Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 6 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Handbuch|Lehrkräfte|Lehrer|Pädagogische Funktionen|Ticketsystem|Support 1 +Handbuch|Lehrkräfte|Lehrer|Pädagogische Funktionen|Ticketsystem|Support|UCS@school - Inhalt
-
... ... @@ -1,11 +1,11 @@ 1 -{{html}} 2 -<h1>Inhalt</h1> 3 -{{/html}} 1 +{{id name="top"/}} 4 4 3 +{{box cssClass="floatinginfobox"}} 4 +**Inhalt** 5 + 5 5 {{toc/}} 7 +{{/box}} 6 6 7 ----- 8 - 9 9 = 1. Einführung = 10 10 11 11 UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school. ... ... @@ -31,12 +31,18 @@ 31 31 32 32 Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am Computer sowie auch für die Anmeldung auf der Portalseite Ihrer Schule. 33 33 34 - Benutzername undPasswortwerdenIhnen inFormeinesseparatenDokumentsvon derKDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am Computer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben.Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:34 +Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie vom hiesigen IT Koordinator. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am Computer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. 35 35 36 +Das neue Passwort muss folgende Richtlinien erfüllen: 37 + 36 36 * mindestens 12 Zeichen lang 37 -* mindestens 1x Großbuchstabe, 1x Kleinbuchstabe, 1x Ziffer enthalten 38 -* Sonderzeichen können optional verwendet werden 39 -* Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich. 39 +* mindestens ein Zeichen aus drei der vier folgenden Kategorien: 40 +** Kleinbuchstaben (a-z) 41 +** Großbuchstaben (A-Z) 42 +** Ziffern (0-9) 43 +** Sonderzeichen ' - ! " # $ % & ( ) * , . / : ; ? @ [ ] ^ _ ` { | } ~~ + < = > 44 +* Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich 45 +* Passworthistorie: Ein neu vergebenes Passwort muss sich von den letzten 3 genutzten Passwörtern für den Account unterscheiden 40 40 41 41 {{info}} 42 42 [[image:info_transparent.png||height="20" width="20"]] Diese Passwortrichtlinien gelten für alle Accounts im EduNet KL. ... ... @@ -68,10 +68,10 @@ 68 68 == 2.2. Kontozugang schützen == 69 69 70 70 {{info}} 71 -[[image:info_transparent.png||height="20" width="20"]] Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben.Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.77 +[[image:info_transparent.png||height="20" width="20"]] Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust Ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. 72 72 {{/info}} 73 73 74 -Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben ##**Abmelden**## auf die 3 Striche. Wählen Sie ##**Benutzereinstellungen **## 80 +Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben ##**Abmelden**## auf die 3 Striche. Wählen Sie ##**Benutzereinstellungen **##und dann ##**Kontozugang schützen**##. 75 75 76 76 (% class="wikigeneratedid" %) 77 77 [[Abbildung 4: Kontoschutz aufrufen>>image:attach:kontoschutz_aufrufen.png||height="360" id="Ikontoschutz_aufrufen.png" width="900"]] ... ... @@ -93,6 +93,15 @@ 93 93 94 94 Die ##**Pädagogischen Funktionen**## sind auf der Portalseite verlinkt. Der Link führt Sie zu der Oberfläche von UCS@school. Diese Oberfläche wird Univention Management Console oder kurz UMC genannt. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: ##**Unterricht**## und ##**Schul-Administration**##. 95 95 102 +{{error}} 103 +**⚠ Hinweis:** 104 + 105 +In der aktuellen Version von UCS@school wurde die Weboberfläche überarbeitet. Sie finden hier nun ein dunkles Thema mit einigen optischen Anpassungen. Die Funktionen und der Aufbau der Menüs haben sich nicht geändert. 106 + 107 +Wir werden schrittweise die Screenshots in dieser Dokumentation aktualisieren. 108 +{{/error}} 109 + 110 + 96 96 Sie erreichen diese Oberfläche auch auf direktem Weg über einen Doppelklick auf das Desktopsymbol ##**Univention Management Console**##. 97 97 98 98 [[Abbildung 6: Bereich Unterricht in der Univention Management Console>>image:umc_unterricht.png]] ... ... @@ -510,10 +510,8 @@ 510 510 Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystems informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter https://support.kdk-kl.de ein. 511 511 {{/info}} 512 512 513 -= 6. Anforderung neuer Software =528 +== 5.4. Anforderung neuer Software == 514 514 515 -== 6.1. Ablaufbeschreibung == 516 - 517 517 Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. 518 518 519 519 Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen: ... ... @@ -526,6 +526,41 @@ 526 526 527 527 Wir informieren Sie innerhalb des Tickets über den Status der Softwarebereitstellung. 528 528 542 +== 5.5. Teamviewer == 543 + 544 +Teamviewer ist ein **Programm**, welches die **Fernwartung **von **Computern **ermöglicht. Das bedeutet für das EduNet, dass sich Mitarbeitende der KDK IT nach Bestätigung durch die Lehrkraft oder Schüler*in auf einen Rechner aufschalten und den Bildschirm sehen können, ohne selbst vor Ort zu sein. Im Falle eines (akuten) Problems kann so **schnell unterstützt werden **und es muss kein Einsatz an der Schule geplant werden. 545 + 546 +{{info}} 547 +Ein Zugriff auf Ihren Bildschirm ist erst nach Bestätigung Ihrerseits möglich und Sie haben jederzeit die Möglichkeit zu prüfen, ob jemand und falls ja, wer aufgeschaltet ist. Im Normalfall wird die IT die Verbindung trennen, Sie können dies aber, falls nötig, ebenfalls tun. (vgl. Abbildung 45) 548 +{{/info}} 549 + 550 +Die Sitzung verläuft wie folgt: 551 + 552 +1. Wir benötigen den Computernamen um eine Verbindung herstellen zu können. Diesen können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie im Startmenü "Computerinfo Teamviewer Support" ausführen. Hierzu können Sie entweder in der Liste der Programme suchen (Abbildung 40) oder die Suchleiste verwenden (Stichworte "Computerinfo" oder "Support" eignen sich am besten) (Abbildung 41). Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit Rechnernamen und der IP-Adresse des Computers. (Abbildung 42) 553 +**Hinweis:** Das Pop-up Fenster mit Rechnernamen und IP-Adresse schließt sich nach 5 Minuten automatisch! 554 +1. Die Verbindung wird von unserer Seite angefragt, Sie erhalten ein Fenster mit der entsprechenden Nachricht (vgl. Abbildung 43) und der Bitte, diese zu bestätigen. Danach können wir den Computerbildschirm sehen. 555 +1. Während der Sitzung erscheint ein kleines Icon[[image:https://cfl.kdk-kl.de/download/thumbnails/95912616/image2024-4-3_7-53-1.png?version=1&modificationDate=1712130782000&api=v2||height="51"]] unten am rechten Bildschirmrand. Wenn Sie das Symbol anklicken, öffnet sich ein kleines Fenster mit der Verbindungsübersicht. Darüber können Sie sehen, wer aufgeschaltet ist. (vgl. Abbildung 44) 556 +1. Über ein Drop-Down-Menü der Verbindungsübersicht können Sie die Steuerungsfreigabe entziehen oder bei Bedarf die Verbindung schließen (im Normalfall werden wir im Gespräch mit Ihnen die Verbindung trennen). (vgl. Abbildung 45) 557 +1. Nach Beendigung des Einsatzes wird die Verbindung von unserer Seite getrennt. 558 + 559 + 560 +[[Abbildung 40: Option 1 - Liste der Programme im Startmenü>>image:computerinfo_startmenü.png||height="414" width="300"]] 561 + 562 + 563 +[[Abbildung 41: Option 2 - Ergebnis nach Suche im Startmenü>>image:computerinfo_teamviewer_support.png||height="299" width="650"]] 564 + 565 + 566 +[[Abbildung 42: Pop-up Fenster mit Rechnernamen und IP Adresse>>image:Computerinfo.png||height="163" width="400"]] 567 + 568 + 569 +[[Abbildung 43: Zugriffsanforderung>>image:Zugriffsanforderung.png||height="142" width="400"]] 570 + 571 + 572 +[[Abbildung 44: Verbindungsübersicht>>image:Verbindungsübersicht.png||height="266" width="350"]] 573 + 574 + 575 +[[Abbildung 45: Verbindungsübersicht - Optionen>>image:Verbindungsübersicht_Optionen.png||height="262" width="350"]] 576 + 529 529 ---- 530 530 531 -Zurück zum Anfang 579 +[[Zurück zum Anfang>>||anchor="top"]]
- Computerinfo.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +6.4 KB - Inhalt
- Verbindungsübersicht.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +16.1 KB - Inhalt
- Verbindungsübersicht_Optionen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +18.4 KB - Inhalt
- Zugriffsanforderung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +15.9 KB - Inhalt
- computerinfo_startmenü.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +23.5 KB - Inhalt
- computerinfo_teamviewer_support.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.admin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +38.3 KB - Inhalt