Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -38,12 +38,8 @@ 38 38 * Sonderzeichen können optional verwendet werden 39 39 * Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich. 40 40 41 -((( 42 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info_transparent.png||height="20" width="20"]] Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen. 43 -))) 44 - 45 45 {{info}} 46 -[[image:info _transparent.png||height="20"width="20"]] Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen.42 +[[image:info.png||width="20"]] Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen. 47 47 {{/info}} 48 48 49 49 Nach dem Login am Computer finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse. ... ... @@ -52,7 +52,7 @@ 52 52 53 53 Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole 54 54 55 - ##**Eigene Shares**##beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des Schulkürzels Ihrer Schule benannt.51 +**//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des Schulkürzels Ihrer Schule benannt. 56 56 57 57 [[image:attach:eigene_shares.png]] 58 58 ... ... @@ -74,12 +74,8 @@ 74 74 75 75 == 2.2. Kontozugang schützen == 76 76 77 -((( 78 -" class="xwiki-metadata-container">Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. 79 -))) 80 - 81 81 {{info}} 82 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. 74 +[[image:info.png||width="20"]] Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse. 83 83 {{/info}} 84 84 85 85 Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben //**Abmelden**// auf die 3 Striche. Wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//. ... ... @@ -96,18 +96,12 @@ 96 96 97 97 Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie unter [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen. 98 98 99 -((( 100 -" class="xwiki-metadata-container">Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden. 101 -))) 102 - 103 -((( 104 -" class="xwiki-metadata-container">Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden. 105 -))) 106 - 107 107 {{info}} 108 -Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden. 92 + Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden. 109 109 {{/info}} 110 110 95 + 96 + 111 111 = 3. Pädagogische Funktionen = 112 112 113 113 == 3.1. Einführung == ... ... @@ -128,33 +128,18 @@ 128 128 129 129 Mit UCS@school können Sie Klassenarbeiten schreiben, Projekte und Arbeitsgruppen anlegen. Diese Funktionen werden vom Schulserver zur Verfügung gestellt und verwaltet. Zur Verwaltung gehören beispielsweise die Anlage von Netzwerkfreigaben und Verzeichnisse sowie die Benutzerintegration der gewählten Klassen bzw. Arbeitsgruppen. Daher gelten für die Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen folgende Vorgaben. 130 130 131 - (((132 - " class="xwiki-metadata-container">[[image:info_transparent.png||width="20"]]** Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen:**117 +{{error}} 118 +**⚠ Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen:** 133 133 134 134 * **Zugelassen sind nur Buchstaben, Ziffern, Punkte, Binde- und Unterstriche.** 135 135 * **Der Name muss mit einem Buchstabe oder einer Ziffer beginnen und enden.** 136 -* **Leerzeichen ersetzen durch Binde- oder Unterstriche.** 137 -* **Kein Umlaute ä, ö, ü oder länderspezifische Zeichen verwenden.** 138 -))) 139 139 140 -((( 141 -" class="xwiki-metadata-container">[[image:info_transparent.png||width="20"]]** Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen:** 123 +**Wir empfehlen zusätzlich folgende Punkte bei der Namensgebung zu beachten:** 142 142 143 -* **Zugelassen sind nur Buchstaben, Ziffern, Punkte, Binde- und Unterstriche.** 144 -* **Der Name muss mit einem Buchstabe oder einer Ziffer beginnen und enden.** 145 145 * **Leerzeichen ersetzen durch Binde- oder Unterstriche.** 146 146 * **Kein Umlaute ä, ö, ü oder länderspezifische Zeichen verwenden.** 147 - )))127 +{{/error}} 148 148 149 -{{info}} 150 -[[image:info_transparent.png||width="20"]]** Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen:** 151 - 152 -* **Zugelassen sind nur Buchstaben, Ziffern, Punkte, Binde- und Unterstriche.** 153 -* **Der Name muss mit einem Buchstabe oder einer Ziffer beginnen und enden.** 154 -* **Leerzeichen ersetzen durch Binde- oder Unterstriche.** 155 -* **Kein Umlaute ä, ö, ü oder länderspezifische Zeichen verwenden.** 156 -{{/info}} 157 - 158 158 Ein ungültiger Name führt beim Start einer Klassenarbeit zum Abbruch mit Fehlermeldung. Speichern von Projekten, Arbeitsgruppen oder Klassenarbeiten ist mit einem ungültigen Namen ebenfalls nicht möglich. Auch hier zeigt das System dann eine Fehlermeldung. 159 159 160 160 Hier ein Beispiel für eine Fehlermeldung. Ausgelöst durch den Punkt als letztes Zeichen für den Namen der Klassenarbeit. ... ... @@ -163,6 +163,7 @@ 163 163 164 164 Abbildung 8: Angezeigte Fehlermeldung bei Verwendung eines ungültigen Namens für eine Klassenarbeit 165 165 137 +(% style="text-align: left;" %) 166 166 == 3.2. Computerraum == 167 167 168 168 Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülercomputer während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden. ... ... @@ -237,18 +237,10 @@ 237 237 238 238 === 3.3.2. Neue Klassenarbeit anlegen === 239 239 240 - (((241 - " class="xwiki-metadata-container">Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion##Computerraum##, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion##Benutzer abmelden##aus [[Kapitel 3.2.1.>>doc:||anchor="3.2.1.Kontroll-undSteuerungsfunktionenderSchülercomputer"]] zur Verfügung.242 - )))212 +{{tip title="Tipp"}} 213 +Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//** aus [[Kapitel 3.2.1.>>doc:||anchor="3.2.1.Kontroll-undSteuerungsfunktionenderSchülercomputer"]] zur Verfügung. 214 +{{/tip}} 243 243 244 -((( 245 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion ##Computerraum##, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion ##Benutzer abmelden## aus [[Kapitel 3.2.1.>>doc:||anchor="3.2.1.Kontroll-undSteuerungsfunktionenderSchülercomputer"]] zur Verfügung. 246 -))) 247 - 248 -{{info}} 249 -Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion ##Computerraum##, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion ##Benutzer abmelden## aus [[Kapitel 3.2.1.>>doc:||anchor="3.2.1.Kontroll-undSteuerungsfunktionenderSchülercomputer"]] zur Verfügung. 250 -{{/info}} 251 - 252 252 Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit. 253 253 254 254 * Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen das Datum für den Termin der Klassenarbeit und die Computerraumnummer in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_20-05-2022_r001. Die Namensgebung unterliegt den in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben. ... ... @@ -255,46 +255,50 @@ 255 255 * Für das geplante Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die wirkliche Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch. 256 256 * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt. 257 257 222 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 258 258 [[image:attach:klassenarbeit_neue.png]] 259 259 225 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 260 260 Abbildung 14: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten 261 261 262 262 * Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll und mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe ausgewählt werden. Alle Teilnehmer werden nach Auswahl der Klasse/Arbeitsgruppe in Form einer Liste angezeigt. 263 263 230 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 264 264 [[image:attach:klassenarbeit_raum_teilnehmer.png]] 265 265 233 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 266 266 Abbildung 15: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen 267 267 268 268 * Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen. 269 269 238 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 270 270 [[image:attach:klassenarbeit_upload.png]] 271 271 241 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 272 272 Abbildung 16: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien 273 273 244 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 274 274 Diese Klassenarbeitsdateien werden an alle teilnehmenden Schüler ausgeteilt. Eine Kopie der Originaldateien wird im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt, der die Klassenarbeit erstellt hat. Die Dateien werden im Heimatverzeichnis der Schüler unterhalb des Ordners Klassenarbeiten und dem angegebenen Verzeichnisnamen für die aktuelle Klassenarbeit abgelegt. 275 275 276 -((( 277 -" class="xwiki-metadata-container">Alle für die Klassenarbeit benötigten Dateien müssen in diesem Dialog hochgeladen werden. Sobald eine Klassenarbeit gestartet wurde, können nachträglich keine weiteren Dateien mehr ausgeteilt werden. 278 -))) 279 - 280 -((( 281 -" class="xwiki-metadata-container">Alle für die Klassenarbeit benötigten Dateien müssen in diesem Dialog hochgeladen werden. Sobald eine Klassenarbeit gestartet wurde, können nachträglich keine weiteren Dateien mehr ausgeteilt werden. 282 -))) 283 - 284 -{{info}} 247 +{{note title="Hinweis"}} 285 285 Alle für die Klassenarbeit benötigten Dateien müssen in diesem Dialog hochgeladen werden. Sobald eine Klassenarbeit gestartet wurde, können nachträglich keine weiteren Dateien mehr ausgeteilt werden. 286 -{{/ info}}249 +{{/note}} 287 287 251 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 288 288 [[image:attach:klassenarbeit_schueleransicht.png]] 289 289 254 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 290 290 Abbildung 17: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer 291 291 292 292 * Im vierten Schritt werden Internetregeln zugewiesen und der Zugriff auf die Freigaben festgelegt. 293 293 259 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 294 294 [[image:attach:klassenarbeit_internetregeln.png]] 295 295 262 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 296 296 [[image:attach:klassenarbeit_freigabezugriff.png]] 297 297 265 +(% style="margin-left: 40.0px;" %) 298 298 Abbildung 18: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern 299 299 300 300 Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern. ... ... @@ -305,6 +305,7 @@ 305 305 306 306 Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülerrechner neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt. 307 307 276 +(% style="text-align: left;" %) 308 308 [[image:attach:klassenarbeit_pcs_neustarten.png]] 309 309 310 310 Abbildung 19: Neustart der Schülerrechner ... ... @@ -311,17 +311,9 @@ 311 311 312 312 In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Eingeschaltete Computer erkennen Sie an dem grauen Kreis. Alle eingeschalteten Computer können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrercomputer angemeldet sind, wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrercomputer an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**. Ein Neustart der Computer ist erforderlich damit alle Berechtigungen und die Computerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können. 313 313 314 -((( 315 -" class="xwiki-metadata-container">Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 316 -))) 317 - 318 -((( 319 -" class="xwiki-metadata-container">Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 320 -))) 321 - 322 -{{info}} 283 +{{note title="Hinweis"}} 323 323 Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden. 324 -{{/ info}}285 +{{/note}} 325 325 326 326 Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die anschließende Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit. 327 327 ... ... @@ -335,29 +335,25 @@ 335 335 336 336 Die Aufsicht der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Sie sehen hier wieder die bekannte Liste aller Computer in diesem Raum inklusive der angemeldeten exam-Benutzer. 337 337 299 +(% style="text-align: left;" %) 338 338 [[image:attach:klassenarbeit_aufsicht.png]] 339 339 340 340 Abbildung 21: Laufende Klassenarbeit im Computerraum 341 341 304 +(% style="text-align: left;" %) 342 342 Zusätzlich werden die verbleibende Restzeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Sie jederzeit über die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//** einsammeln. Die eingesammelten Ergebnisse werden jeweils in einem eigenen Ordner abgelegt. 343 343 307 +(% style="text-align: left;" %) 344 344 [[image:attach:klassenarbeit_ergebnisse.png]] 345 345 346 346 Abbildung 22: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis 347 347 312 +(% style="text-align: left;" %) 348 348 Zum Beenden der Klassenarbeit wählen Sie die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**. Das System sammelt dann automatisch die Endergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig. 349 349 350 -((( 351 -" class="xwiki-metadata-container">Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 352 -))) 353 - 354 -((( 355 -" class="xwiki-metadata-container">Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 356 -))) 357 - 358 -{{info}} 315 +{{note title="Hinweis"}} 359 359 Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden. 360 -{{/ info}}317 +{{/note}} 361 361 362 362 Auf der Übersichtsseite der Klassenarbeiten sehen Sie die ebenfalls die gestartete Klassenarbeit. Die Menüpunkte //**Klassenarbeit bearbeiten**// und **//Klassenarbeit(en) löschen//** sind während der Laufzeit einer Klassenarbeit ausgegraut. So wird gewährleistet, dass die Konfiguration für eine gestartete Klassenarbeit nicht mehr geändert bzw. die Klassenarbeit nicht gelöscht werden kann. 363 363 ... ... @@ -365,6 +365,7 @@ 365 365 366 366 Abbildung 23: Gestartete Klassenarbeit in der Übersicht 367 367 325 +(% style="text-align: left;" %) 368 368 == 3.4. Arbeitsgruppen verwalten == 369 369 370 370 Jeder Schüler ist mindestens Mitglied einer Schulklasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in Arbeitsgruppen (AG) einzuordnen. Sie können neue Arbeitsgruppen anlegen, bestehende Arbeitsgruppen bearbeiten oder alte AGs löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe erhalten Zugriff auf diese Freigabe. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe. ... ... @@ -371,18 +371,11 @@ 371 371 372 372 Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden. 373 373 374 -((( 375 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte beachten Sie hierzu die in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Arbeitsgruppen. 376 -))) 377 - 378 -((( 379 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte beachten Sie hierzu die in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Arbeitsgruppen. 380 -))) 381 - 382 -{{info}} 332 +{{note title="Hinweis"}} 383 383 Bitte beachten Sie hierzu die in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Arbeitsgruppen. 384 -{{/ info}}334 +{{/note}} 385 385 336 +(% style="text-align: left;" %) 386 386 [[image:attach:arbeitsgruppen_verwalten.png]] 387 387 388 388 Abbildung 24: Arbeitsgruppen verwalten ... ... @@ -389,6 +389,7 @@ 389 389 390 390 Anschließen fügen Sie über das Feld **//Mitglieder//** die Mitglieder der Arbeitsgruppe hinzu. Ein Klick auf Hinzufügen öffnet einen neuen Dialog. 391 391 343 +(% style="text-align: left;" %) 392 392 [[image:attach:arbeitsgruppe_mitglieder.png]] 393 393 394 394 Abbildung 25: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen ... ... @@ -399,18 +399,10 @@ 399 399 400 400 Die Option //**Freigabe erstellen**// ist standardmäßig aktiviert. Wir empfehlen diese Einstellung unverändert zu übernehmen, damit die Netzwerkfreigabe für die Arbeitsgruppe automatisch erstellt wird. Bei den Schülern die Mitglied der AG sind, wird diese Netzwerkfreigabe automatisch beim nächsten Login am Computer hinzugefügt. 401 401 402 - (((403 - " class="xwiki-metadata-container">Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auch auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //Eigene Shares// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //Eigene Shares// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt.404 - )))354 +{{note title="Hinweis"}} 355 +Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auch auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 356 +{{/note}} 405 405 406 -((( 407 -" class="xwiki-metadata-container">Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auch auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //Eigene Shares// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //Eigene Shares// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 408 -))) 409 - 410 -{{info}} 411 -Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auch auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //Eigene Shares// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //Eigene Shares// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt. 412 -{{/info}} 413 - 414 414 == 3.5. Unterrichtsmaterial verteilen == 415 415 416 416 Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Für die Bearbeitung des Materials kann eine Frist festgelegt werden. Sie können so Aufgaben verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind oder auch bis zur nächsten Unterrichtsstunde in einigen Tagen. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet. ... ... @@ -421,6 +421,7 @@ 421 421 422 422 Die Funktion kann über **//Unterricht → Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte. 423 423 368 +(% style="text-align: left;" %) 424 424 [[image:attach:projekte_uebersicht.png]] 425 425 426 426 Abbildung 26: Projektübersicht ... ... @@ -431,28 +431,23 @@ 431 431 432 432 Über die Schaltfläche **//Projekt hinzufügen//** kann ein neues Projekt angelegt werden. 433 433 379 +(% style="text-align: left;" %) 434 434 [[image:attach:projekt_hinzufuegen.png]] 435 435 436 436 Abbildung 27: Projekt hinzufügen 437 437 384 +(% style="text-align: left;" %) 438 438 Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind. 439 439 387 +(% style="text-align: left;" %) 440 440 Allgemein: 441 441 442 442 * **//Beschreibung: //**Name Ihres Projektes z.B. Netzwerkplan. 443 443 * **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird 444 444 445 -((( 446 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte beachten Sie hierzu die in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Projekten. 447 -))) 448 - 449 -((( 450 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte beachten Sie hierzu die in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Projekten. 451 -))) 452 - 453 -{{info}} 393 +{{note title="Hinweis"}} 454 454 Bitte beachten Sie hierzu die in [[3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.VorgabenzurNamensgebungvonKlassenarbeiten,ProjektenundArbeitsgruppen"]] beschriebenen Vorgaben zur Namensgebung von Projekten. 455 -{{/ info}}395 +{{/note}} 456 456 457 457 Verteilen und Einsammeln von Projektdateien: 458 458 ... ... @@ -473,6 +473,7 @@ 473 473 474 474 Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. In der nächsten Spalte steht die Anzahl der verteilten Dateien. 475 475 416 +(% style="text-align: left;" %) 476 476 [[image:attach:projekt_status.png]] 477 477 478 478 Abbildung 28: Status der Materialverteilung ... ... @@ -483,6 +483,7 @@ 483 483 484 484 Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler vor dem Ausdruck prüfen. UCS@school stellt hierfür einen speziellen Drucker mit der Bezeichnung PDFDrucker zur Verfügung. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden. 485 485 427 +(% style="text-align: left;" %) 486 486 [[image:attach:druckermoderation_uebersicht.png]] 487 487 488 488 Abbildung 29: Übersicht der Druckaufträge ... ... @@ -489,10 +489,15 @@ 489 489 490 490 Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen. Sie können die Liste über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** filtern. Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. Sie sehen Benutzer, Dateiname, Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Über den Menüpunkt **//Betrachten//** kann der Ausdruck angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt **//Drucken//** können Sie den Druckauftrag an einen Drucker weiterleiten. Wählen Sie den gewünschten Drucker im folgenden Dialog aus. Soll der Druckauftrag nicht gedruckt werden, kann dieser über den Menüpunkt **//Löschen//** aus der Liste entfernt werden. 491 491 434 +(% style="text-align: left;" %) 492 492 [[image:attach:druckermoderation_druckerauswahl.png]] 493 493 494 494 Abbildung 30: Auswahl des Druckers 495 495 439 + 440 + 441 +{{pagebreak/}} 442 + 496 496 = 4. Verwaltungsfunktionen = 497 497 498 498 == 4.1. Anmeldedaten für Schüler und Gastbenutzer == ... ... @@ -501,33 +501,17 @@ 501 501 502 502 Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von der KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen. 503 503 504 -((( 505 -" class="xwiki-metadata-container">Alle Schüler werden nach der ersten Anmeldung an einem Schülercomputer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 506 -))) 507 - 508 -((( 509 -" class="xwiki-metadata-container">Alle Schüler werden nach der ersten Anmeldung an einem Schülercomputer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 510 -))) 511 - 512 -{{info}} 451 +{{note title="Hinweis"}} 513 513 Alle Schüler werden nach der ersten Anmeldung an einem Schülercomputer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 514 -{{/ info}}453 +{{/note}} 515 515 516 516 === 4.1.2. Gastbenutzer === 517 517 518 518 Für Schüler, die noch keine eigenen Anmeldedaten haben, stehen Gastbenutzer zur Verfügung. Pro Klasse wird ein solcher Gastbenutzer automatisch angelegt. Benutzername und Passwort werden von der KDK erstellt und als Dokument im PDF-Format auf den Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule gespeichert. Gastbenutzer müssen bei der ersten Anmeldung keine Passwortänderung durchführen. Sie finden die Anmeldedaten für die Gastbenutzer in den gleichen Verzeichnissen, wie die Unterlagen für die Schüler. Der Benutzername für die Gastbenutzer setzt sich zusammen aus dem Schulkürzel und der Klassenbezeichnung. 519 519 520 -((( 521 -" class="xwiki-metadata-container">Wir empfehlen keine Änderungen an den Passwörtern der Gastbenutzer vorzunehmen. Ist eine Passwortänderung dennoch erforderlich, muss das neu gesetzte Passwort für andere Lehrer zugänglich dokumentiert werden und die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 522 -))) 523 - 524 -((( 525 -" class="xwiki-metadata-container">Wir empfehlen keine Änderungen an den Passwörtern der Gastbenutzer vorzunehmen. Ist eine Passwortänderung dennoch erforderlich, muss das neu gesetzte Passwort für andere Lehrer zugänglich dokumentiert werden und die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 526 -))) 527 - 528 -{{info}} 459 +{{note title="Hinweis"}} 529 529 Wir empfehlen keine Änderungen an den Passwörtern der Gastbenutzer vorzunehmen. Ist eine Passwortänderung dennoch erforderlich, muss das neu gesetzte Passwort für andere Lehrer zugänglich dokumentiert werden und die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 530 -{{/ info}}461 +{{/note}} 531 531 532 532 == 4.2. Schülerpasswort zurücksetzen == 533 533 ... ... @@ -539,18 +539,11 @@ 539 539 540 540 Markieren Sie den Schüler aus der Liste und klicken auf //**Passwort zurücksetzen**//. 541 541 542 - (((543 - " class="xwiki-metadata-container">**❗Markieren Sie bitte nur das Auswahlkästchen vor dem Benutzernamen, für den das Passwort zurückgesetzt werden soll. Das oberste Auswahlkästchen links neben der Spalte //Name// markiert automatisch alle Einträge in der Liste. Hier besteht bei Fehlbedienung die Gefahr, dass versehentlich die Passwörter ganzer Klassen geändert werden. Wir empfehlen daher grundsätzlich den entsprechenden Benutzer durch die Eingabe von Benutzer- oder Vor- und Nachname zu suchen um das versehentliche Zurücksetzen kompletter Klassen zu verhindern.**544 - )))473 +{{warning title="Achtung"}} 474 +Markieren Sie bitte nur das Auswahlkästchen vor dem Benutzernamen, für den das Passwort zurückgesetzt werden soll. Das oberste Auswahlkästchen links neben der Spalte //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste. Hier besteht bei Fehlbedienung die Gefahr, dass versehentlich die Passwörter ganzer Klassen geändert werden. Wir empfehlen daher grundsätzlich den entsprechenden Benutzer durch die Eingabe von Benutzer- oder Vor- und Nachname zu suchen um das versehentliche Zurücksetzen kompletter Klassen zu verhindern. 475 +{{/warning}} 545 545 546 -((( 547 -" class="xwiki-metadata-container">**❗ Markieren Sie bitte nur das Auswahlkästchen vor dem Benutzernamen, für den das Passwort zurückgesetzt werden soll. Das oberste Auswahlkästchen links neben der Spalte //Name// markiert automatisch alle Einträge in der Liste. Hier besteht bei Fehlbedienung die Gefahr, dass versehentlich die Passwörter ganzer Klassen geändert werden. Wir empfehlen daher grundsätzlich den entsprechenden Benutzer durch die Eingabe von Benutzer- oder Vor- und Nachname zu suchen um das versehentliche Zurücksetzen kompletter Klassen zu verhindern.** 548 -))) 549 - 550 -{{error}} 551 -**❗ Markieren Sie bitte nur das Auswahlkästchen vor dem Benutzernamen, für den das Passwort zurückgesetzt werden soll. Das oberste Auswahlkästchen links neben der Spalte //Name// markiert automatisch alle Einträge in der Liste. Hier besteht bei Fehlbedienung die Gefahr, dass versehentlich die Passwörter ganzer Klassen geändert werden. Wir empfehlen daher grundsätzlich den entsprechenden Benutzer durch die Eingabe von Benutzer- oder Vor- und Nachname zu suchen um das versehentliche Zurücksetzen kompletter Klassen zu verhindern.** 552 -{{/error}} 553 - 477 +(% style="text-align: left;" %) 554 554 [[image:attach:schuelerpasswort_reset.png]] 555 555 556 556 Abbildung 32: Passwort zurücksetzen ... ... @@ -559,22 +559,15 @@ 559 559 560 560 In das Feld //**Neues Passwort**// tragen Sie das temporäre Passwort ein und teilen dies dem Schüler mit. 561 561 562 -((( 563 -" class="xwiki-metadata-container">Das temporäre sowie das neue eigene Schülerpasswort müssen die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 564 -))) 565 - 566 -((( 567 -" class="xwiki-metadata-container">Das temporäre sowie das neue eigene Schülerpasswort müssen die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 568 -))) 569 - 570 -{{info}} 486 +{{note title="Hinweis"}} 571 571 Das temporäre sowie das neue eigene Schülerpasswort müssen die in [[2.1.>>doc:||anchor="2.1.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen. 572 -{{/ info}}488 +{{/note}} 573 573 574 574 == 4.3. Klassenlisten erstellen == 575 575 576 576 Die Funktion //**Unterricht → Klassenlisten**// ermöglicht es Klassen und Arbeitsgruppenlisten zu exportieren. Die Listen werden im CSV-Format ausgegeben. Die Datei kann UTF16-kodiert mit Tabulatoren als Trennzeichen oder UTF-8-kodiert mit Kommata als Trennzeichen (",") exportiert werden. 577 577 494 +(% style="text-align: left;" %) 578 578 [[image:attach:klassenlisten_exportieren.png]] 579 579 580 580 Abbildung 33: Klassenlisten exportieren ... ... @@ -595,20 +595,18 @@ 595 595 596 596 Abbildung 35: Passwort ändern 597 597 515 +(% style="text-align: left;" %) 598 598 Füllen Sie die Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird nun durchgeführt. 599 599 600 -((( 601 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte melden Sie sich nach der Passwortänderung in UCS@school und anschließend vom Computer ab, damit Ihr Benutzerprofil auf unseren Server synchronisiert wird. Zur Neuanmeldung nutzen Sie bitte dann das neue Passwort. 602 -))) 518 +{{note title="Hinweis"}} 519 +(% style="text-align: left;" %) 520 +Bitte melden Sie sich nach der Passwortänderung in UCS@school und anschließend vom Computer ab, damit Ihr Benutzerprofil auf unseren Server synchronisiert wird. Zur Neuanmeldung nutzen Sie bitte dann das neue Passwort. 521 +{{/note}} 603 603 604 -((( 605 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte melden Sie sich nach der Passwortänderung in UCS@school und anschließend vom Computer ab, damit Ihr Benutzerprofil auf unseren Server synchronisiert wird. Zur Neuanmeldung nutzen Sie bitte dann das neue Passwort. 606 -))) 607 607 608 -{{info}} 609 -Bitte melden Sie sich nach der Passwortänderung in UCS@school und anschließend vom Computer ab, damit Ihr Benutzerprofil auf unseren Server synchronisiert wird. Zur Neuanmeldung nutzen Sie bitte dann das neue Passwort. 610 -{{/info}} 611 611 525 +{{pagebreak/}} 526 + 612 612 = 5. Support = 613 613 614 614 == 5.1. Ticketsystem == ... ... @@ -625,20 +625,13 @@ 625 625 626 626 Abbildung 37: Ticketübersicht 627 627 543 +(% style="text-align: left;" %) 628 628 Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems einstellen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '//**+**//' daneben. 629 629 630 - (((631 - " class="xwiki-metadata-container">Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. Bei einem bestehenden Ticket können Sie jederzeit einen Eintrag hinzufügen. Das reduziert die Anzahl an Tickets und erleichtert uns das Erkennen von zusammenhängenden Themen. Bereits erstellte Tickets sehen Sie unter den Menüpunkten //Meine Tickets// und //Meine Organisations Tickets//.632 - )))546 +{{note title="Hinweis"}} 547 +Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. Bei einem bestehenden Ticket können Sie jederzeit einen Eintrag hinzufügen. Das reduziert die Anzahl an Tickets und erleichtert uns das Erkennen von zusammenhängenden Themen. Bereits erstellte Tickets sehen Sie unter den Menüpunkten //**Meine Tickets**// und **//Meine Organisations Tickets//**. 548 +{{/note}} 633 633 634 -((( 635 -" class="xwiki-metadata-container">Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. Bei einem bestehenden Ticket können Sie jederzeit einen Eintrag hinzufügen. Das reduziert die Anzahl an Tickets und erleichtert uns das Erkennen von zusammenhängenden Themen. Bereits erstellte Tickets sehen Sie unter den Menüpunkten //Meine Tickets// und //Meine Organisations Tickets//. 636 -))) 637 - 638 -{{info}} 639 -Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. Bei einem bestehenden Ticket können Sie jederzeit einen Eintrag hinzufügen. Das reduziert die Anzahl an Tickets und erleichtert uns das Erkennen von zusammenhängenden Themen. Bereits erstellte Tickets sehen Sie unter den Menüpunkten //Meine Tickets// und //Meine Organisations Tickets//. 640 -{{/info}} 641 - 642 642 == 5.2. Neues Ticket erstellen == 643 643 644 644 Um ein neues Ticket zu erstellen klicken rechts neben dem Kreis mit Ihre Initialen auf das //**+**//. Die Eingabemaske für das neue Ticket öffnet sich. ... ... @@ -647,6 +647,7 @@ 647 647 648 648 Abbildung 38: Neues Ticket erstellen 649 649 558 +(% style="text-align: left;" %) 650 650 Eingabefelder: 651 651 652 652 * //**Titel:**// Bitte geben Sie hier einen aussagekräftigen Titel für das Ticket ein. ... ... @@ -679,17 +679,9 @@ 679 679 680 680 Abbildung 39: Neue Ticket-Benachrichtigungen 681 681 682 -((( 683 -" class="xwiki-metadata-container">Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein. 684 -))) 685 - 686 -((( 687 -" class="xwiki-metadata-container">Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein. 688 -))) 689 - 690 -{{info}} 591 +{{note title="Hinweis"}} 691 691 Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein. 692 -{{/ info}}593 +{{/note}} 693 693 694 694 = 6. Anforderung neuer Software = 695 695 ... ... @@ -707,6 +707,61 @@ 707 707 708 708 Wir informieren Sie innerhalb des Tickets über den Status der Softwarebereitstellung. 709 709 710 ----- 711 711 712 -Zurück zum Anfang 612 + 613 +{{pagebreak/}} 614 + 615 += Versionshinweise = 616 + 617 +== Version 1.4 == 618 + 619 +Stand: 30.05.2022 620 + 621 +Ergänzungen/Anpassungen: 622 + 623 +1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt 624 +1. Inhaltliche Überarbeitung 625 +1. Vorgaben für Namensgebung Klassenarbeiten, Projekte und Arbeitsgruppen hinzugefügt 626 +1. Hinweise optisch hervorgehoben 627 +1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert 628 +1. Kapitel 5.3. Tickets verwalten hinzugefügt 629 +1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt 630 + 631 +== Version 1.3 == 632 + 633 +Stand: 19.05.2021 634 + 635 +Ergänzungen/Anpassungen: 636 + 637 +1. Kapitel 2.1.: Screenshot und Beschreibung der UCS@school-Portalseite aktualisiert 638 +1. Kapitel 2.2.: Kontozugang schützen hinzugefügt 639 +1. Kapitel 3.2.2.: Klassenarbeiten dürfen nicht gleich benannt werden 640 +1. Kapitel 4.6.2.: Ticketleitfaden überarbeitet 641 +1. Changelog hinzugefügt 642 + 643 +== Version 1.2 == 644 + 645 +Stand: 28.08.2020 646 + 647 +Ergänzungen/Anpassungen: 648 + 649 +1. Kapitel 3.3.: Lehrer müssen sich selbst einer Arbeitsgruppe hinzufügen um diese in Eigene Shares zu sehen. 650 +1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Schülerliste hinzugefügt 651 +1. Kapitel 4.6.: Support per Ticketsystem kontaktieren und Ticketleitfaden 652 + 653 +== Version 1.1 == 654 + 655 +Stand: 14.08.2020 656 + 657 +Ergänzungen/Anpassungen: 658 + 659 +1. Anpassungen des Layouts 660 +1. Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen hinzugefügt 661 + 662 +== Version 1.0 == 663 + 664 +Stand: 03.07.2020 665 + 666 +Dokument fertig erstellt 667 + 668 +----
- info_transparent.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -3.5 KB - Inhalt
- info.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +31.4 KB - Inhalt