Änderungen von Dokument Handbuch für Lehrkräfte
Zuletzt geändert von EduNet Admin am 2024/04/25 09:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -544,20 +544,19 @@ 544 544 Teamviewer ist ein **Programm**, welches die **Fernwartung **von **Computern **ermöglicht. Das bedeutet für das EduNet, dass sich Mitarbeitende der KDK IT nach Bestätigung durch die Lehrkraft oder Schüler*in auf einen Rechner aufschalten und den Bildschirm sehen können, ohne selbst vor Ort zu sein. Im Falle eines (akuten) Problems kann so **schnell unterstützt werden **und es muss kein Einsatz an der Schule geplant werden. 545 545 546 546 {{info}} 547 -Ein Zugriff auf Ihren Bildschirm ist erst nach Bestätigung Ihrerseits möglich und Sie haben jederzeit die Möglichkeit zu prüfen, ob jemand und falls ja, wer aufgeschaltet ist. Im Normalfall wird die IT die Verbindung trennen, Sie können dies aber, falls nötig, ebenfalls tun. (vgl. Abbildung 6)547 +Ein Zugriff auf Ihren Bildschirm ist erst nach Bestätigung Ihrerseits möglich und Sie haben jederzeit die Möglichkeit zu prüfen, ob jemand und falls ja, wer aufgeschaltet ist. Im Normalfall wird die IT die Verbindung trennen, Sie können dies aber, falls nötig, ebenfalls tun. (vgl. Abbildung 45) 548 548 {{/info}} 549 549 550 550 Die Sitzung verläuft wie folgt: 551 551 552 -1. Wir benötigen den Computernamen um eine Verbindung herstellen zu können. Diesen können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie im Startmenü "Computerinfo Teamviewer Support" ausführen. Hierzu können Sie entweder in der Liste der Programme suchen (Abbildung 1) oder die Suchleiste verwenden (Stichworte "Computerinfo" oder "Support" eignen sich am besten) (Abbildung2). Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit Rechnernamen und der IP-Adresse des Computers. (Abbildung3)552 +1. Wir benötigen den Computernamen um eine Verbindung herstellen zu können. Diesen können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie im Startmenü "Computerinfo Teamviewer Support" ausführen. Hierzu können Sie entweder in der Liste der Programme suchen (Abbildung 40) oder die Suchleiste verwenden (Stichworte "Computerinfo" oder "Support" eignen sich am besten) (Abbildung 41). Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit Rechnernamen und der IP-Adresse des Computers. (Abbildung 42) 553 553 **Hinweis:** Das Pop-up Fenster mit Rechnernamen und IP-Adresse schließt sich nach 5 Minuten automatisch! 554 -1. Die Verbindung wird von unserer Seite angefragt, Sie erhalten ein Fenster mit der entsprechenden Nachricht (vgl. Abbildung 4) und der Bitte, diese zu bestätigen. Danach können wir den Computerbildschirm sehen. 555 -1. Während der Sitzung erscheint ein kleines Icon[[image:https://cfl.kdk-kl.de/download/thumbnails/95912616/image2024-4-3_7-53-1.png?version=1&modificationDate=1712130782000&api=v2||height="51"]] unten am rechten Bildschirmrand. Wenn Sie das Symbol anklicken, öffnet sich ein kleines Fenster mit der Verbindungsübersicht. Darüber können Sie sehen, wer aufgeschaltet ist. (vgl. Abbildung 5)556 -1. Über ein Drop-Down-Menü der Verbindungsübersicht können Sie die Steuerungsfreigabe entziehen oder bei Bedarf die Verbindung schließen (im Normalfall werden wir im Gespräch mit Ihnen die Verbindung trennen). (vgl. Abbildung 6)554 +1. Die Verbindung wird von unserer Seite angefragt, Sie erhalten ein Fenster mit der entsprechenden Nachricht (vgl. Abbildung 43) und der Bitte, diese zu bestätigen. Danach können wir den Computerbildschirm sehen. 555 +1. Während der Sitzung erscheint ein kleines Icon[[image:https://cfl.kdk-kl.de/download/thumbnails/95912616/image2024-4-3_7-53-1.png?version=1&modificationDate=1712130782000&api=v2||height="51"]] unten am rechten Bildschirmrand. Wenn Sie das Symbol anklicken, öffnet sich ein kleines Fenster mit der Verbindungsübersicht. Darüber können Sie sehen, wer aufgeschaltet ist. (vgl. Abbildung 44) 556 +1. Über ein Drop-Down-Menü der Verbindungsübersicht können Sie die Steuerungsfreigabe entziehen oder bei Bedarf die Verbindung schließen (im Normalfall werden wir im Gespräch mit Ihnen die Verbindung trennen). (vgl. Abbildung 45) 557 557 1. Nach Beendigung des Einsatzes wird die Verbindung von unserer Seite getrennt. 558 558 559 559 560 - 561 561 [[Abbildung 40: Option 1 - Liste der Programme im Startmenü>>image:computerinfo_startmenü.png||height="414" width="300"]] 562 562 563 563 ... ... @@ -570,10 +570,10 @@ 570 570 [[Abbildung 43: Zugriffsanforderung>>image:Zugriffsanforderung.png||height="142" width="400"]] 571 571 572 572 573 -[[Abbildung 44: Verbindungsübersicht>>image:Verbindungsübersicht.png]] 572 +[[Abbildung 44: Verbindungsübersicht>>image:Verbindungsübersicht.png||height="266" width="350"]] 574 574 575 575 576 -[[Abbildung 45: Verbindungsübersicht - Optionen>>image:Verbindungsübersicht_Optionen.png]] 575 +[[Abbildung 45: Verbindungsübersicht - Optionen>>image:Verbindungsübersicht_Optionen.png||height="262" width="350"]] 577 577 578 578 ---- 579 579