<
Von Version < 61.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 51.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -28,7 +28,7 @@
28 28  \\
29 29  
30 30  (% style="text-align: left;" %)
31 -Inhaltsverzeichnis
31 +\\
32 32  
33 33  (% style="text-align: left;" %)
34 34  
... ... @@ -337,7 +337,7 @@
337 337  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 20: Auswahl einer Arbeitsgruppe**
338 338  
339 339  
340 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Ein Klick auf den Namen der Arbeitsgruppe öffnet ein neues Fenster. Der Name einer bereits bestehenden Arbeitsgruppe kann nachträglich nicht geändert werden. Im Eingabefeld **//Mitglieder//** wird eine Liste der Schüler und Lehrer angezeigt, die bereits Mitglieder der Arbeitsgruppe sind. Ein Klick auf Hinzufügen öffnet einen neuen Dialog.
340 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Ein Klick auf den Namen der Arbeitsgruppe öffnet ein neues Fenster. Der Name einer bereits bestehenden Arbeitsgruppe kann nachträglich nicht geändert werden.Im Eingabefeld **//Mitglieder//** wird eine Liste der Schüler und Lehrer angezeigt, die bereits Mitglieder der Arbeitsgruppe sind. Ein Klick auf Hinzufügen öffnet einen neuen Dialog.
341 341  
342 342  (% style="text-align: center;" %)
343 343  
... ... @@ -348,8 +348,6 @@
348 348  
349 349  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird.
350 350  
351 -**Wichtiger Hinweis:** Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt.
352 -
353 353  == ==
354 354  
355 355  {{id name="kapitel3.4."/}}3.4. Unterrichtsmaterial verteilen(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. So ist es möglich, Aufgaben zu verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien dann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
... ... @@ -444,9 +444,7 @@
444 444  
445 445  (% style="text-align: center;" %)
446 446  
447 -[[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]\\
448 -
449 -(% style="text-align: center;" %)
445 +[[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
450 450  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 27: Passwörter (Schüler)**
451 451  
452 452  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
... ... @@ -491,7 +491,7 @@
491 491  Füllen Sie die benötigten Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird sofort durchgeführt. Beim nächsten Login nutzen Sie bitte das neue Passwort.
492 492  
493 493  (% style="text-align: left;" %)
494 -**Hinweis: **Das neue Passwort muss ebenfalls die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Richtlinien erfüllen.
490 +**//Hinweis: //**Das neue Passwort muss ebenfalls die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Richtlinien erfüllen.
495 495  
496 496  == ==
497 497  
... ... @@ -501,22 +501,32 @@
501 501  \\
502 502  
503 503  (% style="text-align: center;" %)
504 -[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 32: Link zum Ticketsystem**
500 +[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 32: Ticketsystem**
505 505  
506 506  \\
507 507  
508 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Anmeldung am Ticketsystem erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie für UCS@school benutzen. Nach dem Login erscheint die folgende Übersichtsseite des Ticketsystem.
504 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Anmeldung am Ticketsystem erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie für UCS@school benutzen.
509 509  
506 +\\
510 510  
511 511  \\
512 512  
513 -(% style="text-align: center;" %)
514 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 33: Ticketübersicht**
510 +\\
515 515  
516 -(% style="text-align: left;" %)
517 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %) Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems vornehmen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '**+**' daneben. Unter //**Meine Tickets**// werden alle von Ihnen erstellten Tickets aufgelistet. Bei **//Meine Organisations Tickets//** können Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden, einsehen.
512 +\\
518 518  
519 -(% style="text-align: left;" %)
520 -**Hinweis:** Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. um doppelte Tickets zu vermeiden.
514 +\\
521 521  
522 522  \\
517 +
518 +\\
519 +
520 +\\
521 +
522 +\\
523 +
524 +\\
525 +
526 +\\
527 +
528 +\\