<
Von Version < 47.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 50.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -34,20 +34,24 @@
34 34  
35 35  
36 36  {{toc/}}
37 -\\
38 38  
38 +(% style="text-align: left;" %)
39 +Version: 1.1
40 +Stand: 14.08.2020
41 +
39 39  = =
40 40  
41 -{{id name="kapitel1"/}}Kapitel 1. Einführung
44 +{{id name="kapitel1."/}}Kapitel 1. Einführung
42 42  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school.(%%)
43 43  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Folgende Funktionen können mit UCS@school genutzt werden:
44 44  
45 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Zurücksetzen der Schülerpasswörter
46 46  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Internetzugang während einer Schulstunde sperren oder freizugeben
47 47  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Klassenarbeitsmodus inkl. einer Kontrollfunktion der Schüler-PCs
48 48  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Arbeitsgruppen verwalten
49 49  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Unterrichtsmaterial verteilen
50 50  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Gezielte Freigabe von Ausdrucken durch die Funktion Druckermoderation
53 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Zurücksetzen der Schülerpasswörter
54 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Klassen zuordnen
51 51  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Klassenlisten erstellen
52 52  
53 53  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)In jeder Schule gibt es einen Schulserver. Die Daten der Lehrer und Schüler werden auf diesem Schulserver gespeichert, so dass, unabhängig davon auf welchem PC man sich anmeldet, immer dieselben Daten verfügbar sind. Dieses Verzeichnis wird als Heimatverzeichnis bezeichnet. Es wird bei der Anmeldung an einem PC automatisch eingebunden, so dass die eigenen Dateien nach der Anmeldung auf jedem beliebigen Schulcomputer sofort zur Verfügung stehen.
... ... @@ -58,7 +58,7 @@
58 58  
59 59  = =
60 60  
61 -{{id name="kapitel2"/}}Kapitel 2. Anmeldung
65 +{{id name="kapitel2."/}}Kapitel 2. Anmeldung
62 62  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school Portal.
63 63  
64 64  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
... ... @@ -127,11 +127,11 @@
127 127  
128 128  = =
129 129  
130 -{{id name="kapitel3"/}}Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school
134 +{{id name="kapitel3."/}}Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school
131 131  
132 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1. Computerraum(%%) ==
136 +== ==
133 133  
134 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schüler-PCs und des Internetzugangs während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann gesperrt oder freigegeben werden und es können gezielt einzelne Internetseiten freigegeben werden.
138 +{{id name="kapitel3.1."/}}3.1. Computerraum(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schüler-PCs und des Internetzugangs während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann gesperrt oder freigegeben werden und es können gezielt einzelne Internetseiten freigegeben werden.
135 135  
136 136  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Auf den Schüler-PCs ist eine zusätzliche Software iTALC installiert. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit die Schüler-PCs zu steuern. So können beispielsweise der Bildschirm und die Eingabegeräte gesperrt werden, Bildschirmpräsentationen gestartet oder auch Benutzer abgemeldet und die Computer heruntergefahren werden.
137 137  
... ... @@ -140,7 +140,7 @@
140 140  (% style="text-align: center;" %)
141 141  
142 142  [[image:attach:2020-06-30 11_37_14-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
143 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 8: Übersicht Computerraum**
147 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 6: Übersicht Computerraum**
144 144  
145 145  
146 146  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Unter **//Name//** ist der Name des PCs aufgeführt. Bewegt man die Maus auf einen PC wird zusätzlich ein Feld angezeigt, das zwei Adressen anzeigt, mit denen der PC im Schulnetz identifiziert werden kann. Diese Informationen werden bei Bedarf vom Support abgefragt, haben aber für die Computerverwaltung keine weitergehende Bedeutung.
... ... @@ -154,11 +154,11 @@
154 154  \\
155 155  
156 156  (% style="text-align: center;" %)
157 -[[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 9: Einstellungen für den Computeraum ändern**
161 +[[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 7: Einstellungen für den Computeraum ändern**
158 158  
159 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1.1. Kontrolle der Schüler-PCs mit Hilfe der Software iTALC(%%) ===
163 +=== ===
160 160  
161 -
165 +{{id name="kapitel3.1.1."/}}3.1.1. Kontrolle der Schüler-PCs mit Hilfe der Software iTALC
162 162  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Mit der Software iTALC haben Sie eine Reihe von Kontrollfunktionen über die Schüler-PCs. Diese können auf der Übersichtsseite des Computerraumes ausgeführt werden.
163 163  
164 164  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Eintrags, erscheint eine verkleinerte Ansicht des aktuellen Schüler-Desktops. Klickt man auf die Schaltfläche, besteht auch die Möglichkeit diese Ansicht in größerer Form darzustellen. Die Ansicht des Schüler-Desktops wird fortlaufend aktualisiert.
... ... @@ -165,7 +165,7 @@
165 165  
166 166  (% style="text-align: center;" %)
167 167  
168 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]**Abbildung 10: iTALC-Funktionen
172 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]**Abbildung 8: iTALC-Funktionen
169 169  **
170 170  
171 171  
... ... @@ -178,9 +178,9 @@
178 178  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schüler-PCs.
179 179  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**//Präsentation starten//** wird in Abschnitt 3.2.2 beschrieben.
180 180  
181 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen(%%) ===
185 +=== ===
182 182  
183 -
187 +{{id name="kapitel3.1.2."/}}3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen
184 184  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines PCs an alle anderen PCs innerhalb des Computerraumes zu übertragen und darzustellen. Die Präsentation wird auf den Schüler-PCs, an denen Schüler angemeldet sind, in Vollbild dargestellt und Tastartur- und Mauseingaben blockiert.
185 185  
186 186  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Eine Präsentation wird wie folgt gestartet:
... ... @@ -191,11 +191,11 @@
191 191  \\
192 192  
193 193  (% style="text-align: center;" %)
194 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 11: Laufende Präsentation**
198 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 9: Laufende Präsentation**
195 195  
196 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2. Klassenarbeitsmodus(%%) ==
200 +== ==
197 197  
198 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung.
202 +{{id name="kapitel3.2."/}}3.2. Klassenarbeitsmodus(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung.
199 199  
200 200  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Der Klassenarbeitsmodus umfasst dabei folgende Eigenschaften:
201 201  
... ... @@ -205,9 +205,9 @@
205 205  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt.
206 206  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Während der Klassenarbeit kann der Zugang zum Internet sowie zu Datei- und Druck-Freigaben eingeschränkt werden.
207 207  
208 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten(%%) ===
212 +=== ===
209 209  
210 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder auch die aller Kolleginnen und Kollegen.
214 +{{id name="kapitel3.2.1."/}}3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Übersichtsseite der Klassenarbeiten öffnen Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Dabei kann man auswählen, ob man nur die eigenen Klassenarbeiten angezeigt bekommen möchte oder auch die aller Kolleginnen und Kollegen.
211 211  
212 212  \\
213 213  
... ... @@ -214,9 +214,9 @@
214 214  (% style="text-align: center;" %)
215 215  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]**Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
216 216  
217 -=== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit(%%) ===
221 +=== ===
218 218  
219 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.
223 +{{id name="kapitel3.2.2."/}}3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.
220 220  
221 221  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.
222 222  
... ... @@ -421,7 +421,7 @@
421 421  
422 422  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen.
423 423  
424 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesen Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in Kapitel 2 beschrieben sind.
428 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesen Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschrieben sind.
425 425  
426 426  === (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.1.2. Gastbenutzer(%%) ===
427 427  
... ... @@ -449,9 +449,9 @@
449 449  [[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
450 450  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 7: Passwort zurücksetzen**
451 451  
452 -* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem Zwischenpasswort anmeldet, muss das Passwort direkt geändert werden.
456 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporärem Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
453 453  
454 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Es wird empfohlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für Passwörter gilt eine Mindestanforderungen von 12 Zeichen Länge. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
458 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Wir empfehlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für das temporäre, sowie für das neue Passwort gelten die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Vergaberichtlinien. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
455 455  
456 456  == (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.3. Klassenlisten erstellen(%%) ==
457 457  
... ... @@ -461,18 +461,23 @@
461 461  
462 462  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 29: Klassenlisten exportieren**
463 463  
464 -\\
468 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.4. Klassen zuordnen(%%) ==
465 465  
466 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.4. Eigenes Passwort ändern(%%) ==
470 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Funktion **//Schul-Administration// → Klassen** zuordnen erlaubt Ihnen die Pflege der Klassenmitgliedschaften von Lehrern. In der Liste werden Ihnen alle Lehrer an Ihrer Schule angezeigt. Mit einem Mausklick auf den Namen können Sie die Zuordnung der Klassen bearbeiten.
467 467  
468 468  \\
469 469  
474 +(% style="text-align: center;" %)
475 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]**Abbildung 30: Klassen zuordnen**
476 +
477 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.5. Eigenes Passwort ändern(%%) ==
478 +
470 470  Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr eigenes Passwort zu ändern. Den entsprechenden Link finden Sie auf der UCS@school-Startseite unter //**Verwaltung**//. Nach einem Klick auf Passwort ändern öffnet sich folgendes Fenster:
471 471  
472 472  \\
473 473  
474 474  (% style="text-align: center;" %)
475 -[[image:attach:2020-08-14 10_01_09-Password Settings.png]]**Abbildung 30: Passwort ändern**
484 +[[image:attach:2020-08-14 10_01_09-Password Settings.png]]**Abbildung 31: Passwort ändern**
476 476  
477 477  (% style="text-align: left;" %)
478 478  Füllen Sie die benötigten Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird sofort durchgeführt. Beim nächsten Login nutzen Sie bitte das neue Passwort.
... ... @@ -480,7 +480,7 @@
480 480  (% style="text-align: left;" %)
481 481  **//Hinweis: //**Das neue Passwort muss ebenfalls die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Richtlinien erfüllen.
482 482  
483 -== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.5. Support kontaktieren
492 +== (% style="color: rgb(0,0,0);" %)4.6. Support kontaktieren
484 484  (%%) ==
485 485  
486 486  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über ein Ticketsystem, welches auf der UCS@school-Startseite verlinkt ist.
... ... @@ -488,7 +488,7 @@
488 488  \\
489 489  
490 490  (% style="text-align: center;" %)
491 -[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 30: Ticketsystem**
500 +[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 31: Ticketsystem**
492 492  
493 493  \\
494 494