<
Von Version < 95.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
Auf Version < 118.1 >
bearbeitet von schiem
am 2022/08/26 11:38
>
Änderungskommentar: Import

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -UCS@school - Handbuch für Lehrkräfte
1 +Dokumentation - Handbuch für Lehrkräfte
Inhalt
... ... @@ -1,6 +1,6 @@
1 1  (% style="text-align: center;" %)
2 2  
3 -\\\\\\[[image:attach:worddav2ceaa1fbe4e96101486d2040578e8d43.png]]
3 +\\\\\\[[image:attach:ucs_school_logo.png]]
4 4  \\\\\\\\\\
5 5  
6 6  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -28,6 +28,49 @@
28 28  \\
29 29  
30 30  (% style="text-align: left;" %)
31 +\\
32 +
33 +(% style="text-align: left;" %)
34 +\\
35 +
36 +(% style="text-align: left;" %)
37 +\\
38 +
39 +(% style="text-align: left;" %)
40 +\\
41 +
42 +(% style="text-align: left;" %)
43 +\\
44 +
45 +(% style="text-align: left;" %)
46 +\\
47 +
48 +(% style="text-align: left;" %)
49 +\\
50 +
51 +(% style="text-align: left;" %)
52 +\\
53 +
54 +(% style="text-align: left;" %)
55 +\\
56 +
57 +(% style="text-align: left;" %)
58 +\\
59 +
60 +(% style="text-align: left;" %)
61 +\\
62 +
63 +----
64 +
65 +(% style="text-align: left;" %)
66 +
67 +
68 +{{pagebreak/}}
69 +
70 +Version: 1.3
71 +Stand: 19.05.2021
72 +
73 +(% style="text-align: left;" %)
31 31  = Inhalt =
32 32  
33 33  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -36,11 +36,11 @@
36 36  {{toc exclude="^Inhalt$"/}}
37 37  
38 38  (% style="text-align: left;" %)
39 -Version: 1.2
40 -Stand: 28.08.2020
41 41  
42 -----
43 43  
84 +{{pagebreak/}}
85 +
86 +(% style="text-align: left;" %)
44 44  = Kapitel 1. Einführung =
45 45  
46 46  
... ... @@ -84,6 +84,8 @@
84 84  
85 85  (% style="text-align: center;" %)
86 86  [[image:attach:2020-06-29 09_22_14-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
130 +
131 +(% style="text-align: center;" %)
87 87  **Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole**
88 88  
89 89  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -92,6 +92,8 @@
92 92  (% style="text-align: center;" %)
93 93  
94 94  [[image:attach:2020-07-03 16_04_46-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
140 +
141 +(% style="text-align: center;" %)
95 95  **Abbildung 2: Übersicht über die Eigenen Shares**
96 96  
97 97  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -101,6 +101,8 @@
101 101  (% style="text-align: center;" %)
102 102  
103 103  [[image:attach:2021-04-27 09_21_43-Window.png]]
151 +
152 +(% style="text-align: center;" %)
104 104  **Abbildung 3: UCS@school Portalseite**
105 105  
106 106  (% style="text-align: left;" %)
... ... @@ -108,23 +108,39 @@
108 108  Die Startseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen zugehörige Inhalte verlinkt sind:
109 109  
110 110  * **Allgemeine Dienste: **Pädagogische Funktionen von UCS@school
111 -* **Externe Dienste: **Supportportal der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes RLP
160 +* **Externe Dienste: **Supportportal der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes Rheinland-Pfalz
112 112  * **Schuleigene Dienste: **Webseite Ihrer Schule, Lernplattformen, Mail- und Clouddienste und weitere schuleigene Dienste
113 113  
114 114  == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen ==
115 115  
116 -Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust Ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
165 +Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
117 117  
118 118  Klicken Sie zur Einrichtung auf der Portalseite rechts oben auf die 3 Striche und wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
119 119  
120 -[[image:attach:2021-04-29 11_14_44-dms1-kdk-0007 ( 10.230.226.92 ) - service mode --- SecureVNCPlugin-v2.4.1.0.png]][[image:attach:2021-04-27 09_19_31-Window.png]]
121 -
122 122  \\
123 123  
171 +(% style="text-align: center;" %)
172 +**[[image:attach:2021-04-29 11_14_44-dms1-kdk-0007.png]]**
173 +
174 +(% style="text-align: center;" %)
175 +**Abbildung 4: Kontoschutz aufrufen**
176 +
177 +(% style="text-align: left;" %)
178 +Auf der folgenden Seite geben Sie ihr aktuelles Passwort ein und klicken auf //**Weiter**//. Danach geben Sie 2x die E-Mail-Adresse ein, die für den Kontoschutz verwendet werden soll und speichern die Eingaben.
179 +
180 +(% style="text-align: left;" %)
124 124  \\
125 125  
126 -[[image:attach:2021-04-27 09_22_37-Window.png]]
183 +(% style="text-align: center;" %)
184 +[[image:attach:2021-04-27 09_38_30-Window.png]]
127 127  
186 +(% style="text-align: center;" %)
187 +**Abbildung 5: E-Mail-Adresse 2x eintragen**
188 +
189 +Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes.
190 +
191 +**Wichtiger Hinweis:** Das neue Passwort ist sofort gültig. Wenn Sie die Änderung an einem PC in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem PC abmelden und mit Ihrem Benutzernamen und dem neu gesetzten Passwort erneut anmelden.
192 +
128 128  = Kapitel 3. Pädagogische Funktionen von UCS@school =
129 129  
130 130  Über die **//Pädagogische Funktionen//** auf der Portalseite wird die Bedienoberfläche von UCS@school aufgerufen. Diese Oberfläche wird auch Univention Management Console (kurz UMC) genannt und ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**.
... ... @@ -132,13 +132,17 @@
132 132  (% style="text-align: center;" %)
133 133  
134 134  [[image:attach:2020-06-29 10_26_39-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
135 -**Abbildung 4: UMC Unterricht**
136 136  
137 137  (% style="text-align: center;" %)
202 +**Abbildung 6: UMC Unterricht**
138 138  
204 +(% style="text-align: center;" %)
205 +
139 139  [[image:attach:2020-06-29 10_29_07-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
140 -**Abbildung 5: UMC Schul-Administration**
141 141  
208 +(% style="text-align: center;" %)
209 +**Abbildung 7: UMC Schul-Administration**
210 +
142 142  (% style="text-align: left;" %)
143 143  
144 144  Die Verwendung dieser Bereiche und den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
... ... @@ -158,11 +158,13 @@
158 158  (% style="text-align: center;" %)
159 159  
160 160  [[image:attach:2020-06-30 11_37_14-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
161 -**Abbildung 6: Übersicht Computerraum**
162 162  
231 +(% style="text-align: center;" %)
232 +**Abbildung 8: Übersicht Computerraum**
163 163  
164 -Unter **//Name//** ist der Name des PCs aufgeführt. Bewegt man die Maus auf einen PC wird zusätzlich ein Feld angezeigt, das zwei Adressen anzeigt, mit denen der PC im Schulnetz identifiziert werden kann. Diese Informationen werden bei Bedarf vom Support abgefragt, haben aber für die Computerverwaltung keine weitergehende Bedeutung.
165 165  
235 +Unter der Spalte **//Name//** ist der Name des PCs aufgeführt. Bewegt man die Maus auf einen PC wird zusätzlich ein Feld angezeigt, das zwei Adressen anzeigt, mit denen der PC im Schulnetz identifiziert werden kann. Diese Informationen werden bei Bedarf vom Support abgefragt, haben aber für die Computerverwaltung keine weitergehende Bedeutung.
236 +
166 166  Vor dem Namen des PCs wird ein Kreis angezeigt. Ist dieser dunkelgrau, ist auf den PCs die Software iTALC installiert, ist der Kreis hellgrau, fehlt iTALC oder der Rechner ist abgeschaltet.
167 167  
168 168  Unter **//Benutzer//** wird der Name des gerade angemeldeten Schülers/Lehrers angezeigt.
... ... @@ -172,18 +172,22 @@
172 172  \\
173 173  
174 174  (% style="text-align: center;" %)
175 -[[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 7: Einstellungen für den Computerraum ändern**
246 +[[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
176 176  
248 +(% style="text-align: center;" %)
249 +**Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern**
250 +
177 177  === 3.1.1. Kontrolle der Schüler-PCs mit Hilfe der Software iTALC ===
178 178  
179 -
180 180  Mit der Software iTALC haben Sie eine Reihe von Kontrollfunktionen über die Schüler-PCs. Diese können auf der Übersichtsseite des Computerraumes ausgeführt werden.
181 181  
182 182  Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Eintrags, erscheint eine verkleinerte Ansicht des aktuellen Schüler-Desktops. Klickt man auf die Schaltfläche, besteht auch die Möglichkeit diese Ansicht in größerer Form darzustellen. Die Ansicht des Schüler-Desktops wird fortlaufend aktualisiert.
183 183  
184 184  (% style="text-align: center;" %)
258 +[[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
185 185  
186 -[[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]**Abbildung 8: iTALC-Funktionen
260 +(% style="text-align: center;" %)
261 +**Abbildung 10: iTALC-Funktionen
187 187  **
188 188  
189 189  
... ... @@ -209,8 +209,11 @@
209 209  \\
210 210  
211 211  (% style="text-align: center;" %)
212 -[[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 9: Laufende Präsentation**
287 +[[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
213 213  
289 +(% style="text-align: center;" %)
290 +**Abbildung 11: Laufende Präsentation**
291 +
214 214  == 3.2. Klassenarbeitsmodus ==
215 215  
216 216  Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung.
... ... @@ -230,32 +230,47 @@
230 230  \\
231 231  
232 232  (% style="text-align: center;" %)
233 -[[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]**Abbildung 10: Liste der Klassenarbeiten**
311 +[[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
234 234  
313 +(% style="text-align: center;" %)
314 +**Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
315 +
235 235  === 3.2.2. Einrichten einer Klassenarbeit ===
236 236  
237 237  Eine neue Klassenarbeit kann über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** eingerichtet werden. In mehreren Schritten werden alle Einstellungen für die Klassenarbeit festgelegt.
238 238  
239 -* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.
320 +* Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name darf nicht in einer anderen Klassenarbeit verwendet werden z. B. bei einer Prüfung, die in mehreren Räumen bzw. Klassen oder Arbeitsgruppen geschrieben wird. Wenn der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet wird, zeigt das System eine Fehlermeldung. Bitte passen Sie den Namen dann an. Eine Option wäre das hinzufügen der Computerraumnummer.
321 +* Als Endzeit wird das Ende der laufenden Schulstunde vorgeschlagen. Die Uhrzeit kann jedoch nach Belieben angepasst werden. Für die Klassenarbeit ist die Endzeit nicht verbindlich, sondern wird lediglich genutzt, um über die verbleibende Zeit zu informieren. Mit Erreichen der vorgesehenen Endzeit wird ein Erinnerungsdialog im Modul **//Computerraum//** eingeblendet. Die Klassenarbeit kann ohne weiteres auch über das vorgesehene Ende hinaus weitergeführt werden. Über die auf der Seite enthaltenen Auswahlkästchen kann eingestellt werden, welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten in den nächsten Schritten des Assistenten abgefragt werden. Dazu gehört das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Festlegen von Einschränkungen für den Zugang zum Internet sowie die Zugriffssteuerung auf Freigaben.
240 240  
241 241  (% style="text-align: center;" %)
242 -[[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 11: Schritt 1 Klassenarbeit anlegen**
324 +[[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
243 243  
244 244  (% style="text-align: center;" %)
327 +**Abbildung 13: Schritt 1 Klassenarbeit anlegen**
328 +
329 +(% style="text-align: center;" %)
245 245  \\
246 246  
247 247  * Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll, sowie mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe, angegeben werden. Die einzelnen Mitglieder der ausgewählten Gruppen werden zusätzlich auf dieser Seite angezeigt. Falls weitere Einstellungsmöglichkeiten aktiviert wurden, werden diese auf den folgenden Seiten des Assistenten angezeigt.
248 248  
334 +\\
335 +
249 249  (% style="text-align: center;" %)
250 -[[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 12: Schritt 2 Klassenarbeit anlegen**
337 +[[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
251 251  
339 +(% style="text-align: center;" %)
340 +**Abbildung 14: Schritt 2 Klassenarbeit anlegen**
341 +
252 252  * Im dritten Schritt kann ein passender Verzeichnisname für die Klassenarbeit ausgewählt und alle benötigten Klassenarbeitsdateien nacheinander hochgeladen werden.
253 253  
254 254  \\
255 255  
256 256  (% style="text-align: center;" %)
257 -[[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 13: Schritt 3 Klassenarbeit anlegen**
347 +[[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
258 258  
349 +(% style="text-align: center;" %)
350 +**Abbildung 15: Schritt 3 Klassenarbeit anlegen**
351 +
259 259  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
260 260  
261 261  Diese Klassenarbeitsdateien werden an alle teilnehmenden Schüler ausgeteilt. Eine Kopie der Originaldateien wird im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt, der die Klassenarbeit erstellt hat. Die Dateien werden im Heimatverzeichnis der Schüler unterhalb des Ordners Klassenarbeiten und dem angegebenen Verzeichnisnamen für die aktuelle Klassenarbeit abgelegt.
... ... @@ -264,8 +264,11 @@
264 264  \\
265 265  
266 266  (% style="text-align: center;" %)
267 -[[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 14: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC**
360 +[[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]
268 268  
362 +(% style="text-align: center;" %)
363 +**Abbildung 16: Verzeichnis der Klassenarbeit auf einem Schüler-PC**
364 +
269 269  (% style="margin-left: 90.0px;" %)
270 270  
271 271  Zu jedem Zeitpunkt der laufenden Klassenarbeit können die Dateien aus den Heimatverzeichnissen der Schüler eingesammelt werden. Dabei werden lediglich die Dateien unterhalb des Klassenarbeitsordners berücksichtigt. Die eingesammelten Dateien werden im Klassenarbeitsverzeichnis des Lehrer-Heimatverzeichnisses gespeichert. Durch mehrfaches Einsammeln kann beispielsweise der Arbeitsfortschritt festgehalten werden.
... ... @@ -276,9 +276,12 @@
276 276  [[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
277 277  
278 278  (% style="text-align: center;" %)
279 -[[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 15: Schritt 4 Klassenarbeit anlegen**
375 +[[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
280 280  
377 +(% style="text-align: center;" %)
378 +**Abbildung 17: Schritt 4 Klassenarbeit anlegen**
281 281  
380 +
282 282  Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern.
283 283  
284 284  Alternativ kann man die Klassenarbeit jederzeit über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** zur späteren Bearbeitung abspeichern. Dazu muss lediglich ein Name angegeben werden. Auf der Übersicht können solche Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** erneut geladen und weiter angepasst bzw. gestartet werden.
... ... @@ -291,9 +291,12 @@
291 291  
292 292  (% style="text-align: center;" %)
293 293  
294 -[[image:attach:2020-07-03 09_39_40-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 16: Neustart der Schülerrechner**
393 +[[image:attach:2020-07-03 09_39_40-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
295 295  
296 296  (% style="text-align: center;" %)
396 +**Abbildung 18: Neustart der Schülerrechner**
397 +
398 +(% style="text-align: center;" %)
297 297  \\
298 298  
299 299  Je nach Konfiguration der Schülerrechner kann es notwendig sein, dass alle Schülerrechner des Computerraums neu gestartet werden. Nur durch einen Neustart der betroffenen Rechner können einige spezifische Berechtigungen und Rechnerkonfigurationen, die für den Klassenarbeitsmodus vorgesehen sind, wirksam werden.
... ... @@ -307,8 +307,11 @@
307 307  \\
308 308  
309 309  (% style="text-align: center;" %)
310 -[[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 17: Gestartete Klassenarbeit**
412 +[[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
311 311  
414 +(% style="text-align: center;" %)
415 +**Abbildung 19: Gestartete Klassenarbeit**
416 +
312 312  \\
313 313  
314 314  Öffnen Sie anschließend der Computerraum über **//Computerraum öffnen//**.
... ... @@ -319,8 +319,11 @@
319 319  
320 320  (% style="text-align: center;" %)
321 321  
322 -[[image:attach:2020-07-03 10_43_41-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 18: Laufende Klassenarbeit im Computerraum**
427 +[[image:attach:2020-07-03 10_43_41-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
323 323  
429 +(% style="text-align: center;" %)
430 +**Abbildung 20: Laufende Klassenarbeit im Computerraum**
431 +
324 324  (% style="text-align: left;" %)
325 325  
326 326  Zusätzlich werden die verbleibende Zeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Sie über die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//** zusammengetragen. Diese Aktion kann beliebig oft durchgeführt werden.
... ... @@ -330,14 +330,16 @@
330 330  
331 331  (% style="text-align: center;" %)
332 332  [[image:attach:2020-07-03 11_26_57-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
333 -**Abbildung 19: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis**
334 334  
442 +(% style="text-align: center;" %)
443 +**Abbildung 21: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis**
444 +
335 335  (% style="text-align: left;" %)
336 336  
337 337  Zum Beenden der Klassenarbeit muss die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//** ausgewählt werden. Das System sammelt dann die Ergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schüler-PCs und die Benutzer-Accounts rückgängig.
338 338  
339 339  (% style="text-align: left;" %)
340 -**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wieder verwendet werden können. Ein Neustart/Ausschalten setzt die für die Klassenarbeit spezifischen Einstellungen an den Rechnern wieder zurück und die Schüler können sich mit ihrem regulären Benutzernamen wieder anmelden.
450 +**Wichtiger Hinweis:** Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Ein Neustart/Ausschalten setzt die für die Klassenarbeit spezifischen Einstellungen an den Rechnern wieder zurück und die Schüler können sich mit ihrem regulären Benutzernamen wieder anmelden.
341 341  
342 342  (% style="text-align: left;" %)
343 343  == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten ==
... ... @@ -348,16 +348,22 @@
348 348  
349 349  (% style="text-align: center;" %)
350 350  
351 -[[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 20: Auswahl einer Arbeitsgruppe**
461 +[[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
352 352  
463 +(% style="text-align: center;" %)
464 +**Abbildung 22: Auswahl einer Arbeitsgruppe**
353 353  
466 +
354 354  Ein Klick auf den Namen der Arbeitsgruppe öffnet ein neues Fenster. Der Name einer bereits bestehenden Arbeitsgruppe kann nachträglich nicht geändert werden. Im Eingabefeld **//Mitglieder//** wird eine Liste der Schüler und Lehrer angezeigt, die bereits Mitglieder der Arbeitsgruppe sind. Ein Klick auf Hinzufügen öffnet einen neuen Dialog.
355 355  
356 356  (% style="text-align: center;" %)
357 357  
358 -[[image:attach:2020-07-03 12_01_59-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 21: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
471 +[[image:attach:2020-07-03 12_01_59-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
359 359  
473 +(% style="text-align: center;" %)
474 +**Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
360 360  
476 +
361 361  Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann eingeschränkt werden, indem über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur die Schüler und Lehrer dieser Klasse dargestellt. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//** und anschließendem Klick auf die Suchschaltfläche kann auch gezielt nach einem Benutzer gesucht werden.
362 362  
363 363  Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird.
... ... @@ -368,7 +368,7 @@
368 368  
369 369  Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Optional kann eine Frist festgelegt werden. So ist es möglich, Aufgaben zu verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien dann automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
370 370  
371 -Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächste Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellt die Lehrkraft ein neues Projekt und lädt das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in das Heimatverzeichnis der Lehrkraft kopiert und steht anschließend der Lehrkraft zur Durchsicht zur Verfügung.
487 +Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellt die Lehrkraft ein neues Projekt und lädt das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in das Heimatverzeichnis der Lehrkraft kopiert und steht anschließend der Lehrkraft zur Durchsicht zur Verfügung.
372 372  
373 373  === 3.4.1. Verwaltung von Projekten ===
374 374  
... ... @@ -376,9 +376,12 @@
376 376  
377 377  (% style="text-align: center;" %)
378 378  
379 -[[image:attach:2020-07-03 12_34_58-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 22: Projektübersicht**
495 +[[image:attach:2020-07-03 12_34_58-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
380 380  
497 +(% style="text-align: center;" %)
498 +**Abbildung 24: Projektübersicht**
381 381  
500 +
382 382  Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können außerdem bearbeitet oder gelöscht werden.
383 383  
384 384  === 3.4.2. Neues Projekt erstellen ===
... ... @@ -387,9 +387,12 @@
387 387  
388 388  (% style="text-align: center;" %)
389 389  
390 -[[image:attach:2020-07-03 12_51_43-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 23: Projekt hinzufügen**
509 +[[image:attach:2020-07-03 12_51_43-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
391 391  
392 392  (% style="text-align: center;" %)
512 +**Abbildung 25: Projekt hinzufügen**
513 +
514 +(% style="text-align: center;" %)
393 393  \\
394 394  
395 395  * Als **//Beschreibung//** muss ein Projektname eingetragen werden, z.B. Netzwerkplan. Der **//Verzeichnisname//** legt fest, wo die Daten abgelegt werden.
... ... @@ -406,9 +406,12 @@
406 406  
407 407  (% style="text-align: center;" %)
408 408  
409 -[[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 24: Status Materialverteilung**
531 +[[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
410 410  
533 +(% style="text-align: center;" %)
534 +**Abbildung 26: Status Materialverteilung**
411 411  
536 +
412 412  Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** wird die Funktion **//Manuelles Einsammeln//** ausgeführt. Diese kann auch mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis der Lehrkraft abgelegt, die das Verteilungsprojekt erstellt hat. Dies erfolgt unabhängig davon, welche Lehrkraft das Einsammeln der Dateien auslöst.
413 413  
414 414  Die Dateien befinden sich im Verzeichnis **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** unterhalb des persönlichen Heimatverzeichnisses der Lehrkraft. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt.
... ... @@ -419,9 +419,12 @@
419 419  
420 420  (% style="text-align: center;" %)
421 421  
422 -[[image:attach:2020-07-03 15_13_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 25: Übersicht der Druckaufträge**
547 +[[image:attach:2020-07-03 15_13_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
423 423  
549 +(% style="text-align: center;" %)
550 +**Abbildung 27: Übersicht der Druckaufträge**
424 424  
552 +
425 425  Es erscheint eine Liste mit den anstehenden Druckaufträgen. Die Liste der Schüler kann eingeschränkt werden, indem über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur Druckaufträge der Schüler dieser Klasse sowie die eigenen Druckaufträge dargestellt, sofern man selbst Mitglied der ausgewählten Klasse bzw. Arbeitsgruppe ist.
426 426  
427 427  Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. In der Spalte //**Druckauftrag** //wird der Dateiname der ausgedruckten Datei angezeigt, außerdem die Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Mit **//Betrachten//** kann der Druckauftrag angezeigt werden. Wenn alles in Ordnung ist, kann der Ausdruck mit **//Drucken//** an den tatsächlichen Drucker weitergeleitet werden. In dem folgenden Dialog kann dann ein Drucker ausgewählt werden. Alternativ kann der Druckauftrag mit **//Löschen//** aus der Warteschlange entfernt werden.
... ... @@ -428,8 +428,11 @@
428 428  
429 429  (% style="text-align: center;" %)
430 430  
431 -[[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 26: Auswahl des Druckers**
559 +[[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
432 432  
561 +(% style="text-align: center;" %)
562 +**Abbildung 28: Auswahl des Druckers**
563 +
433 433  = Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen =
434 434  
435 435  == 4.1. Anmeldedaten für Schüler und Gastbenutzer ==
... ... @@ -458,19 +458,21 @@
458 458  [[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
459 459  
460 460  (% style="text-align: center;" %)
461 -**Abbildung 27: Passwörter (Schüler)**
592 +**Abbildung 29: Passwörter (Schüler)**
462 462  
463 463  * Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
464 464  * Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen.
465 -* **Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt.
596 +* **Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben der Spalte //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt.
466 466  
467 467  (% style="text-align: center;" %)
468 468  
469 469  [[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
470 -**Abbildung 28: Passwort zurücksetzen**
471 471  
472 -* In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporärem Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
602 +(% style="text-align: center;" %)
603 +**Abbildung 30: Passwort zurücksetzen**
473 473  
605 +* In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporären Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
606 +
474 474  **Hinweis:** Wir empfehlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für das temporäre, sowie für das neue Passwort gelten die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschriebenen Vergaberichtlinien. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
475 475  
476 476  == 4.3. Klassenlisten erstellen ==
... ... @@ -479,8 +479,11 @@
479 479  
480 480  (% style="text-align: center;" %)
481 481  
482 -[[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 29: Klassenlisten exportieren**
615 +[[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
483 483  
617 +(% style="text-align: center;" %)
618 +**Abbildung 31: Klassenlisten exportieren**
619 +
484 484  == 4.4. Klassen zuordnen ==
485 485  
486 486  Die Funktion **//Schul-Administration// → //Klassen//** zuordnen erlaubt Ihnen die Pflege der Klassenmitgliedschaften von Lehrern. In der Liste werden Ihnen alle Lehrer an Ihrer Schule angezeigt. Mit einem Mausklick auf den Namen können Sie die Zuordnung der Klassen bearbeiten.
... ... @@ -488,8 +488,11 @@
488 488  \\
489 489  
490 490  (% style="text-align: center;" %)
491 -[[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]**Abbildung 30: Klassen zuordnen**
627 +[[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
492 492  
629 +(% style="text-align: center;" %)
630 +**Abbildung 32: Klassen zuordnen**
631 +
493 493  == 4.5. Eigenes Passwort ändern ==
494 494  
495 495  Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr eigenes Passwort zu ändern. Den entsprechenden Link finden Sie auf der UCS@school-Startseite unter //**Verwaltung**//. Nach einem Klick auf Passwort ändern öffnet sich folgendes Fenster:
... ... @@ -497,8 +497,11 @@
497 497  \\
498 498  
499 499  (% style="text-align: center;" %)
500 -[[image:attach:2020-08-14 10_01_09-Password Settings.png]]**Abbildung 31: Passwort ändern**
639 +[[image:attach:2020-08-14 10_01_09-Password Settings.png]]
501 501  
641 +(% style="text-align: center;" %)
642 +**Abbildung 33: Passwort ändern**
643 +
502 502  (% style="text-align: left;" %)
503 503  Füllen Sie die benötigten Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird sofort durchgeführt. Beim nächsten Login nutzen Sie bitte das neue Passwort.
504 504  
... ... @@ -509,22 +509,29 @@
509 509  
510 510  === 4.6.1. Ticketsystem ===
511 511  
512 -Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über ein Ticketsystem, welches auf der UCS@school-Startseite verlinkt ist.
654 +Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über unser Supportportal, welches auf der UCS@school-Portalseite unter //**Externe Dienste**// verlinkt ist.
513 513  
514 514  \\
515 515  
516 516  (% style="text-align: center;" %)
517 -[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]**Abbildung 32: Link zum Ticketsystem**
659 +[[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
518 518  
661 +(% style="text-align: center;" %)
662 +**Abbildung 34: Supportportal der KDK
663 +**
664 +
519 519  \\
520 520  
521 -Die Anmeldung am Ticketsystem erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie für UCS@school benutzen. Nach dem Login erscheint die folgende Übersichtsseite des Ticketsystem.
667 +Die Anmeldung erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie auch für UCS@school benutzen. Nach dem Login erscheint die folgende Übersichtsseite des Ticketsystem.
522 522  
523 523  \\
524 524  
525 525  (% style="text-align: center;" %)
526 -[[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]**Abbildung 33: Ticketübersicht**
672 +[[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
527 527  
674 +(% style="text-align: center;" %)
675 +**Abbildung 35: Ticketübersicht**
676 +
528 528  (% style="text-align: left;" %)
529 529  Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems vornehmen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '**+**' daneben. Unter //**Meine Tickets**// werden alle von Ihnen erstellten Tickets aufgelistet. Bei **//Meine Organisations Tickets//** können Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden, einsehen.
530 530  
... ... @@ -545,8 +545,42 @@
545 545  * **Raumnummer** → Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
546 546  * **Benutzername** → Geben Sie uns an für welchen Benutzernamen das Ticket erstellt wird.
547 547  
548 -\\
697 += =
549 549  
699 +{{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs
700 +
701 +== Version 1.3 ==
702 +
703 +Stand: 29.04.2021
704 +
705 +Ergänzungen/Änderungen:
706 +
707 +1. Kapitel 2.2.: Kontozugang schützen hinzugefügt
708 +1. Kapitel 3.2.2.: Klassenarbeiten dürfen nicht gleich benannt werden
709 +
710 +== Version 1.2 ==
711 +
712 +Stand: 28.08.2020
713 +
714 +Ergänzungen/Änderungen:
715 +
716 +1. Kapitel 3.3.: Lehrer müssen sich selbst einer Arbeitsgruppe hinzufügen um diese in Eigene Shares zu sehen.
717 +1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Liste eingebaut
718 +1. Kapitel 4.6.: Übersichtsseite Ticketsystem und Ticketleitfaden
719 +
720 +== Version 1.1 ==
721 +
722 +Stand: 14.08.2020
723 +
724 +Ergänzungen/Änderungen:
725 +
726 +1. Layoutänderungen
727 +1. Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen hinzugefügt
728 +
729 +== Version 1.0 ==
730 +
731 +Stand: 03.07.2020
732 +
550 550  \\
551 551  
552 552  \\