<
Von Version < 46.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 38.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -56,9 +56,9 @@
56 56  
57 57  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)UCS@school bietet eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht.
58 58  
59 -= =
59 += (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 2. Anmeldung(%%) =
60 60  
61 -{{id name="kapitel2"/}}Kapitel 2. Anmeldung
61 +
62 62  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school Portal.
63 63  
64 64  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
... ... @@ -70,6 +70,7 @@
70 70  
71 71  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Diese Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diesen Richtlinien entsprechen.
72 72  
73 +
73 73  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Nach dem Login finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
74 74  
75 75  \\
... ... @@ -79,8 +79,8 @@
79 79  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole**
80 80  
81 81  (% style="text-align: left;" %)
82 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Das Symbol **//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des jeweiligen Schulkürzels benannt.
83 83  
84 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Das Symbol **//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis aller Lehrer Ihrer Schulen.
84 84  
85 85  (% style="text-align: center;" %)
86 86  
... ... @@ -125,10 +125,34 @@
125 125  (% style="text-align: left;" %)
126 126  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Tipp**: Mit einem Doppelklick auf das Desktopsymbol **//Univention Management Console//** landen Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten ebenfalls direkt im Bereich **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**.
127 127  
128 -= (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school(%%) =
129 += (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 3. Pädagogische und Verwaltungsfunktionen von UCS@school(%%) =
129 129  
130 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1. Computerraum(%%) ==
131 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1. Schülerpasswort zurücksetzen(%%) ==
131 131  
133 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Dieses Modul erlaubt Lehrern das Zurücksetzen von Schülerpasswörtern. Die bestehenden Passwörter können aus Sicherheitsgründen nicht ausgelesen werden. Wenn Schüler ihr Passwort vergessen, muss ein neues Passwort vergeben werden. Mit den folgenden Schritten kann ein Schülerpasswort neu gesetzt werden:
134 +
135 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Passwort-Funktion kann über **//Schul-Administration -> Passwörter (Schüler)//** aufgerufen werden.
136 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Es erscheint eine Liste aller Schüler der Schule. Die Liste der Schüler kann eingeschränkt werden, indem über das Auswahlfeld **//Klasse//**// oder **Arbeitsgruppe**// eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur die Schüler dieser Klasse dargestellt.
137 +
138 +(% style="text-align: center;" %)
139 +
140 +[[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
141 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 6: Passwörter (Schüler)**
142 +
143 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
144 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen.
145 +
146 +(% style="text-align: center;" %)
147 +
148 +[[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
149 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 7: Passwort zurücksetzen**
150 +
151 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem Zwischenpasswort anmeldet, muss das Passwort direkt geändert werden.
152 +
153 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Es wird empfohlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für Passwörter gilt eine Mindestanforderungen von 12 Zeichen Länge. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
154 +
155 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2. Computerraum(%%) ==
156 +
132 132  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schüler-PCs und des Internetzugangs während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann gesperrt oder freigegeben werden und es können gezielt einzelne Internetseiten freigegeben werden.
133 133  
134 134  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Auf den Schüler-PCs ist eine zusätzliche Software iTALC installiert. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit die Schüler-PCs zu steuern. So können beispielsweise der Bildschirm und die Eingabegeräte gesperrt werden, Bildschirmpräsentationen gestartet oder auch Benutzer abgemeldet und die Computer heruntergefahren werden.
... ... @@ -154,7 +154,7 @@
154 154  (% style="text-align: center;" %)
155 155  [[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 9: Einstellungen für den Computeraum ändern**
156 156  
157 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1.1. Kontrolle der Schüler-PCs mit Hilfe der Software iTALC(%%) ===
182 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.1. Kontrolle der Schüler-PCs mit Hilfe der Software iTALC(%%) ===
158 158  
159 159  
160 160  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Mit der Software iTALC haben Sie eine Reihe von Kontrollfunktionen über die Schüler-PCs. Diese können auf der Übersichtsseite des Computerraumes ausgeführt werden.
... ... @@ -176,7 +176,7 @@
176 176  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schüler-PCs.
177 177  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**//Präsentation starten//** wird in Abschnitt 3.2.2 beschrieben.
178 178  
179 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen(%%) ===
204 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen(%%) ===
180 180  
181 181  
182 182  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines PCs an alle anderen PCs innerhalb des Computerraumes zu übertragen und darzustellen. Die Präsentation wird auf den Schüler-PCs, an denen Schüler angemeldet sind, in Vollbild dargestellt und Tastartur- und Mauseingaben blockiert.
... ... @@ -191,7 +191,7 @@
191 191  (% style="text-align: center;" %)
192 192  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 11: Laufende Präsentation**
193 193  
194 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2. Klassenarbeitsmodus(%%) ==
219 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.3. Klassenarbeitsmodus(%%) ==
195 195  
196 196  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung.
197 197  
... ... @@ -203,7 +203,7 @@
203 203  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt.
204 204  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Während der Klassenarbeit kann der Zugang zum Internet sowie zu Datei- und Druck-Freigaben eingeschränkt werden.
205 205  
206 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten(%%) ===
231 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.3.1. Übersicht der Klassenarbeiten(%%) ===
207 207  
208 208  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder auch die aller Kolleginnen und Kollegen.
209 209  
... ... @@ -212,7 +212,7 @@
212 212  (% style="text-align: center;" %)
213 213  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]**Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
214 214  
215 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit(%%) ===
240 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.3.2. Einrichten einer Klassenarbeit(%%) ===
216 216  
217 217  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.
218 218  
... ... @@ -265,7 +265,7 @@
265 265  
266 266  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Nur die ursprünglichen Autoren dürfen Klassenarbeiten im Nachhinein bearbeiten oder starten. Zudem können Lehrer jederzeit ihre vorbereiteten Klassenarbeiten löschen, solange diese noch nicht gestartet worden sind.
267 267  
268 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.3. Neustart der Schülerrechner(%%) ===
293 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.3.3. Neustart der Schülerrechner(%%) ===
269 269  
270 270  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Zum Startvorgang einer Klassenarbeit erfolgt eine Überprüfung ob die Schüler-PCs neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
271 271  
... ... @@ -293,7 +293,7 @@
293 293  
294 294  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Öffnen Sie anschließend der Computerraum über **//Computerraum öffnen//**.
295 295  
296 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.4. Verwaltung und Abschluss der Klassenarbeit(%%) ===
321 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.3.4. Verwaltung und Abschluss der Klassenarbeit(%%) ===
297 297  
298 298  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Aufsicht und Verwaltung der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Hier wird Ihnen wieder die Liste aller PCs in diesem Raum inklusive der angemeldeten Benutzer angezeigt.
299 299  
... ... @@ -320,7 +320,7 @@
320 320  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wieder verwendet werden können. Ein Neustart/Ausschalten setzt die für die Klassenarbeit spezifischen Einstellungen an den Rechnern wieder zurück und die Schüler können sich mit ihrem regulären Benutzernamen wieder anmelden.
321 321  
322 322  (% style="text-align: left;" %)
323 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.3. Arbeitsgruppen verwalten(%%) ==
348 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.4. Arbeitsgruppen verwalten(%%) ==
324 324  
325 325  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Jeder Schüler ist Mitglied seiner Klasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in klassenübergreifende Arbeitsgruppen (AGs) einzuordnen. Dieses Modul erlaubt es, neue Arbeitsgruppen anzulegen, zu bearbeiten und zu löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an, auf den alle Mitglieder der Arbeitsgruppe Zugriff erhalten. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe.
326 326  
... ... @@ -342,13 +342,13 @@
342 342  
343 343  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird.
344 344  
345 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.4. Unterrichtsmaterial verteilen(%%) ==
370 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.5. Unterrichtsmaterial verteilen(%%) ==
346 346  
347 347  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. So ist es möglich, Aufgaben zu verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien dann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
348 348  
349 349  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächste Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellt die Lehrkraft ein neues Projekt und lädt das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in das Heimatverzeichnis der Lehrkraft kopiert und steht anschließend der Lehrkraft zur Durchsicht zur Verfügung.
350 350  
351 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.4.1. Verwaltung von Projekten(%%) ===
376 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.5.1. Verwaltung von Projekten(%%) ===
352 352  
353 353  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Funktion kann über Unterricht **//Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte.
354 354  
... ... @@ -359,7 +359,7 @@
359 359  
360 360  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können außerdem bearbeitet oder gelöscht werden.
361 361  
362 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.4.2. Neues Projekt erstellen(%%) ===
387 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.5.2. Neues Projekt erstellen(%%) ===
363 363  
364 364  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Über die Schaltfläche **//Projekt hinzufügen//** kann ein neues Projekt angelegt werden.
365 365  
... ... @@ -378,7 +378,7 @@
378 378  
379 379  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** schließt das Anlegen eines Projekts ab.
380 380  
381 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.4.3. Einsammeln der verteilten Dokumente(%%) ===
406 +=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.5.3. Einsammeln der verteilten Dokumente(%%) ===
382 382  
383 383  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Verteilung ersichtlich.
384 384  
... ... @@ -391,7 +391,7 @@
391 391  
392 392  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Dateien befinden sich im Verzeichnis **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** unterhalb des persönlichen Heimatverzeichnisses der Lehrkraft. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt.
393 393  
394 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.5. Drucker moderieren(%%) ==
419 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.6. Drucker moderieren(%%) ==
395 395  
396 396  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler bzw. eigene Druckaufträge vor dem eigentlichen Ausdruck prüfen. Die anstehenden Druckaufträge werden automatisch in eine Liste eingetragen und können vom Lehrer als PDF-Datei betrachtet und anschließend ausgedruckt oder verworfen werden. Dadurch können unnötige oder fehlerhafte Ausdrucke vermieden werden. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden.
397 397  
... ... @@ -408,49 +408,8 @@
408 408  
409 409  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 28: Auswahl des Druckers**
410 410  
411 -= (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen(%%) =
436 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.7. Klassenlisten erstellen(%%) ==
412 412  
413 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.1. Anmeldedaten für Schüler und Gastbenutzer
414 -(%%) ==
415 -
416 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.1.1. Schüler(%%) ===
417 -
418 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen.
419 -
420 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesen Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in Kapitel 2 beschrieben sind.
421 -
422 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.1.2. Gastbenutzer(%%) ===
423 -
424 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Für Schüler, die noch keine eigenen Anmeldedaten haben, stehen Gastbenutzer zur Verfügung. Pro Klasse wird ein solcher Gastbenutzer automatisch angelegt. Benutzername und Passwort werden ebenfalls automatisiert erstellt und als Dokument im PDF-Format auf den Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule gespeichert. Gastbenutzer müssen bei der ersten Anmeldung keine Passwortänderung durchführen. Sie finden die Anmeldedaten für die Gastbenutzer in den gleichen Verzeichnissen, wie die Unterlagen für die Schüler. Der Name ist eine Kombination aus Klassenbezeichnung und Schulkürzel.
425 -
426 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Wir empfehlen keine Änderungen an den Passwörtern der Gastbenutzer vorzunehmen. Dies kann dazu führen kann, dass ein anderer Lehrer die Gastbenutzer nicht mehr verwenden kann. Ist eine Passwortänderung unumgänglich, muss das neu gesetzte Passwort für andere Lehrer zugänglich dokumentiert werden.
427 -
428 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.2. Schülerpasswort zurücksetzen(%%) ==
429 -
430 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Dieses Modul erlaubt Lehrern das Zurücksetzen von Schülerpasswörtern. Die bestehenden Passwörter können aus Sicherheitsgründen nicht ausgelesen werden. Wenn Schüler ihr Passwort vergessen, muss ein neues Passwort vergeben werden. Mit den folgenden Schritten kann ein Schülerpasswort neu gesetzt werden:
431 -
432 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Passwort-Funktion kann über **//Schul-Administration -> Passwörter (Schüler)//** aufgerufen werden.
433 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Es erscheint eine Liste aller Schüler der Schule. Die Liste der Schüler kann eingeschränkt werden, indem über das Auswahlfeld **//Klasse//**// oder **Arbeitsgruppe**// eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur die Schüler dieser Klasse dargestellt.
434 -
435 -(% style="text-align: center;" %)
436 -
437 -[[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
438 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 6: Passwörter (Schüler)**
439 -
440 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
441 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen.
442 -
443 -(% style="text-align: center;" %)
444 -
445 -[[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
446 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 7: Passwort zurücksetzen**
447 -
448 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem Zwischenpasswort anmeldet, muss das Passwort direkt geändert werden.
449 -
450 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Es wird empfohlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für Passwörter gilt eine Mindestanforderungen von 12 Zeichen Länge. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
451 -
452 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.3. Klassenlisten erstellen(%%) ==
453 -
454 454  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Funktion //**Unterricht → **//(%%)//**Klassenlisten**// ermöglicht es, Klassen(% style="color: rgb(0,0,0);" %) und Arbeitsgruppenlisten zu exportieren. Die Listen werden im CSV-Format ausgegeben. Die Datei kann UTF16-kodiert mit Tabulatoren als Trennzeichen oder UTF-8-kodiert mit Kommata als Trennzeichen (",") exportiert werden.
455 455  
456 456  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -457,75 +457,6 @@
457 457  
458 458  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 29: Klassenlisten exportieren**
459 459  
460 -\\
444 += (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 4. Verwaltung(%%) =
461 461  
462 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.4. Eigenes Passwort ändern(%%) ==
463 -
464 -\\
465 -
466 -Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr eigenes Passwort zu ändern. Den entsprechenden Link finden Sie auf der UCS@school-Startseite unter //**Verwaltung**//. Nach einem Klick auf Passwort ändern öffnet sich folgendes Fenster:
467 -
468 -\\
469 -
470 -(% style="text-align: center;" %)
471 -[[image:attach:2020-08-14 10_01_09-Password Settings.png]]**Abbildung 30: Passwort ändern**
472 -
473 -(% style="text-align: left;" %)
474 -Füllen Sie die benötigten Feld aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Das neue Passwort muss entsprechend den in Kapitel 2 beschriebenen Richtlinien gewählt werden. Die Änderung des Passwortes wird
475 -
476 -(% style="text-align: left;" %)
477 -**//Hinweis: //**Das neue Passwort muss ebenfalls die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Richtlinien erfüllen
478 -
479 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.5. Support kontaktieren
480 -(%%) ==
481 -
482 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über ein Ticketsystem, welches auf der UCS@school-Startseite verlinkt ist.
483 -
484 -\\
485 -
486 -\\
487 -
488 -\\
489 -
490 -\\
491 -
492 -\\
493 -
494 -\\
495 -
496 -\\
497 -
498 -(% style="text-align: center;" %)
499 -[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 30: Ticketsystem**
500 -
501 -\\
502 -
503 -\\
504 -
505 -\\
506 -
507 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Anmeldung am Ticketsystem erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie für UCS@school benutzen.
508 -
509 -\\
510 -
511 -\\
512 -
513 -\\
514 -
515 -\\
516 -
517 -\\
518 -
519 -\\
520 -
521 -\\
522 -
523 -\\
524 -
525 -\\
526 -
527 -\\
528 -
529 -\\
530 -
531 -\\
446 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 5.