<
Von Version < 331.1 >
bearbeitet von EduNet Admin
am 2024/02/16 09:50
Auf Version < 302.1 >
bearbeitet von EduNet Admin
am 2022/08/30 08:57
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Tags
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -Handbuch|Lehrkräfte|Lehrer|Pädagogische Funktionen|Ticketsystem|Support|UCS@school
Inhalt
... ... @@ -1,9 +1,11 @@
1 -{{box cssClass="floatinginfobox"}}
2 -**Inhalt**
1 +{{html}}
2 +<h1>Inhalt</h1>
3 +{{/html}}
3 3  
4 4  {{toc/}}
5 -{{/box}}
6 6  
7 +----
8 +
7 7  = 1. Einführung =
8 8  
9 9  UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school.
... ... @@ -43,7 +43,7 @@
43 43  Nach dem Login am Computer finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
44 44  
45 45  (% class="wikigeneratedid" %)
46 -[[Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole>>image:attach:ucsschool_desktopsymbole.png||height="260" id="Iucsschool_desktopsymbole.png" width="400"]]
48 +[[Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole>>image:attach:ucsschool_desktopsymbole.png||id="Iucsschool_desktopsymbole.png"]]
47 47  
48 48  ##**Eigene Shares:**## Beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des Schulkürzels Ihrer Schule benannt.
49 49  
... ... @@ -66,10 +66,10 @@
66 66  == 2.2. Kontozugang schützen ==
67 67  
68 68  {{info}}
69 -[[image:info_transparent.png||height="20" width="20"]] Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust Ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben.
71 +[[image:info_transparent.png||height="20" width="20"]] Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
70 70  {{/info}}
71 71  
72 -Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben ##**Abmelden**## auf die 3 Striche. Wählen Sie ##**Benutzereinstellungen **##und dann ##**Kontozugang schützen**##.
74 +Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben ##**Abmelden**## auf die 3 Striche. Wählen Sie ##**Benutzereinstellungen **## und dann ##**Kontozugang schützen**##.
73 73  
74 74  (% class="wikigeneratedid" %)
75 75  [[Abbildung 4: Kontoschutz aufrufen>>image:attach:kontoschutz_aufrufen.png||height="360" id="Ikontoschutz_aufrufen.png" width="900"]]
... ... @@ -91,21 +91,15 @@
91 91  
92 92  Die ##**Pädagogischen Funktionen**## sind auf der Portalseite verlinkt. Der Link führt Sie zu der Oberfläche von UCS@school. Diese Oberfläche wird Univention Management Console oder kurz UMC genannt. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: ##**Unterricht**## und ##**Schul-Administration**##.
93 93  
94 -{{error}}
95 -**⚠ Hinweis:**
96 -
97 -In der aktuellen Version von UCS@school wurde die Weboberfläche überarbeitet. Sie finden hier nun ein dunkles Thema mit einigen optischen Anpassungen. Die Funktionen und der Aufbau der Menüs haben sich nicht geändert.
98 -
99 -Wir werden schrittweise die Screenshots in dieser Dokumentation aktualisieren.
100 -{{/error}}
101 -
102 -
103 103  Sie erreichen diese Oberfläche auch auf direktem Weg über einen Doppelklick auf das Desktopsymbol ##**Univention Management Console**##.
104 104  
105 -[[Abbildung 6: Bereich Unterricht in der Univention Management Console>>image:umc_unterricht.png]]
98 +(% class="wikigeneratedid" %)
99 +[[Abbildung 6: UMC-Menü Unterricht>>image:attach:umc_unterricht.png||height="605" id="Iumc_unterricht.png" width="900"]]
106 106  
107 -[[Abbildung 7: Bereich Schul-Administration in der Univention Management Console>>image:umc_schuladministration.png]]
108 108  
102 +(% class="wikigeneratedid" %)
103 +[[Abbildung 7: UMC-Menü Schul-Administration>>image:attach:umc_schuladministration.png||height="601" id="Iumc_schuladministration.png" width="900"]]
104 +
109 109  Die Verwendung der Bereiche ##**Unterricht**## und ##**Schul-Administration**## sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
110 110  
111 111  === 3.1.1. Vorgaben zur Namensgebung von Klassenarbeiten, Projekten und Arbeitsgruppen ===
... ... @@ -462,12 +462,12 @@
462 462  Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen uns über unser Ticketsystem, dass auf der UCS@school-Portalseite unter ##**Externe Dienste**## verlinkt ist.
463 463  
464 464  (% class="wikigeneratedid" %)
465 -[[Abbildung 36: Ticketsystem der KDK>>image:attach:ticketsystem_anmeldung.png||height="395" id="Iticketsystem_anmeldung.png" width="500"]]
461 +[[Abbildung 36: Ticketsystem der KDK>>image:attach:ticketsystem_anmeldung.png||height="474" id="Iticketsystem_anmeldung.png" width="600"]]
466 466  
467 467  Die Anmeldung erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie auch für UCS@school benutzen. Nach dem Login erscheint die Übersichtsseite des Ticketsystems.
468 468  
469 469  (% class="wikigeneratedid" %)
470 -[[Abbildung 37: Ticketübersicht>>image:attach:ticketsystem_uebersicht.png||height="356" id="Iticketsystem_uebersicht.png" width="500"]]
466 +[[Abbildung 37: Ticketübersicht>>image:attach:ticketsystem_uebersicht.png||height="427" id="Iticketsystem_uebersicht.png" width="600"]]
471 471  
472 472  Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems einstellen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem ##**+**## daneben.
473 473  
... ... @@ -480,7 +480,7 @@
480 480  Um ein neues Ticket zu erstellen klicken rechts neben dem Kreis mit Ihre Initialen auf das ##**+**##. Die Eingabemaske für das neue Ticket öffnet sich.
481 481  
482 482  (% class="wikigeneratedid" %)
483 -[[Abbildung 38: Neues Ticket erstellen>>image:attach:ticketsystem_neues_ticket.png||height="523" id="Iticketsystem_neues_ticket.png" width="900"]]
479 +[[Abbildung 38: Neues Ticket erstellen>>image:attach:ticketsystem_neues_ticket.png||height="581" id="Iticketsystem_neues_ticket.png" width="1000"]]
484 484  
485 485  Eingabefelder:
486 486  
... ... @@ -499,7 +499,7 @@
499 499  * **Computername:** Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann ##**System**## aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter ##**Gerätename**##.
500 500  * **Druckername:** Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der ##**Windows-Systemsteuerung**##.
501 501  * **Raumnummer:** Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
502 -* **{{{Benutzername(n):}}}** Geben Sie uns an für {{{welche(n)}}} Benutzer das Ticket erstellt wird.
498 +* {{{**Benutzername(n):**}}} Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.
503 503  
504 504  == 5.3. Tickets verwalten ==
505 505  
... ... @@ -517,8 +517,10 @@
517 517  Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystems informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter https://support.kdk-kl.de ein.
518 518  {{/info}}
519 519  
520 -== 5.4. Anforderung neuer Software ==
516 += 6. Anforderung neuer Software =
521 521  
518 +== 6.1. Ablaufbeschreibung ==
519 +
522 522  Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden.
523 523  
524 524  Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen: