Zeige letzte Bearbeiter
1 (% style="text-align: center;" %)
2
3 \\\\\\[[image:attach:ucs_school_logo.png]]
4 \\\\
5
6 (% style="text-align: left;" %)
7 \\
8
9 (% style="text-align: left;" %)
10 \\
11
12 (% style="text-align: left;" %)
13 \\
14
15 (% style="text-align: left;" %)
16 \\
17
18 (% style="text-align: left;" %)
19 \\
20
21 (% style="text-align: left;" %)
22 \\
23
24 (% style="text-align: left;" %)
25 \\
26
27 (% style="text-align: left;" %)
28 \\
29
30 (% style="text-align: left;" %)
31 \\
32
33 (% style="text-align: left;" %)
34 \\
35
36 (% style="text-align: left;" %)
37 \\
38
39 (% style="text-align: left;" %)
40 \\
41
42 (% style="text-align: left;" %)
43 \\
44
45 (% style="text-align: left;" %)
46 \\
47
48 (% style="text-align: left;" %)
49 \\
50
51 (% style="text-align: left;" %)
52 \\
53
54 (% style="text-align: left;" %)
55 \\
56
57 (% style="text-align: left;" %)
58 \\
59
60 (% style="text-align: left;" %)
61 \\
62
63 ----
64
65 (% style="text-align: left;" %)
66
67
68 {{pagebreak/}}
69
70 Version: 1.3
71 Stand: 19.05.2021
72
73 (% style="text-align: left;" %)
74 = Inhalt =
75
76 (% style="text-align: left;" %)
77
78
79 {{toc exclude="^Inhalt$"/}}
80
81 (% style="text-align: left;" %)
82
83
84 {{pagebreak/}}
85
86 (% style="text-align: left;" %)
87 = Kapitel 1. Einführung =
88
89
90 UCS@school ist eine Komplettlösung für den schulinternen IT-Betrieb und IT-gestützten Unterricht. Diese stellt eine Reihe von browserbasierten Oberflächen zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte den IT-gestützten Unterricht verwalten können. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Nutzung von UCS@school.
91
92 Folgende Funktionen können mit UCS@school genutzt werden:
93
94 * Internetzugang während einer Schulstunde sperren oder freizugeben
95 * Klassenarbeitsmodus inkl. einer Kontrollfunktion der Schülercomputer
96 * Arbeitsgruppen verwalten
97 * Unterrichtsmaterial verteilen
98 * Gezielte Freigabe von Ausdrucken durch die Funktion Druckermoderation
99 * Zurücksetzen der Schülerpasswörter
100 * Klassen zuordnen
101 * Klassenlisten erstellen
102
103 In jeder Schule gibt es einen Schulserver. Die Daten der Lehrer und Schüler werden auf diesem Schulserver gespeichert, so dass unabhängig davon an welchem Computer man sich anmeldet, immer dieselben Daten verfügbar sind. Jeder Benutzer erhält ein sogenanntes Heimatverzeichnis. Dieses wird bei der Anmeldung an einem Computer automatisch eingebunden. Die eigenen Dateien stehen somit nach der Anmeldung auf jedem Schulcomputer zur Verfügung. Zusätzlich wird für jede Klasse und für weitere Benutzergruppen (z.B. eine Informatik-AG) ein eigener Datenbereich angelegt. Diese Daten werden ebenso bei der Anmeldung an einem Schulrechner eingebunden. Zugriff erhalten nur Lehrer und Schüler, die der Klasse oder Arbeitsgruppe (AG) zugeordnet sind.
104
105 Zusätzlich bietet UCS@school eine umfangreiche Benutzerverwaltung, welche die Anmeldung mit nur einem Benutzernamen an unterschiedlichen Systemen und Diensten ermöglicht.
106
107 = Kapitel 2. Anmeldung und Kontozugang schützen =
108
109 == Kapitel 2.1. Anmeldung ==
110
111 Für die Anmeldung benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Da die Benutzerverwaltung in UCS@school von Systemen und Diensten unabhängig ist, gilt dieser Benutzername für die Anmeldung am Computer sowie auch für die Anmeldung im UCS@school-Portal.
112
113 Benutzername und Passwort werden Ihnen in Form eines separaten Dokuments von der KDK zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Passwort um ein Initialpasswort handelt. Sie werden direkt nach der Anmeldung am Computer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss aus Sicherheitsgründen folgende Richtlinien erfüllen:
114
115 * mindestens 12 Zeichen lang
116 * mindestens 1x Großbuchstabe, 1x Kleinbuchstabe, 1x Ziffer enthalten
117 * Sonderzeichen können optional verwendet werden
118 * Umlaute bzw. länderspezifische Zeichen sind nicht möglich.
119
120 {{note title="Wichtiger Hinweis"}}
121 Die Passwortrichtlinien gelten im gesamten UCS@school-Umfeld z. B. wenn Sie ein Schülerpasswort zurücksetzen muss das neue Passwort ebenfalls diese Richtlinien erfüllen.
122 {{/note}}
123
124 Nach dem Login am Computer finden Sie drei neue Symbole auf dem Desktop. Diese werden automatisch angelegt und bieten Ihnen Zugriff auf die UCS@school-Funktionen und die freigegebenen Verzeichnisse.
125
126 \\
127
128 (% style="text-align: center;" %)
129 [[image:attach:2020-06-29 09_22_14-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
130
131 (% style="text-align: center;" %)
132 **Abbildung 1: UCS@school Desktopsymbole**
133
134 (% style="text-align: left;" %)
135 Das Desktopsymbol **//Eigene Shares//** beinhaltet alle Verzeichnisse auf die Sie Zugriff haben. Dazu gehört Ihr eigenes Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse Ihrer Klassen und Arbeitsgruppen sowie ein gemeinsames Verzeichnis für alle Lehrer Ihrer Schule. Auf diesem gemeinsamen Lehrer-Verzeichnis sind die initialen Anmeldedaten aller Schüler und Gastbenutzer, unterteilt nach Klassen, abgelegt. Alle diese Verzeichnisse sind nach einem einheitlichen Schema unter Verwendung des Schulkürzels Ihrer Schule benannt.
136
137 (% style="text-align: center;" %)
138
139 [[image:attach:2020-07-03 16_04_46-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
140
141 (% style="text-align: center;" %)
142 **Abbildung 2: Übersicht über die Eigenen Shares**
143
144 (% style="text-align: left;" %)
145
146 Das Desktopsymbol **//Univention Management Console//** führt Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten direkt zu den pädagogischen Funktionen von UCS@school. Diese werden in Kapitel 3. beschrieben.
147
148 (% style="text-align: left;" %)
149
150 Über das Desktopsymbol **//Univention Portal//** rufen Sie die UCS@school-Portalseite Ihrer Schule auf.
151
152 (% style="text-align: center;" %)
153
154 [[image:attach:2021-04-27 09_21_43-Window.png]]
155
156 (% style="text-align: center;" %)
157 **Abbildung 3: UCS@school-Portalseite**
158
159 (% style="text-align: left;" %)
160
161 Die Portalseite ist in mehrere Bereiche unterteilt, in denen zugehörige Inhalte verlinkt sind:
162
163 * **Allgemeine Dienste: **Pädagogische Funktionen von UCS@school
164 * **Externe Dienste: **Supportportal der KDK und weitere externe Dienste z. B. BigBlueButton des Landes Rheinland-Pfalz
165 * **Schuleigene Dienste: **Webseite Ihrer Schule, Lernplattformen, Mail- und Clouddienste und weitere schuleigene Dienste
166
167 == Kapitel 2.2. Kontozugang schützen ==
168
169 {{tip title="Tipp"}}
170 Wir empfehlen nach der ersten Anmeldung auf der UCS@school-Portalseite die Einrichtung des Kontoschutzes. Mit diesem können Sie sich bei Verlust ihres aktuellen Passwortes ein neues Passwort vergeben. Sie benötigen hierzu lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
171 {{/tip}}
172
173 Klicken Sie zur Einrichtung des Kontoschutzes rechts oben auf der Portalseite neben //**Abmelden**// auf die 3 Striche. Wählen Sie //**Benutzereinstellungen **//und dann //**Kontozugang schützen**//.
174
175 \\
176
177 (% style="text-align: center;" %)
178 **[[image:attach:2021-04-29 11_14_44-dms1-kdk-0007.png]]**
179
180 (% style="text-align: center;" %)
181 **Abbildung 4: Kontoschutz aufrufen**
182
183 (% style="text-align: left;" %)
184 Auf der folgenden Seite geben Sie ihr aktuelles Passwort ein und klicken auf //**Weiter**//. Danach geben Sie 2x die E-Mail-Adresse ein, die für den Kontoschutz verwendet werden soll und speichern die Eingaben.
185
186 (% style="text-align: left;" %)
187 \\
188
189 (% style="text-align: center;" %)
190 [[image:attach:2021-04-27 09_38_30-Window.png]]
191
192 (% style="text-align: center;" %)
193 **Abbildung 5: Kontozugang schützen
194 **
195
196 Sie können nun bei Verlust Ihres Passwortes mit Hilfe der //**Passwort vergessen-**//Funktion auf der Login-Seite des UCS@school-Portals eine E-Mail zur Vergabe eines neuen Passwortes anfordern. Diese E-Mail beinhaltet einen Link zur Vergabe eines neuen Passwortes. Das neue Passwort muss die Passwortrichtlinien, wie in [[Kapitel 2.1.>>doc:||anchor="Kapitel2.1.Anmeldung"]] beschrieben, erfüllen.
197
198 {{note title="Wichtiger Hinweis"}}
199 Das neue Passwort ist sofort nach der Änderung gültig. Wenn Sie die Änderung an einem Computer in der Schule durchgeführt haben, müssen Sie sich vom diesem abmelden und mit dem neu vergebenen Passwort erneut anmelden.
200 {{/note}}
201
202 = Kapitel 3. Pädagogische Funktionen =
203
204 Die **//Pädagogischen Funktionen//** sind auf der Portalseite verlinkt. Der Link führt Sie zu der Oberfläche von UCS@school. Diese Oberfläche wird Univention Management Console oder kurz UMC genannt. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt: **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//**. Sie erreichen diese Oberfläche auch direkt über das Desktopsymbol **//Univention Management Console//**.
205
206 (% style="text-align: center;" %)
207
208 [[image:attach:2020-06-29 10_26_39-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
209
210 (% style="text-align: center;" %)
211 **Abbildung 6: UMC-Menü Unterricht**
212
213 (% style="text-align: center;" %)
214
215 [[image:attach:2020-06-29 10_29_07-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
216
217 (% style="text-align: center;" %)
218 **Abbildung 7: UMC-Menü Schul-Administration**
219
220 (% style="text-align: left;" %)
221
222 Die Verwendung der Bereiche **//Unterricht//** und **//Schul-Administration//** sowie den darin enthaltenen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
223
224 (% style="text-align: left;" %)
225 == 3.1. Computerraum ==
226
227 Diese Funktion erlaubt die Kontrolle der Schülercomputer während einer Schulstunde. Der Internetzugang kann komplett gesperrt oder freigegeben werden. Eine Whitelist-/Blacklist-Funktion erlaubt die Regulierung einzelner Internetseiten. Zugriffe auf Netzwerkfreigaben und Drucker können unterbunden werden.
228
229 Sie erreichen den Computerraum über die Schaltflächen **//Unterricht -> Computerraum//**. Es**// //**erscheint eine Auswahlliste mit Räumen. Wählen Sie hier den gewünschten Computerraum aus. Ist ein Computerraum aktuell von einem anderen Lehrer geöffnet, erscheint ein entsprechender Hinweis. Sie können die Kontrolle des Raums übernehmen oder abbrechen. Bei Übernahme wird dem anderen Lehrer ein entsprechender Hinweis angezeigt und seine Sitzung geschlossen.
230
231 Im Computerraum werden alle Rechner aufgelistet, die diesem Raum zugeordnet sind.
232
233 (% style="text-align: center;" %)
234
235 [[image:attach:2020-06-30 11_37_14-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
236
237 (% style="text-align: center;" %)
238 **Abbildung 8: Übersicht Computerraum**
239
240
241 In der Spalte **//Name//** sind die Namen der Computer im Raum aufgeführt. Vor dem Namen des Computers wird ein Kreis angezeigt. Ein dunkelgrauer Kreis bedeutet, dass der Computer angeschaltet ist und Sie die im nächsten Kapitel 3.1.1. beschriebenen Kontroll- und Steuerungsfunktionen nutzen können.
242
243 In der Spalte **//Benutzer//** sehen Sie den Namen des gerade angemeldeten Benutzers. Fehlt dieser Eintrag ist an dem Computer aktuell kein Benutzer angemeldet.
244
245 Sie können benutzerdefinierte Einstellungen für den Computerraum vornehmen, die über den Menüpunkt **//Einstellungen ändern //**aufgerufen werden. Hier lassen sich Regeln für den Internetzugriff auswählen oder eine lokale Liste erlaubter Webseiten definieren. Mit den Optionen **//Freigabezugriff//** und **//Druckmodus//** kann der Zugriff auf Freigaben und Drucker unterbunden bzw. erlaubt werden. Die benutzerdefinierten Einstellungen können über das Feld **//Gültig bis//** zeitlich eingeschränkt werden.
246
247 \\
248
249 (% style="text-align: center;" %)
250 [[image:attach:2020-07-01 09_39_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
251
252 (% style="text-align: center;" %)
253 **Abbildung 9: Einstellungen für den Computerraum ändern**
254
255 === 3.1.1. Kontroll- und Steuerungsfunktionen der Schülercomputer ===
256
257 Der Computerraum verfügt über Kontroll- und Steuerungsfunktionen für die Schülercomputer. Bewegt man die Maus über die Schaltfläche **//Beobachten//** eines Rechners in der Liste, erscheint eine verkleinerte Ansicht des Bildschirminhaltes. Sie können auch alle Rechner markieren und die Bildschirminhalte über die Schaltfläche //**Beobachten**// aus der Menüleiste gesammelt anzeigen lassen.
258
259 (% style="text-align: center;" %)
260 [[image:attach:2020-06-30 11_35_01-dms1-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
261
262 (% style="text-align: center;" %)
263 **Abbildung 10: iTALC-Funktionen zur Steuerung der Schülerrechner
264 **
265
266
267 In dem Menü **//Aktionen//** stehen Ihnen folgende Steuerungsfunktionen zur Verfügung:
268
269 * **//Bildschirm sperren//** sperrt die Bildschirmanzeige der zuvor markierten Schülercomputer. Auf den Schülercomputern wird ein grauer Hintergrund mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Ein Klick auf **//Bildschirm entsperren//** gibt die ausgewählten Schülerrechner wieder frei.
270 * **//Benutzer abmelden//** meldet den Benutzer vom ausgewählten Schülercomputer ab.
271 * **//Computer herunterfahren//** fährt den Schülercomputer herunter.
272 * **//Computer neu starten//** startet den Schülercomputer neu.
273 * **//Computer einschalten//** schaltet den Schülercomputer ein. Dieser Menüpunkt funktioniert nur, wenn die Hardware diese Funktion unterstützt und vom Administrator eingerichtet wurde.
274 * **//Eingabegeräte sperren//** deaktiviert Maus und Tastatur auf den Schülercomputern.
275 * **//Präsentation starten//** wird im Kapitel 3.1.2. beschrieben.
276
277 === 3.1.2. Durchführung von Bildschirmpräsentationen ===
278
279 Diese Funktion erlaubt es den Bildschirminhalt eines Computers an alle anderen Computer innerhalb des Computerraumes zu übertragen. Die Präsentation wird auf den Schülerrechnern in Vollbild dargestellt. Maus- und Tastatureingaben sind während der Präsentation nicht möglich.
280
281 Eine Präsentation wird wie folgt gestartet:
282
283 Markieren Sie einen Rechner in der Liste der Rechner und wählen unter Aktionen die Option **//Präsentation starten//**. Es erscheint ein Hinweis, dass die Präsentation gestartet wird und kurze Zeit später wird der Bildschirminhalt des ausgewählten Computers auf die übrigen Computer übertragen. Der Kreis des präsentierenden Computers wird rot und für die empfangenden Rechner grün dargestellt. Ein Klick auf die Schaltfläche **//Präsentation beenden//** beendet die Präsentation.
284
285
286 \\
287
288 (% style="text-align: center;" %)
289 [[image:attach:2020-07-01 10_31_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
290
291 (% style="text-align: center;" %)
292 **Abbildung 11: Laufende Präsentation**
293
294 == 3.2. Klassenarbeitsmodus ==
295
296 Die Anforderungen, die in einer Klassenarbeitssituation an die IT-Infrastruktur gestellt werden, sind vielfältig und variieren stark je nach Schulform, Schulfach und Jahrgang. Um das Herstellen einer Klassenarbeitssituation in einem Computerraum zu vereinfachen, stellt UCS@school einen speziellen Klassenarbeitsmodus zur Verfügung.
297
298 Der Klassenarbeitsmodus umfasst folgende Eigenschaften:
299
300 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird pro Schüler ein spezielles Benutzerkonto angelegt. Nur mit diesem speziellen Benutzerkonto kann ein Schüler an der Klassenarbeit teilnehmen. Der Windows-Loginname für das Klassenarbeitskonto setzt sich aus dem festgelegten Präfix exam- und dem normalen Benutzernamen zusammen. Der Schüler mit dem Benutzernamen kevweber meldet sich für die Klassenarbeit mit den Benutzernamen exam-kevweber an. Das Benutzerpasswort ist identisch.
301 * Für den Zeitraum der Klassenarbeit wird sichergestellt, dass der Zugriff auf das ursprüngliche Heimatverzeichnis der Schüler nicht möglich ist.
302 * Zu Beginn der Klassenarbeit ist es möglich, die für die Klassenarbeit notwendigen Dateien (Aufgaben, Material, ...) anzugeben und direkt an die Schüler zu verteilen.
303 * Mit dem Ende der Klassenarbeit werden alle Dateien des Klassenarbeitsordners wieder eingesammelt und nach Schülern sortiert im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt.
304 * Während der Klassenarbeit kann der Zugang zum Internet sowie zu Datei- und Druck-Freigaben eingeschränkt werden.
305
306 === 3.2.1. Übersicht der Klassenarbeiten ===
307
308 Eine Liste aller Klassenarbeiten finden Sie über die Schaltflächen **//Unterricht -> Klassenarbeiten//**. Sie können auswählen ob nur die eigenen oder alle Klassenarbeiten aufgelistet werden sollen.
309
310 \\
311
312 (% style="text-align: center;" %)
313 [[image:attach:2020-07-02 09_22_57-bbs2-scl01.edukl.net - Univention Management Console.png]]
314
315 (% style="text-align: center;" %)
316 **Abbildung 12: Liste der Klassenarbeiten**
317
318 === 3.2.2. Neue Klassenarbeit anlegen ===
319
320 {{tip title="Tipp"}}
321 Bitte prüfen Sie vor dem Anlegen einer neuen Klassenarbeit über die Funktion //**Computerraum**//, ob im betreffenden Computerraum noch Schüler an den Computern angemeldet sind. Diese müssen vor dem Start der Klassenarbeit abgemeldet werden. Hierzu steht Ihnen die Steuerungsfunktion **//Benutzer abmelden//** aus [[Kapitel 3.1.1.>>doc:||anchor="3.1.1.KontrollederSchülerrechnermitHilfederSoftwareiTALC"]] zur Verfügung.
322 {{/tip}}
323
324 Eine neue Klassenarbeit legen Sie über die Schaltfläche **//Eine neue Klassenarbeit anlegen//** in der Übersicht der Klassenarbeiten an. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch alle Einstellungen für die Klassenarbeit.
325
326 * Im ersten Schritt muss ein Name für die Klassenarbeit definiert werden. Dieser Name muss einzigartig sein. Wird der Name einer Klassenarbeit bereits verwendet, zeigt das System eine Fehlermeldung. Wir empfehlen die Computerraumnummer und das aktuelle Datum in den Namen mit aufzunehmen z. B. KA_Informatik_r001_2022_10_05. Dadurch sind doppelte Namen so gut wie ausgeschlossen.
327 * Für das Ende der Klassenarbeit wird automatisch eine Uhrzeit vorgeschlagen. Sie können die Uhrzeit nach Bedarf anpassen. Die Klassenarbeit wird mit erreichen der Uhrzeit nicht automatisch beendet. Sie erhalten dann nur einen entsprechenden Hinweis. Es ist zu empfehlen die Zeit etwas länger als die geplante Dauer der Klassenarbeit zu wählen. Da die Klassenarbeit stets manuell beendet werden muss, ist ein später gewählter Endzeitpunkt unkritisch.
328 * Die weiteren Konfigurationsschritte können hier noch ausgewählt werden. Das sind Unterrichtsmaterial verteilen, Internetregeln definieren und Freigabezugriff konfigurieren. Wir empfehlen alle Option auszuwählen, damit der Assistent keine Konfigurationsschritte überspringt.
329
330 (% style="text-align: center;" %)
331 [[image:attach:2020-07-02 10_53_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
332
333 (% style="text-align: center;" %)
334 **Abbildung 13: 1. Schritt - Neue Klassenarbeit starten
335 **
336
337 (% style="text-align: center;" %)
338 \\
339
340 * Im zweiten Schritt muss der Computerraum in dem die Arbeit geschrieben werden soll und mindestens eine teilnehmende Klasse bzw. Arbeitsgruppe ausgewählt werden. Alle Teilnehmer werden nach Auswahl der Klasse/Arbeitsgruppe in Form einer Liste angezeigt.
341
342 (% style="text-align: center;" %)
343 [[image:attach:2020-07-02 10_54_09-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
344
345 (% style="text-align: center;" %)
346 **Abbildung 14: 2. Schritt - Raum und Teilnehmer auswählen
347 **
348
349 * Im dritten Schritt wird der Verzeichnisname für die Klassenarbeit festgelegt. Der vorgeschlagene Verzeichnisname entspricht dem Namen der Klassenarbeit. Alle benötigten Klassenarbeitsdateien werden hier nacheinander hochgeladen.
350
351 \\
352
353 (% style="text-align: center;" %)
354 [[image:attach:2020-07-02 11_02_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
355
356 (% style="text-align: center;" %)
357 **Abbildung 15: 3. Schritt - Hochladen von Klassenarbeitsdateien
358 **
359
360 (% style="margin-left: 90.0px;" %)
361
362 Diese Klassenarbeitsdateien werden an alle teilnehmenden Schüler ausgeteilt. Eine Kopie der Originaldateien wird im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt, der die Klassenarbeit erstellt hat. Die Dateien werden im Heimatverzeichnis der Schüler unterhalb des Ordners Klassenarbeiten und dem angegebenen Verzeichnisnamen für die aktuelle Klassenarbeit abgelegt.
363
364 (% style="margin-left: 90.0px;" %)
365 \\
366
367 (% style="text-align: center;" %)
368 [[image:attach:2020-07-03 09_59_25-dms1-kdk-002 - VMware Remote Console.png]]
369
370 (% style="text-align: center;" %)
371 **Abbildung 16: Verzeichnis einer Klassenarbeit in der Ansicht vom einem Schülercomputer**
372
373 (% style="margin-left: 90.0px;" %)
374 \\
375
376 * Im vierten Schritt werden Internetregeln und der Zugriff auf Freigaben festgelegt. Diese Einstellungen können jederzeit während einer laufenden Klassenarbeit über die Raumeinstellungen des Moduls **//Computerraum//** angepasst werden. Das Modul Computerraum ist in [[Kapitel 3.1.>>doc:||anchor="3.1.Computerraum"]] beschrieben.
377
378
379 [[image:attach:2020-07-02 11_16_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
380
381 (% style="text-align: center;" %)
382 [[image:attach:2020-07-02 11_18_13-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
383
384 (% style="text-align: center;" %)
385 **Abbildung 17: 4. Schritt - Internetregeln zuweisen und Freigabezugriff steuern
386 **
387
388
389 Durch Drücken der Schaltfläche **//Klassenarbeit starten//** werden die notwendigen Klassenarbeitskonten für die Schüler angelegt, die Klassenarbeitsdateien verteilt und die Raumeinstellungen gesetzt. Dies kann je nach Serverauslastung, Geschwindigkeit der Verbindung zum Server und Anzahl der Schüler und Rechner im Raum einige Minuten dauern.
390
391 Soll die erstellte Klassenarbeit zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden, können Sie alle Einstellungen über die Schaltfläche **//Klassenarbeit speichern//** abspeichern. Auf der Übersicht können gespeicherte Klassenarbeiten über die Schaltfläche **//Klassenarbeit bearbeiten//** geladen und anschließend gestartet werden. Das Löschen von Klassenarbeiten ist nur möglich, solange diese noch nicht gestartet wurden.
392
393 === 3.2.3. Neustart der Schülerrechner ===
394
395 Während des Startvorgangs einer Klassenarbeit wird überprüft, ob die Schülerrechner neu gestartet werden müssen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird anschließend in einer Liste angezeigt.
396
397 (% style="text-align: center;" %)
398
399 [[image:attach:2020-07-03 09_39_40-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
400
401 (% style="text-align: center;" %)
402 **Abbildung 18: Neustart der Schülerrechner**
403
404 (% style="text-align: center;" %)
405 \\
406
407 In dieser Liste sind alle Computer des Raumes aufgelistet. Eingeschaltete Computer erkennen Sie an dem grauen Kreis. Alle eingeschalteten Computer können durch Klick auf die Schaltfläche **//Schülerrechner neustarten//** neu gestartet werden. Wenn Sie am Lehrercomputer angemeldet sind, wird dieser nicht neu gestartet. Sie erkennen den Lehrercomputer an ihrem Benutzername in der Spalte **//Benutzer//**. Ein Neustart der Computer ist erforderlich damit alle Berechtigungen und die Computerkonfigurationen für den Klassenarbeitsmodus gesetzt werden können.
408
409 {{note title="Hinweis"}}
410 Wir empfehlen alle eingeschalteten Computer im Raum neu zu starten. Es kommt häufig vor, dass sich Schüler aus vorherigen Unterrichtsstunden nicht am Computer abmelden. Für einen fehlerfreien Start der Klassenarbeit darf kein Benutzer mehr an einem Computer im Raum angemeldet sein. Nach der Bestätigung wird der Neustart sofort ausgeführt. Es erfolgt keine Warnung bei angemeldeten Benutzern. Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Computer bei denen der automatische Neustart über die UCS@school-Oberfläche nicht funktioniert hat, manuell neu gestartet werden.
411 {{/note}}
412
413 Nach dem Neustart der Rechner klicken auf //**Weiter**. //Die anschließende Zusammenfassung zeigt nochmal alle Einstellungen der erfolgreich gestarteten Klassenarbeit.
414
415 \\
416
417 (% style="text-align: center;" %)
418 [[image:attach:2020-07-02 11_20_44-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
419
420 (% style="text-align: center;" %)
421 **Abbildung 19: Klassenarbeit erfolgreich angelegt
422 **
423
424 \\
425
426 Öffnen Sie nun den Computerraum über **//Computerraum öffnen//**.
427
428 === 3.2.4. Aufsicht und Beenden der Klassenarbeit ===
429
430 Die Aufsicht der Klassenarbeit erfolgt im Computerraum. Sie sehen hier wieder die bekannte Liste aller Computer in diesem Raum inklusive der angemeldeten exam-Benutzer.
431
432 (% style="text-align: center;" %)
433
434 [[image:attach:2020-07-03 10_43_41-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
435
436 (% style="text-align: center;" %)
437 **Abbildung 20: Laufende Klassenarbeit im Computerraum**
438
439 (% style="text-align: left;" %)
440
441 Zusätzlich werden die verbleibende Restzeit und die Schaltflächen **//Ergebnisse einsammeln//** und **//Klassenarbeit beenden//** angezeigt. Zwischenergebnisse der Klassenarbeit können Sie jederzeit über die Schaltfläche **//Ergebnisse einsammeln//** einsammeln. Die eingesammelten Ergebnisse werden jeweils in einem eigenen Ordner abgelegt.
442
443 (% style="text-align: left;" %)
444 \\
445
446 (% style="text-align: center;" %)
447 [[image:attach:2020-07-03 11_26_57-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
448
449 (% style="text-align: center;" %)
450 **Abbildung 21: Ergebnisse der Klassenarbeit im Verzeichnis**
451
452 (% style="text-align: left;" %)
453
454 Zum Beenden der Klassenarbeit wählen Sie die Schaltfläche **//Klassenarbeit beenden//**. Das System sammelt dann automatisch die Endergebnisse ein und macht alle gesetzten Einstellungen für den Computerraum, die Schülercomputer und die Benutzer-Accounts rückgängig.
455
456 {{note title="Hinweis"}}
457 Zum Abschluss der Klassenarbeit müssen alle Rechner entweder ausgeschaltet oder neu gestartet werden, bevor sie für den regulären Schulbetrieb wiederverwendet werden können. Nach dem Neustart können sich die Schüler wieder mit ihrem regulären Benutzernamen anmelden.
458 {{/note}}
459
460 (% style="text-align: left;" %)
461 == 3.3. Arbeitsgruppen verwalten ==
462
463 Jeder Schüler ist mindestens Mitglied einer Schulklasse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Schüler und Lehrer in Arbeitsgruppen (AG) einzuordnen. Sie können neue Arbeitsgruppen anlegen, bestehende Arbeitsgruppen bearbeiten oder alte AGs löschen. Das Anlegen einer Arbeitsgruppe legt automatisch auch einen Datenbereich auf dem Schulserver (Dateifreigabe) an. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe erhalten Zugriff auf diese Freigabe. Der Name der Dateifreigabe ist identisch mit dem gewählten Namen der Arbeitsgruppe.
464
465 Unter **//Schul-Administration → Arbeitsgruppen verwalten//** wird eine Liste aller Arbeitsgruppen angezeigt. Eine neue Arbeitsgruppe können Sie über die Option **//Arbeitsgruppe hinzufügen//** anlegen. Erforderlich ist ein Name für die Arbeitsgruppe. Eine Beschreibung kann zusätzlich angegeben werden.
466
467 (% style="text-align: center;" %)
468
469 [[image:attach:2020-07-03 11_54_51-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
470
471 (% style="text-align: center;" %)
472 **Abbildung 22: Auswahl einer Arbeitsgruppe**
473
474
475 Ein Klick auf den Namen der Arbeitsgruppe öffnet ein neues Fenster. Der Name einer bereits bestehenden Arbeitsgruppe kann nachträglich nicht geändert werden. Im Eingabefeld **//Mitglieder//** wird eine Liste der Schüler und Lehrer angezeigt, die bereits Mitglieder der Arbeitsgruppe sind. Ein Klick auf Hinzufügen öffnet einen neuen Dialog.
476
477 (% style="text-align: center;" %)
478
479 [[image:attach:2020-07-03 12_01_59-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
480
481 (% style="text-align: center;" %)
482 **Abbildung 23: Mitglieder zur Arbeitsgruppe hinzufügen**
483
484
485 Es erscheint eine Liste aller Schüler und Lehrer der Schule. Die Liste der angezeigten Benutzer kann über den Menüpunkt **//Benutzergruppe oder Klasse//** eingeschränkt werden. Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld **//Name//** können Sie gezielt nach einzelnen Benutzern suchen.
486
487 Die Benutzer, die zu der Arbeitsgruppe hinzugefügt werden sollen, können durch Aktivieren des Auswahlkästchens vor dem Benutzernamen markiert werden. Ein Klick auf //**Hinzufügen** //fügt die Benutzer dann der Arbeitsgruppe hinzu. Benutzer können aus der Arbeitsgruppe entfernt werden, indem das Auswahlkästchen vor dem zu entfernenden Benutzer aktiviert wird und anschließend auf **//Entfernen//** geklickt wird.
488
489 {{note title="Hinweis"}}
490 Damit die neu angelegte Arbeitsgruppe auf Ihrem Windows-Desktop im Ordner //**Eigene Shares**// ersichtlich ist, fügen Sie sich bitte selbst ebenfalls als Mitglied der Arbeitsgruppe hinzu. Beim nächsten Windows-Login wird die Arbeitsgruppe in //**Eigene Shares**// eingefügt. Vor dem Arbeitsgruppennamen wird von unserem System automatisch das Schulkürzel Ihrer Schule hinzugefügt.
491 {{/note}}
492
493 == 3.4. Unterrichtsmaterial verteilen ==
494
495 Diese Funktion vereinfacht das Verteilen und Einsammeln von Unterrichtsmaterial an Klassen oder Arbeitsgruppen. Für die Bearbeitung des Materials kann eine Frist festgelegt werden. Sie können so Aufgaben verteilen, die bis zum Ende der Unterrichtsstunde zu bearbeiten sind oder auch bis zur nächsten Unterrichtsstunde in einigen Tagen. Nach Ablauf der Frist werden die verteilten Materialien automatisch wieder eingesammelt und im Heimatverzeichnis des Lehrers abgelegt. Die für eine solche Verteilung notwendigen Informationen werden als Projekt bezeichnet.
496
497 Ein mögliches Beispielszenario: Die Schüler des Mathematikunterrichts sollen bis zur nächsten Unterrichtsstunde (ein paar Tage später) ein Dokument bearbeiten. Dafür erstellen Sie ein neues Projekt und laden das zu verteilende Dokument in die Materialverteilung hoch. Als Frist wird der Startzeitpunkt der nächsten Unterrichtsstunde angegeben. Mit dem Erstellen des Projektes wird das Dokument automatisch in die Heimatverzeichnisse der Schüler verteilt. Die Schüler bearbeiten das Dokument bis zur nächsten Unterrichtsstunde (z.B. im Unterricht oder in Freistunden). Zum festgelegten Abgabezeitpunkt wird das Dokument automatisiert eingesammelt. Dazu wird das Dokument aus den Heimatverzeichnissen der Schüler in Ihr Heimatverzeichnis kopiert und steht Ihnen anschließend zur Durchsicht zur Verfügung.
498
499 === 3.4.1. Verwaltung von Projekten ===
500
501 Die Funktion kann über **//Unterricht → Materialien verteilen//** aufgerufen werden. Hier findet sich eine Liste aller bestehenden Projekte.
502
503 (% style="text-align: center;" %)
504
505 [[image:attach:2020-07-03 12_34_58-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
506
507 (% style="text-align: center;" %)
508 **Abbildung 24: Projektübersicht**
509
510
511 Jedes Projekt ist einem Lehrer zugeordnet, der unter **//Eigentümer//** angezeigt wird. Über die Schaltfläche **//Übernehmen//** kann ein anderer Lehrer das Projekt übernehmen. Bestehende Projekte können bearbeitet oder gelöscht werden.
512
513 === 3.4.2. Neues Projekt erstellen ===
514
515 Über die Schaltfläche **//Projekt hinzufügen//** kann ein neues Projekt angelegt werden.
516
517 (% style="text-align: center;" %)
518
519 [[image:attach:2020-07-03 12_51_43-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
520
521 (% style="text-align: center;" %)
522 **Abbildung 25: Projekt hinzufügen**
523
524 (% style="text-align: left;" %)
525 Das neue Projekt benötigt einige Angaben, die in vier Bereiche unterteilt sind.
526
527 (% style="text-align: left;" %)
528 Allgemein:
529
530 * **//Beschreibung: //**Name Ihres Projektes z.B. Netzwerkplan.
531 * **//Verzeichnisname~://** Ordner in dem das Unterrichtsmaterial abgelegt wird
532
533 Verteilen und Einsammeln von Projektdateien:
534
535 * **//Verteilen der Projektdateien~://** Hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Verteilen//** und //**Automatisches Austeilen**//. Die manuelle Verteilung wird im Anschluss an die Projektanlage auf der Übersichtsseite der Projekte durchgeführt. Automatisches Austeilen kann zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Dieser Zeitpunkt kann über die zusätzlichen Auswahlfelder **//Verteilungsdatum//** und **//Verteilungszeit//** festgelegt werden.
536 * //**Einsammeln der Projektdateien:**// Auch hier haben Sie die Auswahl zwischen **//Manuelles Einsammeln//** und //**Automatisches Einsammeln**//. Automatisches Einsammeln kann über die zusätzlichen Auswahlfelder //**Einsammeldatum**// und //**Einsammelzeit**// zeitlich gesteuert werden.
537
538 Mitglieder:
539
540 * **//Mitglieder~://** Hier verwalten Sie die Klassen oder Arbeitsgruppen, die das Unterrichtsmaterial erhalten sollen.
541
542 Dateien:
543
544 * **//Dateien~://** Das zu verteilende Unterrichtsmaterial wird hier hochgeladen.
545
546 Ein Klick auf **//Projekt erstellen//** speichert Ihre Einstellungen und schließt das Anlegen des Projekts ab.
547
548 === 3.4.3. Status der Materialverteilung ===
549
550 Auf der Übersichtsseite der Projekte ist der aktuelle Status der Materialverteilung in der Spalte //**Status**// ersichtlich. In der nächsten Spalte steht die Anzahl der verteilten Dateien.
551
552 (% style="text-align: center;" %)
553
554 [[image:attach:2020-07-03 14_36_47-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
555
556 (% style="text-align: center;" %)
557 **Abbildung 26: Status der Materialverteilung**
558
559 Der Menüpunkt //**Verteilen**// startet die manuelle Verteilung des Unterrichtsmaterials. Mit einem Klick auf **//Einsammeln//** werden die Ergebnisse manuell eingesammelt. Dies kann mehrfach ausgeführt werden um beispielsweise Arbeitsfortschritte festzuhalten. Die eingesammelten Dateien werden im Heimatverzeichnis des Projekteigentümers unter **//Unterrichtsmaterial/Projektname-Ergebnisse//** abgelegt. Unterhalb dieses Verzeichnisses wird für jeden Schüler und Lehrer ein Verzeichnis angelegt, das die eingesammelten Dateien enthält, so dass eine nachträgliche Zuordnung leicht möglich ist. Werden die Ergebnisse mehrfach eingesammelt, wird für jeden Einsammelvorgang und Schüler und Lehrer jeweils ein eigenes Verzeichnis angelegt.
560
561 == 3.5. Drucker moderieren ==
562
563 Mit dieser Funktion können Sie Druckaufträge der Schüler vor dem Ausdruck prüfen. UCS@school stellt hierfür einen speziellen Drucker mit der Bezeichnung PDFDrucker zur Verfügung. Die Moderationsfunktion kann über **//Unterricht → Drucker moderieren//** aufgerufen werden.
564
565 (% style="text-align: center;" %)
566
567 [[image:attach:2020-07-03 15_13_37-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
568
569 (% style="text-align: center;" %)
570 **Abbildung 27: Übersicht der Druckaufträge**
571
572
573 Es erscheint eine Liste mit allen aktuellen Druckaufträgen. Sie können die Liste über den Menüpunkt **//Klasse oder Arbeitsgruppe//** filtern. Jeder Druckauftrag wird in einer Zeile dargestellt. Sie sehen Benutzer, Dateiname, Seitenanzahl und das Datum des Druckauftrags. Über den Menüpunkt **//Betrachten//** kann der Ausdruck angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt **//Drucken//** können Sie den Druckauftrag an einen Drucker weiterleiten. Wählen Sie den gewünschten Drucker im folgenden Dialog aus. Soll der Druckauftrag nicht gedruckt werden, kann dieser über den Menüpunkt **//Löschen//** aus der Liste entfernt werden.
574
575 (% style="text-align: center;" %)
576
577 [[image:attach:2020-07-03 15_34_54-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
578
579 (% style="text-align: center;" %)
580 **Abbildung 28: Auswahl des Druckers**
581
582 = Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen =
583
584 == 4.1. Anmeldedaten für Schüler und Gastbenutzer ==
585
586 === 4.1.1. Schüler ===
587
588 Jeder Schüler benötigt einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Ein entsprechendes Dokument mit Benutzername und Initialpasswort wird von der KDK erstellt und im Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule abgelegt. Sie finden das Lehrer-Verzeichnis unter //**Eigene Shares**//. Unter dem Lehrer-Verzeichnis befindet sich ein weiteres Verzeichnis //**Info **//und darunter ein Verzeichnis //**Startkennwoerter Schueler**//. Darunter gibt es pro Klasse an Ihrer Schule jeweils nochmal ein eigenes Verzeichnis, in welchem die Dokumente mit den Anmeldedaten der Schüler gespeichert sind. Die Dokumente liegen im PDF-Format vor und beinhalten alle Infos, die Schüler für eine Erstanmeldung bei UCS@school benötigen. Sie können diese Dokumente ausdrucken und am ersten Schultag an die Schüler Ihrer Klasse verteilen.
589
590 {{note title="Hinweis"}}
591 Alle Schüler werden nach der ersten Anmeldung an einem Schülercomputer aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen.
592 {{/note}}
593
594 (% class="auto-cursor-target" %)
595 \\
596
597 \\
598
599 **Hinweis:** Ihre Schüler werden nach der ersten Anmeldung bei UCS@school ebenfalls aufgefordert ein neues eigenes Passwort zu vergeben. Das neue Passwort muss die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschrieben Passwortrichtlinien erfüllen.
600
601 === 4.1.2. Gastbenutzer ===
602
603 Für Schüler, die noch keine eigenen Anmeldedaten haben, stehen Gastbenutzer zur Verfügung. Pro Klasse wird ein solcher Gastbenutzer automatisch angelegt. Benutzername und Passwort werden ebenfalls automatisiert erstellt und als Dokument im PDF-Format auf den Lehrer-Verzeichnis Ihrer Schule gespeichert. Gastbenutzer müssen bei der ersten Anmeldung keine Passwortänderung durchführen. Sie finden die Anmeldedaten für die Gastbenutzer in den gleichen Verzeichnissen, wie die Unterlagen für die Schüler. Der Name ist eine Kombination aus Klassenbezeichnung und Schulkürzel.
604
605 **Hinweis:** Wir empfehlen keine Änderungen an den Passwörtern der Gastbenutzer vorzunehmen. Dies kann dazu führen kann, dass ein anderer Lehrer die Gastbenutzer nicht mehr verwenden kann. Ist eine Passwortänderung unumgänglich, muss das neu gesetzte Passwort für andere Lehrer zugänglich dokumentiert werden.
606
607 == 4.2. Schülerpasswort zurücksetzen ==
608
609 Dieses Modul erlaubt Lehrern das Zurücksetzen von Schülerpasswörtern. Die bestehenden Passwörter können aus Sicherheitsgründen nicht ausgelesen werden. Wenn Schüler ihr Passwort vergessen, muss ein neues Passwort vergeben werden. Mit den folgenden Schritten kann ein Schülerpasswort neu gesetzt werden:
610
611 * Die Passwort-Funktion kann über **//Schul-Administration -> Passwörter (Schüler)//** aufgerufen werden.
612 * Es erscheint eine Liste aller Schüler der Schule. Die Liste der Schüler kann eingeschränkt werden, indem über das Auswahlfeld **//Klasse//**// oder **Arbeitsgruppe**// eine Klasse oder AG ausgewählt wird. Es werden dann nur die Schüler dieser Klasse dargestellt.
613
614 (% style="text-align: center;" %)
615
616 [[image:attach:2020-06-30 08_35_56-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
617
618 (% style="text-align: center;" %)
619 **Abbildung 29: Passwörter (Schüler)**
620
621 * Durch Eingabe von Benutzer-, Vor- und/oder Nachname in das Eingabefeld Name und anschließendem Klick auf das Suchsymbol kann auch gezielt nach einem Schüler gesucht werden.
622 * Aus der Liste der angezeigten Schüler sind anschließend ein oder mehrere Schüler durch das Markieren des grauen Auswahlkastens vor dem Schülernamen auszuwählen. Anschließend ist die Schaltfläche Passwort zurücksetzen oberhalb der Schülerliste auszuwählen.
623 * **Wichtiger Hinweis: **Markieren Sie nur den Auswahlkasten vor den jeweiligen Schülern, für die das Passwort zurückgesetzt werden soll. Der erste Auswahlkasten links neben der Spalte //**Name**// markiert automatisch alle Einträge in der Liste und es würden die Passwörter aller Schüler zurückgesetzt.
624
625 (% style="text-align: center;" %)
626
627 [[image:attach:2020-06-30 08_42_03-bbs2-kdk-003 - VMware Remote Console.png]]
628
629 (% style="text-align: center;" %)
630 **Abbildung 30: Passwort zurücksetzen**
631
632 * In das Feld **//Neues Passwort//** wird das neue Passwort für den oder die Schüler eingetragen. Ist der Haken vor dem Feld **//Benutzer muss das Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern//** aktiviert, ist das dabei vergebene Passwort nur temporär gültig. Wenn ein Schüler sich mit diesem temporären Passwort anmeldet, muss direkt nach dem Login von dem Schüler ein neues eigenes Passwort vergeben werden.
633
634 **Hinweis:** Wir empfehlen, diese Option aus Sicherheitsgründen immer aktiviert zu lassen. Dadurch ist das neue Passwort, welches der Schüler anschließend setzt, nur ihm bekannt. Für das temporäre, sowie für das neue Passwort gelten die in [[Kapitel 2>>doc:||anchor="Kapitel2.Anmeldung"]] beschriebenen Vergaberichtlinien. Wenn das eingegebene Passwort gegen diese Kriterien verstößt, wird ein Hinweis ausgegeben und es muss ein neues Passwort eingegeben werden.
635
636 == 4.3. Klassenlisten erstellen ==
637
638 Die Funktion //**Unterricht → Klassenlisten**// ermöglicht es, Klassen und Arbeitsgruppenlisten zu exportieren. Die Listen werden im CSV-Format ausgegeben. Die Datei kann UTF16-kodiert mit Tabulatoren als Trennzeichen oder UTF-8-kodiert mit Kommata als Trennzeichen (",") exportiert werden.
639
640 (% style="text-align: center;" %)
641
642 [[image:attach:2020-07-03 12_13_07-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
643
644 (% style="text-align: center;" %)
645 **Abbildung 31: Klassenlisten exportieren**
646
647 == 4.4. Klassen zuordnen ==
648
649 Die Funktion **//Schul-Administration// → //Klassen//** zuordnen erlaubt Ihnen die Pflege der Klassenmitgliedschaften von Lehrern. In der Liste werden Ihnen alle Lehrer an Ihrer Schule angezeigt. Mit einem Mausklick auf den Namen können Sie die Zuordnung der Klassen bearbeiten.
650
651 \\
652
653 (% style="text-align: center;" %)
654 [[image:attach:2020-08-14 12_06_46-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
655
656 (% style="text-align: center;" %)
657 **Abbildung 32: Klassen zuordnen**
658
659 == 4.5. Eigenes Passwort ändern ==
660
661 Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr eigenes Passwort zu ändern. Den entsprechenden Link finden Sie auf der UCS@school-Startseite unter //**Verwaltung**//. Nach einem Klick auf Passwort ändern öffnet sich folgendes Fenster:
662
663 \\
664
665 (% style="text-align: center;" %)
666 [[image:attach:2020-08-14 10_01_09-Password Settings.png]]
667
668 (% style="text-align: center;" %)
669 **Abbildung 33: Passwort ändern**
670
671 (% style="text-align: left;" %)
672 Füllen Sie die benötigten Felder aus und klicken auf //**Passwort ändern**//. Die Passwortänderung wird sofort durchgeführt. Beim nächsten Login nutzen Sie bitte das neue Passwort.
673
674 (% style="text-align: left;" %)
675 **Hinweis: **Das neue Passwort muss ebenfalls die in Kapitel 2 beschriebenen Richtlinien erfüllen.
676
677 = Kapitel 5. Support =
678
679 == 5.1. Ticketsystem ==
680
681 Bei Problemen mit UCS@school steht Ihnen der KDK-Support zu Verfügung. Sie erreichen den Support über unser Supportportal, welches auf der UCS@school-Portalseite unter //**Externe Dienste**// verlinkt ist.
682
683 \\
684
685 (% style="text-align: center;" %)
686 [[image:attach:2020-08-14 09_14_12-dms1-kdk-0958.edukl.net - Remotedesktopverbindung.png]]
687
688 (% style="text-align: center;" %)
689 **Abbildung 34: Supportportal der KDK
690 **
691
692 \\
693
694 Die Anmeldung erfolgt mit den gleichen Benutzerdaten, die Sie auch für UCS@school benutzen. Nach dem Login erscheint die folgende Übersichtsseite des Ticketsystem.
695
696 \\
697
698 (% style="text-align: center;" %)
699 [[image:attach:2020-08-25 14_17_48-dms1-kdk-001 - VMware Remote Console.png]]
700
701 (% style="text-align: center;" %)
702 **Abbildung 35: Ticketübersicht**
703
704 (% style="text-align: left;" %)
705 Links unten ist ein Kreis mit Ihren Initialen. Dort können Sie Profileinstellungen wie z. B. die Sprache des Ticketsystems vornehmen. Ein neues Ticket erstellen Sie mit dem '**+**' daneben. Unter //**Meine Tickets**// werden alle von Ihnen erstellten Tickets aufgelistet. Bei **//Meine Organisations Tickets//** können Sie alle Tickets, die für Ihre Schule erstellt wurden, einsehen.
706
707 (% style="text-align: left;" %)
708 **Hinweis:** Bitte prüfen Sie vor dem Erstellen eines neuen Tickets, ob bereits ein Ticket zu diesem Thema existiert. um doppelte Tickets zu vermeiden.
709
710 (% style="text-align: left;" %)
711 == 5.2. Ticketleitfaden ==
712
713 In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Tipps zum Erstellen von Support-Tickets. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto schneller können wir ihre Anfragen bearbeiten. Rückfragen innerhalb der Tickets werden dadurch ebenfalls minimiert.
714
715 Folgende wichtige Informationen benötigen wir von Ihnen in einem Ticket:
716
717 * **Beschreibung: **Schildern Sie uns möglichst genau und Schritt für Schritt was Sie tun möchten bzw. wann welcher Fehler aufgetreten ist.
718 * **Fehlermeldungen:** Angezeigte Fehlermeldungen bitte im Ticket eintragen oder alternativ als Screenshot an das Ticket hängen.
719 * **Computername:** Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol des Startmenüs und wählen dann //**System**// aus. Danach öffnet sich das Info-Fenster. Der PC-Name steht unter //**Gerätename**//.
720 * **Druckername:** Sie finden den Druckernamen auf dem Gerät oder alternativ in der //**Windows-Systemsteuerung**//.
721 * **Raumnummer:** Für welchen Computerraum wird das Ticket erstellt?
722 * **Benutzername(n):** Geben Sie uns an für welche(n) Benutzer das Ticket erstellt wird.
723
724 Unser Ticketsystem informiert Sie per E-Mail über den Status des Tickets. Bitte tragen Sie bei der Erstellung Ihres Tickets eine E-Mail-Adresse ein, an die wir diese Benachrichtigungen senden können. Zusätzlich zur Benachrichtigung per E-Mail zeigt Ihnen das Ticketsystem die neuen Nachrichten rechts neben dem Suchfeld an.
725
726 \\
727
728 (% style="text-align: center;" %)
729 [[image:attach:2022-05-09 15_58_58-KDK Helpdesk - Meine zugewiesenen Tickets.png]]**Abbildung 36: Neue Ticket-Benachrichtigungen**
730
731 \\
732
733 {{note title="Bitte beachten Sie"}}
734 Die E-Mail-Benachrichtigungen unseres Ticketsystem informieren Sie über Statusänderungen an Ihrem Ticket. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mails. Um Ihre Tickets zu bearbeiten, loggen Sie sich bitte unter [[https:~~/~~/support.kdk-kl.de>>url:https://support.kdk-kl.de||shape="rect"]] ein.
735 {{/note}}
736
737 (% style="text-align: left;" %)
738 \\
739
740 = =
741
742 {{pagebreak/}}Kapitel 6. Anforderung neuer Software
743
744 == 6.1. Ablaufbeschreibung ==
745
746 Die Installation neuer Software auf vielen Rechnern gleichzeitig ist umfangreich und komplex. Die neue Software muss daher gründlich vorbereitet und getestet werden. Hierfür haben wir folgenden Ablauf geschaffen:
747
748 1. Sie melden uns per Ticket welche neue Software benötigt wird.
749 1. Wir senden Ihnen über das Ticketsystem ein entsprechendes Anforderungsformular. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus.
750 1. Sobald wir alle benötigten Informationen haben, beginnen wir mit der Paketierung und testen die Software in unserer Testumgebung.
751 1. Anschließend installieren wir die Software auf ausgewählten Test-PCs in Ihrer Schule. Dort testen Sie bitte die Software auf die für den Unterricht benötigten Funktionen.
752 1. Wurde die Software von Ihrer Seite aus freigegeben, planen wir die Installation auf den Rechnern im pädagogischen Netz.
753
754 Wir informieren Sie innerhalb des Tickets über den Status der Softwarebereitstellung.
755
756 = =
757
758 {{pagebreak/}}Changelog des Handbuchs
759
760 == Version 1.4 ==
761
762 Stand:
763
764 Ergänzungen/Anpassungen:
765
766 1. Infos und Screenshot zu Ticket-Benachrichtigungen hinzugefügt
767 1. Inhaltliche Überarbeitung
768 1. Kapitel 4.6. in Kapitel 5. geändert
769 1. Kapitel 6. Anforderung neuer Software hinzugefügt
770
771 == Version 1.3 ==
772
773 Stand: 19.05.2021
774
775 Ergänzungen/Anpassungen:
776
777 1. Kapitel 2.1.: Screenshot und Beschreibung der UCS@school-Portalseite aktualisiert
778 1. Kapitel 2.2.: Kontozugang schützen hinzugefügt
779 1. Kapitel 3.2.2.: Klassenarbeiten dürfen nicht gleich benannt werden
780 1. Kapitel 4.6.2.: Ticketleitfaden überarbeitet
781 1. Changelog hinzugefügt
782
783 == Version 1.2 ==
784
785 Stand: 28.08.2020
786
787 Ergänzungen/Anpassungen:
788
789 1. Kapitel 3.3.: Lehrer müssen sich selbst einer Arbeitsgruppe hinzufügen um diese in Eigene Shares zu sehen.
790 1. Kapitel 4.2.: Hinweis auf den "markiere-alle-Kasten" in der Schülerliste hinzugefügt
791 1. Kapitel 4.6.: Support per Ticketsystem kontaktieren und Ticketleitfaden
792
793 == Version 1.1 ==
794
795 Stand: 14.08.2020
796
797 Ergänzungen/Anpassungen:
798
799 1. Anpassungen des Layouts
800 1. Kapitel 4. Verwaltungsfunktionen hinzugefügt
801
802 == Version 1.0 ==
803
804 Stand: 03.07.2020
805
806 Dokument fertig erstellt
807
808 \\
809
810 \\