<
Von Version < 61.1 >
bearbeitet von kdk_schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 87.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Handbuch für Lehrkräfte
1 +UCS@school - Handbuch für Lehrkräfte
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.kdk_schiem
1 +XWiki.schiem
Inhalt
... ... @@ -28,21 +28,24 @@
28 28  \\
29 29  
30 30  (% style="text-align: left;" %)
31 -Inhaltsverzeichnis
31 += Inhalt =
32 32  
33 33  (% style="text-align: left;" %)
34 34  
35 35  
36 -{{toc/}}
36 +{{toc exclude="^Inhalt$"/}}
37 37  
38 38  (% style="text-align: left;" %)
39 -Version: 1.1
40 -Stand: 14.08.2020
39 +Version: 1.2
40 +Stand: 28.08.2020
41 41  
42 +----
43 +
42 42  = =
43 43  
44 44  {{id name="kapitel1."/}}Kapitel 1. Einführung
45 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school.(%%)
47 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school.
48 +
46 46  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Folgende Funktionen können mit UCS@school genutzt werden:
47 47  
48 48  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Internetzugang während einer Schulstunde sperren oder freizugeben
... ... @@ -60,9 +60,9 @@
60 60  
61 61  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)UCS@school bietet eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht.
62 62  
63 -= =
66 += (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Kapitel 2. Anmeldung(%%) =
64 64  
65 -{{id name="kapitel2."/}}Kapitel 2. Anmeldung
68 +
66 66  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am PC, sowie auch für die spätere Anmeldung im UCS@school Portal.
67 67  
68 68  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am PC aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
... ... @@ -158,7 +158,7 @@
158 158  \\
159 159  
160 160  (% style="text-align: center;" %)
161 -[[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 7: Einstellungen für den Computeraum ändern**
164 +[[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]](% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 7: Einstellungen für den Computerraum ändern**
162 162  
163 163  === ===
164 164  
... ... @@ -427,7 +427,7 @@
427 427  
428 428  {{id name="kapitel4.1.1."/}}4.1.1. Schüler(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen.
429 429  
430 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesen Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschrieben sind.
433 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Auch bei diesem Passwort gelten die gleichen Richtlinien, wie sie in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2"]] beschrieben sind.
431 431  
432 432  === ===
433 433  
... ... @@ -444,7 +444,7 @@
444 444  
445 445  (% style="text-align: center;" %)
446 446  
447 -[[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]\\
450 +[[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
448 448  
449 449  (% style="text-align: center;" %)
450 450  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Abbildung 27: Passwörter (Schüler)**
... ... @@ -451,7 +451,9 @@
451 451  
452 452  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
453 453  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen.
457 +* (% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt.
454 454  
459 +
455 455  (% style="text-align: center;" %)
456 456  
457 457  [[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
... ... @@ -459,7 +459,7 @@
459 459  
460 460  * (% style="color: rgb(0,0,0);" %)In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporärem Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
461 461  
462 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Wir empfehlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für das temporäre, sowie für das neue Passwort gelten die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Vergaberichtlinien. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
467 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)**Hinweis:** Wir empfehlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für das temporäre, sowie für das neue Passwort gelten die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel 2. Anmeldung"]] beschriebenen Vergaberichtlinien. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
463 463  
464 464  == ==
465 465  
... ... @@ -471,7 +471,7 @@
471 471  
472 472  == ==
473 473  
474 -{{id name="kapitel4.4."/}}4.4. Klassen zuordnen(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Funktion **//Schul-Administration// → Klassen** zuordnen erlaubt Ihnen die Pflege der Klassenmitgliedschaften von Lehrern. In der Liste werden Ihnen alle Lehrer an Ihrer Schule angezeigt. Mit einem Mausklick auf den Namen können Sie die Zuordnung der Klassen bearbeiten.
479 +{{id name="kapitel4.4."/}}4.4. Klassen zuordnen(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Die Funktion **//Schul-Administration// → //Klassen//** zuordnen erlaubt Ihnen die Pflege der Klassenmitgliedschaften von Lehrern. In der Liste werden Ihnen alle Lehrer an Ihrer Schule angezeigt. Mit einem Mausklick auf den Namen können Sie die Zuordnung der Klassen bearbeiten.
475 475  
476 476  \\
477 477  
... ... @@ -491,13 +491,16 @@
491 491  Füllen Sie die benötigten Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird sofort durchgeführt. Beim nächsten Login nutzen Sie bitte das neue Passwort.
492 492  
493 493  (% style="text-align: left;" %)
494 -**Hinweis: **Das neue Passwort muss ebenfalls die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="kapitel2"]] beschriebenen Richtlinien erfüllen.
499 +**Hinweis: **Das neue Passwort muss ebenfalls die in Kapitel 2 beschriebenen Richtlinien erfüllen.
495 495  
496 496  == ==
497 497  
498 -{{id name="kapitel4.6."/}}4.6. Support kontaktieren
499 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über ein Ticketsystem, welches auf der UCS@school-Startseite verlinkt ist.
503 +{{id name="kapitel4.6."/}}4.6. Support kontaktieren\\
500 500  
505 +=== ===
506 +
507 +{{id name="kapitel4.6.1."/}}4.6.1. Ticketsystem(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über ein Ticketsystem, welches auf der UCS@school-Startseite verlinkt ist.
508 +
501 501  \\
502 502  
503 503  (% style="text-align: center;" %)
... ... @@ -514,9 +514,21 @@
514 514  (% style="color: rgb(0,0,0);" %)[[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 33: Ticketübersicht**
515 515  
516 516  (% style="text-align: left;" %)
517 -(% style="color: rgb(0,0,0);" %) Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems vornehmen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '**+**' daneben. Unter //**Meine Tickets**// werden alle von Ihnen erstellten Tickets aufgelistet. Bei **//Meine Organisations Tickets//** können Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden, einsehen.
525 +(% style="color: rgb(0,0,0);" %)Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems vornehmen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '**+**' daneben. Unter //**Meine Tickets**// werden alle von Ihnen erstellten Tickets aufgelistet. Bei **//Meine Organisations Tickets//** können Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden, einsehen.
518 518  
519 519  (% style="text-align: left;" %)
520 -**Hinweis:** Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. um doppelte Tickets zu vermeiden.
528 +**Hinweis:** Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. um doppelte Tickets zu vermeiden.
521 521  
522 -\\
530 +(% style="text-align: left;" %)
531 +=== ===
532 +
533 +{{id name="kapitel4.6.2."/}}4.6.2. TicketleitfadenIn diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert.
534 +
535 +Wichtige Informationen in einem Ticket:
536 +
537 +* **Beschreibung** → Schildern Sie uns möglichst genau Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler auftritt.
538 +* **Fehlermeldungen** → Angezeigte Fehlermeldungen können Sie uns als Screenshot an das Ticket hängen.
539 +* **PC-Name** → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//.
540 +* **Druckername** → Auf den Druckern ist der Name aufgeklebt. Alternativ kann dieser im Menü des Druckers ausgelesen werden.
541 +* **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
542 +* **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzernamen das Ticket erstellt wird.