organisations Tickets**//.
580 +Die Verwaltung der Tickets erfolgt über die Menüpunkte**// Meine Tickets//** und //**Meine Organisations Tickets**//.
604 604  
605 605  * //**Meine Tickets:**// Hier sehen Sie ihre eigenen Tickets
606 606  * **//Meine Organisations Tickets: //**Hier sehen Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden.
info.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.admin
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +31.4 KB
Inhalt